Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.387
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Die BR 2477 halten ja gute 10 Jahre, das dürfte mit der CR für 5 Jahre auch gehen. Und die braunen Akkus sollte man besser auch gleich mitwechseln, denn die sollen ja die BR entlasten, indem sie eine höhere Spannung liefern als die BR. Ich habe nur festegestellt an den defekten CAT, das die Spannung der BR die Ladespannung der Akkus bestimmt. Die kommt dann bei BR mit knappe über 3Volt nicht mehr so hoch, das die Akkus wirklich geladen werden. Und dann funktioniert die Idee mit der Entlastung der BR über die Akkus nicht mehr. Das Alles ist in Reihe geschaltet, und leider nicht so tolerat wie erhofft. Bei 3V pro Zelle oder weniger ist Schluß mit der CAT862. Sind die Akkus leer, die BR haben noch über 3V, dann kann man mittels First Install die Verbindung zur CAT wieder herstellen. Soweit meiner Erfahrung. Ist die CAT trotz mehr als 3V auf den BR nicht mehr über die USB Schnittstelle erreichbar, dann ist sie leider hin. Versorgt man die CAT mit exakt 12V, dann werden die Akkus geladen, die CAT bootet jedoch nicht. Nimmt man etwas mehr als 12V aus einem stabilen Netzteil, dann bootet die CAT, die ganzen LEDS gehen an und man kann sie dann über USB erreichen. Dann funktioniert sie. Eine eigentlich ganze CAT mit leeren BR verhält sich beim Einschalten zum Booten noch ganz normal, ist aber nicht wriklich erreichbar und daher rebootet die dann immer wieder. Die ist dann leider auch hin. Bei den LD (Enigma) Modulen ist das leider anders, da gibt es keine Austauschmöglichkeit des Akkus, ist der hin, hat man nur wenig spannungslose Zeit. Das Modul hat an jeder Ecke der Deckel einen Taster, der das Öffnen sofort ins Löschen des Zertifikats umsetzt. Jens
  2. Jo, ist ja auch teuer gefertigt. Und nicht gerade leicht, Masse stabilisiert ja. Und so bekommt man auch gescheit einen Gimbal montiert, oder die Kamera unter eine Drohne gebunden. Gegenfrage: Sind die Alufelgen den Preis immer wert, den sie als Gegenwert bieten? Jens
  3. Jensg

    KINOTON 30SX Netzteil

    Ich, und kenne auch die ganzen Schwachpunkte der Konstruktion. Es gibt zwei Ausführungen davon, eine mit großen IGBT und Gleichrichtern und eine mit der ganzen Leistungselektronik im TO 247 Gehäuse. Für letztere gibt es noch besser Ersatzteile. Sofern du noch ein Eisenschwein hast, ist das die preiswertere 'Reparatur'. Die Kinotöner spiele auch ohne Kommunikation zu Netzteil. Auch die elektronischen IREM müßten gehen, da m.W. Kinoton das IREM RS 232 Protokoll verwendet hat. Getestet habe ich es mangels elektronischem Irem noch nicht. Ich habe noch einige KEXe bei mir zum reparieren, manche sind schwierig, da dann auch die PFC im Eimer ist und deren Teile kaum noch zu bekommen sind. Aber mach mal den Deckel ab und schaue rein, welche Version, weiteres dann per pn. Jens
  4. Muß halt dicht an den Filmkanal, so wie der Brandfleck auf der Klappe aussieht. Großen Abstand darfst du da nicht haben. Wenn das so ein ultrakurzbrennweitiger Spiegel ist, mit 475mm oder so, dann könnte das schwierig werden. Brauchte man dann früher eine Bildfensterlinse für die gescheite Ausleuchtung. Jens
  5. Ich auch nicht. Geht mittlerweile einfach schnell, so eines dauerhaft außer Betrieb zu setzen. Mit ist nach 2 Monaten unbestromt auch wieder eines gestorben. Ob die Enigmas anderer Hersteller kompatibel sind, nie versucht. Vermutlich nur mit Anpassung, wenn überhaupt. Und da braucht es mindestens zwei bis drei übrige, kaum zu bekommen. Keine Ahnung, was geändert werden müßte, ob es die Macadresse ist oder so. Nicht umsonst steht da Barco, Kinoton , Nec und Christie drauf, wenn die ausgeliefert werden. Da hilft nur entweder CAT 745 und DSS220/200, oder IMS oder GDC oder der NEC 900 NP90MS01 usw. Oder alten Nec 2000 mit LD Board, das noch funktioniert, auftreiben. Meiner hatte keines mehr drin. Vermutlich dürfte GDC Server die preiswerteste Alternative sein, bei dem Altmaterial mit LD Boards grinst schon der Sensenmann um die Ecke. Jens
  6. Jensg

    KINOTON 30SX Netzteil

    Konkret, der Lampengleichrichter, also der KEX 110 oder das interne Netzteil für den Projektor? Jens
  7. Stimmt, nur werden da keine LD-Boards mehr eingebaut. GDC, IMS 3000 oder ICMP-X kommt da rein.Gibt ja auch keine externen Server mehr neu, soweit mir bekannt. Jens
  8. Danke Friedemann für die Info. Also ebay beobachten oder direkt Kontakt aufnehmen mit einem der Käufer. Jens
  9. Na ja, ob die, nachdem sie seit mindestens 5 Jahren nicht mehr supportet werden, tatsächlich noch verfügbar sind, ich glaube das weniger. Der Preis von 1€ weist ja darauf hin. Reseaten hatte ich vergessen, Passwörter fürs verheiraten kennst du ja. Jens
  10. Ohne Kinoprozessor kann man schon eine Audiolösung finden, nur eben nicht einfach. Billigste SPDIF auf Analogwandler für je 2 Kanäle reichen, dann hat man alle 8 Kanäle analog für ein Mischpult oder einen externen 8 Kanaleingang für AV-Receiver. Fürs EQ-Setting dann entweder digitale Frequenzweichen mit EQ, oder analoge Eq's usw. Automation ist auch so eine Sache. Im Endeffekt wird das nicht preiswerter als die einfachsten Kinoprozessoren. Gebrauchte CP750 nur nach erfolgter Revision des analogen Audioteiles, da altern die Koppelkondensatoren der Ausgangssymmetrierung erheblich, was dann da rauskommt, klingt teilweise gruselig. Als ob die Lautsprecher defekt sind. Wem es Spaß macht, das auszuwechseln, dauert halt ein paar Stunden, kann dann wieder damit arbeiten. Ist aber ein Muß. Die CP750, die ich im Einsatz habe, kranken auch daran. Jens
  11. Ja, da ist das LD-Board fertig, oder eben das Goreboard, wenns eine Serie 1 ist. Bei Serie 1 war es das dann mit dem Projektor, bei Serie 2 hilft nur als preiswerteste Alternative ein gebrauchter Server mit IMB oder ein GDC Server. Das Problem trifft mich auch mit den Open Air Projektoren jetzt immer häufuger, die Akkus auf den LD Boards sind durch, irreparabel, da je Seite 4 Kontrolltaster drauf sind, Öffen, Kontakt betätigt, Schluß mit Verschlüsselung. Bei den LD-Boards kann noch eine externe Pufferbatterie helfen, dan Anschluß dafdür kenne ich nur von Christieboards. CAT 862 erwischt es nun auch, da muß man dringend die zwei BR 2477 wechseln. Kommen die unter 3V, Reihenschaltung 6V, dann ist auch Schluß mit der Verschlüsselung, CAT ist dann nicht mehr erreichbar. Die Akkus auf der CAT puffern die Batterien, allerdings altert eben alles. Jens
  12. Scheint sich mehr um die NAmesnrechte zu handeln, denn der Kontakt betreffs Ersatzteilen war eher träge. Das hier versteigerte war wohl der Rest der zwei Holländer, die bis zu MWA Nova die ET Versorgung gemacht haben und auch die alte Webseite betrieben haben. Sind dann wohl in Rente gegangen und hatten die ganzen Sachen noch eingelagert. Jens
  13. Also, der ICMP-X, den ICMP geibts nicht mehr, Infos hier: https://www.barco.com/de/product/barco-alchemy-icmp-x kann lt. dem Datenblatt keinen Audioprozessor. HDMI Audio wird wohl intern dekodiert und als AES herausgegeben, sodaß man keinen separaten Audiowandler fürs HDMI braucht, wenn man es nutzt. Sofern ich die Installationsanleitung korrekt verstanden habe. Ist auch kein Clon des IMS3000, der mal als IMS 1000 von Doremi entwickelt wurde. Barco entwickelt den selber. ICMP-X beinhaltet neben dem Server auch das ICP-Board für die Steuerung des Projektors. Deshalb braucht man auch ein eigenes ICP-Board, wenn man Barcos mit den IMS 3000 oder den GDC-Servern ausstatten will. Jens
  14. Na ja, vielleicht hat alles MWA Nova gekauft, ich werde mal meine verschiedenen Kontakte befragen, wer was weiß. Gibt halt nur noch einmaligen Bedarf für die Teile, wer heute etwas Instandsetzt, so wie ich das mache, der sieht halt die nächsten 20 Jahre bis zum erneuten Riemenzerfall durch Alterung den Tisch nur noch ein Mal zur eventuellen Wartung wieder. Klar, das Polygongetriebe jammert etwas, nur wird dir da kaum einer mehrere tausend Euro für ein neues geben, nur damit sich die Lagerung und Kapitalbindung lohnt. Und selbst das läßt sich auch ersetzen mit etwas Kreativität. Als die beiden Holländer das noch machten und ich 2017 damit anfing, versuchten sie ja noch neue Tische zu verkaufen, Teile waren ja genug da. Nur eben keine Kunden, wie auch ich bei diversen Besichtigungen feststellen mußte. Einen alten Tisch je nach Ausstattung wirklich komplett zu Überholen, alle Lager reinigen, auswaschen, neu ölen usw., dauert 2 Tage und kostet 4 stellig. Ist selbst so manchen kommerziellen Betrieben zu teuer, wird der alte halt noch betrieben, bis die Riemen zerfallen, sich ins Differentialgetriebe des Sepmag eingewickelt haben und man stundenlang mit der Pinzette die Drahtstückchen da wieder herauspulen darf. KEM gibt es noch, und das reicht dann auch für den eventuellen Bedarf eines Neutisches alle Jubeljahre. Und da sind keine DR riemen drin, die es auch nur noch auf Sonderbestellung in großen Stückzahlen gibt. Jens
  15. Danke für den Link. Ist alles weg, mal sehen, wer die Massen jetzt anbietet. Jens
  16. Bauerköpfe habe ich ja noch, kann das ja mal ausprobieren, was so eine B5A bei 48 B/s meint. Und wie lange sie hält. Jens
  17. Bauer macht das nicht, ich habe das ausprobiert. Ab 28 Bilder lärmt das grausig. Am ehesten noch die FP20/30, so eine stand auch in Neuseeland im Franz-Josef Glacier Center zur Projektion deren Helikopterfilm über den Gletscher. Muß mehr als 25 Bilder gemacht haben. Auch in Babelsberg muß eine Hochgeschwindigkeitsmaschine gestanden haben, Im 4D Kino mit angeblich 90 Bildern/s. Jens
  18. Dann hätte der Projektionsraum mittig im Saal sein müssen, dort, wo die besten Plätze sind. Bei Balkonkinos ging das ja noch unterzubringen, bei Rampierten kannst du dir das in etlichen Cinemaxx anschauen, die mit Mittelzugang ausgestattet sind. Du betrittst die wie ein Stadion, und wenn du dann mittig sitzt, kannst du öfters die Bildwand unten nicht sehen, weil der Aufgang im Blickfeld ist. Jens
  19. War wohl in den USA Standart, man kippte, nach meinen alten Kinotechnischen Büchern, die Leinwand um die Hälfte des Winkels. Solange man nur 1.37 projizierte, kippte man noch die Filmbahn am Projektor, um die Schärfe zu erreichen. Wenn die Techniker das wollten und man sonst kein scharfes Bild erreichte. Das Trapez bekam man damit nicht behoben. Soweit meine Erfahrungen damit, ich hatte das umgekehrt beim Open Air Kino, von Unten nach Oben. Bei der MEO5 kann man die komplette Bildbahn um die Optische Achse schwenken, da bekommt man die Schärfe auch für alle Formate hin. Ist Geschichte bei mir, keine Meos mehr da. Jens
  20. Geht mit PCAB-U und dem Meßkopf für Gamma. Jens
  21. Schon bei Douser Close wird das beim Barco über Laser Aus gelöst. Soweit mir bekannt. Gibt für mich außer eventuell etwas nicht ganz passende Farbe die ersten paar Sekunden nach Laser An keinen Grund, den an zu lasen. Jens
  22. Jensg

    Bauer Umroller

    Tja, Pascal, gute Frage, die Kugeln fetten oder rasseln lassen. Nach beiden Versuchen habe ich sie trocken eingesetzt, das hat besser funktioniert als sie zu fetten. Bei dem täglichen Gebrauch. Wie schon oben beschrieben. Armwegbegrenzung nicht vergessen, das Ding ist im Grunde lebensgefährlich, sobald die Kugeln eine angeschliffene Seite haben. Jens
  23. macplanet, mit dem VPT Regler klappt das bei mir ohne ?robleme an den AP20. Korrekte Einstellungen im AP vorausgesetzt. Auch für den CP950 funktioniert der Regler, wenn dafür bestellt und man im 9 Pol Sub-D Stecker die Brücken von Pin 6,7 und 8 macht. Verwendet wird dafür das alte Mikrokabel für den analogen Regler. Es geht aber auch ein einfaches Kabel, das letzte, das ich nutzte, war abgeschirmte Steuerleitung, lag im Saaltableaukasten. Vielleicht ist euer Kabel zu lang, Querschnitt für Masse zu gering, sodaß es den Pegel hochzieht, bei der Datenübertragung. Mal die LED auf ganz dunkel stellen, reduziert die Stromaufnahme. Jens VPT_AP20_v1_betriebsanleitung_010713.pdf
  24. Frequenzweichen gibts über den Dolby Atmos Designer im CP950, hatte ich nicht auf dem Schirm. Sorry. Jens
  25. Klanglich halte ich die für gleichwertig, ich installiere beide. Vorteil vom AP 20/25 ist die höhere Fleixibilität, das betrifft eingebaute Frequenzweiche, einfachere parametrische Equalizer und die Funktion, einfach 2.0 DCP als Prologic abspielen zu können. Hat analogen 8 Kanaleingang, und die Möglichkeit, einfache Saalregler zu nutzen. 2 Nonsync Eingänge Kann DTS Master Audio bei HDMI, sonst Dolby Digital, also AC3, kein Dolby True HD bei Bluray Nachteil: sehr hoher Preis, Fernbedienung nur über VNC, beim AP 20 gebraucht unbedingt das originale Netzteil gegen Meanwell RT 125C austauschen, da sonst die Gefahr der Zerstörung durch durchgehendes Netzteil besteht. Das gibt dann eben kurz mal 35V und mehr auf die integrierten Spannungsregler, Folge Schaden bis Totalschaden, je nachdem, welche Spannung da durchgeht. Vorteil CP 950, Kontrollautsprecher integriert, nur 2 HE, Atmosausbaufähig, weit verbreitetes Produkt, das auch die nächsten Jahre noch Support haben wird. Bedienung über Webinterface. 1 Nonsync Eingang. Erheblich günstiger als AP20/25. Braucht seriellen Saalregler, wie z.B VPT anbietet. Nachteil: keine integrierten Frequenzweichen, Grossman-EQ etwas gewöhnungsbedürftig, kein 8 Kanal Analogeingang, DCP 2.0 mit Kabelbrücke. Kann Dolby True HD bei HDMI, sonst Dolby Digital, also AC3, kein DTS Master Audio bei Bluray. Für beide mußt du sowieso eine neue analoge Audiopeitsche bauen, beim AP 20/25 25pol Sub-D für den AES Anschluß, beim CP950 ist es RJ45. Es gibt noch preiswertere Möglichkeiten wie den JBL https://www.audiopro.de/de/36050.html oder JSD 100, jedoch können die kein HDMI. Fazit: fürs Standartkino ein CP950, wenn übliche Kinotonanlagen verbaut sind und man nicht die Möglichkeiten der Klangverbiegungsvarianten des AP20/25 braucht, für janden, der feilen möchte, die Frequenzweichen variabel aus dem Saal einstellen will und seine Audioanlage auf das Maximum optimieren möchte, den AP20/25 als 16 Kanal wählen. Dazu hat dann der noch die Möglichkeit der 35mm Filmkarte und analoge Eingänge, die der CP950 nicht bietet. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.