Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.341
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Jensg

    Neues Soundsystem gesucht

    Was hast du denn bisher verbaut. Wenn du da die Doppel 15" hast und die nicht Anfang 80er Jahre sind, dann einfach je 2 Stück 10/2 statt der alten 2" Hörner nehmen. Die gleichen 10/2 als Surroundlautsprecher, davon jeweils 2 pro Sitzreihe (Rechts und Links) und los gehts. Die alten Endstufen für die Surrounds nehmen und neue für die Front. Dabei nehme ich gerne welche in konventioneller Ringkerntrafotechnik, keine CLass D Amps, denn letztere klingen nicht wirklich toll (die teuren im Bass und Low-Mid Bereich mals ausgenommen). Und wenn komplett neu, dann mal bitte die MAße und Sitzplatzanzahl des Saales. Jens
  2. Der Trafo kann auch ganz alleine durch Wicklungsabriß aus dem Leben scheinden, hatte ich auch schon ab und an. Durchs Ein/Ausschalten wird der warm und kalt und irgenwann ist der Draht ab. Jens
  3. Gerriets oder Hamman. Bei gerriets die Ass-Schiene, ist das preiswerteste, das die haben und reicht für normale Kinogrößen. Fürs Privatkino sind sicherlich die mit Kugelseilen gebauten Gardinenschienen interessant, der Motor sitzt oben an der Schiene, der Bauaufwand ist wesentlich geringer. Jens
  4. Klar, Carsten, wissen die, warum. Hier scheint es mir jedoch um eine einzelspielstätte zu gehen, und da möchte ich auf die Probleme der dauerhaften Finanzierung hinweisen. Jens
  5. So kleine Säle sind als Kino selbst rein rechnerisch nicht zu refinanzieren. Die Auslastung pro Vorstellung muß dann gegen 100% gehen, 3 Vorstellungen am Tag. Das scheitert schon an den Vorgaben der Verleiher, teilweise 3 Wochen lang den gleichen Film zu allen Vorstellungen zu spielen. Ist Selbstausbeutung. Als Hobby kein Problem, mit Sponsor im Rücken. Jens
  6. Update. Das Freedo ist kontrastreicher und wirkt daher farbiger als das MI 2100. Am 2215 ist es einfach zu konfigurieren, wobei ich irgendwie das Gefühl nicht loswerde, das da die Software mit 3D ihre Unzulänglichkeiten hat. Jens
  7. Der 98" Nec mit 4 k kostet um die 16.000€ rum, ist jedoch nicht so groß wie deine gewünschte Leinwand. Jens
  8. Danke Friedemann, und auch dir, Simon, für eure Erläuterungen und manchmal auch die 100% korrekte Sichtweise. Simon ist ja oft mit 99,8% nicht ganz zufrieden. Kurzes Abschweifen, bei den DCI-Projektoren gibts ähnliches, die DLP's sehen trotz korrekten Einmessens und kalibrierens einfach oft knalliger aus als die alten LCOS vom Stamme des 320. Obwohl beide mit Xenon. Wem gefällt jetzt was besser? Jens
  9. Viele TTL's, ich dürfte die noch haben, falls mal eines hops geht. NOS, also Lachgas.... Jens
  10. Irgenwann ist halt die Kohlerolle abgelaufen und dann gibts Windungsschlüsse. Das ist bei den Konstruktionen zu prüfen und die Rolle dann entweder auszuwechseln oder neu rundzuschleifen. Gleiches betrifft ja auch die Spulentürme. Stefan2 hat da schonmal vor Jahren darauf hingewiesen, was die Schwachpunkte der Ringkernstelltrafos sind. Flinke Sicherungen sind auch ein Muß am Lastausgang. Jens
  11. Unter Biete gibts gerade reichlich KCS. Jens
  12. Die Relais kenne ich, das sieht nach der Werkstatt Weinkopf aus. Jens
  13. Ja, das ist der Mist in Deutschland mit den Rechten aufs Medium und in diesem Fall auch noch auf die Synrchonfassung. Da ist eine EU Verordnung längst überfällig. Jens
  14. Ich kann mir das Freedeo S20 in Kürze anschauen und mit dem alten MI 2100 dann direkt vergleichen. Aufs Hony3D komme ich dann beim nächsten Ersatz zurück. Jens
  15. Danke Jens
  16. Und im Nachfolgemodell steht noch einiges mehr drin übers justieren. Jens
  17. Habs jetzt im Netz gefunden, steht jedoch nichts wirklich überraschendes drin. MI2100, Stand 2008. Hast du was besseres? Jens
  18. Nein, nur das MI selber. Kannst du es mir zukommen lassen, per mail? Jens
  19. 15er Bass und eine 10/2 drüber, 2 Wege aktiv mit der DCX2496 von Behringer, Funktioniert im großen Kino und bestimmt auch im Heimkino. Oder schöne 12/2. Ich würde jedoch auf die 15"/10"/1" Kombination setzen. getrennt bei maximal 150Hz. Das hat den Vorteil das du den 15er die Basswiedergabe bis unter 40Hz runter aufdrücken kannst, ohne das der Mitteltonbereich leidet. Jeweils 1 Stereoendstufe für jeden Frontkanal, 4 Kanalendstufen haben da doch zuviel Übersprechen, vor allem, wenn sie aus dem preiswerten Bereich kommen. Ansonsten sind die in Ordnung und die meisten können im Surround bis zu 4 Lautsprecher im Parallelbetrieb betreiben. Bei den Thomann bemängele ich nur den Gleichlauf der Laustärkeregler, der angezeigte Wert ist nicht vertrauenswürdig.
  20. Das MI verringert halt immer wieder die Geschwindigkeit, belibt aber bei Filmende bei ausgeworfenem Film auf 3D Synchronisation an, also "Vollgas". Ich hatte bei der Einrichtung Probleme mit dem Farbraum, je mehr an den 3D einstellungen herumgestellt wurde, desto schlimmer wurde es, incl 3 Bilder übereinander, die da als Standbilder eingefrohren auf dem Format lagen. deshalb bin ich da der 3D Softwareversion des 2215 skeptisch eingestellt, kenne ich so nicht. Jens
  21. Carsten, das mit dem Dauersignal kann man versuchen, nur, wie löscht man das wieder? Durch einen anderen GPO Befehl oder erst nach Neustart? Bevor ich mich da jetzt durch die BA suche, kläre doch bitte auf. Klar, ich kann auch eine Selbsthaltung mit dem Relais bauen, ein 4xUm taugt da schon ohne Probleme. Nebenbei, ist es normal, das das Masterimage sich immer wieder während des Films nachsynchronisiert? Sitzt an einem neuen Christie 2215, und die 3D Einrichterei hatte so manche Seltsamkeiten, die ich so bisher nicht kannte. Jens
  22. Christie Serie 1 mit der Festbrennweite 0.8 müßte gehen. Nur kostet die Optik dann so einiges. Dürfte auch mit Barco DP 3000 oder Kinoton Serie 1, eventuell auch Serie 2 gehen. Serie 1 erkennt auf jeden Fall keine Optiken, und die Serie 2 ist optisch genauso aufgebaut. Unterschied ist die Chipgröße, daher eher die mit dem großen Chip. Dann eine 0.8 Optik aus dem Präsentationsbereich in die Kiste. Nur 3D geht da zeimlich sicher nicht, das Bild ist vermutlich vor dem 3D System so groß, das es Abschattungen gibt. Jens
  23. Bei Master Image sind die Endschalter das Problem. Es fährt erst von alleine in Position, wenn es vom Endschalter runter ist und der schließt. Das dauert ca. 2-3s, soviel gibt der GPO nicht her beim IMS 2000 oder ähnlichem. Zwei abfallverzögerte Zeitrelais oder ähnliches löst das Problem. Der Brumm kommt vom schlechten Auswuchten, meist fehlt irgendwann eine der U-Scheiben oder der Federrring oder es ist eine Schraube zu lang/kurz. Durch den Keilstift auf der Welle entsteht sowieso eine Unwucht, auf der gegenüberliegenden Seite sollte daher etwas mehr Gewicht angebracht werden. Kanaltrennung finde ich auch erstaunlich gut, vorher war Dolby drin, das bekanntlich ja auch darin sehr gut. Nächste Woche gibts ein China 3D, mal sehen, wie es dann damit ist. Die Brillen tragen auch noch erheblich zum Ghosting bei, der direkte Vergleich von Master Image zu Real-D sowie die von PCO ergab bei mir, das Real-D das geringste Ghosting aufwies. Jens
  24. Problem bei den von Ushio hergestelleten oder designten Lampenhäusern, (Barco, NEC, Sony) ist die nicht vorhandene Kolbenkühlung. Da werden nur die Sockel gekühlt. Dann sehen die so aus. Auch zu hohe Kühllufttemperatur bedingt das Aufschmelzen der Elektrode. Beim NEC 1600/2000 hat Ushio das so perfekt hingebracht, das sich der Zündhilfsdraht mit dem Quarzglas reagiert und es eine weiße Kerbe gibt. Hat dann bei Osram zur Kolbenexplosion geführt (dazu gabs mal eine Beitrag im Forum) und zu neuen Hilfdrähten, die im Abstand von gut 5mm zum Glas gefertigt sind. Auch bei den Kinoton Serie 1 kenne ich ab 4,5kW beim Osram diese Aufschmelzungen, betrieben mit dem KEX 170 Gleichrichter. Stellt sich mir noch die Frage, wie lange die Abkühlzeit bis zum Neuzünden war. Jens
  25. Jepp, werden immer besser, die dimmbaren Leds. Funktionieren wohl mittlerweile bis unter 70V runter mit Phasenanschnittdimmern. Nur eben nich ohne ohmsche LAst, ist auch verständlich, der Triac wird sonst beim Nulldurchgang nicht sicher gelöscht. Soweit meine Vermutung. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.