
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.351 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Kann ja von Kabelbruch am Tonkopf bis zu defekten Magnettonvorverstärker oder oxidierten Kontakten des Umschalters Licht/Magnetton alles sein. Jens
-
Habt ihr auch mal einen Film darauf gesehen? Jens
-
Farbeinmessung braucht halt ein knapp 6.000€ teures Meßgerät. Üblicherweise sind die DLP's da aber eher unkritisch, die Werkseinstellung passt gut bei normalen mattweißen Bildwänden. Bei den Metalldampflampen ist das hingegen eher notwendig, deren Spektrum ist nicht so schön wie das der Xenonlampe. Da hat man schnell mal einen Grünstich im Bild. Jens
-
"Gefundene Filme" schneiden oder doch nicht?
Jensg antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Faktor 7 war so das übliche in der 35mm Branche, wenn ich mich recht an Gespräche erinnere. Da liegt man mit 45m bei 240m drunter, jedoch im Rahmen. Jens -
Hat einer einen oder schon mal einen gesehen? Jens
-
FP38D mit kleinem Kinoton Lampenhaus
Jensg antwortete auf Michael Schaffer's Thema in Allgemeines Board
Der Spiegel verformt sich bei Erwärmung, das ist normal. Da sich Alu stärker ausdehnt als Glas ist auch die Verformung größer. Jens -
Wenn der 110/220V hat, dann hat er je zwei Wicklungen für Haupt und Hilfswicklung. Im 220V Betrieb in Reihe schalten, daher auch deine 8 Anschlüsse. Der TK Motor ist nur für 110V ausgelegt, daher 4 Anschlüsse. Also die zwei niederohmigeren sind die Hauptwicklung, die in Reihe, die hochohmigeren ebenfalls. Da du nicht weißt, welcher Anschluß wo an der Spule sitzt, mußt du also entweder mit einem Induktivitätsmeßgerät messen oder eine Glühlampe mit 60W als Last davor schalten. Oder zum E-Motorenreparateur gehen. Stimmt dein Anschluß, dann wird die Birne nicht hell leuchten. Weiter also. Du nimmts noch einen ca. 2 Mfd 630V Motorkondensator, schaltest den in Reihe zur Hilfswicklung, das Ganze dann mit der Glühlampe in Reihe mal an 230V legen und ab in die Steckdose. Schutzleiter nicht vergessen und Motor im ausgebauten Zustand auf der Werkbank festklemmen, damit der sich bei Anlaufen nicht vom Acker macht. Ich setze mal voraus, das du schon öfters Asynchronmotoren mit Motorkondensatoren betrieben und angeschlossen hast. Ansonsten nimm das Teil und schlepp es zum E-Motorenmenschen, der soll das machen und der kann dir dafür auch den passenden Motorkondensator geben. Jens
-
Ist ja ein 110V Motor, den schaltet man dann in Reihe und den Kondensator über die eine Wicklung. Widerstand ausmessen, der größere dürfte die Hilfswicklung sein. Dann Hilfswicklung und Laufwicklung in Reihe schalten und Kondensator vom Mittelpunkt nach einer der beiden Anschlüsse schalten. So sollte das gehen. Ansonsten halt mir 110V Trafo arbeiten. Ich hab jetzt auch nichts gefunden, meine TK's hab ich auf 230V umwickeln lassen. Jens
-
Schon mal bei Filmtech gestöbert? Die USA Kollegen sind da eventuell auskunftsfreudiger. Jens
-
Wenn du den Ton auf alt trimmen willst, dann mußt du mit min. 6dB Hoch und Tiefpassfiltern arbeiten. Das alte Material verhielt sich im Grunde so, Klangregelung macht nur leiser, begrenzt jedoch nicht den Frequenzgang. Ich würde da mal mit 80Hz Hochpass und 10kHz Tiefpass experimentieren, eventuell auf 8kHz gehen. Telefonähnlicher wird es dann noch werden mit Mittenanhebung so um die 1,5kHz rum. Jens
- 20 Antworten
-
- 2
-
-
Hallo Pascal, nein, weiß ich nicht. Integrator fragen. Soweit ich weiß, bei Christie unter Maintenance einloggen und dann mal stöbern. Ich vermute mal, da alle DLP's von Texas stammen, das das Firmware von Texas ist und die daher auf allen Systemen verfügbar ist und läuft. Da ich aber fast keine DLP's betreue ist das eben nicht mein Revier. Jens
-
Warum eigentlich nicht die WLAN als DHCP und die Netzwerkbuchse mit fester IP. So löse ich das für mich. Jens
-
Ja, die alten aus dickem Blech, mit gescheitem Riemen bestückt, das machen die. Geht bei neuen Kisten auch, nur darf der Riemen nicht schon Jahre lagern. Jens
- 13 Antworten
-
FP38D mit kleinem Kinoton Lampenhaus
Jensg antwortete auf Michael Schaffer's Thema in Allgemeines Board
Ja, kannst haben. Nur muß man den vermutlich besser kühlen, damit der sich nicht verzieht. Deshalb pustet Cinemecchanica ja auch die Luft komplett hinter den Spiegel und entlüftet durchs Lampenloch. Ich denke, der Unterschied Metall zu Kaltlicht liegt in der Tatsache, das alles Licht reflektiert wird. Das geht auch mit einem Warmlichtspiegel, die Auflage ist bei beidem Aluminium. Dürften 280mm Spiegel sein. Jens -
FP38D mit kleinem Kinoton Lampenhaus
Jensg antwortete auf Michael Schaffer's Thema in Allgemeines Board
Metallspiegel hab ich 4 Stück letztens in einem Kino gefunden, stammten aus 4x FP50 und wurden so ausgeliefert. Dann aber durch Glasspiegel ersetzt. Jens -
So hab ich das auch verstanden, Nur klappt das nicht so. Intern wird ja wohl AC3 verarbeitet, aber das ist ja 'nur' ein Komprimierungsverfahren. Jens
-
Da wirst du basteln müssen. Intern wird wohl der DD Datenstrom in AC3 ausgegeben und dann gewandelt. Nur wird der Aufwand nicht lohnen eine Schnittstelle zu bauen. Jens
-
Update Forum - Fehler hier melden
Jensg antwortete auf Henri's Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
Henri, scheint die neue Mode zu sein. Ist im Emailprogramm genauso. Jens -
FP38D mit kleinem Kinoton Lampenhaus
Jensg antwortete auf Michael Schaffer's Thema in Allgemeines Board
Sieht sehr tief aus, der Spiegel, das dürfte sich um die kurze Bennweite handeln. Damit bekommt man m.W. nur schwer eine gescheite Ausleuchtung bei kurzen Brennweiten hin ohne Bildfensterlinse. Jens -
Interessenten fuer Neuauflage Objektiv fuer GS1200 in Kleinserie ?
Jensg antwortete auf Joerg's Thema in Schmalfilm
Versuchsweise hab ich noch einige ich glaube 18mm Optiken aus Bauergeräten. Kann auch 10mm sein. Die waren für Rückpro gedacht, weil der Öffnungswinkel schon ins Gerät projiziert. Optiken für geradeaus bräuchten also eine interne Verlängerung, so wie die kurzen 24mm Objektive von Schneider. Jens -
Update Forum - Fehler hier melden
Jensg antwortete auf Henri's Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
Die schlechten Kontraste des Win 10 Designs neben seinen verschwenderisch hohen Feldern über den Beiträgen sowie die Annahme, alle hätten mittlerweile Bildschirme mit mehr als 1920x1080 Auflösung verleiten mir öfters diese Art von Updates. Gleiches Problem habe ich bei meiner Bürosoftware. Unscharfe Schrift, teilweise halbe Pixelgröße, schlechte Kontraste. Im Grunde scheint mir das design für Smartphone gemacht zu sein, Hochkantbildschirm mit Scrollfunktion. Das hat Henry sich nicht ausgedacht, das haben andere gemacht. Nur hat mein Laptop halt keinen Hochkantbidschirm und nur FullHD, ich hab also nichts von den freien Flächen in hellblau rechts und links neben dem eigentlichen Fenster. Direkt über dem editierfeld sehe ich eine schwache Seite 3 von 3, daneben eine unscharfe 3. Sacht mal, ihr Programmierer, es muß doch leicht sein heutzutage, die Schriftgröße auf die Bildschirmauflösung automatisch anzupassen. Ich dacht, der Unfug der alten Röhrenmonitor mit variabler Auflösung wäre erledigt, aber nein, man kramt das wieder raus und die Deppen, die keine Ultrahochauflösenden Displays habe sind dann selber schuld. Sorry, ärgert mich schon länger, ist keine Kriktik an Henry. Jens -
Stimmt schon, hilft hier nur nicht weiter. Man kommt einfach um gute Fachbetriebe nicht herum. Die müssen auch leben, und dafür brauchen sie ein Einkommen. Ich denke, die meisten von uns hier fahren Autos mit verbauter Elektronik und sind auch bereit, dafür bei Defekt die Reparaturkosten zu tragen. Heir geht es um geräte, die dafür eingesetzt werden, Einnahmen zu erzielen, die in Abschreibungslisten drinstehen usw. Das ist Betriebsvermögen, das darf auch repariert und gewartet werden. Selbst kleinen Kinos ohne großen Gewinnanspruch muß das klar sein. Die ganze Diskussion hatten wir heir im Forum schon vor Jahren. In der 35mm Branche ging auch nichts ohne gute Leute, klar war da manches billiger. Nur brauchte man halt auch einen kundigen Fachmann, der das dann machte. Jens
-
Mei, mal hinfahren und gucken. Macht man bei jedem Autokauf so. Und wenn man sich da nicht auskennt, dann gibt es zwei Varianten. 1. jemanden minehmen, der sich auskennt und eventuell Zeit und Muße hat, da die fehlendenTeile beim verkäufer mit zu suchen und alles wieder zusammenzubauen. Das kostet, jedoch läuft die Kiste dann auch wieder, oder 2. eine komplette gewerblich zu kaufen, damit man darauf als Privatperson auch Gewährleistung hat. Das kostet auch, denn der verkäufer muß die ersatzteile vorrätig haben oder eine Quelle kennen und deren Preise und das alles in den Verkaufspreis einkalkulieren. Will man all das nicht, dann hilft nur das Glück. Ich kenne auch einge Sammelr mit funktionsfähigen 70mm Maschinen, die werden die meist nicht an Privatleute verkaufen u.A wegen des eventuellen Aufwands für die Gewährleistung. Jens
-
Ich würde das RAID Initialisierungstool darüber laufen lassen. Hab auch einen Kunden, der dasselbe Problem hat. Dürfte sich nach dem eisatzt des Tools gelöst haben, hoffe ich. einfach umstecken im Raid oder eine andere Platte dazu geht nicht ohne Initialisierung. Das bißchen Software hat dein Sonytechniker, den mußt du mal antriggern. Jens
-
DLP's lassen sich ja recht leicht tauschen im Gegensatz zu LCOS. Wie dann allerdings die weitere Gewährleistung ausieht, das ist wohl eher das Problem. es handelt sich dabei ja nicht um Kleinbeträge, die da fällig werden. Also mit dem Installteur/Verkäufer mal kurzschließen, was so geht. Jens