Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.389
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jensg

    Videobeamer

    Oder es ist eben nichts daran zu verdienen, weil das Internet diese quasi zum Einkaufspreis auf den Markt wirft. Jens
  2. Jensg

    Videobeamer

    Klar, Präsentationen sind schön mit LCD, nur sollte man nicht automatisch von solchen Geräten natürliche Farbwiedergabe erwarten. Da trennt sich dann die Spreu vom Weizen, den selbst teure Geräte haben da ihre Grenzen. Jens
  3. Jensg

    Videobeamer

    Weil billig besser übers Internet und teure Projektoren nur auf Bestellung beschafft werden. Die kosten nämlich dann mehrere tausend Euro, also quasi das 10fache eines einfachen Geräts. Jens
  4. Die 3 Watt Diode funktioniert bei sehr guter Kühlung bis 1.400mA. Pluspol ist teilweise mit dem sechseckigen Stern verbunden oder verbindet sich im Lauf der Zeit. Bei 3V fließt in etwa ein Strom von 700 - 1000 mA. Kabel abknipsen, Plus an Plus und Minus an Minus. Feddich. Diode MUSS unbedingt auf einem ausreichend großen Kühlkörper und Wärmeleitpaste montiert werden. Es empfiehlt sich eine Isolierscheibe für TO245 oder ähnliches zur Isolierung der Schraube zu verwenden. Andernfalls hast du schnell mal einen Kurzschluß oder eine defekte Diode. Jens
  5. Du, wenn ich dir so weiter alles vorbereite, dann kann ich dir auch gleich das Komplettpaket verkaufen. :lol: Auch meine Recherche braucht Zeit. Zum Beispiel funktioniert dieses: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;...be3c9e702b oder dieses http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;...be3c9e702b zusätzlich noch einen 1 Ohm 5Watt Widerstand in Reihe um den Strom zu messen sowie einen 2.200 Mikrofarad Elko parallel zur LED um die Schaltnadeln des Reglers zu bedämpfen. Jens
  6. Jensg

    Videobeamer

    beamershop24de und andere. Da bekommst du die günstigsten Preise. Ich würde nur noch 16:9 Beamer kaufen. Lichtstärke bei 4,25m Höhe sollte über 5.000 Lumen betragen (von mir aus auch Ansilumen, gibts nur lt. wikipedia seit 2003 nicht mehr). Damit fallen fast alle preiswerten Beamer aus. Berechnet von dem Kauf auf jeden Fall, ob die Brennweite des Standardobjektives passt. Viele preiswerte Beamer sind für kurze Entfernungen konzipiert und erlauben dem normalen Anwender keinen Objektivwechsel. Jens
  7. Jepp, auf dem ebay-Teil ist die Multidiode drauf, also mehrere in Reihe. Heute kann man die wesentlich preiswertere 3 Watt Luxeondiode nehmen LXHL-LD3C, guckse da: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;...be3c9e702b Jens
  8. Jensg

    Tuchel-Stecker TK??

    Mach ich. Schenke ich dir. Bitte keine Trailer, ich habe letztens erst ca 630 Stück davon verschenkt. Jens
  9. Ist für Fp20/30 Jens
  10. Nein, sicher nicht. Laser ist die teuerste Methode, meist mit erhöhtem Klirrfaktor verbunden. 3W Luxeon LED ist nach meiner Erfahrung das Beste der preiswerten Methoden, einfach umzubauen, zu justieren, und die Spannungsversorgung ist auch einfach. Der große Öffnungswinkel der LED erlaubt eine nicht 100%ige Justage. Schärfe nach Einbau nachstellen. Zellenbelastung mit 20kOhm Widerstand ist ausreichend, da Mischpulte 10kOhm haben, geht das gut. Jens
  11. Jensg

    Ein Stück Bauer B8

    Ca. 225W, läuft mit jedem 400W Frequenzumrichter wunderbar. Jens
  12. Jensg

    Tuchel-Stecker TK??

    Ja, ja, die Gewinde bröseln einfach weg. Ich hab noch welche, teilweise ok, teilweise ohne Gewinde. Wenn du nichts besseres findest, kannst du gerne einen haben. Jens
  13. Sicher funktioniert 2 Komponenten Epoxidharz. Manchmal auch Sekundenkleber, da er eigentlich ein Metall-Metallkleber ist. Dafür muß die Fläche allerdings eben und sauber sein-Loctide bevorzugen, Pattex geht auch noch, Uhu meist nicht. Apropos Transistoren bei Meopta. Es gab eine Serie, bei denen äzte die Kunstharzvergußmasse das Kupfer in den Beinchen weg, sodaß die Köpfe der Transistoren einfach abfielen. Da es sich um Standarttypen handelt, kann man sie leicht auswechseln. Schreib dir also besser die Position und Type auf, bevor die Kiste wieder eingebaut wird. Wenn sie erst darin rumkullern, ist es nicht mehr so einfach, herauszubekommen, wo wer saß. Jens Jens
  14. Manche Beschichtungen sind eben Wasserempfindlich. Daher reinen Alkohol. Jens
  15. Ist original /VA-Blech und Klemmring) auch ne Zumutung, so etwas zu verkaufen. Jens
  16. Jensg

    Zahnriemen E 15

    Oft wird er auch mit MOS-Fett geschmiert. Jens
  17. Prozessor hat nichts mit Rotlicht zu tun. Mischpult auch nicht und die Stereozelle auch nicht. Rotlicht, das heißt rotes Licht ohne Infrarotanteil, brauchst du zum Abtasten der cyanfarbigen Tonspur. Sonst hast du keinen Nutzpegel. Alte Tonspuren wurden im Infrarotbereich abgetastet. Cyantonspur ist infrarotdurchlässig, also quasi für den Ton wie durchsichtiger Film. Daswegen also kein Infrarot im Licht der Tonlampe. Entweder mit LED oder Laser oder mit dem IR-Sperrfilter, der über 90% des Infraroten Lichts abhält. Letzteren kannst du einfach zwischen Tonlampe und Spaltoptik kleben oder schieben. Das ist das einfachste. Jens
  18. Winkelgetriebe mit Kegelrad. Meist von vorn verschraubt, nach Abnahme des Spulengehäuses zugänglich. Mittels Dichtungsmasse abgedichtet. Jens
  19. Sps gibts bei RS, Bürklin, Conrad usw. Drehgeber für die Positionierung ebenfalls. Programmieren mußt du das selber. Jens
  20. Stimmt, ich dachte zuerst an einen PTC als Schutz, ist aber bei maximal 1.4A nicht so ganz sicher. Schaltervariante gefällt mir an besten, mit Reedkontakt ist sie auch schön klein und ziemlich manipuliersicher. Jens
  21. Jensg

    Ein Stück Bauer B8

    Ist von der Drehzahl ein Standardmotor mit 1440 U/min. Verfügt über eine 2 Zapfen Mitnehmerscheibe für die Gummikupplung, gleich wie die, die sich am Kopf befindet. Viereckiger Flansch mit 4 Löchern. Am besten nimmst du einen Originalmotor, sonst wirds aufwendig. Jens
  22. Jensg

    16mm trailer

    Zumindestens waren an manchen 16mm Filmen der Majors früher Trailer vorgeklebt, wenn ich mich recht erinnere. So wie bei DVD's heutzutage. Jens
  23. Das setzt voraus, das nichts aus der Folie ausgast und die Zersetzung Sauerstoff benötigt. Außerdem dürfte auch die Folie nicht ganz wasserdicht sein, d.h. Wasser in Ionenform (OH- und H+) diffundiert in geringen Mengen durch die Folie. Dann ist wieder Sauerstoff drin usw. Sofern der Zerfall anaerob (ohne Sauerstoff) erfolgt, nutzt das wenig. Jens
  24. Technisch ist das kein Problem. Die LED fängt ja erst bei ca. 1,6V an, leitend zu werden. Die Glühlampe quasi sofort. Man muß also nur eine Sensorspannung zuerst auf die Lampenhalterung geben. Bei Unterschreiten des Schwellwerts, also Glühlampe, wird der Regler überbrückt (Relais), bei Überschreiten eben nicht. Sicherheitshalber muß man allerdings dafür sorgen, das die Lampe nicht bei einegschalteter Maschine gewechselt werden kann oder als Rabiatmethode eine Zenerdiode und Transistor als Schutzschaltung auf den LED-Halter bauen, die dann eine Feinsicherung durchbrennen läßt. Einfacher wird allerdings mechanisch. Eine Nase an einen der Halter anbringen, damit einen Mikroschalter schalten, oder einen Magneten, der ein Reedrelais schaltet. Geht klein und kuschelig und funktioniert sicher. Jens
  25. Bei mir bleiben sie drin, allerdings war mein Lager bisher immer gleichmäßig temperiert und äußerst trocken (staubtrocken). Das Meolampenhaus ist das einzige, das ich kenne, in dem der Kolben so gut gelagert ist, das man ihn darin getrost transportieren kann. Nur wenn die Maschine umfällt, ist er hin. Der Spiegel dann allerdings auch. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.