Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.417
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Stimmt, ist die italienische Fassung mit deutschem Ton, schlechtem Bildstand und Bild. Kann man angucken, muß man nicht. Hab ich mal gezeigt mit 55m Abstand zur Leinwand (3,80m Höhe), da geht das dann. Jens
  2. Es gibt da ja preiswerte und teure Varianten der Ansteuerung. Ich nehme zur Zeit, weil einfach flexibel, normale DMX/0-10V Dimmer und eine Relaissteuerung mit Widerstand und Elko am 0-10V Eingang. HAt den Vorteil das ich DMX und 0-10V parallel betreiben kann, meine Zeiten und Helligkeitswerte selber einstellen kann. Lampentechnisch gibts ja genug auf dem Markt. Und dimmbare LED's werden auch immer besser, benötigen oft aber noch eine ca. 100W Grundlast am dimmer um von 0-100% sauber zu dimmen. Jens
  3. Jensg

    Datasat AP20 Probleme

    Na, dann prüfe ich das nochmal genauer. Digital Fader hab ich aktiviert, bei dem Kunden funtkioniert der AP 20 nur als Kreuzschiene. Jens
  4. Jensg

    Datasat AP20 Probleme

    Kurze Frage in die Runde der AP 20 Nutzer, bevor ich mir da selber einen Kopf mache. Ist das normal, das der AP 20 bei Verwendung der digitalen AES-EBU Ausgänge außer Mute, Kanalumschaltung und eventueller Dekodierung des Tons in Prologic keine EQs, und Lautstärkefunktionen hat? Jens
  5. Schwierig ist nur die Beschaffung der Transistoren für das Schaltnetzteil. Die alten Ablenktrafotransistoren sind selten, ich hab noch keine modernen ausprobiert. Jens
  6. Sieht nach Abtastkopf eines Fernsehsenders aus, oben ein Magnettonkopf. Oder eine Maschine zum Kontrollieren der Synchronisierung des Magnettons. Ich tendiere eher zum Abtastkopf, die Platte statt des Wechselhalters samt der Optik am Lichteintritt deuten eher darauf hin. Jens
  7. IE ging nie, die Problematik habe u.a ich schon weitergeleitet. Für mich als Techniker ist das blöd mit der Altversion, mal abwarten, welche Infos da kommen. Jens
  8. Nein, darauf bekommst du nie Garantie. Immer einen Altkolben liegen haben oder einen Neuen als Reserve. Klar, klingt blöd, ist jedoch im Grunde üblich, du brauchst ja sowieso in regelmäßigen Abständen neue. Jens
  9. Ja, Keramikkondensatoren gehen ab und an hops, dann werden die heiß. Tantale sind da noch beliebter. ich hab hier noch einige CP55 und 65, CP 500 und DA20 mittlerweile liegen. SRA5 gibts noch. Jens
  10. Nee, nichts im Archiv. Jedoch einige CAT 150 Karten. Auslöten dürfte nicht schwierig sein, IC Beinchen am Baustein abschneiden und dann einzeln auslöten, das schont die Durchkontaktierungen. Kannst sie auch heißmachen und rausschlagen oder rauspusten. Jens
  11. Vermutlich Luftzieher beim Abkühlen, daher die blaue Farbe. Wird Garantieaustausch geben. Jens
  12. Jensg

    Ernemann 10 an 230V

    Johannes, es gibt bei den Drehzahlen Leerlauf und Lastangaben. 1500=1440 unter Last. Schlupf ist immer etwas da. Liegt wohl an der art der Messung. Alle mir bekannten alten Motore haben 1500, die neueren dann 1440, manche auch 1380. Die Polzahl, die für die Drehzahl zuständig ist kann man nicht auf Halbe oder 1/4 Pole reduzieren. Deshalb gibts halt nur ein paar feste Drehzahlen. Jens
  13. Jensg

    Barco 8sx

    Die neuen Barcos sind sehr leise, hab letztens neben einer der schwarzen Kisten gearbeitet, rauschen nur wenig. Ich finde sie nur sehr kompakt gebaut und befürchte nach einigen Jahren Steckerprobleme durch zu hohe interne Temperaturen. Als Präsentationprojeltor ist so ein kleinerer lichtstarker Projektor ja sinnvoll, im Kino higegen hab ich ja schon genug Platz für ein größeres Gehäuse mit gehörig Abstand der Elektronik zu den heißen Lampenteilen. Jens
  14. Dürfte ein Schaltnetzteil drin haben. Die sind meist mit Sicherungen auf der Platine abgesichert. Oder in der Kaltgerätesteckerbuchse Jens
  15. Kannst einen ganze Teller in Teilen haben, steht bei mir rum. Anscheinend kann man aus den Antrieben auch Türme bauen, laufen ja in beide Richtungen. Jens
  16. Jensg

    Ernemann 10 an 230V

    FRU geht, sollte nur vermutlich 750W haben, guck mal auf den cos phi des Motors, Blindleistungsanteil dürfte sehr hoch sein, deshalb ein größerer FRU. Einphasig mit Kondensator geht wohl nur mit Handanwurf, Motor läuft wahrscheinlich nicht von alleine an. Ist zu mindestens bei den alten Bauer und Meo4 so. Jens
  17. Hört sich nach Aufmagnetisieren des Kopfes an. Hatte ich so mal bei meinem alten Kassettendeck Jens
  18. Alte Filme, nichts aktuelles. Hätte mich auch gewundert, denn bei 1500 Plätzen ksotet das auch für die alten teile einiges an Festpreis. Hannover macht das auch, soweit ich weiß, nur bezahlen es da die Wirte und anderen Standbetreiber. Platz ist da auch nicht die Innenstadt. Jens
  19. http://cine.technique.free.fr/index.php Jens
  20. Jensg

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Hallo Pascal, nette Schrumpfversion. Wohl aus einer Deckenprojektion über Spiegel. Fehlt einiges. Jens
  21. Technisch geht Beamerkino mit einem 5.000 Lumen HD DLP Beamer oder einem guten LCD Beamer bis zu 6m Leinwandbreite ohne Sorgen, eine alte, leicht vergilbte Gainleinwand mit 1,8 bis 2 ist etwas besser. Jens
  22. Jensg

    Neuer Subbass

    Die 4642A machen wirklich Subbasschub, die 4645C kannst du nutzen als Basserweiteung fürs Frontsystem bei 2x15" zur Abrundung nach unten. Jedoch kein Vergleich zu den 4645C wenn es um LFE geht. Das ist meine Erfahrung damit. Der 4645C kann die 20Hz noch mit Schub (einziger Subbas von JBL, der die Bezeichnung 'SUBBASS' verdient, der 4645C taugt eher erst ab so 40Hz. In kleineren Räumen brauchst du im Grunde mehr Subs, weil du nur einen Teil der Wellenlänge darin unterbringst. Richtig gut darin funktioneren die Sitze mit den Körperschallwandlern, die "Eierkrauler", wie ich sie gerne nenne. Neben dem wirklich funktionierenden Bassempfinden bei Draufsitzen strahlen sie auch noch ganz gut ab, sodas sich die Tiefbasswiedergabe für alle im Saal erheblich verbessert. Klar, 6 oder 8 Sitze mit jeweil ca. 50x50cm Sitzfläche geben schon eine ganz gute Membranfläche ab. Das hat in kleinen Sälen den erheblichen Vorteil, das der Bass im Saal bleibt und nicht die Nachbarsäle belästigt. Und es gibt eine Menge Leute, die den 1€ Aufpreis für den Ledersitz mit dem Wandler gerne bezahlen. Jens
  23. Die Kinotonteile haben Layoutmängel im Abstand der Leiterbahnen. Bei bis zu 1,2kV sind 1,5mm ein bischen zu gering. Kein Plastikspray als zusätzliche Isolierung der Kanten auf der Platine. Bei Verschmutzung führt das zum Ausrichten des Drecks an den Feldlinien bis zum Überschlag, das steuert dann u.A beide IGBT's auf, Kurzschluß im Wandler und Feierabend. Soweit meine Erkenntnis. Daher eben bei der Serie 1 ein gescheiter Schweißinverter und läuft. Es würde auch ein Eisenschwein tun. Bei Serie 2 mal prüfen, ob da auch wieder nur ein Relais den inverter einschaltet, ich vermute mal ja. Man kann dann halt nur nicht mehr am 10 Gangpoti den Strom einstellen sondern am Inverter oder am konvetionellen Gleichrichter. Jens
  24. Werde ich mal testen, wenn mein Server wieder läuft und es bis dahin keiner getan hat. Jens
  25. Ja, jetzt wo du es sagst. Die waren etwas rauh und hatten eine Papier-Kunststoffhülle, unten sah man deutlich die Zinkbüchse. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.