Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.351
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Ulrich, eine Schleife hab ich noch für euch. Jens
  2. Liegt auf Kanal 8 und dürfte auf Backsurround rechts herauskommen. In 5.1 spielen und dann solte das nicht hörbar sein. Falls ihr CP750 habt und 7.1 spielt, dann dürften oft bei euch auf Backsurround nichts kommen, weil dann die Tonspuren auf Kanal 11 und 12 liegen und man das im Server umrouten muß oder mittels Pintausch im Stecker. Sollte euch euer Integrator eigentlich eingestellt haben. Am Anfang der 7.1 DCPwar allerdings 7 und 8 oft Backsurround, sit schon länger nicht mehr so. Meines Wissen gibst beim CP750 keine Umschaltmöglichkeit 5.1 und 7.1 übers Format wie beim AP20, bin mir da aber nicht mehr sicher, lönnte ja ein SW Update gegeben haben. Meine Kunden haben alle AP20. Jens
  3. Schöne komplette Meo4. Jens
  4. Merci, dann ist das ja ein "Luxus" mit den Sony. Jens
  5. Ach so. Ich würde die Presslerzelle durch eine BPW 34 ersetzen und Mono nutzen, der Umbau ist einfach und es bedarf keine weiteren Justagen am optischen System. Jens
  6. Müßte mittels der Pausenfunktion gehen. Direkt nach Start der PL auf Pause gehen, kurzens Schwarzbild aus Pausendcp und dann den Wiedereinsatzpunkt an den Beginn des Hauptfilmes setzen. Jens
  7. Nix, nur wie kommst du darauf? Das zellekabel ist als Unsymmetrisch ausgelegt. Will man es auf Symmetrisch umlöten, ist das auch kein Problem. Den Schirm offen lassen an der Zelle und Plus an 2 und Minus an 3 vom XLR Stecker, Schirm an 1, oder Plus ist Spitze, Minus an Ring und Schirm der Rest vom Klinkenstecker. Jens
  8. Mischpult dazwischenschalten, Mikrofoneingang nehmen, wenns zerrt dann Widerstand um die 2kOhm in den Stecker zwischen Signal und Schirm löten zur Belastung der Solarzelle. Jens
  9. Kinobetreiber, das ist eine gute Frage. Sprachverständlcihkeit liegt u.A auch an den Verzerrungen im Bereich von ca. 600Hz bis 5kHz, da leisten sich alte Zweiwegesysteme einiges, das verbessert bei geringeren Pegeln die Wahrnehmung, plärrt jedoch bei lauten Pegeln. Die deutschen Synchrontonmischungen scheinen mir da oft noch für das alten JBL System mit dem 2446 2" Mittel-Hochtontreiber gemacht zu sein, der drückt die Sprache schon fett in den Vordergrung, die Musikanteile liegen dann unter oder über dem Frequenzanteil in ihrer Dichte, und so kommt bei gescheiten Tonanlagen oder nichtmittiger Einstellung (Sprachverständlichkeit hervorheben) ein Verständnisproblem heraus. Hatte ich erst bei Tripple X und Fastandfourios. Dazu kommen noch selektive Frequenzausfälle bei Schwerhörigkeit, das heißt man hört z.b die Frequenzen um 2,5kHz nicht mehr gut, daher eingeschränkte Verständlichkeit der Sprache, jedoch Bässe und alles über 4Khz geht wieder normal bis ca. 10kHz (Frequenzbeschneidung im Alter, ist normal). Dann hat man Probleme mit dem Lautstärkeempfinden. Beim AP20 kann man dafür eigene EQ und Pegeleinstellungen in eigenen Profilen vornehmen und diese dann je nach Publikum nutzen. Jens
  10. Läuft in FFB auf Sony 515, mir sind keine Probleme bekannt. Jens
  11. Oh, das glaube ich dir gerne, nur ob das an Eclair liegt oder einfach ein einer gescheiten DCP-Fassung in 4k und geringer Kompression ist zu prüfen. Ich hatte mal 8min 4 k mit 32Gb Größe, und das sah ganz anders aus als das, was ich mir so im Kino anschauen muß. Jens
  12. Macht Osram auch, nur kenne ich deren Konditionen auch nicht. Große Pakete machen und hinschicken geht natürlich, das Wolfram kann man wiederverwenden. Grundsätzlich muß der Hersteller ja die Rücknahme anbieten laut EU recht, nur eben nicht die Abholung zahlen. Jens
  13. NeoDCP oder easyDCP sind solche Player, nur ergibt sich mir den Sinn auch nicht. Denn die Bildqualität von DCP's ist zwar theoretisch höher als die der MP4, das merkst du nur nicht im normalen Spielbetrieb. Jens
  14. Beim R320 wird der Alarm so bei ca.2,85V ausgelöst, quittiert man den, läuft das system weiet und zeigt im entsprechenden Fenster eine rote Anzeige. Da die Pufferung über 2 Batteriesätze verfügt, hält das lange. Unterschieden wird Pufferung Mediablock und Versorgung der Uhr. Block dürfte 10 Jahre halten, Uhr ist nach ca. 5 Jahren leer. R515 hab ich noch nicht ausgetauscht, werden ich jetzt in Kürze man die Spannungen messen und dann berichten. Auch da ist die Pufferung immer doppelt von den relevanten Daten. Jens
  15. Jensg

    Filme für Obdachlose

    Die dürften dann aber keine Kopien von irgend einem Film sein. Ebenso keine Mitschnitte aus Funk und Fernsehen. Ob du den Rest dann öffentlich ohne Genehmigung von Youtube zeigen darfst, das weiß ich nicht. Bei vielen Portalen geht mit der Veröffentlichung das Recht aufs Portal über. Da kannst du dich trotz deiner guten Absichten ganz schön in die Nesseln setzen. Vorsicht geboten, du lädst öffentlich im Netz dazu ein und das kann jeder finden und dann mal gucken, was man an Profit herausschlagen kann. Jens
  16. Sieht nach Cinemecchanica Victoria 5 aus mit anderen Lampenhäusern. Jens
  17. Jensg

    35mm-Vorführtermine

    Fahrbar habe ich bei zwei Anlagen in Fürstenfeldbruck gesehen, ein Schienensystem von Kinoton. Man konnte da bis zur Demontage der 35mm Maschine die Plätze digital zu Analog tauschen. Beide Projektoren waren seitlich verschiebbar und hatten eine Verriegelung für die Position. Das hat man zu Anfangszeiten installiert, als 35mm und Digital noch parallel liefen und die drei anderen Säle nur 35mm spielen konnten. Jens
  18. Als Richtzeit zum wechseln sind mir 3 min bekannt, solange hält der Kondensator die Spannung. Dürfte auch länger gehen, nur braucht man ja nicht so lange, sofern man nich hypernervös ist. Dann eh Finger weg. Läßt man es bei der Wartung machen, dann ist man das Risiko los, wenn was schiefgeht. Jens
  19. Du bist aber nicht in der Pupille in FFM? Jens
  20. Marriage ist immer erforderlich, wenn du ins System gehst. Wechselvorgang steht im Wartungsmanual, das findest du im Netz wenn du doremi maintenance eingibst. Seite 20 und 21. Jens
  21. Gute Frage, sofern du über eine brauchbare Nase verfügst, kannst du das problemlos riechen. Ich hab mal alte Kolben gezündet, das stank dann so sehr nach Ozon, das sich die Frage erübrigt hat. Sofern du also bisher nichts gerochen hast, dürfte das Ozonfrei sein. Jens
  22. Ich hab mir jetzt dafür die beiden PCAB Geträte gekauft und werde das mal näher beobachten. Das man bei jeder Wartung Gamma und Uniformity machen sollte, bei uns so nach 2000h, das sind so die Intervalle, die ich hier bekommen, also 1x jährlich, das hat sich auch schon herausgestellt. Jens
  23. 500h ist eher Stefans Anspruch auf höchste Qualitätserhaltung, kann man machen, muß man nicht, wenn man sich etwas um sein Gerät kümmert. Grundsätzlich gilt für die verbauten Metalldampflampen, das sie ihre Farbwiedergabe über die Betriebsstunden ändern. Die 2000h für die 450W Lampen und die 3000 Stunden für die 300W Lampen erreichen nicht alle Lampen, je nach Art der Nutzung und der Anzahl der Zündungen. Einige zeigen dann schon eine erhebliche Farbabweichung ins Grüne. Deswegen darf man sie jedoch im Vergleich mit den Xenon nicht verdammen, denn die meist von Ushio entworfenen Lampenhäuser der Xenonkisten leiden im Grunde alle unter mangelnder Mantelstromkühlung und deshalb werden viele der Xenonkolben ab 3000W doch reichlich schwarz im Kolben. Damit erreichen diese auch nicht mehr die Farbwiedergabe und Helligkeit des Neuzustandes. Von daher müßte man auch bei den Xenonmodellen regelmäßig Helligkeit und Farbwiedergabe prüfen und gegebenenfalls nachregeln. Bei den 515/510er Modellen empfehle ich den Kunden immer, bei über 1500h bei den 450W Lampen diese beim Ausschalten mal einzeln auszuschalten, während das Grau 10 Vollbildtestbild angezeigt wird. Da kann man dann sehr schön sehen, welche Lampe wie hell ist und wie sich die Farbwiedergabe verhält. Die mit Grünstich machen einfach auch kein Licht mehr, sind also auszutauschen, auch wenn sie noch nicht die maximale Lebensdauer erreicht haben. Denn Energie brauchen sie dennoch, jedoch ohne großen Nutzen. Nachdem ich auch schon wirklich abgebrannte schwarze Xenonkolben aus Digitalprojektoren gesehen habe, die ich nie und nimmer, schon aus Farbgründen und Helligkeit, jedoch auch aus Betriebssicherheitsgründen, im Projektor gelassen hätte, hab ich die Vermutung, das man wieder zu der 35mm Gelassenheit zurückgekehrt ist, bisher ist mir noch kein Kolben explodiert nach Überschreiten der Lebensdauer. Wird schon gut gehen. wenn es dann doch mal knallt, ist das Gejammer groß, denn dann wird gleich mal ein stolzes Sümmchen von um die 5000€ für die großen Spiegel fällig und nicht einige 100€ wie bei der 35mm Geschichte. Blendet man aus, genauso wie das bescheidene Bild, das daraus resultiert. Und als Abschluß noch, dieses ist das einzige Thema im Forum, das sich mit einem Projektortyp beschäftigt. Probleme der anderen Hersteller und Typen sind hier kaum vertreten, obwohl mir als Techniker da auch einige Probleme und weniger schöne Dinge bekannt sind. Von daher fällt es schwer, objektive Qualitätsvergleiche zu ziehen. Jens
  24. Stimmt, ich würde die dann mittels Schaltnetzteilregler auf die 5V runterregeln oder mit Linearregler einstellbar regeln, z.B. LM350. Deshalb die 9V, macht gleichgerichtet etwa 12V mit Welligkeit runter auf 9V, und dann liegt die Welligkeit weit genug über der Ausgangsspannung, sodaß der Regler die wegregeln kann. Wird zwar etwas warm, schafft der aber. Ich würde sowieso eine rote LED einbauen, da hat sich bei mir die 1W Version besser bewährt als die 3W Version. ich habe beides noc an LAger. Jens
  25. Könnte klappen, hat die erforderlichen Spannungen. Wenn einer mit 300VA nur weni mehr kostet, dann nimm diesen. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.