Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.417 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Sollte nicht nötig sein. Lege eine mal in den Kühlschrank und fühle dann, wie schnell sie zwischen den Fingern warm wird. Glas braucht länger, fühlt sich also kühler an. Jens
-
Kurz gesagt: ja, es gibt Projektoren. Die schnelllaufenden Einscheibenmaschinen, die Doppelblende, die Kegelblende und die MAschinen mit gegenläufigen Blenden (KN20, die aber sonst wenig taugt). Die Blende kann umso kleiner gehalten werden, je spitzer der Lichtkegel ist, der sie trifft oder je dichter sie vor dem Bildfenster sitzt. Die alten B5 u.ä. mit Doppelblende weit vor dem Bildfenster haben mit heutigen liegenden Kolben und Spiegeln eine schlechte Lichtausbeute und Blendenziehen bei CS, die FP, Meo4/5, E12 usw. haben da sichtbar mehr Licht. Man kann meiner Erfahrung nach nicht nur nach der Blende gehen, man muß auch den Spiegel berücksichtigen. Hätte man Spiegel mit Brennweiten von mehr als 1m, könnte man eine hohe Lichtausbeuet durch: 1. kleine Blenden und 2. volle Ausnutzung der Eintrittsöffnung der Optik erzielen. Oft ist näöamlich die Eintrittslinse der verwendeten Optik zu klein und man nutzt nicht das ganze Licht, das durch den Film kommt. Jens
-
Ich hab den ganzen Ordner davon, nur gerade wegen Open Air keine Zeit zum scannen. Einzelne Fotos von Plänen gehen aber schon. Jens
-
Ich empfehle auch nur eine Version mit Edelstahlkessel, die beschichteten Alukessel lassen sich nicht richtig reinigen. Jens
-
Die Ausgänge nicht direkt nutzen sondern als Bitwort. Dieses dann über einen Dekoder wieder Steuerausgänge betreiben lassen. Dafür gibts einfache C-MOS IC's. Ist aber eine 'Bastellösung'. Jens
-
Ist eine Frage für Nils. Ich persönlich vermute, bei korrekter magnetischer Bogenstabilisierung und guter Kühlung hält er länger. ohne Bogenstabilisierung brennt bei liegend die Anode (das dicke Teil) oben ab und der Bogen wird unruhig. Jens
-
Ja, so über 5.000 sollten es schon sein. Die 1600 macht der auch nur im Grafikmodus. Jens
-
Hat es eventuell den Federhohlstift abgeschert, der Welle mit Zahnrad verbindet? Jens
-
Abluft darf man kaum geradeaus auf die Straße pusten. Immer nach Oben abführen. In Hinterhöfen kann man das anders sehen, jedoch saut man sich auf Dauer die Wand ein mit dem fettigen Zeugs. Jens
-
Und wenn du eine wirklich symmetrische Stereozelle haben willst, dann mußt du zwei Monoplättchen nebeneinander isoliert auf den Träger kleben. Jens
-
KOM2125 kann ich dir anbieten, davon habe ich gerade 25 bekomen. Sofern sie draufgehen. Prüf das mal. Jens
-
Vermute ich auch. Davon gibts allerdings auch ne üble Version. Die älteren waren von der Zellenbreite genau 2,5mm breit, wenn man diese, wie öfters geschehen, weiter weg montierte, gabs übles clippen. Die neueren sind dann breiter und auch für Rotlicht besser geeignet, da sie im sichtbaren Bereich empfindlicher sind. Jens
-
Hast du da den Metallspiegel drin, also Warmlicht?. Das dürfte noch weißer (blauer) werden auf der Silberleinwand. Und wahrscheinlich nicht schärfer, sondern unschärfer. Am Schärfsten habe ich bisher die Opera 1410 milchig matt erlebt, leichter Gelbstich, aber schärfer als die 1420. Kann das beurteilen, man hat mir eine 24m Leinwand mal teilweise mit 1410 statt 1420 repariert. Jens
-
Mit oder ohne magnetische Stabilisierung. Ich habe bis 7kw, die brennen alle ruhig. Im großen Kinotonblock mit ordentlich Luft. Sockelverfärbungen sind die übliche Anzeige für viel zu wenig Kühlung. Zur Überkühlung mal die Suche bemühen, Nils hat da ~2005 einen guten Beitrag verfasst. Jens
-
117V 60Hz Trafo an 230v50Hz ist sicherlich tot. Jens
-
Das wäre dann das Tool zum Kopieren der DCP's und würde schlechthin die ganze Sache mit Schlüssel usw. aushebeln. Richtig? Jens
-
Oder Laserdiode ist defekt. ich bin gerade dabei, eine 3W Luxeon statt der Laserdiode einzubauen, 1W klappt gut, nur kann der Pegel nicht reichen. Jens
-
Anleitung auf Filmtech. Jens
-
Etwa so 200€, schätzungsweise. Die 250W Lampe kostet alleine schon 93€, die 150er nur 16€. Die Farbtemperatur liegt bei 4200 Kelvin, allerdings passen an das Vorschaltgerät auch andere 250W Gasentladungslampen. Die CDM gibts m.W. nur mit max. 4200 K, die Philips im kleineren G12 Sockel mit 250W, die Osram 250W mit G22 Sockel. Jens
-
Zum Beispiel dieses von Philips: http://www.ecat.lighting.philips.com/l/...0639466_EU Von Tridonic: http://www.tridonic.com/com/de/products/2512.asp usw. Jens
-
Den Versuch habe ich vorgestern gemacht. Die 150W Lampe ist garantiert nicht heller als die 36V400W, ist auch nachvollziehbar, da etwas geringerer Lichtstrom und Rundstrahler, die Flachwendellampe hat ja eine Vorzugsrichtung. Die 250W Lampe müßte gehen, passt auf jeden Fall rückbaubar ins kleine Lampenhaus, da der Sockel einfach mit zwei Gewindestangen auf die Stahlgrundplatte montiert wird. Das Lampenhaus dann quer einhängen, der Brenner macht je nach Hersteller (Philips) einen langen Lichtbogen, Osram soll wohl Kugelförmig sein. Geflimmert hast, war klar, da 50Hz Drosselvorschaltgerät (es ging halt um die Helligkeit), die elektronischen haben ca. 180Hz, manche wohl auch mehr oder sind modifizierbar, da flimmert dann nichts mehr. Mal schauen, obs einer versucht. Jens
-
Denn mach mal, ich wohne über 500m hoch, da blubberst du schon lange :lol: . Wäre aber schade um die schöne Küste, die ich doch ab und an gerne mal wieder besuche. Jens
-
Maanste nit, gebbt muß mer mit dobbel b schreibe? Jens
-
Schön, das einige einfach vergessen wurden, da bleibt dann das Alte noch sichtbar erhalten. Erstaunlich die extreme Schrägprojektion und die durch 1,37 doch manchmal 'winzigen' Leinwände. Jens
-
Unterschiedlich, früher mußte ich manchmal 1 Jahr warten und drohen, den Film erst dann zu starten, wenn das letzte Jahr bezahlt wurde, abends, vor der neuen Veranstaltung (gutes Druckmittel, hilft garantiert, obwohl es böse klingt), mittlerweile bekomme ich mein Geld fast immer kurz nach Rechnungsversand. Jens
