Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.355
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Ich mal mach ein Bild, die Türe sieht 'selbstgebaut' aus, hat jedoch die Kinotonfarbe. Jens
  2. Na ja, für 'mit ohne Film' macht das Dingens immer noch gut Lärm. Im Grunde ist da eine gute TK erheblich leiser, das Gehäuse macht es halt. Ich hab hier eine FP23 mit Deckel, die ist auch angenehm leise. Jens
  3. Und dann modifiziere sie gleich so, daß sie 25 Bilder macht, denn damit hat sich dann die Problematik der Konvertierung. Ob der Projektor dann 24 oder 25 Bilder macht, das ist zweitrangig. Man müßte sowieso vorher mal messen, welche Bilderzahl der Projektor macht. Wenn ich mir da die Werte der 35mm Bauer etc. mit Asynchronmotoren anschaue, dann liefen die in kaltem Zustand unter 24 Bilder/s, bei betriebswarm waren/sind es dann so um die 24,6 Bilder/s. Von wegen 24 Bilder, das hatten die FP30 mit FRU und Synchronmotor auf der Welle geschafft. Jens
  4. Hm, was auch sein kann, das die Erinnerung auf Warmlichtspiegelprojektion basiert. Die ist, aufgrund ihres erheblich höheren UV Und Infrarotanteils des Lichts, einfach viel satter in den Farben. Nimmt man heute einen der Kaltlichtspiegel, dazu 4-7kW Lampe für Licht, eine normale 2.0er Optik die 20 Jahre alt ist, eine mattweiße Leinwand statt der damals oft verbauten Perllux mit 1,4 oder 1,8-2,0, leicht gelblich durch die Lackierung, dann ergibt sich eine ganz andere Farbwiedergabe. Jens
  5. Jensg

    Elmo 912 S

    Da kann ja nicht viel drin sein, bei 40W Aufnahme. Lampe hat 10W 6V. Hast du schon mal nach einem Schaltnetzteil geschaut? Die gibts ja in verschiedensten Spannungen, teilweise einstellbar. Jens
  6. Nettes Samelsurium. Perilex dürfte Netzanschluß sein. Harting dürfte an den Motor gehen. Die zwei Rundstecker vermutlich Regelung/Lampe. Das alles sollte sich doch nachverfolgen lassen, Lampe und Motor haben Typenschilder bzw. Aufdruck mit technischen Daten. Ich vermute mal Drehstrom zur Reduktion der Restwelligkeit der Lampe und für den Motor. Jens
  7. Dann mal auch einen Blick auf die Funkenstrecke werfen. Jens
  8. Das ist ja herb. Was antwortet man auf so eine Bemerkung. So etwas wie: Solchen wie sie hab ich gestern schon Karten verkauft, die sind daher schon weg. Tschüß? Jens
  9. Das liegt nicht am Zündgerät, sondern an der Leerlaufspannung und der Größe des Siebelkos sowie dem Alter des Kolbens. Ist diese neu und stammt aus einer Schachtel mit Schaumstoffinnenleben und Polyesterumwicklung, dann reinige den Kolben mal mit Brennspiritus. Der Schaumstoff gast aus und es bildet sich ein Belag auf dem Glas, der die Hochspannung ableitet. Das kann bis zum Nichtzünden führen. Sollten die Zündimpulse zu kurz sein, dann ersetze mal diese Automatik durch einen Handknopf. Drücken=An ists. Oder du nimmst eine mind. 35V Zenerdiode und nur das Relais. Dabei solltes du gucken, welche Spulenspannung das hat. Ist meistens ein 48V-60V Relais. Die Zenerdiode in Reihe zum Relais. Das bewirkt, das das Relais ab ca. 70-80V anzieht und das Zündgerät dann zündet. Beim Brennen des Lichtbogens fällt die Spannung auf die 19-25V ab (je nach Kolbenleistung), das Relais fällt ab und die Lampe brennt. Jens
  10. Ich tippe eher auf größeres Spaltmaß bei 1. Man hat öfters mal verschiedene Spaltmaße genommen, weil größerer Spalt = lauterer Ton. Bei den 35mm Klangfilmgeräten hab ich 3 verschiedene Spaltmaße=(Höhen) gefunden. Und nie vergessen, das sind alle handgefertigte Maschinen mit diversen Toleranzen und es gab bestimmt auch mal einen schlechten Tag bei der Montage einzelner Komponenten. Wenn ich mir heute den Spaß erlaube, alte britische PA-Lautsprecher durchzumessen um mal 2 ähnlich klingende zu bekommen, dann muß ich da schon eine ganze Menge ausmessen. In diesem Bereich liebe ich dann die industrielle Fertigung mit modernen Maschinen heutzutage. Da hat wenigstens jeder Lautsprecher die gleiche Menge Kleber abbekommen und das Membrangewicht ist annähernd gleich. Jens
  11. Nein, das geht eigentlich ja nicht kaputt. Bisher hatte ich da nur defekte Zündrelaisschaltung. Genauer gesagt, die Widerstände in der Elektrik löteten sich aus. Bauchzündgeräte hab ich noch. Jens
  12. Kannst ja ohne 230V auf dem Zündgerät mal die Sache einschalten und messen, ob Plus und Minus korrekt an der Lampe anliegen. Dann kann auch nichts schiefgehen. Jens
  13. Plus der Lampe ist der dicke Knubbel, Minus ist die spitze Elektrode. Lt deinem Bild ist die spitze Elektrode an 1 und 3, die dicke an 2 und 4. Auf der Lampe steht ja fett + und - als Stanzung, die Lampe passt nur in einer Montageposition in das Lampenhaus. So, da steht dann schon dran, wo - und + ist, Inverter ist bezeichnet, also + an + und - an -. Jens
  14. Das Cabinet des Dr. Caligari. Jens
  15. 5 und 6 sind die 230V Anschlüsse des Gleichrichters. Wenn du da einen Schukostecker anbringst, dann kannst du den Inverter über den Lampenschalter des Projektors schalten. In der Zuleitung zum Gleichrichter befinden sich noch 2 Sicherungen, mit F bezeichnet für Fuse. R ist ein Reedrelais, das den Betriebsstundenzähler einschaltet. T.A. ist das Zündrelais, AC das Zündgerät. Jens
  16. Wird demnach wohl auch 3D. In Real-D oder Sony 3D? Jens
  17. Der Trick am alten Tongerät liegt doch genau darin, das der Film auf der Schichtseite geführt wird. Damit stimmt immer die Schärfe, egal ob Azetat oder Polyester. Jens
  18. Tja, da wirst du wohl einen der engagierten Heimkinofreaks bei der Vorführung beobachten müssen oder du guckst unter Nostalgie nach, da stehen die analogen Aufführungstermine. Zum Beispiel die Schauburg Karlsruhe macht ja auch noch 70mm. Jens
  19. Sollte auch bei üblichen Floodglas nicht sein. Maximal ein Schattenbild beim Abspann. Das ist aber abhängig vom Winkel Optik/Scheibe. Ich hab für meinen R320 ein fahrbares Untergestell in der passenden 1,25m Austrittshöhe der üblichen 35mm Projektoren geschweißt, indem ich auch gleich die USV untergebracht habe. Staplertauglich ist es auch noch, was das Einladen in den Hänger oder LKW erheblich erleichtert. Bei euch war wohl die Reduktion des Winkels maßgeblich für die 'Auf dem Boden' Position. Jens
  20. Frame 699 (Bild) usw. führer zu der Fehlermeldung. Virenscanner der auf dem PC/Mac oder so. Wenn ich das wörtlich übersetze, dann steht da: Rahmen (gemeint ist Bild) 699 kann nicht gerendert werden, es steht auf der schwarzen Liste. Das ist m.W. eine Meldung, das das Bild verbotene/gesperrte Inhalte enthält und deswegen nicht verarbeitet werden kann. Virenscanner scannen jedes Bild nach bekannten Mustern, die auf Viren hinweisen bzw. auf anderes, das nicht zugelassen ist (Rootkits etc.) Und das scheint mir hier so zu sein, das das Bild einem dieser Muster entspricht. Jens
  21. Das ist bloß der Film in Kassette. Ich hatte mal so ein ähnliches System mit 4,5V Flachbatterie, Kurbel etc. Da konnte man einfach Kassetten reinstecken und loskurbeln. Um den Film in der Kassette straff zu ziehen gibts den Drehknopf. Jens
  22. Kurze Frage, das Fenster für den R320 sieht ja nach normaler Isolierglasscheibe aus. ich nehme mal an, da habt ihr dann entspiegeltes Glas eingebaut. Jens
  23. Sieht mir nach falscher Interpretation des Virenscanners aus. So, als ob das Bild auf einer Liste der verbotenen Inhalte steht. Jens
  24. Na ja, setz mal die 35mm der ersten Zeit mit dem digitalen Kino gleich. 300m mit Handkurbel und Nitrofilm. Und jetzt den Auszug der Defekte, die hier veröffentlicht werden. Blättere mal einige Jahre im Forum zurück. Das ist ein Märchen, genauso wie das des Käfers aus Wolfsburg. Die digitalen Systeme laufen bestimmt zu 99,9% störungsfrei mit korrektem Bild und Ton. Keine alten Tonlampen mehr, nicht korrekt eingestellte Dolbypegel, unschafres Bild, Bildstrich, falsches Format usw..... Jens
  25. Flimmern hab ich öfters. Die Lampe mit der kürzesten Lebensdauer hielt 6h, dann bumm. 450W. Die 330er platzen selten. Nun gabs Bumm auch bei Xenon, und die Drücke dürften in den Quecksilberlampen höher sein. Bei den 450er, die ja platzen, ist es wohl auf Fertigungsfehler zurückzuführen, dürfte icht ganz einfach sein, solche kleinen Kolben immer genauso präzise zu fertigen. Die 330 sind ja gerissen, das läßt nicht auf hohen Innendruck schließen. Bei den Xenon gabs ja auch öfters Luftzieher. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.