Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.348
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Manfred, kann man nicht, wie bein Sony möglich, zu mindestens lt. Bulletin, einen Eintrag in die Custom ini machen, sodaß die Filme bis zu 6h nach Datumsänderung laufen, wenn sie am gültigen Datumstag gestartet wurden? Das KDM-Problem hab ich beim Open Air kino leider auch, da ist es teilweise noch schwieriger ohne gescheiten Internetzugang sich bei falsch gelieferten KDM's um die korrekten zu kümmern. Bishar hat das aber dank der Disponenten immer noch geklappt. Jens
  2. Wir haben Cinema Connect und es läuft auf Iphones und Samsungs. Kann also testen. Ist Sony XCT 10. Jens
  3. Da dürften die Sintermetalllager trocken sein. Diese würde ich mit einem dünnen Uhrmacheröl schmieren oder einem kaum riechenden Nähmaschinenöl. Alles was duftet, verdunstet nämlich wieder relativ rasch. Weiterbetreiben führt zu noch mehr Quietschen und Vibrieren und Klemmen oder Ausschlagen der Lager. Wenn man nich an die Stelle des Lagers kommt, dann kann man ab und an eine Ölbohrung anbringen und ölen oder die Schwerkraft und Kapillarwirkung nutzen, in Verbindung mit etwas Zeit und Geduld. Jens
  4. Passt die Doppelperfo nicht auch auf die alten 16mm Stummfilme, die es so mal gab? Jens
  5. Jensg

    Welcher Projektor

    Ist ein altes Bauer vertikal Lampenhaus bis 1600W/2500W. Immerhin noch komplett mit Hilfsspiegelhalter. Jens
  6. Zu 3. kann ich dir nur Schneckengetriebe empfehlen. Bis zu einer gewissen Steigung sind die selbsthemmend, d.h. ohne Antrieb vom Motor bewegt sich da nix. Jens
  7. Fp, da hilft nur die Erfahrung. Die Lehre ist wohl nur dafür da, die Mikroschalter nach Tausch dess Armes oder der Schalter selbst einzustellen. Das kann man natürlich auch mit der Einsteckeinheit selber, solange da noch die Aufdrucke drauf zu sehen sind. Die anderen Probleme mit Neigung der Tellerscheibe und Schwergängigkeit der Schalter sowie verschlissener Lager das Armes sind ja bekannt (Wartung, würde der Fachmann da frech sagen). Ich hab meine Teller seit Polyester immer leicht nach Langsamer geneigt und dann liefen die einwandfrei im Hänger im Open Air Kino. Kinoton baute dafür die elektronische Einsteckeinheit. Umsatz und Gewinn braucht halt ein unternehmen zur Existenz. Jens
  8. Stefan, da ist ganz viel wahres dran. Einfach zum Spaß halber habe ich nach der reinigung des NEC1600 und Konvergenzeinstellerei mal mit 35/70mm Objektiven im NEC rumprobiert. Neben der Erkenntnis, geht erst halbwegs ab 120mm Brennweite kommt noch wesentlich erheblicher dazu, das die 2k DCI Optik um längen besser ist als alles, was ich da an 35/70mm rumliegen hab. Das hatte ich schonmal bei Versuchen mit Beamern erlebt, da passen die 35mm etwa ab 70mm Brennweite. Dennoch ist einen 1920x1200er Beameroptik kontrastreicher und besser auflösend als die 35mm Optik. Schonmal Versuche damit für 35mm gemacht? Jens
  9. Dann ist da was dreckig im System oder defokussiert. Die 10,8V gehört da rein, ich hab auch eines der Tongeräte für die FP20. Grund ist die Wendelstellung der Lampe. Auf die mußt du auch achten, wenn du die Lampe einbaust. Üblicherweise haben die normalen Halogen senkrechte Wendel für eine Punktausleuchtung, die 10,8V soweit ich mich erinnere einen waagerechten Wendel für einen Strich. Das Thema hatte wir vor Jahren schonmal im Forum mit all den Problemem bei Ersatzlampen. Jens
  10. Gibt auch normale 230V E27 Lampen dimmbar mit Phasenanschnittdimmer. Gehen halt nicht bis 0 und ab 0 zu dimmen. Farbig mittels Glasfarbe lackieren. https://mlight.de/lampen/led-lampen-dimmbar/ Da habe ich eine größere Stückzahl gekauft, günstiger als irgendwo im Netz. Nur noch farbig lackieren muß ich die. Farbfilterfolien bleichen nach ca. 12h schon merklich aus, wenn man die auf die Chips legt. Bevor du kaufst, mußt du die benötigte Helligkeit klären. Die meisten farbigen LED Lampen haben für mich eine zu geringe Helligkeit, so 40 Lumen ist halt nichts, was man wirklich nutzen kann. Die E27LED mit 5W haben dagegen so um die 400 Lumen, das ist dann brauchbar und entsprich einer Glühbirne mit 40W. Jens
  11. Die im Zebrakino, müßte eine 8 sein, hat die auch. Eine 10 ist das nicht, denn die ist ja noch monströser. Jens
  12. Drehstrom ist nicht das Problem, dafür gibts Frequenzumrichter. Lampenstrom über Schweißinverter, dazu hab ich schon genug geschrieben oder Umbau auf 36V400W Halogen bei Verwendung des alten Hauptspiegels. Geht auch eine 1000W 230V Halogenlampe. Die Ernemanns haben große Schütze in Einschüben, da oxidieren die Kontakte. Bei ständigem gebrauch kein problem, hingegen bei ab und an schon. Formatwechsel nur mit Filmbahnwechsel, ansonsten wie alle alten Projektoren zuverlässig und dauerhaft. Eventuell noch asbesthaltige Verdrahtung im Lampenhaus. Jens
  13. Dann prüfe ich das mal, hab ja beides verfügbar. Hat mich nur gewundert, das der Sony BD-Player das ohne Zicken gescheit macht, während der Phillips da erst eingestellt werden muß. Jens
  14. Dazu kommt bei den Sony noch im Vergleich zu den Phillips oder LG der vernüftige Schwarzwert. Merkt man auch erst, wenn man die Dinger mal anschmeißt. Fiel mir letztens erst auf, als wir auf BD spielen mußten und der Film verflixt hell auf dem R320 erschien. Danach Helligkeit beim Phillips auf -10 und Kontrast auf -4 gestellt und es hat ein wesentlich besseres Bild ergeben. Jens
  15. Jensg

    Neuer Beamer

    Gebrauchte DCI Anlage kaufen. Gibts schon für die Hälfte und man ist alle Probleme los. Ich hab so erst letztens eine gekauft, Serie 1 NEC 1600, selbst mit 20.000h kommt da nach Reinigung noch genug Licht raus und Schlüssel erhält man auch noch dafür. Jens
  16. Merci, ich fand auf die Schnelle nix im Netz dazu. Jens
  17. Vor allem ein Flüssigkeitsmaß als Entfernungsmaß umzudefinieren, das ist schon 'Großes Kino?' Jens
  18. Ich nehme mal an, das CDS ein Tonformat wie ähnlich wie DTS war? Jens
  19. Jensg

    Kaschierung Laufweite

    Oder mit einen Federdose gespannte Schnur mitnehmen, sowie die Kabelaufroller an Staubsaugern. Darf nur nicht zuviel Zug haben. Ansonsten müßtest du halt mal schauen, ob du noch Luft auf deiner Seiltrommel hast, sodas das für ein weiteres Stück Seil langt, das du unten am Brett befestigen kannst und mit z.B Schlüsselringen als Ösen den Stoff dann beim Öffnen mitnimmst. Jens
  20. Jensg

    Kaschierung Laufweite

    Hallo Carsten, wir haben dafür hinten ein Brett am Kaschbrett im 90° Winkel angebracht, das die Kaschierung wie einen Halter führt. Das fast ganz unten in Richtung Offen, ca. 30cm lang. Unser Kasch fährt ca. 3,50m ganz zu von jeder Seite. Das Brett oder die Latte kannst du je nach Konstruktion des Kaschbretts auch noch länger machen, mußt nur dann das Kaschbrett neu auspendeln, sonst hängt es schief. Jens
  21. Mußt halt beachten, das deine Zusätze ca. 215° aushalten müssen, das tun eben nur wenige. Schokolade verbrennt da, ebenso wie viele Aromen. Die müßtest du nacher unten in der Maschine mittels Sprühflasche aufsprühen, dann kann das gehen. Jens
  22. Muß man halt mal suchen. Audiomapping Haken umsetzten, Apply nicht vergessen. Könnten ja auf 7 8nd 8 sein, dahin hatte man ja die ersten Backsurrounds gelegt. Bis zu der Einführung von CCAP Filmen in D. Ist zwar lästig und läßt sich auch nicht als Format abspeichern. Jens
  23. Nicht so ganz, so eine Kathrein CAS 120 samt Halter und LNB schlägt da gerne mal mit über 600€ zu Buche. Ich hatte Glück und zwei für die Hälfte bekommen, hatten auch schon reichlich Staub angesetzt. Die Satelittensuche gestaltet sich auch aufwendiger, denn je größer die Schüssel, desto mehr Satelitten findest du und desto genauer mußt du sie ausrichten, da der Spiegel einen viel schmaleren Öffnungswinkel hat. Rohrduchrmesser für so eine Schüssel leigt bei 100mm. Komplett mit Montage, Mast und Justage dürftest du da über 1000€ kommen. Jens
  24. Merci, war mir so bis dato nicht aufgefallen. Jens
  25. Bei uns auch, Regen hatten wir keinen, die große Schüssel ist für mich bei solchen Dingen ein Muß. Mir erschien das Orchester auf den Surrounds etwas laut, da muß ich nochmal den Pegel prüfen. Ansonsten einwandfrei, vielleicht etwas helles Bild, aber das kann man ja einfach beim Sony R515 nachstellen. Nur der Anfangsmoderationston der Interviews war sehr topfig. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.