
Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.325 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Und der Hotspot wandert auch mit, gehst du die Stuhlreinen parallel zur Leinwand entlang. Mehr Infos zur Ausleuchtung https://www.harkness-screens.com/clarus-xc zum Beispiel. Jens
-
Stimmt. Fehlen nur die Maße. Und jemand, der vorbeikommt. Verschicken ist weinger meins. Jens
-
Stumpf verwendete Hassotürme, soweit mir bekannt. Die Cinemecchanica-Türme funktionierten, wenn sie nicht verschlissen waren und der Zug korrekt incl. des Spulengewichts justiert war, auch korrekt. Die Sarrostürme waren nicht so toll, auch die Ernemann Sidewinder nicht, sowie andere, teilweise skrurrile Konstruktionen. Problem vieler Türme war der zu geringe dynamische Filmzug, auch der Hassoturm hatte da etwas wenig Zug. Auch mußte man die Anlaufgeschwindigkeit der Projektoren möglichst gering halten, sonst hing der Film anfangs durch. Das meiste, das dann in den 2000er Jahren in Betrieb war, hatte mehr oder minder Verscheliß, der die ursprüngliche Funktion zum Teil stark beeinträchtigte. Das war aber kein Fehler der Türme an und für sich. Auch die meist verwendete Kinotontelleranlage litt an Verschleiß, der u.A. die typischen Tellerhaken im Bild als Beschädigung brachten. Jens
-
KOM Zellen sind auch noch einige da. Ebenso habe ich noch lange schmale Zellen zum Umbau von Makrooptiken. Jens
-
Einiges an 3W Rotlichtled habe ich noch, für die Fans der Glühlampe auch noch einige UV-IR Sperrfilter, die kann man zwischen Lampe und Tonoptik schieben. Dann wirds aber ohne Spannungsanhebung leise. Da es mittlerweile sehr kleine hervorragende Schaltnetzteilchips gibt, kann man sich auch eine Wechsel'lampe' bauen, Led rein fürs Cyan, Glühlampe für die alten IR Spuren. Die gehen mit der LED auch fast alle problemlos. Laser würde ich mittlerweile vermeiden, Thema hatten wir vor Jahren schon ausführlich, das monochromatische Licht macht bei den kleinesten Verunreinigungen auf der Tonoptik aus den Strich einen Barcode mit entsprechendem Klirrfaktor. Davon hatte ich schon genug defekte in den Händen. Optik war gut, LED statt Laser, Ton wieder gut. Grundsätzlich auf Stereo umrüsten, denn nur so kann man die Lage der Tonoptik 100% richtig einstellen. Alle Klangfilmtongeräte mit der Monozelle hatte leicht verdrehte Spaltlage, weil man die ja nur mittels maximaler Frequenzwiedergabe einstellen kann. Und da macht einem die Spalthöhe dann einen Strich durch die Rechnung, wenn man das mit Mono mißt oder aushört. Jens
-
Passive Trennung ist immer so eine Sache, gescheite Weichen für 3 Wege, die den 15er korrekt abkoppeln, sind teuer also wird da eher dran gespart. Aktiv löst das Problem sehr schön. Wenn du etwas Tiefe hast, dann nimm für den 15er tiefe Gehäuse, die flachen Gehäuse funktionieren meist nicht wirklich gescheit. Dann geht auch alles aus der PA-Fraktion. Wenn du keine Auflagen betreffs Brandschutz hast, dann kannst du auch die Lautsprecherleitung als symmetrische Signalleitung für aktive Systeme nutzen, brauchst nur Strom hinter der Leinwand. Da gibt es dann viel Auswahl im PA-Bereich. Aus dem OA Kino habe ich da einiges geteste, das sehr gut funktioniert. Nur auch festgestellt, das die Langzeitstabilität so eine Sache ist. Die alten 15"2" Systeme mit Trennung bei 500Hz oder 800Hz kannte das Problem kaum, da der 2"er praktisch den kompletten 'Klangbereich' abdeckte. Passiv ein wenig arg plärrig bei höheren Pegeln, aktiv vertretbar, wobei dann der Tausch des JBL 2446 gegen den BMS 4590 Coaxial Welten bedeutet. Aktiv die beste Aufwertung, die man dem 15"2" Systemen geben kann. Dann braucht man da auch nichts auswechseln. Zurück zur Frage, bei der ich mal fragen möchte, welche Perforation hat die Leinwand. Normalperfo aktuell, dann nimm ein etwas spitzeres System im Hochtonbereich, also eher 1,5" bis 2". Denn die Folie macht dir die Obertöne platt, da schadet es nichts, wenn der Hochtöner etwas davon generiert. Bei Mikroperfo kannst du 1" als Hochtöner verwenden, also dann auch das 3 Wegesystem von MAG oder anderen Herstellern. Ich habe dazu mit diversre Perfo und Lautsprechern Versuche gemacht, das Ergebnis: Je mehr Löcher, desto feiner müssen die Lautsprecher klingen, je weniger, desto krawalliger und klirriger müssen sie sein, um durch die Folie zu kommen. Extremfall Alcons Audio mit Bandchenkochtöner, toller Klang bei Mikroperfo, gegen flach und nichtssagend bei Normalperfo. Hört sich so geschrieben krass an, ist aber so. Dolby Audio, oder SLS, die verbauen übrigens in den Großsystemen den 1,4" 4594 BMS als Hochtöner, und sonst 18 Sound und Faital Pro, also eine deutsch-italienische Coproduktion mit chinesischen Gehäusen und Weichen. MAG ist ja Ukraine, solide gebaut, wie die anderen namhaften Hersteller. Unteschiede kenne ich da mehr von den Haltern bei den Surrounds, da gibt es einfach zu montierende System wie bei den QSC, oder etwas Gefummel. Fazit: 15/2er geht passiv mit den 1,5" Hochtönern, trennt dann meist real bei 1200Hz rum, das Bi-Amp Setting von MAG setzt zwar 830Hz an, das werden sie jedoch passiv nicht erreichen, da dürften ihnen die Resonanzfrequenzen vom Horn im Wege sein. Das bündelt dann den Sprachbereich des 15ers ganz gut, wirft also weiter. Jedoch kann es bei hohen Pegeln zu unerwünschter Modulation führen, außerdem wirkt sich die Alterung der Pappe meist negativ auf die Präsenz des Mitteltonbereichs aus. Wiedergabekurven gibts ja keine auf der Webseite, und vor allem fast nie bei unterschiedlichen Winkeln. Also mal in ein Kino gehen, in denen sie installiert sind, anhören, EQ-einstellung betrachten. Das 3 Wegesystem als Biamping betreiben, dann dürfte das sauber funktionieren. Jens
-
NEC NC900: blue satellite serial link error
Jensg antwortete auf kinofreaks's Thema in Digitale Projektion
Genau diese. Meist verbiegt man beim Einsetzen einen Pin, dann ist Ruhe und Schicht im Schacht. Bricht einer ab, dann ist ganz blöd. Vom NEC 2000 habe ich noch den kompletten Kabelsatz, der hat auf der Gegenseite einen gemeinsamen dicken Stecker. Den kannst du gerne haben, wenn bei Dir es ein Problem mit den Kabeln gibt. So wie das Bild aussieht, ist der DLP Block identisch mit dem 2000er. Auch die Formatterboards vom 2000er sind noch da, da kann ich dir das für Rot leihweise mal zur Verfügung stellen. Anstecken und Testen, ob es dann geht. Diverse Platinen, ein ICP vom 2000er sind auch noch da. Kann ich alle im 1600er nicht verwenden. Falls dir das hilft. Jens -
NEC NC900: blue satellite serial link error
Jensg antwortete auf kinofreaks's Thema in Digitale Projektion
Hast du schon beide Steckanschlüsse geprüft, auch die am anderen Ende des Sattelite Kabels. Die sind da bei meinem 1600er immer lose, die 'Klemmverbindung' mit dem Goreboardkastendeckel ist nix. Die gleichen Fehler hatte ich nach Tausch des DLP Blocks vom 1600er gegen den des 2000ers, Dann Rücktausch, Fehler blieb bestehen. Deckel auf, neu gesteckt, lief wieder. Wärmeleitpaste tauschen bei den Altgeräten, die ist meist trocken. Und der Temperatursensor vom DMD ist auf dem Kühlkörper. DLP Block vom 2000er passt in den 1600er, wenn man auch die Lightpipe mit tauscht. Seit der Komplettwartung incl. neuer Lüfter für den Kristalleingang und den Umlenkspiegel ist der alte 1600er wieder gut. Zwar immer noch gemütlich beim Formatwechsel, aber hell. Lohnt aber nicht für gewerbliche Kinos, die komplette Zerlegerei und aus Zwei mach einen. Jedoch viel über die Eigenheiten der Serie 1 gelernt. Jens -
Kühlmittelpumpe CP2210 - Temperaturen der DMDs
Jensg antwortete auf Chrissi's Thema in Digitale Projektion
Normalerweise um die 30°, maximal 40°. Luftfilter gereingt? Der sitzt unter dem Seitendeckel auf dem Lüferr vor dem Kühlkörper, den man herausklappen kann. Außerdem mal die Wärmeleitpaste am DMD wechseln, die ist meist ausgetrocknet nach der Laufzeit. Ich habe das bei zwei CP2210 und meinen NEC 1600 erst gemacht, danach ist der wieder temperaturstabil. Jens -
Neues Buch "Cinema Provinziale - Lichtspieltheater auf dem Land"
Jensg antwortete auf kinogucker's Thema in Nostalgie
Ja cool, auf der Webseite Schmelzer Lichtspiele. Ein aktuelles Foto, ich war esrt letzten Monat zur Wartung da. Jens -
Und nun, was sehe ich, das üblich Tongerät. Auflösung ist zu gering, um da brauchbar reinzuzoomen. Jens
-
Ich stimme das Chris zu, Lüfterunwucht in Resonanz. Der 2308 regelt die Lüftergeschwindigkeit nach Wärme, läuft Vollgas los und fährt dann runter. Den einen, den ich in den Händen hatte, hätte ich aufgrund der Lüfterunwucht erst gar nicht an den Kunden ausgeliefert, ohne das Gebrumme zu beseitigen. War nur nicht meine eigene Baustelle. Also, wenn er brummt und dröhnt, dann ist ein solches Bild normal. Ursache suchen, beseitigen. Verkäufer kontaktieren, damit der bei Christie mal nachhakt, warum die 2308 solche 'Sonderfunktionen' wie ungewollten Pixelshift haben. Jens
-
Ach ja, die Kodak Farbdamen. Konnte man kurzweilige Kurzfilme mit zusammenstellen. Das war dann mal weg. https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/das-war-dann-mal-weg-112.html Jens
-
-
Lampen habe ich noch, darunter vermutlich auch noch originale von Bauer und die Kinotonnachbauten. Die 6V5A Lampe war so gewählt, das die im Notfall auch mit Wechselstrom betrieben werden konnte. Die 50Hz gab das alte Tonsystem kaum wieder. Jens
-
CM https://www.filmprojektion.de/index.html hier im Forum, Josef Grassman in Hennef, https://www.ebay.co.uk/itm/145151007580?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D20200818143230%26meid%3D34bca1a3739f4eb5beed068d5e4ab672%26pid%3D101224%26rk%3D2%26rkt%3D2%26sd%3D145006333625%26itm%3D145151007580%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D4429486%26algv%3DDefaultOrganicWebV9BertRefreshRankerWithCassiniEmbRecall&_trksid=p4429486.c101224.m-1 Und außerdem werden deine anderen Riemen auch nicht mehr so toll sein. Jens
-
Nee, das macht nur eine Szene und dimmt die dann runter. Anderer Kanal, andere Szene. Funktioniert genauso wie ein üblicher Dimmer, gibt halt DMX raus. Klar, Chaser usw. geht auch, auch zeitgesteuerte LED Außenwerbung usw. Es ist das preiswerteste 8 Szenengerät, das aes auf dem Markt gibt. Die anderen Marken, gleiches Gerät, nur teurer. Moving Heads usw. auf Position fahren geht vielleicht. Ich habe mich noch nicht um Startardressen gekümmert, war nicht nötig. Jens
-
6V5A, steht auch drauf. Jens
-
Ulli, du nimmst ja nur noch den DMX Recorder im DMX-Strang als Wertegeber. Das geht ganz wunderbar, wenn du nur DMX Licht hast. Nur die gemultiplexte Schaltung ist an der Kiste blöd, erlaubt auch keine langen Kabel, also Relaisinterface davor. Dann die Lichtszenen per Mischpult einprogrammieren und die Dimmzeit im Gerät einstellen, fertig. Jens
-
Max hat noch DSS 200 und 220 als Server. Da kann man zwar auch Netzwerkbefehle implementieren, nur nicht so einfach. Die ganze Kinoelektrik ist eher Stand Anfang 80er Jahre. Jens
-
Die Botex Kiste https://www.thomann.de/de/botex_dr_pro_rack_dmx_recorder.htm?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI7s6_laiZhgMVrICDBx19iAP0EAQYASABEgKXNfD_BwE funktioniert dafür ganz gut, wenn man beachtet, das sie keinen gemeinsamen Massepunkt hat. Die Eingänge werden über Multiplexmatrix abgefragt. Blöde Sache, läßt sich aber mit Optokopplern oder Relais lösen. Und dann geht das mit den Seriellen auf Relaischaltungsboxen, die Kinoton früher verbaut hat. Davon habe ich noch welche, die gibt es auch noch neu. Jens
-
Dachte ich auch. Ursache gefunden. Die Fehlermeldung sagt aus, das ein Lüfter ein nicht brauchbares Tachosignal liefert. Die Lüfter des alten Nec 1600 müssen ein unverstärktes Tachosignal haben, entweder ein Sägezahn mit geringer Spannung oder ein kleinen Nadelimpuls gegen Masse. Gescheites Tachosignal mit Rechteck mag er nicht. Mir ist ein Gebläselüfter beim Reinigen gestorben, der Ersatz aus dem NEC 2000 liefert aber Recheckimpulse. Der Lüfterdefekt wird über die Stromaufnahme gefunden, die korrekte Funktion jedoch übers Tachosignal. Das wird jedoch esrt dann ausgewertet, wenn man die Lampe einschaltet. Danke fürs Mitdenken. Jens
-
Moin zusammen, mein alter 1600er NEC lief gestern noch ohne Sorgen. Heute geht die Lampe nicht mehr an. Fehler 185 Lamp Stop enable (40H, 80H), nur gibt es in der Error Code List den Fehler 185 gar nicht. Lampennetzteil habe ich getauscht, keine Änderung. Es wird einfach nicht mehr eingeschaltet, obwohl die Kommunikation vorhanden ist. Kenn jemand die Ursache? Grüße Jens
-
Speed calibration is made by adjusting the trimming potentiometers at the motor steering electronic, right side of the table foot last pcb to the back. You can have differend types of pcb, please send a picture. Jens
-
about:preferences#privacy da kannst du schauen, was welche Webseite mit deinen Cookies macht. Ich habe meine z.B bei CCleaner ins fach Nicht Löschen geschoben, da bleiben sie dauerhaft. Und bei Firefox ist kein Haken gesetzt bei Löschen beim Verlassen von Webseiten. Jens