Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.351
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Ist schon richtig, nur war da der Antrieb ein anderer. Schrottiges Material zu entsorgen ist was anderes. und bei dem Zustand der Rollen war das wohl zu 95% Müll, der Rest Fragmente. Wenn du ansetzen willst, dann bei dem, der das so gelagert hat. Jens
  2. Mei, zum Einen lange her, zum anderen urteilt ihr hier, ohne zu wissen, in welchem Zustand die Rollen waren bzw. ob das überhaupt brauchbares Ansehbares war. Jens
  3. 70mm für BW, 140mm für CS. Das bei 3m Breite und Höhe ? Höhe BW ist 1,62m, Höhe CS ist 1,28m. So, jetzt kommst du und mußt erstmal festlegen, welchen Typ Leinwand du realisieren willst. BW Leinwand mit Balken oben/unten, das heitßt dann immer doppelte Brennweite für CS, weil der Anamorphot Faktor 2 macht. Für 1,66 kommt ählich 70mm heraus, nur bei 1,37 sind es ca. 73mm. Oder CS Leinwand, dann ist die Höhe konstant, das heißt bei 3m Breite 1,28m Höhe, dann sind das eben 140mm CS und knapp 90mm BW sowie kanpp 100mm für 1,66 und 130mm für 1,37. Alles lt. altem Iscoprogramm. Jens
  4. So isses. TK Lampenhaus liegt ungefähr 7mm aus der optischen Achse, so war das bei meinen. Dann eine 1.6 Optik rein und die tiefenschärfe ist im Eimer. Ich hatte mal von einem leider verstorbenen Forumsmitglied eine Fotooptik im 62,5mm Gehäuse gekauft, wunderbar hell, Tiefenschärfe praktisch Null, damit konnte man dann das optische System der TK gut einstellen. Denn solange das nicht stimmte, war eine Bildseite immer unscharf. Jens
  5. Und ab 60mm Brennweite kannst du alels in die TK stecken mit 62,5mm Durchmesser. 55mm ist schon recht knapp, je nach Konstruktion kann es da Abschattungen durchs Gehäuse der TK geben. Jens
  6. https://www.deluxecable.de/audio-video-geraete/switch-umschalter/hdmi-switch-umschalter/ligawo-hdmi-switch-bidirectional/a-6518734/ überhaupt die Seite für alles, was mit HDMI etc. zu tun hat. Jens
  7. Problem beim Splitter kann sein, das dann der Ton nur als Stereodownmix aus dem BD-Player kommt, weil das Endgerät mit der geringsten Lautsprecherkonfiguration maßgebend ist. Mit dem schonmal besprochenen Ligawoumschalter tritt das Problem nicht auf. Jens
  8. Manchmal hilft auch HDMI-Stecker ziehen und Stecken. Kommt wohl auf die Abfolge beim Einschalten an, wann welches Gerät das HDCP Protokoll verarbeitet. Das Problem tritt ab und an auch beim Sony R320 auf. Jens
  9. Hm, in 16mm hab ich noch ganz kurze da, nur dürften die einfach im Durchmesser zu groß sein. Das ist auch das Problem der Beameroptiken. Welchen Durchmesser hat denn deines, ich hab den 8mm Projektor vor einigen Jahren verschenkt, daher keine Meßmöglichkeit mehr. Jens
  10. Hm, Doremi Server und Sony Projektor, was hab ihr denn da? Einen der seltenen R320 mit Doremi-Server? Jens
  11. Jensg

    Die Fischerin vom Bodensee

    Hm, mal sehen, frag mal nach beim DIF. Danke Jens
  12. Wen kann man denn da nach Rechten fragen, bzw. wer hat denn das Teil in den letzten Jahren mal gespielt. Jens
  13. Meist eine recht kurze, da die üblichen 3000 Lumenbeamer ja für LW Breiten von 2m im Abstand von 3m gefertigt werden. Steht aber drauf, Faktor so um die 1,45-1,96, das heißt 2m Abstand 1,38m Bildbreite. Neu kostet so ein Teil unter 300€, hat 4:3 mit 800x600er Auflösung. Die dürfte mindestens gleichwertig einer 8mm Optik sein. Also, zu basteln und spielen bestimmt mal eine Alternative. Ob da ein altes Gebrauchgerät aus der Bucht besser wäre, das möchte ich jetzt verneinen. Nur in den Objektivhalter müßte die Optik halt passen, das könnte das wirkliche Problem sein. Welche Größe die Lampe hat, das kann man auf den Seiten der Ersatzlampenhersteller sehen. Jens
  14. Läßt sich jedoch mittels Prozessorflüssigkeitskühler lösen. Sieht wahrscheinlich nicht schön aus, der Umbau. Eher würde ich eine kleine Beamerlampe versuchen, die kosten auch nicht viel als Ersatzteil, laufen mit Gleichstrom und die Schaltnetzteile dazu sind auch nicht teuer. Wirkungsgrad liegt erheblich höher als der der Halogenlampen. Ausleuchtung dürfte auch problemlos passen, Chipgrößen könnten bei den kleinen Beamern in etwa Bildfenster S8 sein. DAzu kommt noch, das die FullHD Optiken der beamer meist wesentlich höhere Auflösung haben als die der Projektoren. Jens
  15. So etwas müßte mit einen groß genugen Metallspiegel einfach durch seitliches Zusammendrücken erreichbar sein. In der Videorückprojektiostechnik gib es Spiegelfolien, die kann man ja auf Rundlinge aufspannen, die passen. Jens
  16. Na ja, gibts immer weider mal, manchmal unsachgemäß behandelt, manchmal einfach so. Ist halt Draht in Glas eingeschmolzen, das ist eben nie 100% ohne Ausfall. Jens
  17. Ist bei billigen Lampen häufig. Bei Markenherstellern kann ich mir das nur so erklären, das durch Korrossion der Stifte die Luft ins Glas kommt. Luftzieher gabs auch bei Xenonkolben, ich hatte mal einen, der war tiefschwarz, optimal für Batman, hat schwarzes Licht gemacht ;-) . Jens
  18. Jensg

    TK 35 - Sicherungen

    http://de.rs-online.com/web/p/neozed-diazed-sicherungen/6221051/ zum Beispiel
  19. Steckverbindungen vom Board zum DLP Panel prüfen und mal neu stecken. Das würde ich machen. Sofern due den Marriagecode für die Kiste weißt. Jens
  20. Leinwandbreite mal Faktor ist der Abstand. Bzw. die im Format maximale Bildbreite oder Höhe, je nachdem was der begrenzende Faktor ist. 16:9 ist etwa 1.78 Jens
  21. Und nur soweit zu spannen, das der nicht schwingt. Ich hatte einige FP, da war der Riemen schön straff, dafür dröhnte dann das ganze Gehäuse. Dröhnen=Vibrationen=unscharfes Bild Jens
  22. Gummi ist eventuell nicht ganz korrekt. Ich kenne das in Verbindung mit Polymerkunststoffen. Eventuell blieben die im Gegenstück klemmen. Jens
  23. Merci, dann werde ich das so machen. Wer Lust hat, am 3.6. in Coburg Open Air im Schloßhof. Jens
  24. Ich vermute, das ist der Kern einen Schwingungsdämpfers. Das Gummi drumherum fehlt. Jens
  25. Welches Format ist optimal für die Synchrofassung? 1.66 oder 1.37. Lt IMDB Europa 1.66, USA 1.85 und Kamera 1.37 Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.