-
Gesamte Inhalte
1.304 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
21
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas007
-
Hallo allerseits! Man kann einen sogenannten Videobaustein zusammenlöten, welcher aus dem normalen Y-Videosignal (gelbe Chinchbuchse an einem DVD Player) eine 1:1 Impulsfolge generiert welche dann direkt dem Elmo GS 1200 und wahrscheinlich auch dem Braun Visacustic zugeführt werden kann. Die Projektoren laufen dann mit 25B/s. Nun känn man den fertig geschnittenen Film mit der Videokamera abfilmen und im Pc mit der entsprechenden Software synchron vertonen. Ist dies vollendet brennt man ganz einfach eine DVD mit Bildinhalt. Diese DVD kann man dann in einem normalen DVD Player abspielen und über den Videobaustein den Projektor steuern. Gruß Thomas
-
Hallo Chris! Dies ist zwar ein alter Thread aber du warst ja damals neugierig auf meinen Walzomat, der bei mir als Ablaufsteuerung dient. Nun habe ich noch ein Foto davon gefunden, welches ich nicht vorenthalten will. Das Ding wurde mal in einem Wochenende erdacht und läuft nun schon viele Jahre störungsfrei. Das zweite Bild zeigt den Schaltkasten für den Vorhang. Zwei Formate sind fest einstellbar BW und CS. Vorn an der Vorhangschiene befindet sich ein Variabeler Reedkontakt mit dem jedes erdenkliche Format voreingestellt werden kann. Ist dieser aktiviert, kann das eingestellte Format am Schaltkasten in Stellung BW angefahren werden. Gruß Thomas
-
Hallo Otti 61! Bei der Fa. Gebuhr soll es noch Perfobänder zu kaufen geben. Habe ich aber noch nicht angefragt, da ich noch genügend Bänder besitze aus meiner aktiven Zeit. Diese Bänder kann man ja immer wieder benutzen (selbst 6-7x umschneiden ist drinn). Ich benutze die Bänder nur noch für den Schnitt des Tones und spiele diesen anschließend auf DVD oder Festplatte. Von da aus wird der Ton bei der Vorführung abgespielt. Das Perfoband steht also nun für einen weiteren Film zur Verfügung. Ausserdem ist die Anschaffung einer Super 8 Komplettfassung äußerst selten bei mir, da ja keine neuen mehr hergestellt werden und ich mittlerweile auf andere Formate umgestiegen bin. Thomas
-
Hallo! Das war einer der Gründe, warum ich mich damals von meinen 1,2und 3Teilern getrennt habe und nur noch komplette Filme gesammelt habe. Die Filme wurden, werden per Perfoband synchronisiert mit einer Revox B77 Tonbandmaschine. Der Vorteil war, man konnte die Bandmaschine mit dem Projektor synchron laufen lassen und den Ton gleich vom Band abspielen was eine wesentlich bessere Qualität brachte als der Pistenton mit seinem stets brummenden Billigverstärker im Projektor. Gruß Thomas
-
Hallo! Bis auf den Lichtspalt zwischen den Filmenden und dem übertriebenen versehen der Klebestelle mit den weißen Etiketten soweit ganz in Ordnung. Der Vorteil, sie klebt die Etiketten über die Klebefolie, so das sie beim abbauen der Kopie mit verschwinden. Gruß Thomas
-
Hallo allerseits! Wenn er nur ruckelig läuft ist die Motorregelplatine nicht defekt. Höchst wahrscheinlich sind die drei Dioden, welche den Motor mit Masse verbinden zu heiß geworden und haben sich teilweise ausgelötet. Diese sollte man dann gegen stärkere ersetzen. Oder die Kohlebürsten im Antriebsmotor neigen sich dem Ende zu. Oder die Poties zur Geschwindigkeitsregelung sind staubig und kratzen. Da hilft etwas kontaktspray. Gruß Thomas
-
Hallo allerseits! Noris Projektoren sind in der Tat sehr verbaut. Ich mußte mal in einem Norimat S (der mit dem Kassettenrecorder) den Riemen wechseln. Man bekam ihn nicht von der Welle runter, weil diese auf beiden Seiten der Riemenscheibe gelagert war. Überhaupt sind die Antriebsmotoren häufig ein Problem, weil es billige Japan Motoren sind, welche nur eine begrenzte Lebensdauer haben. Beim ELMO GS 1200 z.B. stirbt auch oft der Motor, bevor der ganze Projektor hin ist. Ersatzmotoren gibts da keine mehr. Da kann man aber mit etwas Glück bei Ebay einen Dunkermotor ersteigern, der Qualitativ wesentlich besser ist und sogar Kugelgelagert ist. Der läuft dann mitunter noch, wenn alles andere schon verschlissen ist. Ich würde mich zuerst mal bei Ebay umsehen nach so einem ähnlichen Motor, bevor ich so einen sündhaft teuren Originalmotor kaufen würde. Das nur mal so als Anregung. Gruß Thomas
-
Hallo Michael! Bei BPW 34 Photodiode an Mikro Eingang brauchts keinen Wiederstand. Nur wenn man eine Solarzelle an einen Mikro Eingang anschließt muß diese mit einem Widerstand ich glaube 4,7Kohm belastet werden. Bitte berichtige mich wenn ich falsch liege. Gruß Thomas
-
Hallo! Was mir spontan auffällt, ist das die obigen Filmstücke mit der Fox Perfo fast alle Perfoeinrisse haben. Kann es sein , das das mit den kleineren Löchern und den entsprechenden Zahnrollen nicht so der Hit war und stark zu Einrissen neigte? Thomas
-
Hallo! Den besten Film aller Zeiten gibt es wohl nicht denn jede Zeit und jede Generation von Kinogängern hat ihre eigenen Lieblingsfilme. Aber ich möchte euch meinen persönlichen Favoriten nicht vorenthalten. Es ist Stanley Kramers MAD MAD MAD MAD World. Leider lief er noch weit vor meiner Zeit im Kino. Aber davon würd ich gern mal die 70mm Kopie in entsprechendem Kino sehen. Das muß wohl ein Erlebnis sein. Gruß Thomas
-
Was ist denn Lupus? Kommt das nicht bei Harry Potter vor? Gruß Thomas
-
Hallo Laserhotline! Ja das mit den Outsidern kann ich bestätigen. Und bei dem Gruselkrimi WOLFEN war es meiner Meinung auch so. Hallo Preston Sturges! Die Brisby Kopien sind noch dazu auf farbstabilem AGFA Material also auch nach nunmehr 30Jahren immer noch spielbar. Thomas
-
Hallo Sam! Der Tanz der Vampiere lief vor einiger Zeit mal auf 3Sat. Dort war der Ton wesentlich besser als auf der Warner DVD. Aber er war dort auch nicht perfekt. Statt des Rauschens war er an einigen Stellen übersteuert, was zu Verzerrungen und teilweise zu Knacken führte. Es wird wohl so sein, das nirgendwo mehr ein brauchbares Band der alten Synchro existiert und deshalb der Film noch nicht auf BluRay erscheint. Auch gibt es Filme die auf dem Home Video Markt und im Fernsehen nur in Mono verfügbar sind. Bei dem Zeichentrickfilm Mrs. Brisby und das Geh...... ist das so. Obwohl im Abspann recordet in Dolby Stereo steht, alles nur Mono. Selbst die DVD. Ich dachte dann, das der Film halt nur in Mono synchronisiert wäre. Ist ja nur ein Kinderfilm und da ist das nicht so wichtig. Pustekuchen als ich dann die 35mm Kopie sah war diese tatsächlich in Dolby Stereo. Sogar mit der Musik auf den Surround Lautsprechern. Warum nimmt man dann nicht diesen Ton zumindest auf der DVD? Ich könnte noch zwei weitere Filme aufzählen , wo genauso verfahren wurde. Gruß Thomas
-
Hallo! Letztens fragte mich jemand ob es denn Polanskis TANZ DER VAMPIERE noch nicht auf Blu Ray gibt. Ich sagte ihm nein aber es gibt eine DVD mit einer sehr sehr miesen Tonqualität (starkes Rauschen und leiser Ton) Ich würde fast behaupten, das da gerade an einer neuen Synchro gearbeitet wird um dieses Meisterwerk nun auch dem neuen Medium Blu Ray gerecht werden zu lassen. Mit anderen Worten gutes Bild aber miese neue Synchro. Thomas
-
Hallo Bodoni! Ob das dem Wendel schadet, kann ich nicht sagen. Aber ich glaube nicht. Im übrigen scheint das keine OSRAM HLX Lampe zu sein die du da drinn hast. Sollte es so sein, dann nimm mal ne OSRAM 64663 die macht noch 20% mehr Licht durch die HLX Technologie. Die Fassungen von Röhr sind sehr gut. Habe keine Kontakt Probleme mehr. Gruß Thomas
-
Hallo Lichtspieler! Mach dir mal wegen der Temperatursicherung im Falle eines Lüfterausfalls keine Sorgen. Diese Sunon Lüfter von Reichelt sind kugelgelagert und ich habe in fast 20 Jahren Betrieb noch keinen Ausfall erlebt (ca. 2500 Stunden). Es reicht völlig aus wenn eine Luftbewegung im Lampenhaus herscht durch einen absaugenden Lüfter oben und einen der reinbläßt unten. Die Lampe selber und die Fassung brauchst du nicht separat zu kühlen. (wie Bodoni schon schrieb). Herr Bodoni hat das sehr schön gemacht in seinem Bauer Lampenhaus. Er verwendet den alten Kohlespiegel. Nur verschenkt er die Hälfte des Lichtes, weil die Lampe stehend eingebaut ist und nach vorne (zum Bildfenster) ungebündelt abstrahlt. Bei senkrechten Xenonsystemen gab es noch einen Vorspiegel, der das nach vorn strahlende Licht zusätzlich in den Hauptspiegel lenkte. So weit ich weiß waren die Kohlestäbe horizontal durch den Spiegel geführt und dieser konnte nun das gesammte Licht des zylindrischen Lichtbogens erfassen und zum Bildfenster lenken. Wenn man nun die 400W Lampe ebenfalls Horizontal (liegend) einbaut, strahlt das gesammte Licht der Flachkernwendel in den Spiegel und wird somit genutzt. Hat man, wie in deienm Fall ein Kinotonlampenhaus mit tiefem Elipsoidspiegel so kommt sowieso nur der horizontale Einbau in Frage. Elipsoid Kaltlichtspiegel haben von allen Systemen den höchsten Wirkungsgrad, weil hier das gesammte Licht vom Spiegel erfasst und gebündelt wird ähnlich einer Kaltlichtspiegel Halogenlampe z.B. in einem Super 8 oder 16mm Projektor. Bei Kondensorsystemen beträgt der Wirkungsgrad je nach Auslegung und Güte des Systems (Dm der Linsen) bis zu 80%. Kondensorsysteme wie in deinem Prado Dia Projektor sind vornehmlich für Glühlampen mit Biplanwendeln oder Flachkernwendeln wie bei der 400W Halogenlampe geeignet. Sie nutzen vornehmlich das von den Flächen der Wendel abgestrahlte Licht welches vorne dierekt und hinten über einen Hohlspiegel genutzt wird. Im Fall der 400 W Halogenlampe legt man die beiden Wendelflächen übereinander. Das seitlich abstrahlende Licht der Lampe wird nicht erfasst und ist verloren. Auch muß bei Kondensorsystemen ein relativ großer Durchmesser um das Bildfenster (Sonne) erzeugt werden, da sonnst die Bildecken ungenügend ausgeleuchtet werden und die Struckturen der Wendel auf der Leinwand sichtbar werden. Hier noch mal ein paar Bilder vom Kondensorsystem in meiner Sonolux und den Wendelbildern auf der Leinwand. Gruß Thomas
-
Hallo allerseits! Man liest ja immer, das das alte Technicolor verfahren damals ziemlich aufwändig war mit den Matrizen und dem 3 Farbendruck. Darum mal die Frage, wurden diese deutschsprachigen Kopien damals auch in Deutschland hergestellt? Wann wurde das Verfahren aufgegeben? Ich hatte eine Kopie gesichtet aus dem Jahr 1972 welche noch in Technicolor war. Gab es das noch die ganzen 70er Jahre hindurch? mitunter auch Der weisse Hai und Star Wars in Technicolor? Freue mich schon auf eure Antworten Gruß Thomas
-
Hallo Justus! Du kannst die Federkräfte messen, wenn die Federn halb gedrückt sind. Mehr werden sie ja beim anklappen des Objektives auch nicht gedrückt. Gruß Thomas
-
Hallo Justus! Ich kenne dieses Problem das du da schilderst auch von meinem GS. Die schwarze Platte darfst du nicht nach dem Objektiv Halter ausrichten sondern du must bei eingeklapptem Objektiv die Platte so verschieben, das das Fenster der Kufe genau über dem Bildfenster der Filmbahn zu liegen kommt. Dazu die Schrauben leicht lösen, Platte mit Kufe ausrichten, vorsichtig wegklappen und Schrauben festziehen. Aber zusätzlich kannst du mal folgendes probieren. Projektor hinten aufschrauben. (Deckel ab, Lautsprecherstecker abziehen, Lautstärkeregler auf 0 drehen) Vorsichtig die Schwungscheibe der Tonwelle ausbauen.(Splint herausziehen, Scheibe und Bremsblattfeder entfernen Schwungscheibe von Achse ziehen) Jetzt einen zitternden Film einlegen und laufen lassen ohne Schwungscheibe und bei offenem Gerät. Drücke mal den langen Arm der vom Greiferdrehpunkt (da wo die versiegelten Schrauben sind) nach unten zur Bildstrichverstellschraube geht unten leicht nach links oder rechts, wenn du hinten vor dem offenen Gerät sitzt. Geht das Zittern beim drücken in eine Richtung weg so ist wahrscheinlich eine leichte Delle im Greiferzahn oder der Greifer steht nicht mehr richtig. Den Kufendruck kann man nicht einstellen. Man kann aber die Federn über einen dünnen Schraubenzieher schieben und sie übereinanderschieben. Dadurch werden sie wieder schwächer. Probier mal eine von den Federn aus dem ST 1200 vielleicht ist ja eine schwächere dabei. Ich habe das Problem bei meinem Elmo dadurch gelöst, das ich den Greifer nicht mehr so weit herausfahren lasse und er dadurch eine neue Stelle am Zahn benutzt. (kann man einstellen) Allerdings funktioniert der Schlaufenformer dann nicht mehr so doll. Ist mir aber nicht so wichtig. In den Elmo Unterlagen (kann man im Smal Format Forum runterladen) steht, das der Greifer 1mm aus der Filmbahn rausfahren soll. Manche Elmos sind ab Werk aber so eingestellt, das er minimal weiter herausfährt. Das hat zur Folge, das die Greiferspitze bei eingefahrenem Greifer am Film entlangschleift und die Position des Bildes verändert (Bildzittern). Zum anderen nutzt sich im Betrieb auch die Greifernocke minimal ab, so das es im Neuzustand noch super funktionierte aber mit zunemendem Verschleiß der Nocke kommt der Greifer nun minimal weiter aus der Bahn raus und bringt den erwähnten Effeckt. Um den Greifer optimal zu justieren sollte man das komplette Laufwerk aus der Maschine ausbauen um alles gut zu erreichen und eventuellen Verschleiß der Nocke durch eine 180Grad Drehung der selben zu beheben. Dann kann man auch gleich sofern nötig die seitlichen Führungen ausbauen und mit zwei Kombizangen so verbiegen, das der Film wieder über neues unberührtes Material geführt wird. Ich hoffe das war jetzt nicht zu viel für dich aber das habe ich mit meinen geräten alles schon durch in über 20 Jahren seit ich sie gekauft habe. Gruß Thomas
-
Hallo Alex! Das sieht sehr gut aus. Bitte unbedingt berichten. Was hast du für eine Lampe drinn, wegen der Wärmeentwicklung. Hier mal ein paar Bilder von meiner Sonoluxbahn mit den Kabelbindern Gruß Thomas
-
Hallo Justus! Dann wird es wohl so sein, das die schwarze Platte, welche die Kufe mit den Federn trägt am Objektivhalter seitlich dejustiert ist und beim zuklappen die seitlichen Führungen minimal wegdrückt. Beim St Halter ist das nicht der Fall und darum klappts damit. Den Knopf müsstest du aber ohne große Probleme tauschen können. Gruß Thomas
-
Hallo Justus! Den Deckel auf dem Knopf bekommst du mit einer Rasierklinge oder einem sehr kleinen Schraubenzieher aus einem Uhrmacherset durch einstecken am Rand des Deckels und vorsichtiges hochhebeln ab. Er ist mit dem üblichen japanischen gelben Leim aufgeklebt. Tipp von mir: Besorg dir einen Schärfetestfilm von Wittner zum einstellen der optischen Achse. Gruß Thomas
-
Hallo Justus! Wenn du den kompletten Objektivhalter abbaust verstellst du damit auch die optische Achse des Objektivs, was zu Unschärfen führen kann. Warum dieser Umstand? Man kann doch ganz einfach die Kufe mit den beiden Federn vom Objektivhalter lösen und separat umbauen. Du hättest wahrscheinlich nur die kleinen Federchen etwas dehnen müssen und gut wärs gewesen. Jetzt hast du ja auch beim ST den Halter abgeschraubt und auch dort die optische Achse verstellt. Es kommt aber auch auf das Objektiv an bei einem 1,3er fällt das nicht so auf aber wenn du das 1,0er in dem GS hast muß der Halter perfekt in der Achse stehen. Für die seitliche Justage ist unten am Anschlag des Objektivhalters eine kleine Schraube zum justieren. Gruß Thomas
-
Hallo Justus! Das kann u.U. an verschlissenen Seitenführungen liegen. Da klemmt der Film dann mitunter ein wenig was zum seitlichen Zittern führen kann. Auch kann der Greifer im Transportzahn unten eine Delle haben. Die entsteht auch durch Verschleiß. Dann hakt er leicht beim herausziehen aus dem Perfoloch, was ebenfalls zu solchen Effekten führen kann. Als letztes können noch die Andruckfedern der beweglichen Kufe (Objektivseitig) erschlafft sein. sie sollten mindestens 50 besser 60Gramm haben mit Federwage gemessen. Die seitliche Feder sollte auch so um die 30-40Gramm haben (seitliche Filmführung). Gruß Thomas
-
Hallo Alex! Das ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Nur befürchte ich, das der Kleber bei der entstehenden Wärme nicht auf Dauer hält. Was auch gut geht hab ich selbst auch probiert sind Kabelbinder. Auf dessen Rückseite gleitet der Film ganz hervorragend. Als Andruckkufen habe ich mir welche aus Delrin gemacht. (Bauer Maschine) Gruß Thomas