
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.389 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
digibeta sollte eigentlich doppelte PAL haben, das sind dann ca. 1200 Zeilen, wäre damit mehr wie 2k Jens
-
Wie kann ich die Film vom Spule auf den Teller bringen?
Jensg antwortete auf Herr der Ringe's Thema in Tips und Tricks
Das ist dann wirklich Luxus. Es funktioniert dafür auch ein alter Cinemeccanica Turm, den kann man auch als zweiteiliges Gerät einfach ändern, sodass Abwickelspule sich woanders befindet. Das ist wohl die beste Lösung für das Problem. Jens -
Ja dann, Fabian, frisch auf. Ein S-Kassettendeck in der Buch organisieren, mit etwas elektronischem Geschick kannst du den Vorverstärker für den Tonkopf gleich mitverwenden, eine KOM2125 als Stereozelle, 3W Luxeon fürs Rotlicht und los gehts. Jens
-
Wie kann ich die Film vom Spule auf den Teller bringen?
Jensg antwortete auf Herr der Ringe's Thema in Tips und Tricks
Na ja, du kannst einfach eine 12,7mm Achse mit Filzbremse versehen und die Spule draufstecken und dann den Film durch den Projektor auf den Teller vorführen. Dem telle ist es wurscht, ob ein Film durch die Einsteckeinheit läuft, zumindestens der alten Einsteckeinheit. die neue dürfte sich mittels eines Filmstücks ebenfalls überlisten lassen. Auch kann man, ist halt teurer, einen Tellerarm an passender Stelle an die Wand schrauben und mit einem Stelltrafo, Arm und Motor den Film dann auf einen Ring aus dem Projektor heraus aufwickeln. Je nach Platz und Wunsch. Ich kann die beides liefern, kein Problem. Schöner ist eine armgeregelte Bremse beim Abwickeln, es geht aber auch ohne. Jens -
Die Kassettendeck-Enstzerrung macht sowieso mehr bass als die originale SR-Entzerrung. Oder eben diese Gerät, damit wurde und wird die SR-Spur erzeugt: http://cgi.ebay.de/Dolby-363-stereo-for...p1638.m122 Jens
-
Bei Ernemann wird m.W. der Spiegel eingestellt. Daher Kolben erstmal mittig aufs Bildfenster einstellen. Da ist ein Laser hilfreich, geht aber auch optisch mit dem Auge durch den Objektivhalter. 1. Lampenstrom runterdrehen, am Besten ein altes Grundobjektiv für CS nehmen (es wäre nicht das erste Objektiv, dessen Verkittung durch zu langes Braten ohne Film hops gehen würde. ) Bitte den Lampenstrom nur so weit reduzieren, daß der lichtbogen noch sauber mittig brennt und nicht nach oben abhaut. 2. Dann erstmal die Lage des Licht'punktes' mittig stellen, d.h. an den Schrauben für oben/unten und rechts/links die Mitte hell stellen. Durch einstellen von vor/zurück nun den Lichtpunkt breit ziehen, bis das ganze Bild gleichmäßig ausgeleuchtet ist. Klappt das nicht, stimmt der Abstand Xenonblock zu Filmfenster nicht. Bitte immer mit einer CS Brennweite oder 1,37 einstellen, nicht mit BW, da ist der Bildausschnitt zu gering. Jens
-
Wie kann ich die Film vom Spule auf den Teller bringen?
Jensg antwortete auf Herr der Ringe's Thema in Tips und Tricks
Hast du vielleicht noch Platz für eine Tellerscheibe beim bzw. in der Nähe des Spulenturms. wenn ja, hätte ich dir noch einen Tellerarm mit Scheibe zum Aufwickeln. Passives Abwickeln von der Spule beim Teller geht natürlich auch. Gibt für beides Lösungen einfacher Bauart. Jens -
Nee nee, nur, bevor ich selbst suche, schreibe ich halt mal wieder etwas :wink: Jens
-
Nutz mal die Suche-Funktion. Sonst muß man sich immer wieder wiederholen. Dolby-S Deck geht auch, fast gleiche Entzerrung incl. Bassextension. Jens
-
Meine Meinung: Finger weg. Der 3.000er ist am Lebensdauerende, der Tungsram mindestens 25 Jahre alt (schätze ich, solche habe ich auch noch), daher nicht OFR und hält nicht lange (vermutlich alte DDR Bestände). Jens
-
Ja, das ist dann Ozon. Hört auf, sobald der Kolben heiß ist. Bei neuen Kolben tritt das kaum noch oder gar nicht mehr auf. Jens
-
Einstreuung über die Sensorleitung bzw. die Fernbedienung für den Reset vermute ich. Schalte mal einen 0,1mfd Folienkondensator als Blockkondensator über den Eingang, eventuell mit einen Vorwiderstand als Tiefpass. Jens
-
Hello Marin. I think, the ignition pulses are first too long an second too high voltage. I know this igniter. Take out the original 'electronic' and replace it by only a 48 to 60 volts relay an a zener diode of 47volst an a 1n4008 to prvent false polarity. fthe open voltage will turn on the relay for the short time the lamp needs for ignition. if you have futher problem, reduce the ignition voltage by using a bauch spark gap. with this type you can regulate the ignition voltage. Jens
-
Meoclub 16 Automatic S Spannung für Verstärker fehlt
Jensg antwortete auf KurzwelleMTB's Thema in Schmalfilm
Kann auch sein, das deine Elkos zuerst einen zu hohen Leckstrom hatten. Nach einigen Minuten Betrieb reduziert der sich normalerweise wieder. Jens -
Kohlen gibts ja. Vielleicht bei Hilti, wenn sonst nirgends. Jens
-
Bauen sie. Leider gibt es von den Großen (EV, JBL u.ä.) keine gescheiten Lautsprecher für kleine Kinos. Das ist eine stiefkindliche Behandlung des Marktes. Ist halt in USA nicht groß, der Kleinkinomarkt. Abstrahlcharakteristik ist nix dolles, Klang auch nicht. 12/2 mit B&C 2" Treiber DE750TN http://www.bcspeakers.com/index.php?sez=1&categoria=4 oder den noch besseren Treibern aus der Serie ist echt klasse. Trennfrequenz 800Hz/24dB, dann geht auch wirklich Vollgas. Horn JBL 2380A oder (baugleich) Monacor MRH-650 ist wunderbar für kleinere Säle. Subwoofer mindesten Doppel 18". Jens
-
Ist nicht gesagt. Wenn die Steuerelektronik mit der falschen Trägerfrequenz arbeitet, pfeift der Motor auch (Akkuschrauber!). Also mal Frequenz messen. Jens
-
Nein, Standart 12/2, so wie es aussieht. Dürftige Infos auf der Homepage. 12er als Tief-Mitteltöner ist zwar schön, jedoch kaum ab 30Hz einzusetzen. Ob es ein 15"er ist, läßt sich leider nicht erkennen. Hochtöner scheint ein 2"er zu sein. Da Kinolautsprecher immer nur Kästen sind, die jeder Schreiner bauen kann, lohnt sich der Selbstbau immer, sofern man nicht günstig gebrauchte bekommen kann. Ich kenne keinen Hersteller, der im Kinobereich nicht zwischen Preis-Leistung keine große Spanne hat. Jens
-
Seite 29 endet die Mitgliederliste nun :lol: Jens
-
Maskierung des Saales - wie am sinnvollsten?
Jensg antwortete auf tausendsassa's Thema in Tips und Tricks
Dafür gibts dann den Kaschantrieb mit der Einstellung für verschiedene Formate. entweder mechanisch mit Nockenschaltern oder elektronisch mit einer SPS. Letztere ist angenehmer, weil aus jeder Position jede andere angefahren werden kann. Bei der mechanischen Lösung gehts nur immer weiter auf (1,37-1,66-1,85-2,35) und dann wieder von vorn. Jens -
Maskierung des Saales - wie am sinnvollsten?
Jensg antwortete auf tausendsassa's Thema in Tips und Tricks
Molton reflektiert zu stark. Da siehst du dann den Schatten des Bildes noch drauf. Daher geht nur Samt. Eine randscharfe Maske müßte ganz dicht am Film anliegen, so 1/10tel Luft zum film. Das geht nicht, gibt unweigerlich Schrammen. Je nach Maschine ist die Maske mehr oder weniger weit weg vom Film. Bauer recht wenig, FP20/30 schon mehr. Daher ist die Maske immer unscharf. MEO5 mit Maske zwischen Objektiv und Film (bei Revolverausführung) macht einen fast scharfen Maskenrand, jedoch sieht man die Schleifspuren vom Film auf der Maske. Daher brauchst du mindestens 20cm breiten Kasch mit schwarzem Samt, damit du darauf den unscharfen Maskenschatten projizieren kannst und auch ein wenig Luft für das Spiel im Maskenhalter hast. Bei Gerriets ist das Material Ascona schwarz, hieß früher Porza, bei Westholt Astor oder so. Der preiswerteste Stoff reicht da, da er auf ein Brett, meist Tischlerplatte, gespannt und getackert wird. Jens -
Maskierung des Saales - wie am sinnvollsten?
Jensg antwortete auf tausendsassa's Thema in Tips und Tricks
Kaschierung nennt sich das. Du kannst Bretter mit schwarzem Samt bespannen, so mache ich das immer. Das gibt scharfe Kanten. Samt bitte beim Bühnenausstatter kaufen wegen der Schwerentflammbarkeit. Kein Mollton oder irgend ein anderes Zeugs. Nur schwarzer Samt taugt etwas. Jens -
Doppeltüren oder die Tür dick mit Filz oder einem schweren Bezug bespannen. Filz ist nicht billig, dafür aber schwerentflammbar. Jens
-
Genauso ein Beschiß wie das Plattenrauschen und Knacksen bei CD's. Als Zubehör gibt dann noch schlechten Bildstand für die Authenzität. So ne Art Entenfahrer (2CV) mit Rolls-Royce Kühler. Eine Fälschung halt. Bei CD's wiederholt sich das Knacksen alle 2-3s, bei Film ist es auch eine Endlosschleife mit immer den gleichen Schrammen. Ich halte also nix davon. Jens
-
Nicht immer, Kommt eben drauf an, wer die Rechte hat. Fragen kannst du ja, grundsätzlich gilt, im Zweifelsfall lassen oder keine schlafenden Hunde wecken. Hatte erst letztes Jahr einen Fall mit Abmahnung. Jens