Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.355
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Hm vermutlich Atmos, denn da braucht man ja wohl alle Kanäle. Ansonsten kann man z.B auch einge auf Center routen. Das mußte ich vor ein paar Tagen machen, da brauchen wir die Surrounds nicht und haben seltsamen Ausfall des Centers, der nichts mit dem seltenen Audiomappingverwirrspiel der Sony hat, bei dem ab und an bei Booten die Kanäle vertauscht werden. Also die Surroundausgänge als Center geroutet und mal gucken, wohl der Fehler liegt. Jens
  2. Hast du, beim Sony auf jeden Fall nötig, "Apply" gedrückt? Jens
  3. Jensg

    Vermisst: René Rossi

    Was neues von Ihm? Jens
  4. Vereinfacht gesagt sieht der HM73 Scan nach Autotonwertkorrektur aus. Die meisten Scans von glänzenden Oberflächen sehen ähnlich wie der Reflecta aus. Jens
  5. Jensg

    Brennweiten

    Leinwand krümmen, denn auch ein 1,9er Ana schafft dir die Verzerrungen nicht von derselbigen. Jens
  6. Hm, was die vertraglichen Sätze angeht, da wird wohl gelten, das jeder Verträge machen darf, wie er will. Sittenwidrig wirds m.W. erst dann, wenn man Notlagen ausnutzt. Das wird man im Kino nie nachweisen können, da funktioniert ja schon nicht die Annahme, das Absprachen von Monopolisten zur Festlegung eines Verkaufspresies einer Kartellbildung nahekommen. Ist Privatwirtschaft, fertig. Ob man über die Förderungsschiene was machen kann, bezweifle ich ebenso, da schaue ich auf die Förderung bei der Digitalisierung, und auch da hätte man, wenn man schon Filme fördert, schon immer über die Konditionen von Förderkopien Einfluß auf die Prozente nehmen können. Nur ist das nie geschehen und wird es in Zukunft sehr wahrschenlich auch nicht. Jens
  7. Jensg

    Brennweiten

    Also gut, ich werde es mal wieder damit versuchen. Grüße Jens
  8. Jensg

    Brennweiten

    Stimmt, nur gibt die Weichware auch schöne Bilder her, auf denen man die Verzerrungen gut sehen kann. Jens
  9. Jensg

    Brennweiten

    Isco Lens selector, sehr schön dafür. Wenn du mir Abstand zur Leinwand un Leinwandmaße gibst, dann mache ich dir ein paar genauere Ergebnisse. Jens
  10. Versuch macht kluch. Und außerdem hat das Kabelmaterial erheblichen Einfluß auf die möglich Länge. Preislich gesehen ist das wohl eher Faktor 7 Ek zu VK. Jens
  11. Da wirst du richtig liegen mit deiner Vermutung, es handelt sich um eine Belüftungsbohrung. Vermutlich war da mal ein kleiner Kunststoffstopfen drin, der ist halt irgendwann zerfallen. Jens
  12. Der Fernauslöser wird wohl mittels Schließer betätigt, das kannst du ausmessen. Voraussetzung für solche Lösungen ist wirklich ein 100% manueller Betrieb der Kamera. Meine alte Casio kann das, nur hat die nur 6 Megapixel und ist, da Bj. 2006, etwas langsam in der Signalverarbeitung. Stellt sich sowieso die Frage, ob man nicht mit einem alten Modell für solche Basteleien besser fährt. Denn zeit dürfte man ja haben, schließlich muß man ja auch mal schlafen. Als Lichtquelle statt der Lampe dann jedoch lieber eine wirklich gute LED mit RA von über 90 wie die Soraa. Jens
  13. Hm, das geht soweit ich weiß mittels Flashplayer, das hochladen. Sofern ich mich da nicht verguckt hab. Jens
  14. Flügelblende brauchst du doch aber gar nicht mehr beim Abfilmen. Das macht doch dein Shutter, im Gegensatz zum Auge. Bild steht im Fenster, Klick, weitertransport usw. Jens
  15. Ach ja, der maxiamle Schalldruck, immer berechnet darauf, der Lautsprecher hat bei 1W 99dB und hält für 50msec 1000W aus, was hat er dann für einen Schalldruck?. Da kommen dann für einen 12/2 so bis zu 137dB raus, nur zeigt dir niemand den Lautsprecher, der dann dabei auch mehrere Zentimeter Linearhub machen kann. Real ist bei einer 12/2 etwa 114-116dB Schalldruck anhörbar, darüber nenne ich das Lärm. Zum maximalen technischen Schalldruck, keinen Explosionsknall, gibt nette Beiträge in PA-Foren. Krach erzeugt durch Lautsprecher hat man in einem der Car Challenge schon auf über 175dB geschafft. Jens
  16. Den ganzen Aufwand anders herum zu betreiben dürfte doch viel einfacher sein. Einzelbildmodus, Fernauslöser, AF ausschalten und der Projektor betätigt den Auslöser der Kamera. Das gibt vermutlich die besten Ergebnisse, weil du die Geschwindigkeit reduzieren kannst, der Bildstand besser wird und Zeit bei einem automatischen Betrieb keine Rolle spielt. Ob der nun mit 24 Bildern oder mit 10 abtastet ist doch wurscht. Einzig Ton ist dann etwas aufwendiger, den mußt du dann eben extra aufnehmen und synchronisieren. Jens
  17. Ach, Knut hat das. Dann dürfte da ein Stahlrahmen sein, den hat er mal bei mir abgeholt. Jens
  18. Hallo Friedemann, das wird nichts. Selbst bei 1/1000 Differenz ergebt sich ein Bildfehler von min 1s bei 20 min. Jens
  19. Stimmt, Fbas hat 25Hz. Gesetz dem Falle, die Bauer hat als Motorregelung eine PLL Schaltung wäre der Umbau wohl kein Problem. Die P8 (16mm) hat m.W so eine Schaltung zur Geschwindigkeitregelung drin. Andernfalls mit den 25Hz einen Schrittschaltmotor synchronisieren. Kokret hab ich das noch nie gemacht, einbfach keine Bedarf und bei 35mm gabs für solche Fälle Synchronmotoren. Jens
  20. Jensg

    DIY NIZO Reparatur

    Der LM 317 braucht ausgangsseitig eine kleine Kapazität um nicht zu schwingen. Wenn du den Elko eingangsseitig drin lassen willst, den Spannungsabfall der Dioden jedoch nicht, dann nimm eine Schottkydiode zum Entkoppeln der Spannung, sodaß der eingangsseitige Elko dir den Spannungseinbruch der Versorgungsspannung beim Motoreinschalten wegpuffert. Ohne Last erledingt das der Elko auf der AUsgangsseite. Üblicherweise reagieren die Spannungsregler auf Schwankungen der Eingangsspannung mehr als auf Schwankungen der Last. Jens
  21. Jensg

    DIY NIZO Reparatur

    Hm, ich hab mal übers Schaltbild geschaut, ich finde da keinen halbwegs geeigneten Transistor für den Motor. Allse Kleinsignal mit so 100mA maxiamlstrom und wenih Verlustleistung. Elektronik im Motor halte ich für unwahrscheinlich, da ist ein Polwendeschalter für die Drehrichtung davor. Jens
  22. Siehste, der Martin weiß das. Klemmt der Regler in Nullstellung, dann läuft der Motor mit Maximaldrehzal bei aufgezogener Feder und wird dann immer langsamer. Vermutlich hat der zwei Bremsfilze, die gegen eine Glocke drücken und so die Drehzahl regeln. Jens
  23. Jensg

    DIY NIZO Reparatur

    Es gibt Motoren mit Fliehkraftgewichten, die ab einer bestimmten Drehzahl dann den Motorstrom unterbrechen, und welche, mit eingebauter Elektronik, bei der man das interne Poti nach außen legen könnte und mittels Festwiderstände dann die Drehzahl einstellen kann. Alte Kassettenrekorder hatten die meist drin. Jens
  24. So ein Federwerk dürfte eine Fliehkraftregler haben zur Geschindigkeitsregelung. Hast du einen Motor, dann ist wahrscheinlich der Regeltransistor durch. Jens
  25. Jensg

    DIY NIZO Reparatur

    Dioden in Reihe schalten, mit etwas Strom belasten. Oder OP-Schaltung mit Referenzspannungsquelle, also Möglichkeiten gibts da viele. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.