Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.418
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jensg

    25 Bilder pro Sekunde?

    Die Diskussion hatten wir schonmal. Alle Bauer mit normalen Asynchronmotoren ohne Frequenzumrichter laufen mit ca. 24,6 Bildern/Sek.. Meo5 mit knapp 25 Bilders/s. FP20/30 sieht's auch nach 24,6 Bildern aus, die FP's mit FRU und Außenläuferantrieb laufen mit genau 24 Bildern, wenn man sie nicht auf 25 umschaltet. Außerdem sind alle Asynchron angetriebenen Projektoren in der Geschwindigkeit von der Öltemperatur leicht abhängig. Soweit mein Erkenntnisstand. Nur Synchronmotoren laufen vermutlich ohne Schlupf und daher frequenzstabil mit der Drehzahl, die auf dem Typenschild steht. Jens
  2. Magnetton in 35mm gabs in mehr Städten. Über die reale Qualität kann ich nix sagen, da war ich noch kaum im Kino und noch klein. Jens
  3. Mei, hier gehts wohl doch um Nostalgie und Träume vergangener Zeit. Durchschnittsauto vor 30 Jahren ist auch nicht der Hit heutzutage, von Motorrädern ganz zu schweigen. Nur zum Schwelgen und Träumen, da geht nix über das Original. Jens
  4. http://www.repromania.net/index.php Stöbere mal da rum, vielleicht findest du was. Jens
  5. Läßt sich bescheiden einspannen am Draht, Carsten. Ich hab da öfters als untere Abspannung gemacht, dadurch, das man den Draht immer wieder verschieden spannt, wenn man an einer anderen Stelle etwas einhängt. Zwei Masten und eine Traverse daran mit Umlenkrollen hochziehen, das geht und sieht sauber aus. Nur, kleiner Hinweis auf meine Alurahmenkonstruktion. Die erlaubt den Centerlautsprecher oben, und das bringt extrem viel für die Beschallung. Da bin ich dann wieder bei meinen Laufschienen, darin kann man nämlich den Center auf einer Art Schlitten hochziehen und nach Bedarf neigen. So wie das da, ist 9x3,80 und käuflich zu erwerbe. Jens
  6. Dazu folgendes. Operafolie wird hart bei niedrigen Temperaturen, geht schon los am ca. 15°. Leider hab ich keine Nässeerfahrungen mit Nesseltuch, denn das ist billig und man könnte es wegschmeißen nach der Saison. Apropo Drahtaufhängung der Leinwand. Peter Pienz vom Metrokino in Bregenz hat das früher bei seinem Open Air Kino Equipment so gemacht. Nachteilig daran ist, das die Leinwand nicht rechteckig abgespannt ist. Bilder davon scheints nicht oder kaum im Netz zu geben, ich hab auch nix. Jens
  7. Stimmt, Carsten, Vorhangschiene hab ich bei dem Gestell oben verwendet, die hatte ich noch. Ist eine Kostenfrage. Wurfschienen beim LKW-Planenbauer besorgen könnte das preiswerteste sein. ich hab auch Quertraversenkonstruktionen wie Groundsupports zum hochziehen im Angebot, geht auch. zu Beachten beim Reffen ist, das die Stützstrebe hinten ziemlichen Abstand zum Rahmen haben muß, damit die gereffte Leinwand nicht an der Strebe hängen bleibt. Mit Umlenkrollen kann man das Ganze auch mit Antrieb machen. Jens
  8. Seitlich reffbar kannst du einfach machen mittels Laufschienen MEA Größe 1 z.b wie ein Vorhang. Jens
  9. Wahrscheinlich hatten deshalb alte Lichttongeräte entweder Makroabtastung mit Spurnachstellung oder einzeln einstellbare Spurbreitenbegrenzung. Selbst die FP20 Tongeräte haben eine vom Vorführer einstellbare Spurlage. Jens
  10. Grundsätzlich geht man ja so vor, das man eine oder drei 230V Netzleitungen direkt vom Prozessorschrank zu den Endstufen führt, wenn man die denn im Saal aufstellt. 1. keine Masseschleifen die Brumm verursachen und 2. Einschaltschütz samt Sicherungen in Reichweite. Dann funktionieren auch die unsymmetrischen Ausgänge alter CP's an symmetrischen Endstufeneingängen fast ohne Brumm, da muß man dann schon vor dem Lautsprecher stehen, um Brumm zu hören. Gescheites Multicore nach vorne und gut ists. Selbst bei digitaler Signalübertragung empfiehlt sich das. Dann kann man mehrere 100m Leitung ohne Einschränkung ziehen. Üblich im PA-Bereich, da sind Multicorelängen von 70-100m keine Seltenheit, es gibt Versuche mit 800m Mikrokabel, da kann dann ein geschultes Gehör wohl eine leichte Höhendämpfung vernehmen. Da hoffentlich alle neueren Endstufen im Kino elektrisch symmetriertische Eingänge haben, funktioniert es problemlos. Sorgen haben früher nur die alten Prügel gemacht, deren Eingangsschaltung zwar Brumm unterdrückte, deren Asymmetrierung jedoch ab 2-3kHz soweit auseinanderlief das ab 7kHz der Frequenzgang abfiel. Die klangen dann unsymmetrisch angefahren merklich besser. Ach, und wenns noch weiter gehen soll, dann empfehle ich 100V Technik, ab 800m mache ich das dann so. Jens
  11. Ich kann dir nur mitteilen, das auf meiner gekrümmten Open-Air Leinwand 14m breit, 5,80m hoch, berechnet für 30m Abstand, die normalen Optiken einwandfrei funktionieren und es durch die Krümmung nicht zu Verzerrungen kommt. Ich habe damals einfach die Leinwand als Kreissegment gekrümmt, also Abstand zu Projektor ist Mitte und Seiten gleich. Jens
  12. Der BDP 7500MK II kann das auch. Wenn die BD läuft im Optionsmenü. Jens
  13. Ja geht, Kaschierung (Höhenkasch) habe ich für Ansbach mal in 9,15m Breite mit an der Leinwand angebracht. Sofern die Leinwand frei stehen muß, muß man halt die Fußkonstruktion dem verschobenen Schwerpunkt anpassen. Jens
  14. Um die 550€ netto liegen die, wenn ich mich recht erinnere. Ich habe die immer als Bausatz gekauft um leichter den 10Mfd/250V Blockkondensator einbauen zu können. Die schaffen auch dauerhaft einen 2,5kW Kolben, wenn man die Kühlung verbessert. Jens
  15. So weit die Theorie. In der Praxis spielen da wohl noch Timing und Pegel und Phasenversatz eine Rolle. Nur, das zu analysieren bedarf einiges an technischem Equipment. Jens
  16. Hallo Olli, prüf doch erstmal, ob es auch kracht, wenn du einen anderen Eingang anwählst und dann zündest. Dann liegt es meist an der zu schwachen Erdung, die zu ändern ist allerdings aufwendig. Kurzschließen des eingangs vom Tonabnehmer, wenn das hilft, dann kann man folgendes machen. Das Zündgerät so schalten, das es über das Kurzschlußrelais des Eingangs geschaltet wird, also zusammen mit dem kurzschließen des Eingangs wird das Relais zum Zünden geschaltet. Durch die mechanische Anzugsverzögerung wird jetzt zuerst der Eingang kurzgeschlossen, dann erst zieht das Zündrelais an. Bringt aber nur etwas, wenns vom Lichttoneingang her kommt. Andere Variante ist, die Lautsprecherausgänge abzuschalten durch dieses Relais. Auch da werden zuerst durch die Mechanik die Lautsprecher abgeschaltet, dann zündet die Lampe und wenn das zundrelais abgefallen ist, dann werden die Lautsprecher wieder zugeschaltet. Das funktioniert immer. Jens
  17. Jensg

    Teller-Transport

    Sorahl, der Fuß ist mit 4 M10 Inbusschrauben festgeschraubt, fast immer trocken ohne Öl, daher können die sehr fest sitzen. Also langen Nußinbus oder Rohr als Verlängerung als Hebel. Wenn du das alleine machen mußt, dann die Antriebsräder gegen etwas lehnen, sonst fällt alles um. Zu Zweit gehts besser. Guten Kreuzschlitz für die M6er Tellerscheibenschrauben nicht vergessen und kl. Hammer mit Dorn, manchmal brauchen die zum lösen einen kleinen Schlag auf den Kopf. Schrauben in Tütchen stecken. üblicherweise ist der nachgerüstete Filmrissschalter nicht gesteckt und das Kabel mittels Lüsterklemme im Rohr angeschlossen. Jens
  18. Jensg

    Teller-Transport

    Kenn nur die zum Abschrauben. Haben die Burth's damals schon so gemacht und Kt hat das wohl nie geändert. Praktisch wäre gewesen, die Arme mittels Steckverbindungen auszustatten. Ansonsten mit Sackkarre und Zurrgurt zum Anbinden des Tellers geht da auch alleine ganz gut. Selbst FP's kann man so eine schmale Treppe ohne Hilfe fahren. Jens
  19. Danke Stefan, ist ja mal eine Ansage. Jens
  20. Fabian, kommt er auch. Nur habe ich außer Bildstand da noch nie Probleme gehabt. wenn, dann mit der blöden Bremsrolle bzw. der freien Schlabberschlaufe bis dahin. Jens
  21. Problematisch sehe ich an den Klauseln die üblichen Verweise auf Verschleißteile, die von der Garantie üblicherweise ausgenommen sind. Betrifft alle Hersteller, m.W.. Nun ist die Lightengine ind ie Farbfilter davon je nach Auslegungssache ein Verschleißteil. Bei TFT's geltet über 99% aller Pixelpunkte in Ordnung als garantiert, Defekte von einzelnen Pixeln nicht als Garantiefall. Beim DCI Kinomaschinen wird es jedoch ganz schön nerven, wenn defekte Pixel auftauchen. Die haben dann halt im schlimmsten Fall Dauerfarbe. Wie lange wechseln die Anbieter die Panels ohne Kosten aus? DAs werde ich auf jeden Fall bei den Anbietern nachfragen und mir schriftlich bestätigen lassen. Jens
  22. Das wird Drahtgitter für Absperrungen/Zäune sein. Also praktisch so ne Art verzinkte Baustahlmatte. Jens
  23. Hat auch das Bauer Anbautongerät der B5. Problematisch bei dieser Konstruktion ist der ganz geringe Schlupf, der einfach nötig ist, damit die Rolle angetrieben wird. Bis man damit allerdings einen Film sichtbare Schrammen zufügt, hat man ihn wahrscheinlich durchs Umrollen schon längst unbrauchbar gemacht. Bei der TK ist wirklich das Problem die Ausgedrehte Bremsrolle, in die der Film gerne bei Klebestellen mal einknickt, dann blockiert und reißt (bei Acetat). Gemacht hat man das bei der Tk wohl zwecks Platz für die Linse der Tonabnahme zur Photozelle hin, ist einfacher als Lichtleitstab wie bei Philips oder Klangfilm. Jens
  24. Setzt bei Kinoton allerdings einen Wartungsvertrag voraus, die prompte Bedienung. Und, da das Personal mit DCI beschäftigt ist, wird der 35mm Bereich sträflich behandelt, wie mir öfters zu Ohren gekommen ist. trifft vor allem kleine Häuser, die daraufhin nicht mehr Kinoton in die Auswahl einbezogen haben. Klar, gutes Personal läßt sich nicht aus dem Ärmel schütteln, man muß dann allerdings auch mit dem Kunden kommunizieren. Jens
  25. Jensg

    Mikrofon an CP500

    Der hintere Anschluß ist m.W. für das Meßmikrofon, nach Aufklappen der Frontplatte ist ein 3,5mm Klinkeanschluß zu sehen, der ist für das PA-Mikrofon. Mit den jumper für die Phantomspeisung versorgt man m.W. den hinteren Anschluß mit ca. 12V DC. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.