
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.355 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Ölen klappt auch gut mit dem Tropföler oder den Nachfüllfläschen der Druckertinte. Und das Kontakt 60 läßt sich auch mit einem zahnstocher tröpfchenweise genau auftragen, denn die Säure des Mittels bleibt aggressiv und ätzt im Laufe der zeit die Verlötungen und Teilweise die leiterbahnen weg bei zuviel des Guten. Vermutlich ist das mit den Kontakten ein Problem des Hartsilbermaterials und der geringen Stromstärke, die das Freibrennen nicht ermöglicht. Der Kontakt wird schwarz, Silberoxid, und dann ist Schluß. Da braucht es die Säure des 60 zum Wegätzen, nur sollte die danach wieder runter oder eben aufgebraucht sein. Reedkontakte wären da besser, nur eben nicht überall platzierbar, und Reingold ist zu weich und deshalb praktisch nie verwendet worden. Jens
-
Reader hab ich noch einige, kein Problem. Bei den Invertern brauchst du halt auch etwas elektronisches Wissen. Zum Teil gibts schon gebrauchte um die 300-400€, nur eben manche defekt. Einen solchen hab ich noch bei mir, wenn du jemanden kennst der dir den repariert, dann kannst du den ahben. Jens
-
Ja, gibt es. Nur sind die nicht billig, 3 Phasengeräte mit ca. 200A bei 100% mußt du da nehmen. Nur, warum, wie groß ist denn deine Leinwand? Jens
-
Wenns Jeti wieder da ist, dann messe ich mal das Spektrum und es gibt ein Bildchen. Jens
-
Beamer haben ähnlich schmale Spektren, Laserlichtquellen noch schmaler, es geht also. Und Dolby-3D (Infitec) ist auch sehr schmal. Ich bin nur wieder darauf gekommen, weil ich letzens etliche 60W Outdoor RGB Fluter gekauft habe zur Fassadenbeleuchtung und dabei festgestellt habe, das das weiß sich auf brauchbare Werte mischen läßt. Und zwar ohne Blau-Violettstich, wie si noch die billigeren und älteren LED-Lampen haben. Auch die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung hat mich überrascht. Weiße LED müßte schon recht breit werden im Spektrum, nur kommt dann eventuell der Blaustich wieder durch. Jens
-
Kurz gefragt, was hats du denn für ein Warmlichtspiegel drin und stehend oder liegender Kolben. Jens
-
Friedemann, meinst du? So eine 60W COB Led ist nicht riesig, mach jedoch richtig viel brauchbares Licht. Streulinse davor zur Farbmischung und mal weiter testen. Jens
-
Korrektur ist eher nicht, es wird immer dunkler. Montiere mal den Hitzeschutz von Kinoton schräg in den Lichtstrahl, dann wirst du das reflektierte rötliche Licht sehen. Jens
-
Komme ich als Leuchtmittel mal wieder auf die LED. Mittlerweile dürfte es da schon brauchbares geben. eventuell RGB COB LED mit entsprechendem Linsensystem davor. Dann kann man über die Helligkeit der Grundfarben sich ein gescheites Weiß mischen. Diese COB (Chip on Board) Leds haben wirkliche rote, grüne und blaue Leds und keine Blauen mit Leuchtstoff davor. Jens
-
Apropos Hitze, ein Kaltlichspiegel bringt wesentlich mehr als das Wärmeschutzfilter. Alte Grünfilter versauen dir die Farbwiedergabe, bringen jedoch viel, siehe Diaprojektoren. Das Kinotonfilter ist da mehr Makulatur, betreffs der IR Stahlung, eventuell nimmt es etwas UV. Von der Montage her muß es schräg montiert werden, ist ein Reflexionsfilter. Ansonsten bringt es fast nichts, da die Hitze wieder in den Spiegel reflektiert wird und den Lichtbogen aufheizt und dann eben wieder am Filter ankommt. Jens
-
Bildstand könnte von der Dicke des Öls abhängen. War ein Problem bei der MEO5. Wenn das Prevost getriebe ähnlich konstruiert ist, nämlich mit einem Kreuz, das etwa aussieht wie ein Blütenkelch, dann versuche es mal mit ganz dünnem Öl. Meine MEO5 liefen alle mit einem gemisch aus WD40 und ein wenig Projektoröl. Bildstand war dann gut, und für die paar Stunden pro Jahr reicht das auf viele Jahre. Jens
-
Gravity geht definitiv, hab ich schon gemacht. Sogar mit der 1.22 Version, nur mußte man da manuell das Bild größer zoomen. Seit der 1.30 Version gibts Image Mapping für den HDMI Eingang und man kann das Bild damit aufzoomen auf die Scopegröße. Jens
-
Musikspur muß nur genauso lang wie gewünscht sein, ansosten macht DCP-O-Matic dann ein Schwarzbild während der Titel läuft. Soweit mir bekannt. Jens
-
In 35mm oder DCP? Jens
-
Da gabs mal Perfoband zur Reparatur dazu. Hatten die Kreisbildstellen mit Sicherheit, nur ist das alles alt und wohl auch weggeworfen worden. Alos bei den üblichen Anbietern nachschauen, das würde ich tun. Jens
-
Geht auch, mit Spühspritze und Mittel, nur das Ganze ansehnlich zu machen halte ich eben bei der Größe und Sichtbarkeit für praktisch nicht durchführbar. Knitterst du den Stoff, dann wirst du die Knitter kaum wieder los, Dampfbügler mit 4 Bar wird nichts und Riesenmangel mit 6m Walze ist eher selten zu finden. Preis stammt übrigen von Gerriets und bezieht sich auf Ascona 400. Hat man genug Stauraum, und etwas Geld, dann ist Faltenzugabe 100% und 540er Stoff schöner, nur muß die Schiene ihn auch tragen. Meinen letzten Vorhangzug vor ein paar Tagen hab ich mit günstigen Frequenzumrichtern als Steuerung gebaut. Sehr schön u bedienen, fährt in der gewünschten Geschwindigkeit und kein Seilrucken mehr. Als Seil übrigens ein Kunstsoffseil 4mm wie es beim Keitsurfen verwendet wird. Bruchlast 1300kg, wunderbar weich und praktisch keine Dehnung. Ich nehme seit der Erfahrung kein Stahlseil mehr. Jens
-
Grob gesagt, kauf einen neuen. Waschen, bügeln und flammhemmend inprägnieren ist mit großer Sicherheit teuer und nachher siehst du die Flecken durch den verschiedenen Schmutzeintrag auf jeden Fall. Meist ist es ja Samt, und den wieder so auzufrischen das der Strich wieder stimmt, das wird bei der Größe sehr wahrscheinlich nichts. So teuer ist Vorhang auch nicht. Als Beispiel, Vorhang 5,5m hoch, 6m breit 30% Faltenzugabe, 2 teilig, gesamt knapp 1500€ netto. Jens
-
Ja, da gibts einmal den Softwareweg, also Setupsoftware laden und Digital 1 auf Prologic umstellen, nur mußt du das dann wieder rückgängig machen, oder 2. du nimmst den Lötkolben und von AES/EBU Kanalpaar 1 eine unsymmetrisches Kabel (also Pin 14 als Signal und Pin 1 als Masse/schirm) auf den Digitaleingang 2 (BNC Anschluß) löten und Digital 2 als Prologic im Setup einstellen, wenn das nicht sowieso schon so ab Werk ist. Das ist die Dauerlösung, weil du dann auch Stereowerbeblöcke korrekt in L/C/R LFE und Monosurround wiedergeben kannst. Soweit meine Infos zu dem Thema, hab selber allerdings noch keine solches Kabel angefertigt. Beim Sony hat man ja netterweise noch 4 unsymmetrischen Ausgänge zur Verfügung, die hab ich dann dafür genommen. Da SPDIF ja unsymmetrischens AES/EBU ist, geht das. Jens
-
Ist wahrscheinlich so. Kinohelmut könnte noch was haben, der ist in Edlau. Jens
-
Na ja, 2 Meos hab ich noch, kannste abholen. Ansonsten wandern die dieses Jahr noch in die Tonne. Jens
-
Teilweise, die Trichter kenne ich auch. Auch einige Spezialschlüssel. Nur hab ich in meinen Unterlagen bisher kein Bild davon gefunden, wie sie wirklich bestückt war. Jens
-
Hm 22.1.2015 ist ja schon einige Zeit her. Meist ist nur der Kundenstamm interessant. Jens
-
Theaterbaufirma zur Vorhangüberholung + -reparatur gesucht
Jensg antwortete auf Martin's Thema in Allgemeines Board
Hallo Martin, zum Reinigen der rollenlosen Schiene hab ich Petroleum/Lampenöl genommen. Und viele Lumpen/Lappen. Eventuell das Petroleum mit Sprayflasche aufsprühen und einweichen lassen. Denn ganz runter muß das Fett ja nicht, nur der Kleb ab. Danach ist die Schiene, sofern sie eine Holzauflage hat, auch schon ausreichend geschmiert. Beim Kaschzug hab ich letztens einmal Gardinenschiene erlebt, das dann gegen gescheite Schiene ausgewechselt. Dafür hab ich Trumpf genommen von Gerriets. Bei Schiene mit Sollbruchstelle am Wagen habe ich ASS-Schiene genommen, da fliegen dann die Wagen auseinander, wenn mal wieder einer der Künstler/Musiker den geschlossenen Kasch mit den Brettern auseinanderbiegt um dahinter zu schauen. Schutzbrille und Stirnlampe sind sehr hilfreich beim Arbeiten am Kasch/Vorhang. Jens -
Theaterbaufirma zur Vorhangüberholung + -reparatur gesucht
Jensg antwortete auf Martin's Thema in Allgemeines Board
Apropos Schmierung. Bis auf die gaanz alten Bügelzuganlagen mit gehärteten U-Bügeln, die auf Hartholz laufen, das gefettet ist, laufen alle anderen Zuganlagen trocken. Schmierung bewirkt nur die Anlagerung von Dreck, der sorgt dann für schwergängigen Lauf und Riß der Seile oder Verbiegen der Umlenkrollen. Jens -
Theaterbaufirma zur Vorhangüberholung + -reparatur gesucht
Jensg antwortete auf Martin's Thema in Allgemeines Board
Hallo Martin, scheinst da eine Schneider Spezialbau, also Jovo zu haben http://www.schneider-spezialbau.de/Jovo.htm. Wird von vielen verbaut. Problem an den neueren Anlagen mit Schneckenantrieb ist immer der Überlastschutz, das mit den Motorschutzschaltern funktioniert nie gescheit. Schön sind da die alten mit Riemenatrieb, der rutscht einfach durch. Etwas aufwendiger die Positionsschaltung, man kann sie allerdings auf Drehgeber umbauen. Im Übrigen mache ich auch solche Reparaturen. Vorhänge näht Gerriets oder auch Westholt. Jens