Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.351
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Maximum über die Leinwandgröße und den Bildeindruck läßt sich sicherlich streiten über die mit Surrounds vollgeplfaksterten Wände wenige. je kürzer der Abstand zum Sitzplatz desto mehr brauchst du samt Endstufenkanäle, um den Raumklang zu erreichen und nicht einzelne deutlich hörbare Schallquellen. Je weiter weg, umso weniger, jedoch kräftigere Lautsprecher sind nötig. Ist ja kein Wohnzimmer mit einer Sitzposition. Jens
  2. Ich würde ebay versuchen. Für komplette Sets gibts immer wieder Abnehmer, manchmal mit erstaunlich hohen Preisen. Jens
  3. Setz mal für den Kopf so 40kg an, soviel wiegt der Meo4 Kopf. Ansonsten kommst du nicht auf das Gewicht. Jens
  4. Hallo Ulrich, kannst eine 7x4,85m von mit haben, wenn die dir reicht. Grüße Jens
  5. Wird mit einer Optik nicht zu realen Preisen zu bewerkstelligen sein. Von der dafür benötigten Beamerleistung mal ganz abzusehen. Das ist meines Erachtens ein Fall für eine LED-Wall Installation. Due hast 600m² Fläche gleichmäßig auszuleuchten, dafür würde icj jatz mal so in Beamern mit bis zu 20 Stück rechnen, die man dann im Abstand von 4,30m auf ein entsprechendes Gerüst je 2 im Abstand von ca. 5m und 10 von diesen Paaren übereinander aufbauen würde. Dann eben bei gescheiten Beamern mit Edgeblending oder einer passenden Softwarelösung ein brauchbares Bild einstellen und los gehts. Dürfte eventuell billger sein als die Ledwand. Jens
  6. Sascha, das geht im Grunde mit einem Velleman Dimmermodul mit 0-10V Eingang. Schaltbar über einen Bewegungsmelder, der hat ja ein Relaisausgang. Kondensator von einigen 100 MFD am Eingang gegen Masse schalten und über Vorwiderstand aufladen und Entladen das dimmt schön. Für mehr Kanäle einfach einen der billigen 4 Kanaldimmer kaufen http://www.atld.de/Lichttechnik/Lichtsteuerungen/Dimmerpacks/ATLD-EDX-4-DMX-Dimmerpack-4-Kanal-4x1150W-analog-DMX::42090.html da kannst du die 10V direkt abzapfen. Jens
  7. Zu den energieeffizienten Heizungspumpen noch eine Anmerkung. Pumpen mit Permanentmagneten wie sie heute als effizienteste Pumpen gelten, können in der Verwendung in alten Rohrsystemen aus Stahlrohr zu Problemen führen, weil sich die Rostpartikel am Magneten festsezen und die Pumpe dann klemmen kann. Wird nicht gerne von den Herstellern darüber berichtet, jedoch von den Betroffenen, wie mir ein befreundeter Mitarbeiter eines Architekturbüros sagte. Da ihr wohl bestimmt alte Rohre habt, achtet bitte darauf, ansonsten könnt ihr eventuell ständig teure Pumpen wechseln lassen. Was auch nicht unerheblich zum Verbrauch beiträgt sind digitale Endstufen etc. alles, was beim Hauptschalter EIN eingeschaltet wird ohne das es die nächste Stunde gebraucht wird. Man kann bei analogen Tonracks mit ungefähr 20W Ruheverbrauch pro Endstufe rechnen, digitale Amps sollen ca. 80% ihrer Verlustleistung in Ruhe haben. Kann man schön merken, wenn man die schnellaufenden Lüfter hört und mal die Hand vor die Ausblasöffnung hält. Dann verbaruchen alte KVG Vorschaltgeräte vor Leuchstofflampen nicht unerheblich Energie, eine 2x58W Lampe mit KVG nimmt ca. 160W auf, mit EVG noch 105W. Also mal Klobeleuchtung etc. darauf prüfen. Oft ist die Dauerbeleuchtung mit Stiftsockel Leuchtstofflampen mit KVG's ausgestattet. Dazu kommt noch als Ersparung bei der Umrüstung auf EVG die 5x solange Lebensdauer des Leuchtmittels. Ghet also fröhlich so weiter, viel an Energie wird nutzlos in Wärme umgewandelt. Klimageräte für schlecht isolierte Vorführräume tagsüber anschalten statt nachts die kalte Luft über zeitgesteuerte Lüftung in den Raum pusten. Fenster öffnen bei aufgeheiztem Dach weil man ja Luft haben möchte usw. Jens
  8. Hm, lt Datenblatt soll der LMT 300 Mediablock ein 1Gbit Netzwerk haben, nur hab ich das noch nie darüber so reingeschaufelt bekommen. Jenws
  9. Und auch die anderen wird es noch geben als Schaufensterbeleuchtung, für Aquarien etc. Im Grund alles was nicht Haushalt ist. Gleich war es bei Glühbirnen matt. Als schlagfest bekommst du die noch mit 60-100W, weil Spezialleuchtmittel. Ebenso farbige Glühbirnen für Lichterketten. Zuerst nicht mehr verfügbar, dann hat man mal genau gelesen und jetzt wieder 50 Stück im Karton für 29.95. Jens
  10. Zu deiner ersten Frage, seit den letzen Updates von Win 10 und 8 ist wohl der Port 443 dicht, deshalb läuft der SMS Controller nicht mehr. Wenn du dafür eine Lösung findest, wären dir einige dankbar. Weiter kann der R320 nur ein 100Mbit Netzwerk bedienen, macht maximal 12 Mbyte bei optimalen Bedinugngen übers Netzwerk. Beim 1Gbit Netzwerk geht da eben mahr. kann man auch nicht ändern, ist ein Onboardcontroller, läßt sich nicht tauschen. Control und Dataport lassen sich beide nutzen, nur bringt das vermutlich nicht mehr, das RAID wird auch nicht schneller sein und beide Ports zu bündeln geht nicht, die netzwerkeinstellungen sind dafür nicht ausgelegt, soweit mir bekannt. Wenn du also SMS Controller unter Win 10/8 nutzen willst, dann mußt du zurück auf das Update vor dem Sperren von Port 443. Oder pragmatisch WIn 7 oder XP nutzen. Ist leider so, ich hab noch keine Info, das es da einen neuen SMS Controller geben wird. Jens
  11. SChon klar, die Funktion. Deshalb wundert es mich ja auch, das das Netzteil bei Defekt des Varistors streikt. Vielleicht nehmen sie die geringe Durchleitspannugn bei 230VAC zum Umschalten 120/240V, denn die Leitfähigkeit ist ja nicht eine reine Sprungfunktion. Jens
  12. Hm, ja, wenn er danach offen ist. Seltsam, hat 300VAC und 385VDC. Muß ich mir dann dochmal näher anschauen, die Schaltung. Jens
  13. Carsten bist du dir da sicher? Varistoren werden doch erst ab einer bestimmten Spannnung leiten, der müßte zwischen P und N geschaltet sein und bei Überspannung die Sicherung schießen. Jens
  14. Strom, worauf beziehst du deinen Anwort? und gerne, Christoph Jens
  15. Ausgangspin gegen Masse messen. Sollte sich dann im Normalfall nur um einige Millivolt Gleichspannung handeln. Hast du da irgendewtas um die 10V oder mehr rum, dann stimmt was nicht. Sofern du symmetrische Spannungsversorgung hast, wovon ich ausgehe. Datenblätter zu den Bauteilen findest du im Netz. Jens
  16. Varistor oder NTC? Varistor ist ja ein spannungsabhängiger Widerstand, der erst ab einer bestimmten Spannung leitend wird. Wird der dort eigestezt, um von 120 auf 230V umzuschalten, dann würde das Sinn machen. NTC ist ein temperaturabhängiger Widerstand, der niederohmig wird bei Erhitzung und als Strombegrenzung bein einschalten dient. Varistoren verwendet man m.W. in SChaltnetzteilen zur Entstörung, kappen die Schaltnadeln der Netzteile. Bei defekt=hochohmig merkt man davon meist nichts. Brennen sie durch und werden niederohmig, dann schmeißt es die Sicherung wegen Kurzschlusses. Hab jetzt kein CP750 Netzteil da zum nachgucken, daher bitte Aufklärung. Jens
  17. Ja, gerne. Einloggen unter super, dann siehe Anhang. Es gibt dann 3 Fadenkreuze, jedes in einer Ecke, diese antippen und gut ist es. wenn man das verbockt hat, dann das Ganze mit der Maus im USB Eingang erneut versuchen, denn dann ist das Touchpanel öfters mal weit außerhalb vom Bildschirm. Die Ingestusbeingäne vertragen auch USB Maus und Tastatur. Jens TPC.pdf
  18. Ich tippe mal auf defekte Ausgangsoperationsverstärker, die bei bestimmten Pegeln sich quasi 'aufhängen' und bei einer Betriebsspannung hängenbleiben. Mußt mal vor dem Ausgangselko direkt am Ausgang des Kanalic's messen. Jens
  19. Sehr schön. Und jetzt lebt der länger, hm, du bist eventuell ein 'Wirtschaftsschädling'. Pass bloß auf..... Jens
  20. Ist schön, das zu hören. ich hab den Film vor vielen Jahren als 35mm mit der TK in Vorarlberg aufgeführt, lohnt sich auf jeden Fall. Jens
  21. Geht bedingt mit den üblichen 4 Kanaldimmern von ADTL oder so, Chinaware, mit parallelem DMX und 0-10V Eingang, wenn man ca. 100W ohmsche Last parallel zu den LEDS schaltet. Die 0-10V Rampe läßt sich einfach mittels zweier Potis und einem fetten Elko realisieren. Man schaltet dann entweder die Diaspannung mit was weiß ich 4,5V oder die 10V auf den Eingang, der Vorwiderstand im proi sorgt fürs langsame Dimmen. Dunkel wirds bei wegschalten der Spannung durch den meist 10k Widerstand im Dimmer sowieso, geht das zu langsam, dann Entladungswiderstand parallel zum Elko. Vorteil der Sache, Bühnentechniker können das Licht einfach über DMX mitsteuern, sodaß man nicht ständig nach hinten rennen muß um Saallicht aus/einzuschalten. Jens
  22. Jensg

    35mm 3D

    Ich kenne di, die im Grunde aussehen wie zwei Anamorphoten in einem Gehäuse nebeneinander. Format war wohl meist BW oder 1,66, seitlich gestaucht, deshalb auch die anamorphe Entzerrung. Und mit Grundoptik kombiniert. Polfilter wohl zum Teil wassergekühlt, wenn ich mich recht erinnere. Leinwand Silberleinwand, Bild meist duster, effekt war klasse, vor allem der 2D Dreck, der dann mitten im Raum stand. Kopfschmerzen gabs, weil die Polarisation wohl waagerecht und senkrecht war und man beim Neigen des Kopfes zur Seite die Bilder in der Höhe zueinader verschob und das Gehirn die nun wieder Deckungsgleich 'rechnete'. Jens
  23. Vermutlich hat es einen der Funkenlöschkondensatoren über den Kontakten durchgeschlagen. Der spielt dann Schalter. Jens
  24. Jensg

    Rectimascop Problem

    Wird nicht der Grund sein.Wenn du den Feststellring geöffnet und dann am Recti die vordere Linse durch Verdrehen des großen Rings verstellen kannst, ohne es scharf zu bekommen, dann ist das Teil verstellt. Hatte ich auch schon so ab werk. Zum einstellen die hinteren Klemmschrauben der Eintrittslinse lösen und diese durch Verdrehen genau in die gleiche Position zur Senkrechten wie die vordere Linse einstellen. Dann wird es scharf, sofren du dich im Schärfebereich des Rectis befindest. Duch das Hinein oder Herausschrauben der Linse kannst du auch den Schärfebereich etwas weiter oder geringer einstellen, stimmt dann halt der Aufdruck auf dem Recti nicht mehr. Das gilt allerdings alles nur mit den älteren Linsen, die letze Serie von Isco und Schneider wurde meist nur mit deren Anas scharf. Jens
  25. Apropos, ich hab noch eine 20x8,50m Stahltraversenleinwand abzugeben. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.