
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.355 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Nun, wenn du so gerne 4k schaust, dann wird deine Auswahl an Filmen recht klein. Die Sonys machen eine sehr gute Hochskalierung auf 4k. Die Qualität des Bildes ist jedoch nicht nur von der Auflösung abhängig, sondern noch mehr von der Komprimierung, der Dynamik der Kamera bei der Aufnahme usw. Bei den Filmbidern handelt es sich im Grunde um kleine Dateien von ca. 1,2MByte, je nach Streamauflösung. Davon ein großes Bild zu machen wird nur was bei bewegten Bildern. Nun dann, mal auf einen Tag in Schmelz. Jens
-
Weil es immer wieder dennoch nette Menschen gibt. Jens
-
Im Detail, es sind entspiegelte Scheiben verbaut, das versteht sich von selber. Nur selten lasse ich das alte Glas drin. Der Vergleich bei fernsehern hinkt gewaltig, da es faktisch keinen Hersteller gibt, der in einem '2k' Fernseher die gleiche Elektronik und Software verbau wie in einem 4k. Kumpel hin oder her, ohne vorherige Gleichkalibrierung von Farbe, Gamma und Kontrast sowie dem Kontrastumfang ist der Vergleich nichts wert. Nativ mach der 515er 8000:1, der 510er min. 4000:1 (wobei ich bis dato noch keinen Unterschied gesehen hab) und die DLP's bestenfalls anscheinend 3000:1, wobei die im Kino verbauten 2000:1 können. Je höher nun der Kontrast desto mehr werden die Flimmereffekte bei schnelle Schwenk sichtbar, der Sony verwischt die soger gegenüber den DLP noch etwas. Aber ich schweife vom Thema doch mittlerweile ab. Wenn ich mal wieder einen Termin in Schmelz hab, sage ich dir vorher bescheid, dann können wir uns gerne da treffen und mal beide Kinos besuchen sowie das Gloria mit 2k DLP. Und ich zeige dir 4k Demos. Jens
-
Kannst du machen, ist nur nicht konstruktiv. Ich hab 4k Demos auf meiner Kiste und könnte auch mal einen niedrigkomprimierten 4k Film besorgen, nur dein Anspruch wird damit nicht erfüllt. Die 4k Demos auf 4k Fernsehern hier anzuführen taugt nichts. Du wirst nämlich kaum ein Kino finden (außer Open Air), das so groß ist, das du soweit weg von der Leinwand bist, bis du ein 50" Bild hast. Jens
-
Moderne Aufnahmetechnik und viel Licht. Bei 2D halt 15ft/L bei 3D sind weniger, ich habs nicht notiert, jedoch so um die 9 rum, wenn ich mich recht erinnere. Wenn du dann Bilder mit kurzer Verschlußzeit hast, dann ruckelt das halt. Dafür kann der Projektor gar nichts, 24 Bilder sind halt 24 Bilder. Die Wischeffekte des 35mm sind halt weg. Dein billiger 1080p Beamer macht das bestimmt auch, wenn er keine Zwischenbildberechnung hat oder den BD-Player das auf 48 Bilder hochrechnet. Oder er ist halt dunkler, dann siehst du den Effekt nicht so sehr. Dieser Stroboskopeffekt fällt halt bei viel Licht immer auf. In Heidelberg hab ich 3D mit 15 ft/L, das sieht man das Ghosting der Untertitel und beschwert sich. Grundsätzlich ist das kein Betrug, wenn du mit 4k und HFR wirbst, denn die Technik kann das und setzt das auch um, wenn das angelieferte Material das kann. 4k ist häufiger, HFR selten. Einzig die Einstellung unter dem Filmtitel '4k digital' ist fraglich, ich habs Gerd vom Kino vorhin gesagt, er wird das wohl ändern. Für mich als Techniker stellt sich gerade bei 3D immer die Frage, mache ich es dunkel auf 4,5 bis 5ft/L, dann hab ich die Ghostingprobleme und das Ruckeln bei schnellen Schwenks nicht, oder mache ich es so hell wie es geht, dann hab ich einen viel besseren 3D Eindruck mit leider den Nebeneffekten des Ruckelns etc bei den schnellen Schwenks. Oftmals kommt da die Problematik der Videoclipmentalität und Ruckelhandkamera zum Tragen, die man auf den 40-50" Bildschirmen zu Hause mit evt. max 500 Candela halt nicht sieht. Kino deshalb schlecht einstellen, damit manche dilettantisch gemachten Filme nicht als solche auffallen? Nein, besser nicht. Und leider sieht bisher die DCI auch nicht vor, das man die vorhandene Elektronik dazu nutzt, aus den 24 B/s 48 zu berechnen. Grüße Jens
-
Ich werde sie darauf hinweisen. Jens
-
Na ja, fast alle DCP's sind 2k und nicht HFR, und wenn du so ins Detail gehen willst, dann müßte man noch unterscheiden zwischen schrottigen 2k mit gruseliger Datenrate und sehr guten 2k mit höchstmöglichster Auflösung. Der Link bezieht sich nunmal auf das Kino mit 4k Projektion und Sony3D, und du möchtest ja auch nicht mit 2k DLP beworben werden. Jens
-
Schmelz hat einen SRX R515 und einen 510er bekommen, also nix altes 2k. Gloria Kino in Schmelz hat DLP mit 2k. Kann ich dir versichern, habs eingebaut. Jens
-
Kinok in St. Gallen macht eine 35mm Open Air Kinoreihe unter dem Titel Meisterdiebe. Donnerstag, Freitag Samstag jeweils 21.45 http://www.kinok.ch/index/calendar Jens
-
Tja, schreib es den Disponenten und du wirst merken, das das bekannt ist und wenig interessiert. Ich hab vor vielen Jahren mal ein illegales Open Air Kino gemeldet, das ging dann soweit, den Geschädigten Bilder und Wenseitenlinks zu schicken, damit sie aktiv wurden. Sehr motivierend, dann hab ich das nie mehr gemacht. Jens
-
Kann ich dir auch nicht sagen, so bei 35° Umgebungstemperatur läuft die Kiste allerdings noch. Chris, das Kino ist der große Saal, vergesssen hab ich noch die 3D Chose zu erwähnen in Schmelz und Oberstdorf. Jens
-
Schmelz im Saarland 1x515, 1x510. Ein Saal mit Horntonanlage, Doppel 15", Doppel 10" und Coaxial BMS 2"1", 2x18" LFE sowie Doppel18" im Center als Sub, beide Säle AP20 Limburgerhof 1x 515 und dezenten Hornton Doppel 15", Doppel 12" und Coaxial BMS 2"1" sowie 2x Doppel 18" LFE, AP 20, da mehr Programmkino, hab ich in die Front einen 4 Fachkompressor von Behringer eingeschleift, das funktioniert wunderbar. Oberstdorf Loftkino 1x 515 3D und AP20 Jens
-
Merci. Jens
-
Stimmt, ist die italienische Fassung mit deutschem Ton, schlechtem Bildstand und Bild. Kann man angucken, muß man nicht. Hab ich mal gezeigt mit 55m Abstand zur Leinwand (3,80m Höhe), da geht das dann. Jens
-
Es gibt da ja preiswerte und teure Varianten der Ansteuerung. Ich nehme zur Zeit, weil einfach flexibel, normale DMX/0-10V Dimmer und eine Relaissteuerung mit Widerstand und Elko am 0-10V Eingang. HAt den Vorteil das ich DMX und 0-10V parallel betreiben kann, meine Zeiten und Helligkeitswerte selber einstellen kann. Lampentechnisch gibts ja genug auf dem Markt. Und dimmbare LED's werden auch immer besser, benötigen oft aber noch eine ca. 100W Grundlast am dimmer um von 0-100% sauber zu dimmen. Jens
-
Na, dann prüfe ich das nochmal genauer. Digital Fader hab ich aktiviert, bei dem Kunden funtkioniert der AP 20 nur als Kreuzschiene. Jens
-
Kurze Frage in die Runde der AP 20 Nutzer, bevor ich mir da selber einen Kopf mache. Ist das normal, das der AP 20 bei Verwendung der digitalen AES-EBU Ausgänge außer Mute, Kanalumschaltung und eventueller Dekodierung des Tons in Prologic keine EQs, und Lautstärkefunktionen hat? Jens
-
Schwierig ist nur die Beschaffung der Transistoren für das Schaltnetzteil. Die alten Ablenktrafotransistoren sind selten, ich hab noch keine modernen ausprobiert. Jens
-
Sieht nach Abtastkopf eines Fernsehsenders aus, oben ein Magnettonkopf. Oder eine Maschine zum Kontrollieren der Synchronisierung des Magnettons. Ich tendiere eher zum Abtastkopf, die Platte statt des Wechselhalters samt der Optik am Lichteintritt deuten eher darauf hin. Jens
-
IE ging nie, die Problematik habe u.a ich schon weitergeleitet. Für mich als Techniker ist das blöd mit der Altversion, mal abwarten, welche Infos da kommen. Jens
-
Nein, darauf bekommst du nie Garantie. Immer einen Altkolben liegen haben oder einen Neuen als Reserve. Klar, klingt blöd, ist jedoch im Grunde üblich, du brauchst ja sowieso in regelmäßigen Abständen neue. Jens
-
Ja, Keramikkondensatoren gehen ab und an hops, dann werden die heiß. Tantale sind da noch beliebter. ich hab hier noch einige CP55 und 65, CP 500 und DA20 mittlerweile liegen. SRA5 gibts noch. Jens
-
Nee, nichts im Archiv. Jedoch einige CAT 150 Karten. Auslöten dürfte nicht schwierig sein, IC Beinchen am Baustein abschneiden und dann einzeln auslöten, das schont die Durchkontaktierungen. Kannst sie auch heißmachen und rausschlagen oder rauspusten. Jens
-
Vermutlich Luftzieher beim Abkühlen, daher die blaue Farbe. Wird Garantieaustausch geben. Jens
-
Johannes, es gibt bei den Drehzahlen Leerlauf und Lastangaben. 1500=1440 unter Last. Schlupf ist immer etwas da. Liegt wohl an der art der Messung. Alle mir bekannten alten Motore haben 1500, die neueren dann 1440, manche auch 1380. Die Polzahl, die für die Drehzahl zuständig ist kann man nicht auf Halbe oder 1/4 Pole reduzieren. Deshalb gibts halt nur ein paar feste Drehzahlen. Jens