Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.278
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    149

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. Ich sehe es hier wie Friedemann. Da ich im Hause Arri Einblick in Dinge hatte, die dem Großteil hier im Forum verwehrt bleiben wird, kann ich die von Simon aufgestelle "BH Theorie" nicht gutheißen, um genauer zu sein ist sie an den Haaren herbei gezogen. B&H sind nicht das Nonplusultra in der Filmtechnik - Arri übrigens auch nicht, jeder Hersteller hat seine positiven und negativen Seiten. Die Arri 16 war anfangs durchaus nur als Amateurkamera und für schnelle Bildberichterstattung gedacht. Was den Prototypen der 16er angeht, der eine umgebaute 35er war, den hielt ich in den Händen und weis auch wo er sich befindet. Im Übrigen, Herrn Fromm hier Unwissen zu unterstellen grenzt meiner Meinung nach an kaum zu überbietende Frechheit. Ich empfehle einen Besuch bei ihm, ich kann da gern was arrangieren. Übernachtung organisiere ich - versprochen! Das Thema "Filmtechniker vs. Arri" hab ich ja schon zu genüge durch und hier werde ich mit ihm nie auf eine Wellenlänge kommen, so sehr ich ihn schätze. :)
  2. Simon hats gesagt! Den Film nie festzurren, denn das verursacht die Schrammen auf der Bildfläche!
  3. Du kannst es nicht lassen, die Arris immer als "verschlimmbesserte" Bell und Howells zu bezeichnen.... nun ja. Schöner Zerlegebericht, aber deine Fakten stimmen nur zum Teil. Übrigens, die Revolverfeststellung wurde so von der 35er Arri übernommen, was nicht heißen soll, dass sich Arri hier die Details von B&H abgekupfert haben könnte...
  4. TK-Chris

    Arriflex 16BL

    Bitte nicht! Eine 16mm Arri ist nichts für den Laienschrauber! Gerade die Bl ist da noch ein ganz anderes Kaliber als eine St oder M.
  5. Hört sich von der Beschreibung her an wie eine Sprungschramme. "steht" sie in der Betrachtung oder ist es tatsächlich ein Laufstreifen? Bei einer Sprungschramme fallen mit zu große Schlaufen ein. Funktioniert die Einfädelautomatik korrekt?
  6. Farin Urlaub hat das damals mit "Sumisu" so gemacht, allerdings korrekt gefilmt und ohne ruckler. Die unregemäßigkeit beim Handkurbeln stellt sich automatisch ein, synchron geht da eh nichts... von dem her, kurbeln, ungefähr mit der Formel "Mei oide mog koan kas" bei jeder Umdrehung der Kurbel und dann einfach "nur" abtasten. Das Geruckel stellt sich von selber ein, da die Kamera keine Schwungscheibe zum Ausgleich der "eiernden" Kurbelumdrehung hat.
  7. Schuhsolenkleber hat bei mir immer gute Dienste verrichtet, der härtet nach 24 Stunden durch, ist aber noch flexibel und überschüssiges lässt sich nach 2 Stunden auch gut mit dem Finger wegrubbeln. Ich hab nur die Marke nicht im Kopf... Küvolfix oder so ähnlich heißt der.
  8. Neu als Restposten zu beziehen bei "Zine projeckt" in LA oder bei einem gewissen Daniel W. für Apothekenpreise. und nochwas zur besseren Lesbarkeit: bitte keine Gendersternchen!
  9. Wir reden hier von einer Produktion auf Negativmaterial, da kann und wird auch viel in der Post korrigiert, das hat mich Amateurfilm auf Umkehrmaterial nichts, aber auch gar nichts zu tun außer dem gleichen Trägermaterial auf dem die Schicht gegossen wird, es handelt sich um völlig unterschiedliche Postproduktions- (und Entwicklungs-)Prozesse. Die Frage warum und wieso sollte man in einem Forum für Filmemacher stellen, da werden sicher auch fundierte Antworten kommen, wir können nur mutmaßen, da wir hier auf der anderen Seite der Auswertungskette stehen und die ist eben seit 2014 zu 99,9% digital. Und wie kommst du auf den Gedanken dass Zombie-Filme grundsätzlich "low Budget" sein müssen? Da gibt und gab es genügend andere Beispiele dafür.
  10. Ich bin auch ein 35mm Fan, aber man muss es einfach akzeptieren: Das Kino in 2019 ist nun mal zu 99.9 % Digital. Die paar Veröffentlichungen auf Film sind sehr rar, zumindest in der "EUdssr" in den US of A sieht es ein wenig anders aus, aber da ist halt auch noch in vielen Regionen der V8 die Krönung des Maschinenbaues und Hybrid ist Teufelszeug. Da sich dieses Forum um den alltäglichen Kinobetrieb handelt, ist der Themenschwerpunkt eben auch auf die Digitaltechnik gewandert - ob es einem persönlich passt oder nicht. Eine eigene 35mm Rubrik wäre keine schlechte Idee und sollte umgesetzt werden. Schließlich sind wir ein Forum und nicht die Caritas, die "soziale komponente" hat hier eh nichts verloren, die findet man in übersubventionierten Kirchenverbänden.
  11. Das befürchte ich auch. Bei den HFR Screenings bei denen ich zugegen war, waren alle Besucher durchwegs von "Videovision" vergrault. "Sieht aus wie ne billige Soap" war da noch die harmlosere Beschreibung. Der Besucher empfindet wohl "Kino = 24 Bilder/sec" als ein muss.
  12. Ich hoffe inständig, dass deine Fragen nicht wirklich ernst gemeint sind. Ansonsten bitte den Siemens in gute Hände abgeben und sich nen Beamer hinstellen, dessen Gehäuse aus Plastik ist. Ich kann hier nur noch den Kopf schütteln, auch schon bei der Eingangsfrage. Mal ganz ehrlich, so naiv kann man doch nicht sein, dass man ein Gerät mit bekanntem Kabelbruch nochmals in Betrieb nimmt und sich dann wundert, wenn nichts mehr geht....
  13. TK-Chris

    Filmallongen

    ich glaube, da habe ich noch je 150m davon, musst du allerdings wieder zusammenkleben.
  14. Kommerzielles Kino: Digitale Projektion 35mm Technik: in den meisten Kinos nicht mehr vorhanden und/oder verschrottet. Einzelne Vorstellungsorte mit chemischem Film als Bildquelle: Sind in D an einer Hand abzuzählen. Sprich mit 35mm wird sich hier nicht mehr viel tun.
  15. TK-Chris

    Savoy Hamburg

    Rudi sagte mal was von 18m. Jetzt sind es 11m und ein recht kurzer Projektionsabstand. Aber immerhin 3kw, wenn mal wieder 35mm läuft.
  16. Ich würde da fast auf Absicht tippen
  17. Zu diesem Scanner gibt es hier schon einen ausführlichen Thread...
  18. TK-Chris

    Savoy Hamburg

    Mathäser war Hi-Kohle. Die spp Fp20 aus dem City steht bei mir im Keller. Das City kannst du nicht abschreiten, da das Gebäudeessemble von hinten zugebaut ist, der Saal war in der Tat früher sowohl länger als auch breiter: "Als 27. Erstaufführungstheater Münchens wurde in der letzten Woche an der Sonnenstraße der City-Filmpalast (850 Plätze) eröffnet. Inhaber des neuen Hauses sind die branchebekannten Theaterbesitzer Walter Jonigkeit und Manfred Bertuch. Die Geschäftsführung hat Joachim Ständer übernommen. Schon bei einem vormittäglichen Sektfrühstück, an dem die Chefs oder Vertreter einer großen Zahl in- und ausländischer Verleihfirmen teilnahmen, machten die Hausherren mit dem komfortablen, geschmackvollen äußeren Rahmen des Theaters und mit der hohen Bild- und Tonqualität der technischen Einrichtungen bekannt. Abends lief dann in einer Festvorführung der amerikanische Film „Hausboot" (Verleih: Paramount). Fred Rauch, populärer bayerischer Rundfunksprecher, begrüßte die Gäste liebenswürdig und gewandt im Namen der Theaterbesitzer. Bürgermeister Hieber überbrachte die Grüße der Stadt. Seltsame Tücke des Objekts: Gerade indem Augenblick, als der Bürgermeister von der V-Steuer sprechen wollte, setzte die Mikrofonanlage aus. Das City zählt mit zu den modernisten Filmtheatern Münchens. Es ist für alle Filmverfahren von Breitwand über Vista-Vision, Cinemascope, Todd-AO bis zu CinemaScope ausgerüstet. Philips-Kinoton besorgte die technische Einrichtung. Die Leinwand ist 160 Quadratmeter groß. Vorhänge und Wandbespannung mit Schalldämpfung lieferte die Firma Kino ton in Zusammenarbeit mit der Firma Diepold. Die außergewöhnlich bequeme Bestuhlung stammt von Schröder & Henzelmann. Der Rohbau wurde nach den Plänen von Architekt Martin Reichinger, die Innenarchitektur nach den Entwürfen des Architekten Wolfgang G. Hummel ausgeführt. Die Oberleitung hatte das Architekturbüro Klaus Heese. Sehr bequem für die Besucher ist die Parkmöglichkeit direkt unter dem Theater, die für 150 Fahrzeuge Plate bietet." Der neue Film 97/1959
  19. Wir haben in Haus seit 95 eine Wärmepumpe installiert, das kam mir mit dem einlagern sehr entgegen und funktioniert wunderbar. Allerdings steigt der Strompreis langsam ins unermessliche...
  20. Ab Werk hat es den P8 t400 auch nie mit einer 3-Flügel Blende gegeben, da muss später jemand gebastelt haben, auch läuft die Maschine nur mit 24 Bildern. Allerdings geht hier der Umbau recht einfach, da hier keine Stillstandseinrichtung verbaut ist und auch der Lüfter einen eigenen Motor hat... Aber im Grunde ist alles "einfach" wenn man es mit einem selecton vergleicht ?
  21. Tarrantino ist kein DI Fan und lässt eigentlich alles soweit analog bearbeiten wie es nur geht, also DI höchstens in einzelnen Szenen. Aber analog kann ja heute keiner mehr richtig...
  22. Der Konverter liefert 110v bei 220v Eingang. der Japaner will aber 100v und wir haben bis zu 235v. Da wie üblich die Elektronik nicht wirklich auf viel Überspannung ausgelegt ist (kostet ja alles) befürchte ich, du hast damit die Elektronik gekillt. Beim Rest schließe ich mich Rüssel an.
  23. Ihr wisst, das dieser Thread von 2015 ist?
  24. Wie schon geschrieben, im Film ist da noch was dazwischen. Im Prinzip besteht ja jeder Trailer aus "Anschlussfehlern" aber wie es der Prof. schon gesagt hat... "Käääffiiiiin - auf zu Greta, ich fahr dir mit dem suv hin, danach ist noch Ortsgrünen treffen" aber das ginge jetzt zu weit...
  25. Hier war ein Video mit dem Thema AFD verlinkt. Das ist wohl unbestritten Politik und ich denke auch dass jeder weiß was mit Politik hier gemeint ist, da braucht es keine Wortklauberei.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.