
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.351 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Funktioniert genauso bei Windows 7, denn da hat das letzte Update auch den Port gesperrt. Jens
-
Mir nicht bekannt, ist meines Wissens auch nicht nötig. Betriebssystem sitzt auf einer SSD. Und auf dem Raid ist ja nur der Content. Jens
-
Ja ja, die Scherze mit dem Explosionsgetreide. WD 40 ist wohl hauptsächlich Petroleum. Jens
-
Carsten, der QSC mach Infra auch nur mit 6dB Boost bei 25Hz. Das wird dann auch nix mit den calculatet SPL von 130dB und 137dB max. Real gibts dann eben wohl nur maximal 120dB, wenn überhaupt. Das rumpelt aber auch schon ganz gut. Richtig dicke Endstufe vorausgesetzt mit gescheitem Dämpfungsfaktor und 4Ohm Brücketauglich. Jens
-
-
Gehäsue ist etwas zu groß. funktioniert jedoch. Lt Programm geht der Sigma dann bei -3dB bis 36Hz als Bassreflex. ich hab auch noch Einzelchassis hier, falls du nur einen brauchst. Jens
-
Das ist eigentlich wurscht, ob der Stecker auf 12 oder 13 steckt, stimmt dann nur die Zuordnung nicht mehr. Vermutlich hat der Lüfter eine kleine Macke oder mangelnde Schmierung und bleibt bei niedriger Betriebsspannung mal stehen. ich hab das Problem bei einem versifften R320 Server, da klebt der Lüfterflügel am alten Popcornfett. Wenn er dann mal warm ist. dann läuft er. Jens
-
Horn als Sub wird nichts, das wird zu groß. Sigma Pro 18 geht, hab ich auf Lager, jedoch mehr als 250-300W bei richtig tiefen Frequenzen geht da nicht. P-Audio liefert günstige JBL Nachbauten. Precision Devices ist stabiler als Eminence. Carsten, schick mir mal die Gehäusedaten, dann suche ich mal nach einem passenden Chassis. Jens
-
Und dann stellt sich noch die Frage , mit welchen Digitalprojektor. DLP mit neuem 4k Objektiv, R515 oder R320, der letztere liefert nach meinem Gefühl das dem Film ähnlichste Digitalbild. Voher noch Gamma, Uniformity und Farbwiedergabe kontrollieren und nachjustieren, wenn nötig. Dann machen meines Erachtens solche Vergleiche Sinn. R320 als Leihgerät samt Optik kann ich dafür zur Verfügung stellen, wenn der Vorführraum 'leicht' zugänglich ist. Ein 200kg Klotz schleppt man nicht gerne schmale Treppen hoch. Jens
-
Hast du einen AP 20, dann mache dir doch ein Profil für älteres Publikum, mit Hochpassfiltern gegen die Bässe und reduzierten Pegeln für den Rest sowie eine EQ Einstellung mit Mittenlastigkeit. Damit kannst du dann deinem Publikum entgegenkommen. Einen Kompressor hast du zwar dann immer noch nicht drin, jedoch die ganze Sache etwas entschärft. Jens
-
Hm, könnte ja auch eine Mischung für klirrige Hornsysteme sein oder einfach mittenlastige Einstellung. Das Gefühl hab ich öfters mittlerweile bei sehr topfig klingenden Abmischungen. Jens
-
Die sind halt für Haushaltsdimmer gemacht, und die haben schon immer keine Dimmkurve bis 0 oder ab 0 gehabt. Die einfach Konstruktion mit Triggerdiode gibt das halt nicht her. Soweit meine Vermutung. Und davon abgesehen versuchen sie eh 100-240VAC Netzteile einzubauen, sodaß man mit einem Produkt den Weltmarkt abdecken kann. Jens
-
Für die Christie 2215 bekommst du auch eines von 3.9-bis 6.5. Tragbar nenne ich den auch. Was ich von den Sony nicht behaupten kann. Da bin ich dabei zu versuchen, eine 4.0-7.0 Optik an den 515er anzupassen. Jens
-
Oh, dann wirds ja bald ein Komponentensystem aus QSC Lautsprechern mit Prozessor geben, so als Gegenangebot zu den üblichen JBL.Sachen. Lassen wir uns mal überraschen, ob das was überraschendes kommt. Jens
-
Hm, wenn der Projektor einen Fliehkraftregler hat, dann gibt das beim Öffnen des Kontaktes immer Spannungsspitzen und man hört dann, sofern man einen Tonfilmprojektor hat, ein Summen oder Pfeifen im Ton. Ich hatte mal einen Autokassettenspieler mit so einem Motor, das war nervig, Mit dem Widerstand kann man das bedämpfen in Verbindung mit weiteren Entstörmaßnahmen. Du schriebst, die Drehzahl bleibt bei verschiedener Belastung konstant, dann muß da ein Regler mit im Spiel sein. Jens
-
Reglerfrage, könnte ein Fliehkraftregler im Motor verbaut sein oder extern. Dessen Kontakte brennen ab oder die Federn werden lahm und dann öffnet der schon bei niedrigerer Geschwindigkeit. Jens
-
Ich schätze auch Feuchtigkeit, du wirst ja wohl HI Kohlen verwendet haben. Ein paar Stunden bei 50° im Backofen sollten das Problem lösen. Jens
-
Ich hatte das im Vorfeld geklärt, sie sagten mir, das sie erst mit dem Rechteinhaber das klären müssen und as hat etwas gedauert. Danach bekam ich die Rechte. Wird wohl nicht immer so sein. Jens
-
Das ist doch mal was für Friedemann. Kohlebogenlampe zur Beleuchtung, dann könnte da doch noch was gehen. Jens
-
Jepp, bezahlt und aufgeführt. Sind nett, die Leute da. Jens
-
Silikonfett macht die TK da schön leise. Darf ruhig zäh sein. Jens
-
Hab ich über mplc bekommen, Frau März. Lief Ende August im Open Air LMaerz@mplc.com Jens
-
Da haste auch wieder recht. Jens
-
Stellt sich mir die Frage, ob 130GB wirklich ausreichend sind für gescheites 4k Jens
-
Und je höher die Saugspannung, desto weiter der Frequenzgang bei gleichzeitig drastisch reduzierter Lebensdauer. Alte Kinohandbücher geben so 200-300h an, dann solte man die Zelle wechseln. Hatte man zügig, bei manchem Betrieb ab 11.00 morgens. Möchte nicht wissen, wie der Ton in so manchen Sparhäusern geklungen hat. Saugspannung fing so bei 130V an, wenn ich mich recht erinnere. Umbau auf Solarzelle ist da die erste Wahl, denn neue Photozellen wird man wohl schwerlich finden. Alte hab ich noch, teilweise mit rotem oder orangenem Lack auf dem Glas. Jens