Zum Inhalt springen

Thomas007

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.264
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    18

Alle erstellten Inhalte von Thomas007

  1. Hallo Carsten! Das gleiche Problem hat man ja im abitionierten Heimkino auch. Wie sage ich der Steuerung, das auf der BluRay jetzt der Abspann anfängt und das Licht aufgedimmt werden muß u.s.w. Es müßte einen Player geben, wo man an bestimmten Stellen der Scheibe Marker setzen kann, welche dann über einen Ausgang hinten am Player z.B einen TTL Impuls ausgeben. Die Player merken sich ja auch die Stelle i, Film wo man mal abgebrochen hat. Und selbst wenn zwischendurch andere Filme gelaufen sind, weiß der Player das beim ursprünglichen Film immer noch. Auf dieser Basis müßte es was geben. Das wäre echt toll. Thomas
  2. Hallo! Also ich benutze einen Philips BDP 3280. Der hat vor einem Jahr unter 100 Euro gekostet und ich habe ihn mir wegen der Untertitelverschiebung gekauft, die ja bei CS Filmen durchaus sinnvoll ist. Ich bin mit der Qualität super zufrieden und selbst als ich AV Receiver und Beamer eingestellt habe ( zigmal Schublade auf und wieder zu hat er nicht schlapp gemacht). Und die Menüführung ist absolut simpel. Panasonic hat mich in dieser Hinsicht nicht so überzeugt. Aber nun habe ich mal eine Frage. Wenn man so einen Blu Ray Player im großen Kino benutzt muß ja auch Vorhang und Licht gesteuert werden. Wie erkennt der Player das? Früher wurden ja auf die Filmkopie Silberfolien geklebt an den entsprechenden Stellen, um Licht und Vorhang zu steuern. Geht das heute auch noch oder muß der Vorführer das jetzt wieder von Hand bedienen? Ich weiß, ist ne blöde Frage aber es interessiert mich einfach mal. Thomas
  3. Hallo Rudolf! Ich gehöre auch zu den Kreativen mit der Unordnung. Und den Spruch Wer Ordnung hält ist zu faul zum Suchen kenne ich auch. Das Problem ist nur, wenn man mal eine kreative Eingebung hat und diese schnell umsetzen will findet man die Sachen in dem Chaos meist nicht wieder und kauft sie dann neu. Und so wird es immer mehr mit dem Chaos. Thomas
  4. Hallo Olaf S8! Das war kein Witz. Ich habe meine sämtlichen Agfafilme mit Erfolg so behandelt und sie sind wieder top anzuschauen. Voraussetzung ist natürlich, das der Elmo keine Kratzer macht. Denn dann würde er die ja in die aufgeweichte Schicht bevorzugt einbringen. Thomas
  5. Hallo! Die Beseitigung der AGFA Kristallbildung auf den Moviechrome Filmen geht ganz einfach. Ein Baumwolltaschentuch wird leicht mit destiliertem Wasser befeuchtet und um den Flim der von der Abwickelspule kommt gelegt. Nun läuft der abgewaschene und angefeuchtete Film in den Projektor ein (vozugsweise ELMO ST 1200). Kommt der Film nun in den Bereich des Bildfensters, wird er von der Wärme der Lampe vorgetrocknet und man kann auf der Leinwand sehen, das die Kristalle verschwunden sind. Da die Emulsionsschicht auch nach dem Bildfenster noch nicht vollständig trocken ist werden nun als Nebeneffekt kleinere Schichtschrammen von der Capstanrolle nebst Andruckrolle zugepresst. Bis zur Aufwickelspule ist der Film wieder total trocken und kann problemlos zurückgespult werden. Bei 18B/s klappt das prima. Bei 24B/s hab ich es noch nicht probiert und kann daher nichts dazu sagen. Gruß Thomas
  6. Hallo Jens! Wenn du die Köpfe ausschlachtest, wie sieht es mit Schalt und Transportrollen aus? Könntest du da an mich denken? Ich kann aber nur Transportrollen ohne Schlaufenverstellung gebrauchen also die mit dem 15mm Achsloch und der Madenschraube. Gruß Thomas
  7. Ich habe mal an meinem alten Sonolux II Getriebe den Unterschied zwischen neu und verschlissen der Rolle mit einer Mikrometerschraube gemessen war noch ein Stück Originaldurchmesser, der nicht in das Kreuz einfährt. Selbst 0,05mm (die habe ich gemessen), machen die Maschine so laut, das man es durch die Wand hört bei leisen Filmpassagen. Und trotz das die Rolle knallhart ist liegt der Verschleiß nur bei ihr und nicht in den Schlitzen des Kreuzes. Das Problem beim Sonoluxgetriebe ist, das es nur mit Öl übergossen wird, welches größtenteils sofort wieder abgeschleudert wird. Hingegen haben die ortsfesten Bauer Maschinen (ich widerhole mich hier) ein Kreuz das im Ölbad in einer geschlossenen Kammer läuft. Im Moment des Transportschrittes befinden sich Rolle und Kreuz im Ölbad was den Verschleiß erheblich reduziert und zusätzlich eine Dämpfung des Geräusches bewirkt. Thomas
  8. Hallo Chris! Ließ mal den Nachbarthread in Technik von D1. Da ist die Rolle verschlissen. Das hatte ich auch mal. Super Bildstand aber extrem laut. Könnte bei deiner Open Air FP20 genauso sein. Wieviel Stunden hat die denn ungefähr runter? Thomas
  9. Hallo D1! Genau das Gleiche wie auf deinem Bild hatte ich schon bei zwei Sonoluxgetrieben. Super Bildstand aber laut wie ein Trecker. Die Kreuze sehen noch tiptop aus (keine Delle). Müßte eine neue Rolle denn wirklich Übermaß haben? dann würde sie ja in dem Schlitz klemmen b.z.w gar nicht erst dort hereinpassen. Ich denke ein minimales Spiel muß doch vorhanden sein oder? Nur wieviel? Ich habe inzwischen ein super leises Getriebe in meine Sonolux eingebaut. Aber das alte liegt noch im Keller und da könnte man ja dann mal ein wenig üben mit einer neu geschliffenen Rolle. Gruß Thomas
  10. Hallo Chris! Und das lag dann auch an den Kufen und dem Schlitten, wie Gonzus es beschrieb? Thomas
  11. Hallo Gonzus! Wer hat den gesagt, das ich dich gemeint habe. Es gibt ja schließlich viele bunte Kühe. Gruß Thomas
  12. Hallo Olli! Das ist das erste mal, solange ich hier Mitglied bin und das sind nun schon 10 Jahre, das einer sagt sein Bild ist zu Hell. Da fühle ich mich mit meiner 400W Halogenlampe total bestätigt. So, das mußte ich jetzt mal loswerden. Aber zurück zu deinem Problem: Eine Möglichkeit wäre, die Objektive abzublenden indem man sie aufschraubt und dort ein Blech mit einem Loch, welches einen bestimmten Dm. hat einsetzt. Das habe ich mal bei jemandem gesehen, der einen 2,5KW Kolben fürs Heimkino nutzte. Die Schärfe und der Kontrast steigen dadurch erheblich. Aber warum willst du keinen kleineren Kolben nehmen? den kannst du sogar noch runterregeln am Gleichrichter. Wie groß ist denn deine Bildwandfläche? Thomas
  13. Hallo Martin! Da hat sich ja bestimmt auch Entwicklungstechnisch noch einiges getan bei den Maschinen. Ich habe eine alte FP 30? bei einem Filmsammler gehört, die hat genagelt wie ein alter Trecker. War aber auch von Bj. 83. Übrigens, Ich habe dich auf dem Deidesheim Super 8 Film gesehen den Herr Wachsmuth gedreht hat. Gruß Thomas
  14. Hallo! Ich fürchte das mit den Filmlagern wird sich in Kürze erledigt haben. Wenn keine Kopien mehr hergestellt werden (Digitalisierung) braucht man auch keine Filmlager mehr. Dann beschränkt sich das Ganze auf reinen Tausch unter Sammlern oder wenn mal bei Ebay was angeboten wird von den alten Schinken. Die große Zeit des Kopiensammelns ist dann definitiv vorbei. Gruß Thomas
  15. Hallo Chris! Genau so wie ein P7 oder P8 ist auch meine Sonolux. Da hörste sogar das Laufgeräusch vom Antriebsriemen raus bei geschlossener Riemenklappe. Der Vorteil so leiser Maschinen ist auch, das man sofort ein Fremdgeräusch raushört, wie z.B. ein Kugellager, das sich gerade verabschiedet oder ob irgendwo was schleift. Bei diesen lauten Treckern hört man wirklich nur das Rattern. Wenn man da 10 Min nebensteht wird einem schwindelig im Kopf und man hört im Saal den Surroundsound nicht mehr. Eine FP30e ist ja auch ohne Maltheserkreuz. Da kann meine Sonolux wohl auch nicht mehr mithalten. So einen Schaltmotor müßte man mal in eine Sonolux oder TK35 einbauen. Dann wär sie wohl sehr leise. Gruß Thomas
  16. Hallo Daniel! Ich kenne die TK 35 nur von einem Freund, der sie auch vor Jahren mal zu Hause in Betrieb hatte. War immer ziemlich nervig das Gerattere wenn wir bei ihm mal eine Trailerrolle gesehen haben. Ich weiß ja nicht wie weit deine Abitionen in sachen Heimkino gehen, mit Trennwand u.s.w. aber dann bräuchtest du ja auch eine Langlaufwickeleinrichtung um nicht alle 17 Minuten den Akt wechseln zu müssen. Ich bin zwar sicher, das man die TK auch mit einem Riß/Spliss Schalter ausrüsten kann um sie alleine zu lassen im Betrieb aber ich würde doch von Jens einen Bauerkopf nehmen da hast du was wertigeres. Nachdem ich meiner Sonolux ein B8A Getriebe verpasst habe, bin ich immer wieder erstaunt, wie leise die läuft. Es ist mit Film in etwa so laut wie ein Bauer 16mm Projektor. Gruß Thomas
  17. Super8 Filme auf Elmo GS1200 mit 800m Spulenkapazität. 16mm eigendlich gar nicht aber wenn doch mit Bauer P5 Bj 59 umgebaut auf 250W Klsp. Lampe und Fotodiode mit 15 W Röhrenverstärker L&M Wiedergabe. 35mm auf Bauer Sonolux mit 400W Halogen und wahlweise Weiß und Rotlichtabtastung. 2800m Spulenkapazität.
  18. Hallo Daniel! Wenn du einen 30qm großen Raum hast wäre es doch ratsam, diesen durch eine Trennwand zu teilen im Verhältnis (80/20) und die TK durch ein Fenster projizieren zu lassen. Ich mache das mit meiner Sonolux seit fast 20Jahren und die ist auch nicht sehr viel leiser als eine TK. Alles was man vor der Wand noch hört ist ein leises Brummen. Und das auch nur bei sehr leisen Tonpassagen im Film. Ich habe das Gehäuse der Sonolux damals auch mit Dämmfilzmatten ausgekleidet um es leiser zu bekommen. War alles nicht der Bringer. Erst die Abtrennung der Maschine vom Zuschauerraum brachte den Erfolg und damit den Filmgenuß. Gruß Thomas
  19. Hallo Theo! Bauer schien es mit der sprichwörtlichen Qualität seiner Produkte bei den Koffermaschinen nicht so genau zu nehmen. Auch die Sonolux II, welche fast 100% baugleich mit dem Kopf einer B5A ist hat eine Schwäche gegenüber der ortsfesten Variante. Das Maltheserkreuz wird lediglich mit Öl übergossen, da es offen läuft und nicht wie bei der ortsfesten Maschine in einer separaten Kammer im Ölbad läuft. Dieser Umstand führt zum vorzeitigen Verschleiß der kleinen Stiftrolle welche das Maltheserkreuz bewegt. Der Bildstand leidet zwar nicht darunter aber diese Getriebe nageln ganz furchtbar. Ich arbeite nun schon seit fast 20 Jahren (Heimkino) mit der Sonolux II und will sie auch keineswegs schlechtreden. Aber ich habe 3 original Sonoluxgetriebe gewechselt, welche alle mit der Zeit immer lauter wurden. Erst als ich eines von einer B5A eingebaut habe war endlich Ruhe. Warum Bauer diese abgespeckte Version ihres sonst so langlebigen Getriebes eingesetzt hat bleibt wohl ein Rätsel. Gewichtsersparnis kann keine Rolle gespielt haben, da die beiden Getriebe sich darin nicht sonderlich unterscheiden. Thomas
  20. Hallo Thomas! Der fehlende Gummibelag sollte wohl den Schlupf zwischen Antriebsreibrad und Blende minimieren, wie er bei den älteren Modellen ohne Gummibelag häufiger vorkam. Besonders dann, wenn die Riemen schon ein bischen ausgeleiert waren, weil ja durch den Zug der Riemen das Reibrad an die Blende gedrückt wird wenn man auf Vorwärts oder Rückwärtsprojektion schaltet. Thomas
  21. Hallo Thomas! Ja das ist die Umlaufblende. Eigendlich müßte auf deiner ein Gummibelag drauf sein. Es sieht auf den Fotos auch so aus, als wären da noch Reste vorhanden. Es gibt auch ältere ST 1200 Modelle, die haben keine Gummierung auf der Umlaufblende. Aber dann sieht die Blende auch etwas anders aus als auf deinem Foto. Deshalb bin ich mir ziemlich sicher, das da mal ein Belag drauf war, der entweder abgenutzt ist oder den jemand abgeschabt hat, weil er weich geworden ist ähnlich wie die alten Riemen ( wie Lakritzschlangen). Natürlich ist die Umlaufblende mit Gummi um den Betrag des Gummis kleiner als die ältere ohne Gummi. Wenn nun das Gummi fehlt, nähert sich das Übersetzungsverhältnis minimal näher an 1:1, was das Greiferwerk und damit den gesammten Projektor minimal schneller laufen läßt. Im Normalfall und da gebe ich Martin Rowek recht ist das aber sehr gering. Wenn jemand aber gute ohren hat ist es durchaus hörbar. Wenn nun die Magnetton aufnahme auf einem Film (Kauffilm) nicht mit diesem Gerät aufgenommen wurde, kann sich der Eindruck des zu schnell Laufens noch verstärken, nämlich dann wenn der Ton schon leicht zu langsam aufgenommen wurde. Abhilfe schaft da wohl nur eine andere intakte Blende oder die von Martin Rowek empfohlenen Beläge, die man bei Ebay wohl bestellen kann. Wie die dann festgeklebt werden entzieht sich meiner Kenntnis. Übrigens sind diese Projektoren aus den 70er Jahren und für 220V augelegt. Da wir heute aber mitunter auch mal 235V haben kann es sein, das der Motor auch dadurch minimal schneller läuft oder? Elektriker klärt mich auf, ob das so ist. Gruß Thomas
  22. Hallo toolbox! Sehr schön der Zellenhalter. Das mit dem Ring hat gegenüber meiner Lösung den Vorteil, das wenn mal ein Perfoeinriss sich verhakt reißt es wenigstens nicht sogleich das Plättchen vom Halter. Über einen Laser hatte ich auch mal nachgedacht. Habe es dann aber wieder verworfen, da ich überwiegend alte Tonspuren spiele. Und für 2 oder 3 mit Cyan tuts auch die rote LED. Hast du nun das Maltheserkreuz deiner Sonolux als Avatar eingebaut? Hast du den Kopf zerlegt und gewartet? Grüße Thomas
  23. Thomas007

    Ton vom PC

    Hallo allerseits! Mit Spannung verfolge ich nun schon seit einiger Zeit diesen Thread. Dabei wurde häufig davon gesprochen den Projektor zu regeln und damit dem Ton auf dem PC anzupassen. Mit Projektoren wie Elmo GS 1200 oder Braun Visacustik ist das ja kein Problem und ich selbst fahre meine Töne von einer kleinen 2,5 Zoll Festplatte, die dann an meinen Philips Blu Ray Player angeschlossen den Elmo GS synchron regelt.Dazu brauche ich noch nicht mal einen PC zum abspielen sondern lediglich zum Aufspielen der Töne auf die Festplatte. Nun gibt es ja von der Firma Gebuhr einen DVD Player der sich mittels Impulsen von einem mit fester Geschwindigkeit laufenden Projektor regeln läßt. Also genau umgekehrt, wie die GS oder Braun Lösung. Der Vorteil hierbei ist, das man jeden Projektor verwenden kann der einen Reedkontakt besitzt oder in den man einen eingebaut hat. Nur ist dieser Player sehr teuer. Deshalb frage ich mich, wie funktioniert der? Könnte man nicht auch einen ganz normalen DVD Player regelbar machen? Dann wären doch eigendlich alle Probleme gelöst. Man könnte den Ton bequem am PC bearbeiten, auf DVD brennen und synchron abspielen. Und zwar mit allen erdenklichen Filmformaten. sogar mit 35mm. Also ihr Elektroniker hier im Forum ran an die Arbeit und einen Bausatz entwickeln, mit dem man DVD oder CD Player synchron regelbar machen kann. Gruß Thomas
  24. Hallo Martin! Der Motor des ST1200 läuft mit 100 Volt über eine Wicklung auf dem Trafo. Ist aber definitiv ein 1 Phasenmotor. Wenn auf der Umlaufblende der Gummibelag abgenutzt oder gar abgeschabt wurde, läuft er wohl auch zu schnell. Gruß Thomas
  25. Hallo Chris! Ist das deine eigene Maschine oder hast du die Fotos aus dem Netz? Die ist auf jeden Fall sehr viel spartanischer aufgebaut als ihr Nachfolger die Sonolux II. Auch scheint sie eine geringe Lichtleistung zu haben, bei dem kleinen Birnchen. Wobei die Sonolux II auch einen abgespeckten B5A Kopf enthält. Bei ihr läuft das Maltheserkreuz offen und wird nur vom dünnen Ölstrahl übergossen, wogegen die ortsfeste B5A ein gekapseltes Kreuzgetriebe enthält, welches im Ölbad läuft. Man hat also auch hier gespart. Aber in den Kriegsjahren war wohl Materialmangel an der Tagesordnung. Gruß Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.