
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.351 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Normale 120x120mm Lüfter sind da drin. Sunon z.B. Du kannst als Abluftlüfter die mit dem größten Luftvolumen nehmen. Papst 5050 war da super, nur gibts den schon lange nicht mehr. Jens
-
hapahe hat da völlig recht, ein Film, der aufgrund großer Leinwände und wenig Licht bei den meisten 3D Systemen mit einem flachen Gamma gemastert wurde, wird wahrscheinlich immer ghosten, sobald man die Referenzheligkeit überschreitet. Beim Sony ist das einfach zu prüfen, einfach den Level der Graufilter mal auf 2 oder 1 runtersetzen, es wird dunkler und das Ghosting dürfte logischerweise weniger auffallen. Bei den DLP's muß man dafür halt die Lampenleistung redzieren. Brunorock trifft es genau, die Zuschauer sind auf den Inhalt fixiert, die technische Darbietung spielt keine Rolle, solange sie nicht auffallend daneben ist. Das Thema haben wir vor Jahren in der 35mm Abteilung schonmal ausführlichst diskutiert. Jens
-
Da gibts noch einige Einstellmöglichkeiten im Menü Projektor 3D, soweit ich weiß. Hatte das Problem bisher aber nur bei sehr hellen 3D Projektionen die gegen 12-15ftL gingen. Da ist das aber als normal zu betrachten. Jens
-
Dazu fallen mir noch die Kratzbilderfilme ein, Schleifen aus Schwarzband und dann vorführen. Jens
-
Du wirst 2 haben, dazu noch diesen automatischen Umschalter mit dem Fotowiderstand als Sensor. Da sind dann noch 2 Mikroschalter drin, die den jeweiligen Sockel schalten sowie eine Relaisplatine, die für die automatische Umschaltung zuständig ist und so weiter und so weiter....... Also erstmal alles testen ob die Sachen noch in Ordnung sind, alle Kabel noch funktionieren, nix abgebrannt ist etc. Auch bei 36V 400W haben wir halt etwas über 11A Strom, und das braucht halt gute Übergänge in den ganzen Kontaktierungen. Jens
-
Apropos bewegen von Teilen. Vorsichtig mit dem Fön erwärmen, dann wird das verharzte Fett weich und du kannst die verklebten Teile wieder bewegen, herausnehmen, mit Öl das alte Fett abwaschen und dann läuft die Sache wieder. Jens
-
Lautsprechertechnisch kannst du auch 16 Ohm Lautsprecher verwenden. Brauchbare Breitbänder gibts da in der E-Gitarrenabteilung, Suchrichtung Röhrenverstärkerboxen. War früher bei Röhrenamps üblich, da Spannung aufgrund von Übertragertrafos ja kein Problem war. Jens
-
Die Klemmung am Flansch lösen und dann verdrehen. Die Länge der Inbusschraube zur Befestigung des Flansches beachten. Manchmal ist die zu kurz, dan hat die Welle Unwucht. Mittels der Schraubenlänge kann man die aber schön wuchten. Jens
-
Hm, sollte passen, ich wollte mal eines auf den Außemläufer umbauen, es schien mir, das das ziemlich identisch ist und nur die Kupplung zum Außenläufer samt dem Motorhalter da etwas anders ist. Der Außenläufer passt nicht ins Gehäuse der normalen FP, sonst wäre das eine gute Alternative. Man muß dann allerdings auch die Kettenantriebe mit umbauen. Ob ich das bis ostern schaffe weiß ich nicht, eventuell bringe ich morgen die zwei Köpfe mit, hängt allerdings davon ab, ob ich mit der eigentlichen Arbeit fertig werde. Jens
-
Ich denke schon, der Weichmacher wird ausgelöst und diffundiert in das Fett. Teilweise gibt es auch Kunststoffe, in die das Mineralische Öl aus dem Fett diffundiert und die dann quellen. Philips hatte ein solches Fettproblem bei seinen CD-Spielern und Videorekordern. Die Zahnräder zerbröselden. Jens
-
Es gibt noch 2 FP50 Köpfe, da hole ich eines raus. Jens
-
Brauchst du eines? Jens
-
Update 1.51 muß man den Touchscreen neu kalibrieren, sofern man sich dann wundert, warum man die Buchstaben nicht mehr trifft. It's not a bug, it's a feature. Jens
-
Na ja, Stefan möchte halt wissen, ob du Gleichlaufschwankungen meinst, Spurlage, Andruck, Höhenwiedergabe etc. Es ist ja ein Magnettonlaufwerk, weil Lichtton ist ja nicht bei 70mm. Jens
-
Umbauen auf übliche Maße wäre dann die Alternative. Jens
-
Bundesjugendfilm (BJF) anfragen. Jens
-
Frage zu einem kleinem Kino und Umrüstung auf digital-Technik
Jensg antwortete auf chrisdae's Thema in Digitale Projektion
Grob mal mit den Besucherzahlen rechnen, die vorher da waren. Unter 15.000 würde ich das nicht mehr machen, das rechnet sich einfach nicht. Günstigstenfalls bekommst du für um die 60.000€ brauchbare DCI Technik für beide Säle zusammen. Welchen Zustand hat das Heizsystem, die Notbeleuchtung etc.. Jens -
Eben, das ist das Problem. Es gibt noch etwas preiswertere für Elektromobile. Wer fragt bei Doepke http://www.doepke.de/home/ mal an, welcher FI der sinnvollste ist? Jens
-
Grundsätzlich stellt sich bei FI's die Frage ob man nicht aufgrund der Verwendung von Schaltnetzteilen im Projektor usw. die vorhandenenen 50Hz Wechselstrom FI's gegen allstromsensitive FI's Klasse DFS 4B austauschen müßte. Die normalen FI' werden vom Gleichstromanteilen im Fehlerstorm quasi deaktiviert und sprechen auch nich auf hochfrequenten Fehlerstrom an. Jens
-
Die Kante des Filmes ist ja die Bezugskante für die Spurlage. Schleifst du die jetzt so langsam ab, dann mußt du "übertrieben" für jeden Film die Spurlage kontrollieren und nachstellen. Betrachte ich jetzt die alten Dolbyzellen mit nur 1mm Zellenbreite pro Spur und der damit einhergehenden präzisen Positionierung zur Vermeidung von Clippen, dann ist das nachvollziehbar. Das alles setzt allerings präzise Filmkopien voraus. Jens
-
Lt. Kundenauskunft geht sogar mit der 1.30.5 Version Internetexplorer. Jens
-
Brauchst noch einen Beitrag. Jens
-
600V hatte ich noch nie bei einem Röhrenamp. Als Anodenspannung vielleicht was für Hochleistungsverstärker mit 200W aus 4 EL84 oder so bei 50h Lebensdauer, nicht jedoch beiso einem 5W Teil. Nur ohne etwas Fachwissen einen Röhrenamp zu reparieren, das wird wahrscheinlich nix. Jens
-
"Above and Below": fehlerhaftes DCP (A.R.)
Jensg antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
2048x858, https://en.wikipedia.org/wiki/2K_resolution Jens -
"Kinohelmut" Helmut Göldner bei der Berlinale
Jensg antwortete auf showmanship's Thema in Allgemeines Board
Helmut spielt auch Beamer, ist zwar nicht seine Welt, bleibt ihm aber nichts anderes übrig. Das hat er mir, soweit ich mich erinnere, vor ein paar Jahren erzählt. Jens