
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.389 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Der Panasonic läuft im Karlstorkino in Heidelberg jetzt schon über ein Jahr, Farbe und Helligkeit stimmen noch, die verwendeten Lampen scheinen also von sehr guter Qualität zu sein. Bei LCD stauben halt die Panels ein, das gibt dann Farbschatten, beginnend in den Ecken. Du mußt aber auch immer Preis/Leistung im Auge behalten. Die 'guten' DLP mit Wechseloptik und Lensshift kosten komplett so um die 6.500€, das muß erstmal wieder reinkommen. Billige LCD kann man da schon öfters mal wegschmeissen, wenn die Lampen hin sind oder die Panels dreckig. Damit mein ich nicht die Christies, die mache ich dann halt sauber, geht bei den neuen ja auch besser. Jens
-
Mußt du wohl mit Hand anschmeißen, wie die MEO4 auch. Dafür kannst du dir aussuchen, ob sie vorwärts oder rückwärts laufen soll :wink: Bein FU darauf achten, das du einen 750W Version kaufst. Diese alten Synrchonmotore haben einen so schlechten cosphi, das die 2,4A eines 400W FU schnell ausgereizt sind und der Motor nur mit Einstellung auf maximale Überlast anläuft. Steh aber auf dem Motorschild. MEO4 hat einen cosphi von 0,35. Das ist nicht gut. Jens
-
Da du wahrscheinlich nicht maximale Lichtausbeute brauchst, mußt du nach den Versionen suchen, die einen geringeren Lichtstrom haben. bei diesen liegen die Wendel weiter auseinander und die Lebensdauer ist meist höher. Eine dünnere Zuleitung, quasi als Vorwiderstand, hilft auch. bei den ca. 2A wird sie auch nicht über Gebühr warm. Oder einen NTC vorschalten, der sorg für weiches Anfahren der Lampe. Jens
-
Wird bei Verwendung von Neuteilen nicht billig sein. Inverter so ca. 200€, Brenner ca. 300€, Zündgerät weiß ich nicht, Kabel, Kühlung und Arbeit noch dazu. Jetzt kannst du schätzen. Die Umbauten der TK auf 1,6 oder 2kW Xenon lagen so bei ca. 1.500€, dafür bekommt man ne komplette Standmaschine. Aber vielleicht bekommst du einen guten Preis, wer weiß. Jens
-
Das ist dann ein sogenannter Rollenfreilauf. Hast du ihn schon mal zerlegt und gereinigt. Wenn nämlich zuviel altes, verharztes Fett sich darin befindet, funktioniert er nicht mehr so richtig. Jens
-
Hallo neskino, teilweise haben die alten Meos abenteuerliche Schaltungen. Meine sind Bj '84, da ist im Speisegerät für die Tonlampe eine PNP-Schaltung verbaut, die nur aufgrund des Zufallsprinzips funktioniert. Neben Transistoren aus Tesla-Prouktion, bei denen das Vergußharz das Kupfer der Beinchen durchäzt, sodaß irgendwann der Kopf mit dem Halbleiterchip einfach abfällt. Ich tippe aber bei dir eher auf oxidierte Relaiskontakte, weil die Meorelais nicht über vergoldetet Kontakte für die Niederspannung verfügen. Jens
-
Eine 3,5mm Klinkenbuchse im Gerät hinter der Frontplatte. Die wird eventuell noch nach Außen auf einen der SUB-D Anschlüsse geführt. Jens
-
Kann auch sein, das er beim 500 für die interne Mikrobuchse vorgesehen ist. Neben einem Meßmikrofon kann man da ein Mikro für Publikumsdurchsagen anschließen. Jens
-
Hallo Stefan, hat er. Kleiner Mischer ist auch nicht schlecht, wir haben beide Eingänge belegt, einen mit CD-Spieler für Einlaß, Format als Startformat programmiert, und den anderen mit dem Mischer. Ist praktisch, da man so weniger Mist bauen kann. Jens
-
Wenns mal so viele werden. Als Zeichentrick/Animation wendet er sich an junges Publikum, die kennen den Sissi-Run überhaupt nicht und können auch mit den ganzen 'Witzeleien' im Film daher nix anfangen. Hui Buh kennt man im Kinderzimmer. Jens
-
E12 , 14 und 15 sind wahrscheinlich noch leiser. Das Problem bei der Anwendung ist meines Erachtens weniger der Lärm wie der Dreck auf der Kopie durch Staub in der Luft. Jens
-
Eben :wink: Jens
-
Gab's früher (70er Jahre) gerne, weil man dadurch nur eine Betriebsspannung brauchte, mit NPN-Transistoren arbeiten konnte, die robuster und billiger waren. Jens
-
Bei Sprache den Subbass zu verwenden führt zu lauten Popp-Geräuschen bei der Verwendung ungeeigneter Mikrofone/Mischpulte. Daher diese Empfehlung. Außerdem stehen die Sprecher meist mittig vor der Leinwand/Center und es koppelt daher gerne. Jens
-
Oder die LED auf eine Kapton/Glimmer Isolierscheibe montieren. TO248 ist da ausreichend. Die 1W hat das Problem nicht. Dieser Effekt führte bei mir letztens zu dem 'Wunder' des Ein-Draht-Stromkreises', die LED blieb an, obwohl der Schalter auf AUS stand, und eine Zuleitung ab war. Das Gemeine ist das sporadische Auftreten dieses Fehlers. Jens
-
Gummiteile aller Art gibt es bei diversen Lieferanten, die meist die Bezeichnung 'Gummi' im Namen führen. Silentelemente/blöcke ebenfalls. Zum Teil kann dir auch die Abteilung Modellbau nachhelfen, eine Übersicht bekommst Du z.B. bei Conrad. Jens
-
Philips FP3 gibt's auch noch. Jedoch sind alle diese Kisten nicht für Dauerlauf konzipiert, die Lampen halten nicht so lange. Und eine Filter-Kühlungskiste drumherum erlaubt dann auch den Einsatz eines Standmaschinenkopfs. Jens
-
JA, so geht das. Die 3 Watt-Ausführung hat neben mehr Licht (25lm bei 1W, 140lm bei 3W)auch einen breiteren Abstrahlwinkel, was zu einer besseren Spaltausleuchtung führt. Jedoch sollte man bei 3W nach Möglichkeit einen zusätzlichen Kühlkörper auf den Träger montieren und keine Spannungsregler, der zusätzlich Verlustwärme bringt. Beim Rundmaterial fürs Klangfilm ist es egal, da dient dann das ganze Tongerät als Kühlkörper. Die 3W Luxeon hat jedoch einen kleinen fertigungstechnischen Schönheitsfehler, Zum Teil liegt der + Anschluß auf dem Gehäuse oder schafft sich da immer wieder mal hin. Das kann zu bösen Überraschungen führen, wenn der Kühlkörper leitend mit dem Gehäuse des Tongeräts verbunden ist. Jens
-
Wie Vic9 geschrieben hat, geht nur alles Center oder L/R beim CP500. Auch im Kanallinkmenü kann man nicht alle Kanäle auf einen Eingang/Ausgang linken. Bleibt einem nur noch die Hardwarelösung mittels 3 Fach Splttadapter am Ausgang und damit alle 3 Endstufen über ein Signal speisen. Jedoch stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, ein Monosignal gleichlaut über alle 3 Frontkanäle laufen zu lassen. Je nach Position des Redners ist es sinnvoll, den Lautsprecher hinter ihm zur Verhinderung von Rückkopplungen ausgeschaltet zu lassen. Jens
-
Das man so etwas heute noch baut, wundert mich ja doch sehr. Und auch noch verkauft bekommt. Dann doch lieber den billigen China-Import, ohne Koppelelkos im Ausgang und mit besserem Klang. Jens
-
Schön, Warmlicht ist ja auch nicht schwierig. Freut mich. Hast du vielleicht noch vordere Optiken des Tongeräts der E9 übrig? Unverkratzte? Oder besser, ungelochte, kraterfreie? Jens
-
Ist ne alte FP20 oder 30 mit Bauer Lampenhaus Vertikal, XB9 oder so. Gabs bis 1600W, mit Umbauten bis 2,5kW. Der Aufkleber ist schon richtig, wird aber eine Maschine als Philips-Produktion sein, die in Deutschland über Kinoton vertrieben wurde, bis diese die Produktion von Philips ganz übernommen haben. DA man an die Bedienknöpfe auf der Stirnseite der Maschine nicht mehr richtig rankommt, sind sie in das Extragehäuse gewandert. Das sind die FP's mit dem dicken Blech und dem gewölbten Rückdeckel. Jens
-
Die Variante, die ich verbaue, besteht aus hochwertigem Vorverstärker, bei guten Tongeräten braucht man keine Split-Loss Compensation mehr, der Dolby363 Einheit mit zwei SR/A Karten und dann guten Pro-Logic-Heimdekodern.PA-Endstufen für alle Frontkanäle incl. Subbass, bei Surround kommt es auf die Anzahl der Lautsprecher bzw. die Größe des Kinos an. Funktioniert prächtig, vor allem, wenn man nicht nur 35mm, sondern noch DVD, VHS, 16mm, Computer und andere Quellen mit einspeisen will. Kostet im Endeffekt aber genauso viel wie ein gebrauchter CP65, bietet jedoch mehr Möglichkeiten. SR-Entzerrung kann man auch mit gutem Ergebnis über ein Dolby-S Kassetteneck machen. Dafür gibt genug Beiträge im Forum. Alles aber nur für Leute, die Wissen, was sie tun. Jens
-
Die Kabine braucht kaum klimatisiert zu sein, nur belüftet. Wenn klimatisiert, dann nur mit Luftbefeuchtung, sonst trocknet der Film aus. Jens
-
Link ist: http://www.aslamps.com/default.asp Jens