Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.389
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jensg

    JBL

    Stimmt, meine die 15/2. JBL hat neue Hornsysteme fürs Kino vor ca. 3-4 Jahren entwickelt, nicht nur die alten Coaxgroßhörner. Allerdings sind die Treiber fast alle für den PA-Bereich gebaut, bis auf die weich aufgehängten 18" Bässe. Infos siehe http://jblpro.com/cinema/index.htm Jens
  2. Jensg

    JBL

    So pauschal stimmt das nicht. Die kleinen 12/2 sind wirklich nix besonderes, lieblos zusammengezimmert, um überhaupt etwas anbieten zu können. Ist bei EV und anderen Kinolautsprecherherstellern nicht anders. Die Großkinolautsprecher hingegen erfüllen ihren Zweck und funktionieren. Schwierig ist da nur die Konstruktion der Subwoofer, da diese im gegensatz zu PA-Systemen tiefere Frequenzen abstrahlen müssen, die Gehäuse sehr flach zu sein haben und man daher eben kaum hart aufgehängte 18" Bässe nehmen kann. Das deswegen meist zu wenig davon eingebaut werden, liegt nicht am Hersteller. Fragwürdig finde ich allerdings die Bassreflexausführung der Frontsysteme. Bis 50Hz herunter funktionieren die verwendeten Lautsprecher auch im geschlossenen Gehäuse, darunter arbeitet das Subwoofersystem. Da brauche ich nicht die Phasenumkehr des Bassreflexsystems. Da ich mich bisher auch noch nicht mit einem Entwickler dieser Systeme unterhalten habe, kenne ich darauf auch keine Antwort. Jens
  3. Jensg

    Raubkopierejagd

    Wenn der Ton aus dem Vorführraum kommt, dann wohl meist aus Center oder dem Ausgang für die Gehörlosenschleife, also ein centerlastiger Monomix. Der ist dann auch ohne EQ. 5.1 Spuren incl. der Arbeit der Synchronisation wird wohl kaum einer technisch unauffällig vornehmen können, wenn auch der CP500 eine entsprechende Schnittstelle dafür hat. Eher die Variante Videokamera und Kabelverbindung zum Eingang der Kontrollautsprecherverstärkers. Wer dann 'richtig' professionell sein will, muß das Adapterlöten anfangen und Ahnung davon haben, wo welches Signal abgegriffen werden kann. Jens
  4. Na ja, ich hab ja auch nicht geschrieben, das es ganz weg ist. Sondern nur erheblich reduziert. Die Bauer B5-B8 Serie mit Scheibenblende hat die Blende auch sehr weit hinter dem filmkanal, daher sowieso durch die etwas zu kleine Blende Blendenziehen und ist nicht so hell. 3 Flügelblende geht auf jeden Fall nur bei kleineren Leinwänden, andernfalls kommt kaum noch Licht an. Jens
  5. Max erzählte mir, das die neuen Meos mit 2 Flügelblende ausgeliefert werden. Da ist das dann kein Problem. meines Erachtes kommt das Flackern von Reflektionen an der Flügelblende. Die FP56 mit vernickelter Blende flackert bzw. flimmert ganz schön. Kossmo hatte das Problem auch schon mal. Schwarzer Mattlack auf das Ding, und es ist erheblich reduziert. Jens
  6. Jensg

    vertikallampenhaus 5 mxb

    Ja, hab ich. Mal sehen, was sich machen läßt. Jens
  7. Mal die Frau Jarosch von Centralfilm fragen. jens
  8. Nee, hatte das Problem auch schon vor der Rotlichtzeit. Trailerrolle gemischtes Material, Film einen Tag Polyester, dann wieder Acetat. Im Open Air Kino. Ständiges Drehen an der Schärfe der Tonoptik. Maschine war ne neue Meo5, die führt auch den Film auf der Trägerseite. Mag sein, das es mit Laser kaum noch ne Rolle spielt, mit optische Lichtquelle (LEd oder IR-Sperrfilter) ändert sich jedoch ständig der Höhenfrequenzgang. Muß man bei der MEO übrigens beachten, wenn man alte Acetatfilme spielt, vielleicht hat das auch zum schlechten Ton bei Jud Süß mit beigetragen. Jens
  9. Hallo pepu, der große Vorteil des Philips-Gerätes, den Film auf der Schichtseite zu führen, ging jedoch verloren. Dadurch gibts tonhöhenänderungen bei der gemischten Wiedergabe von Acetat und Polyesterfilmen. Jens
  10. Jensg

    Spiegel

    Korrigier ich mich gerne, ich dachte, du hättest die 500W aus der Meoclub. Irrtum meinerseits. Jens
  11. Jensg

    Spiegel

    Grob gesagt, je geringer die Lampenleistung, desto kleiner und tiefer der Spiegel. Es sollte bei liegenden Kolben auch ein 500W im 1600W Spiegel funktionieren. Nur muß dafür der komplette Einbaublock in eine andere Position, meist nach vorne hin zum Bildfenster, geschoben werden. Die Ausleuchtung ist allerdings wesentlich schwieriger hinzubekommen, da der 500W Lichtbogen sich schon einem Punkt annähert und daher kaum Pfusch beim Einstellen zuläßt. Das gleiche Problem hat man mit 1000W Kolben. 500W wurde zum Beispiel in der Meoclub 16 verwendet, da passt der Spiegel halt für 16mm. Auf der TK35 funktioniert er durch die schon vorhandene Bildfensterlinse. Die kann auch bei deinem 500W Problem helfen. Jens
  12. Jensg

    B8 mit Holzkohleantrieb ;-)

    Und erst die CO2 Emissionen. Und ohne Ruß- und Feinstaubfilter. Keine Plakette, keine Einreise nach Stuttgart, München, .... Jens
  13. Jensg

    B8 mit Holzkohleantrieb ;-)

    Hab ich, für 900W Stehend. Kohle ebenfalls. Was brauchst du? Jens
  14. Jensg

    B8 mit Holzkohleantrieb ;-)

    B8A mit unterem Schlaufenbildner, Roxy-Tongerät, Kohlelampenhaus und Diaeinrichtung auf nem Sockel. Läuft bestimmt noch, so wie ich Bauer kenne. Jens
  15. Mag ja sein. Nur ist das hier ja ein Forum auf freiwilliger Basis. Was du anstrebst, kostet eine Menge Zeit, damit Geld, und das kann hier niemand leisten. Für kostenlose Infos mußt du schon auch bereit sein, etwas eigenen Aufwand zu treiben. Die Suchfunktion nutzen. Jens
  16. Hallo Hans, geht nicht ohne Registrierung. Setz du bitte ein Bild hier ins Forum. Übrigens : Farbe sandgelb= Ernemann Hammerschlaggold= Kinoton Jens
  17. Jensg

    Philips FP 3

    Da es sich soweit ich weiß, um eine Glühlampe handelt, gibts da eigentlich kein Problem mit dem Wiedereinschalten wenn sie heiß ist. Eigentlich kannst du alle Glühlampen auf dem Kopf stehend betreiben, du mußt nur bei den Lampen über ca. 2kW die Sockel kühlen. Sonst brauchst du öfters neue Sockel und Lampen. Ich würde die Kiste auf 36V400W umbauen, kommt genauso viel Licht heraus wie bei der alten Philips Lampe. Dabei gibt es Unterschiede in der Helligkeit und dem Lichtstrom der 400W Lampe. Die 50h Lampe gibt es bis zu 30%heller, allerdings auf Kosten der Lebensdauer. Bei einem Preis um die 6€ ist das allerdings nicht weiter tragisch. Da kannst du die Lampe auch mit Überspannung betreiben. Jens
  18. Jensg

    ernemann Tongeraet

    Ich hab nochmal nachgeschaut, Kinoton mein mit Reversescan nichts anderes wie das Prinzip der Makrooptischen Tongeräte. Das Spaltsystem sitzt nicht in der Optik der Lichtquelle, sondern vor der Zelle. So ist es bei Makroptischen Systemen auch gelöst. Hat also nix mit der Filmführung zu tun Jens
  19. Jensg

    Schlechter Ton

    Kommt noch dazu, das das Reversescantongerät bei einer alten, und damit dickeren Triacetatkopie mit der Spaltschärfe nicht auf der Filmschicht liegt, sondern im Träger. Ist bei Meo5 auch so. Nur die Tongeräte, die den Film auf der Schichtseite führen, können problemlos alle Filme mit optimaler Schärfe des Spalts abspielen. Wer's nicht glaubt, kann's mit einer gemischten Trailerolle ja mal ausprobieren. Triacetatfilm ist ca. 15% dicker wie Polyester. Jens
  20. Jensg

    ernemann Tongeraet

    Bist du dir da sicher?. Der Laser belichtet die Schichtseite, danach gehts auf die Zelle. Und das ist m.W. als Reversescan von Kinoton so getauft worden. oder bin ich da auf dem Holzweg? Das Originale FP-Tongerät ist das einzige, das ich kenne, das es umgekehrt macht, Filmführung auf der Schichtseite, Belichtung erst durch den Träger und dann die Tonspur und dann Zelle. Der Vorteil davon: Völlig wurscht wie dick der Träger ist, der Spalt ist immer auf der Tonspur scharf. Korrektur: Meo4 macht es ach noch so, FP5 Makrooptik auch. Alle anderen, die auf der Trägerseite den Film führen und die Schichtseite beleuchten, sind demnach Reversescan. Und das sind alle Original Bauer, Klangfilm, Ernemann, TK, Meo usw. Also genau hinschauen und sich nicht durch die Kinotonwerbung verunsichern lassen. Jens
  21. Ist nicht nur ein Wellendichtring, sondern auch noch ein O-Ring, der die Wellendichtringbüchse abdichtet. Wie DH6JS schon geschrieben hat, sind die Teile nicht entgratet, man kann also bei der Montage bestens beide Neuteile zerstören. Der Wellendichtring hat meinens Wissens die Masse 11x22x8 (hoffentlich stimmts), die Meo hat 3 Arten von Dichtringen, alle mit 22mm außen und Bohrungen von 10,11 und 12mm (wenn ich mich recht erinnere). Bei meiner war übrigens nicht der Dichtring futsch, sondern der O-Ring. Wenn das komplette Getriebe am Rand näßt, ist der große O-Ring, der das innere Getriebeteil zum Gehäuse hin abdichtet futsch bzw. hat. Martin hat ne Explosionszeichnung des Getriebes, da müssten die genauen Masse drauf stehen. Jens
  22. Gute Projektionsqualität ist halt vom Zusammenspiel aller Komponenten einer Maschine abhängig. Fazit: Wenn das Blech zu dünn wird, mußt du halt fantastisch auswuchten und lagern, damit nichts vibriert. Das wurde und wird immer noch ignoriert. Leicht vibirierende Lüfter, fest ins Lampenhaus geschraubt, das wiederum am dünnen Blechwinkel befestigt, und schon ist es nicht mehr optimal. Die alte FP hatte noch dickes, gewölbtes Blech, mehr Streben usw.. Sie stammte wohl von mißtrauischen Gußprojektorenentwicklern, die die Eigendämpfung des Graugusses zu schätzen wußten und daher einen stabilen Maschinenkorpus vorsahen. Eine heutige FP schwingt nach, wenn man nur leicht gegen das Lampenhaus stößt. Gut, das macht man eigentlich nicht, ist aber ein Zeichen für ungenügende Eigendämpfung. Ein Problem aller Blechkastenkisten, egal welcher Hersteller. Jens
  23. Meist du einen Hallgeber? Magnetische Feldabtastung? Oder Kapazitiv? Jens
  24. Wohl eher der Eingang (des Komparators) der Steuerelektronik. Hat aber für den Anwender keinen Belang, wo der Fehler sitzt. Eine Kompensation mittels NTC oder PTC oder vielleicht einer Diode als Temperatursensor wäre möglich. Jens
  25. Jensg

    Lichtton

    Hallo Filmheini, freundlicher wäre es auch gegegangen. Tk-Ausführungen und Änderungen vieler Techniker in der DDR gab es viele, ich erinnerte mich an meinen Schaltkasten, da war meines Wissens eine Einweggleichrichtung mit Drossel und Siebelko drin, die kann ohne Probleme 15V im Leerlauf und 6,3V unter Last machen. Tonlampen mit Wechselstrom machen einen 50Hz Brumm, mit schlecht gesiebtem Gleichstrom einen 100Hz Brumm. Nur mit 100% gesiebtem, dann meist geregeltem Gleichtrom, gibt es keinen Brumm. Aus Kosten- und Platzgründen einer Selengleichrichtung namh man früher Einweggleichrichtung, eine drossel und manchmal noch einen Elko, dann brauchte man allerdings in den 50er Jahren viel Platz im Tonlampengleichrichter, um diese Kapazität darin unterzubringen. Die Elkos waren sehr groß. Zurück zum Thema. Meo5 und Rotlicht. Ich nehme die 3 Watt Luxeon anstelle der Halogenlampe, das geht in allem sehr gut, genug Pegel kommt auch raus. Die Meo5 hat nur ein Problem. Die Spaltbreite ist exakt 2,5mm, das gibt zwar tolle Werte in Bezug auf Randbegrenzung mit dem Buzztrack Film, jedoch zerrt bei lauten Passagen immer mal wieder ein Kanal, je nach Spurlagefehler der Kopie. FP, Klangfilm, Bauer usw. sind da etwas breiter, so zwischen 2,6 bis 2,7mm, das kann zwar im schlimmsten Fall Abtastung der DTS-Spur ergeben, jedoch zerren die nicht bei lauten Passagen. Das hörbare Zerren reduziert sich bei Nutzung der SR-Entzerrung, die bügelt davon wohl etwas weg. Leider kann man nicht so einfach den Spalt breiter machen, kaum einer wird eine Feile mit der Stärke 0,1mm haben, zwei Halbscheiben, wie ich sie mir hab machen lassen, lassen sich nur sehr schlecht montieren. Wer andere Erfahrungen, insbesondere solche, die das Problem lösen, hat, soll's doch bitte mitteilen. Ich habe das Problem bei den alten Meo 5 Bj. 1984 und einer 5XB jüngeren Datums. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.