
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.389 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Doppelprojektion war die erste Variante der 3D Projektion, mit Polfilter und mechanisch gekoppelten Maschinen. Heutzutage aufgrund zoombarer Objektive geht da mit Sicherheit auch mit 2 Kopien. Mit etwas handwerklichem Geschick kann man auch Kinoobjektive shiften, sodas man keine Fehlwinkel bekommt. Im Beamerbereich wurde, wi schon oben beschrieben, zur Helligkeitssteigerung vor ein paar Jahren üblicherweise bis zu 4 Projektoren übereinander/nebeneinander gestackt und mittels Zoom und Lensshift und Gitternetz deckungsgleich gebracht. War sicherlich immer ein Kompromiß, aber üblich. Bei 35mm kann man natürlich die meiste Helligkeitssteigerung durch extrem präzise Spiegel und Lampenjustage erreichen. Schrittmotore oder Synchronmotore als Antrieb sind unerläßlich. Da as den Meolampenhäusern mit umgekehrt eingebautem Kolben deutlich mehr Licht kommt, kann man das ja auch mal mit den üblichen Blöcken versuchen. Müßte sich lohnen und man braucht dann nur eine Maschine. Jens
-
Schon, bei mir ist ein elektronisches Zählwerk drin. Mit kleinem Ringmagneten als Impulsgeber. Angetrieben von einem kleinen Gummiriemen. Der ist ok. Ich mach mal ein Bild. Der Magnet ist lahm und drum geht die automatische Positionsanfahrung nicht mehr. Solche Magnete hatten auch Telefunkenkassettendecks für die automatische Abschaltung bei Bandende. Laufen deswegen auch nicht mehr. Jens
-
Zum Thema Meo5 noch. Das Angebot bei Ebay, eine 5x mit Vertikalblock, ungefähr 20 Jahre alt, mit 144 Stunden hat doch glatt 2.377 Euro erzielt. Alle Achtung. Jens
-
Hallo Fabian, stimmt, allerdings nur in SR Ausführung. der Kauf aus USA ist aber kein Problem, klappte bei mir sorglos. Es war allerdings auch ein Händler, keine Privatperson. Jens
-
Mal das Getriebe unten Öffnen und nachschauen, ob nicht Andruckfeder, Mechanik und Kork extrem verharzt sind. Manchmal fällt auch der Mitnehmerstift heraus oder bricht. Ist ja nun nicht mehr ganz neu :wink: Jens
-
Schön, gern geschehen Jens
-
Bums ist es beendet. Dieser Anbieter hat schon öfters Sachen aus dem Kino angeboten, wenn ich mich recht erinnere. Jens
-
Bei meiner P8 Selecton ist einzig und allein der kleine Magnet fürs Zählwerk ermattet und liefert keine Impulse mehr. Vielleicht hat Josef noch einen guten übrig. Sonst läuft die Kiste einwandfrei, die Steckverbindungen auf der Steuerplatine muß man nur ab und zu mal wieder richtig draufstecken. Jens
-
Klar gibts das. Die einfachst Lösung ist eine Schraube und zwei U-Scheiben, dürfte bei so kleinen Lagern reichen. Luxuriösere Varianten habe dafür gedrehte, genau passende Hülsen und Führungen. Gedrückt wird immer nur auf den Außenring. Eine andere Variante ist das Einschrumpfen, Lager mittels Kältespray einfrieren und dann in den möglichst vorher erwärmten Lagersitz fallen lassen. Jens
-
Einstreuung von Spannungsimpulsen auf die Schalteingänge könnten die Ursache sein. Blockkondensatoren 0,1Mfd bis 0,47MFD Folie können da Abhilfe schaffen. Durch das Gehäuse der FP dürften kaum Störungen eindringen, dafür schrimt das Metall zu gut. Jens
-
Hallo Thomas, nicht ganz. Diese Elektrik von Bauch zündet ca. 7 mal und schaltet dann ab, wenn der Kolben bis dahin nicht brennt. danach Gleichrichter aus und das Ganze von vorn. Oder von Hand mit dem Taster zünden. Ich mag sie nicht sonderlich, die Impulse sind für ältere Kolben sehr kurz, daher zündet das Gerät lieber 3-4 mal statt einmal ein bißchen länger. Elektrik raus, das 48v Relais nutzen, eine 47V Zenerdiode und eine 1N4007 als Verpolschutz davor und es zündet so, wie du es beschrieben hast. Jens
-
Die haben m. W. einige Außenstellen. Einfach mal anrufen, die sind nett da. Diese Bänder sind m.W. übrigens aus Delrin. Jens
-
Danke für die Info Oceanic. Jens
-
http://cgi.ebay.de/Anamorphic-anamorpho...p1638.m122 Jens
-
Frage nochmals an Brillo und Oceanic: Welches Objektiv hat 8k Auflösung. Oder 4K. Habe ich schon mal gestellt und keine wirklich befriedigende Antwort bekommen. ich möchte hier auch wirklich keinen Glaubenskrieg im Forum. Bringt nichts. Eines scheint aber zu sein. Seit der Digitalisierung wird weniger Sorgfalt auf die Produktion gelegt, frei nach Schnauze: Läßt sich ja später korrigieren/nachbearbeiten. Das ist sehr schade und die Zuschauer nehmen es durchaus wahr. Hoffentlich ist die Zeit bald rum, in der gute Charakterdarsteller Mangelware sind oder so oft auf der Leinwand zu sehen, das es langweilig wird. Der Trent zu Specialeffects bis zum Abwinken hat meines Erachtens dem Kino die Illusion genommen, es könne einen in Zauberwelten führen. Naturdokufilme sind zumindestens in Deutschland erstaunlicherweise der Renner. Das sollte zu Denken geben. Und es stimmt, dem Groß der Zuschauer ist eine hohe Auflösung sowie eine realistische Farbwiedergabe wurscht. Leider. Vereinfacht aber die Arbeit mit den üblicher Videobeamern. Jens
-
http://cgi.ebay.de/Filmprojektor-funkti...dZViewItem Jens edit. Gibts nochmal, schein ne TK16 zu sein oder so was
-
Da is' was dran. Nur, die original Gutenberg Bibel schmeißt keiner weg. und mit welcher Auflösung willst du die Filmbandoriginale einscannen? Wenn man Cinerama Glauben schenkt, braucht man mindestens 8k, wenn man dem Beispiel dieses Amateurfotografen mit dem Dia des Airbus folgt, sind es 56k. Wer macht das und auf welchen Server in welchem Format? Jens
-
Es passen auch Kabelbinder. Und es gibt auch eine Stahlvariante. Hier in Deutschland wirst du sie einfach bei TET 0345-5400406, sitzen im Osten, bekommen. Kannst natürlich auch bei Meopta anrufen und mal davon berichten. Vor längerer Zeit habe ich das mal gemacht, leider ohne brauchbares Ergebnis aufgrund meiner nicht vorhandenen Tschechischkenntnisse. Jens
-
Kann man nicht. Es ein denn, du würdest auf alte 6x6 Diaobjektive zurückgreifen. Die kannst du manchmal so weit vom Film entfernt erst scharf stellen. Der MEO Revolver ist eine Konvertervariante, mechanisch hat Meo die Objektivvariante nicht vorgesehen. Das käme einer kompletten Neuentwicklung des Objektivhalters mit Trägerplatte gleich, und so etwas lohnt sich wohl kaum noch. Schöner Revolver ist auf der VIC5 und 8 drauf, Anamorphot wird mechanisch davorgeklappt, entlastet den Revolver. Könnte man auch an die MEO basteln. Nur kann man dann gleich ne Victoria nehmen und den Filmkanal verlängern, das wäre die bessere Lösung. Ich selbst habe ja einige MEO5, und nach der Beseitungung sämtlicher Unwucht, Vibrationsquellen, Einsatz von dünnstem Öl und Austausch der ersten Serie der Steuerplatinen laufen die auch ganz gut. Toll ist bei MEO die Konstruktion der Einbaublöcke. Diese lassen sich wirklich hervorragend einstellen, so viel Licht bekommst du aus anderen Blöcken nicht heraus. Ebenfalls super ist die Einstellmöglichkeit der Filmbahn. Damit bekommst du jede übliche Schrägprojektion scharf. Während man bei Bauer den Filmkanal ja noch neigen kann, um die Schärfe zu optimieren, ist man bei FP 20/30 machtlos. Da helfen im extremfall nur abgedunkelte Objektive. Jens
-
http://cgi.ebay.de/ELMO-Projektionsobje...dZViewItem
-
Zentrale war m. W. in Darmstadt. Vielleicht auch das Kino? Jens
-
Im Menü kann man zwar die Zeit programmieren, aber selbst das nutzt nicht wirklich was. Macht aber mittlerweile nichts mehr, man hat sich dran gewöhnt. "Wie, sie haben das Auto in Rot bestellt. Macht nix, sie gewöhnen sich schon dran. Die grüne Farbe ist auch schön und hat Vorteile im Wald" . :wink: Jens
-
Ist beim CP500 aber nix, da das Muten anscheinend eine lineare statt einer logarithmischen Kurve folgt und daher keinen schönen Effekt hat. Jens
-
Diese Diskussion muß man meines Erachtens unter den politischen Bedingungen der damaligen Zeit sehen. Ich habe Bauer-Köpfe zerlegt, denen man ihre Betriebsstunden nicht intern ansah. Das Kreuz und die Schaltwelle könnten als Neuteile durchgehen, keine Laufspuren zu sehen. Jens
-
Möglich ist auch noch Schlaufenschlag. Polyester ist so dünn und weich, das alte Tongeräte schon mal Probleme damit haben. Eventuell hilft leichtes Abdrehen der Tonrolle, damit sich die Reibung wieder erhöht. Bei den Roxytongeräten kann man bei unzureichender Vorberuhigung oder grob falscher Schlaufe sehr schön das leichte Zittern der Perfolöcher sehen. Auch Klangfilm reagiert mit Leiern auf zu geringen Bremszug bzw. dadurch zu wenig Reibung auf der Tonrolle. Jens