
Cine-Reste
Mitglieder-
Posts
395 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
4
Content Type
Profiles
Forums
Gallery
Everything posted by Cine-Reste
-
Disney-Zeichentrickklassiker - für Kinder ungeeignet?
Cine-Reste replied to magentacine's topic in Nostalgie
Der Vorwurf des Rassismus, der durch manche Figuren und wie sie gezeichnet sind, ist ja nicht neu und aus heutiger Sicht auch zutreffend. Das sehe ich, obwohl ich die ganzen Filme, inklussive "Song of the South" als Kind gesehen habe, der Schaden dürfte also gering sein. Spannend wird, ob Disney auch auf den latenten Sexismus in den Filmen reagieren wird. Bei den Stiefmüttern in den Märchen ist es ja in der Literatur vorgegeben. Aber Mim, Cruella Deville oder Madamme Medusa schneiden nicht wirklich gut ab. Und wenn der böse Edgar in den "Aristocats" einfach nur ein Trottel ist, fallen die Damen doch öfters auf den Hintern, wobei alle Röcke runterrutschen. -
UFA-Doku über Heinz Riech aus den 70ern oder 80ern
Cine-Reste replied to NickHil's topic in Allgemeines Board
Frage in die Runde der alten UFA-Invaliden? Hat irgendjemand noch Kontakt zu Klaus Semmel, der einen der beiden Bau-Trupps leitete? Hatte eine Renovierung und einen Komplettumbau mit ihm, und würde mich gerne, wenn möglich, mal bei ihm melden. Info gerne per PM. -
Deine Frage beantwortet sich wenn Du aufklärst, ob die "kürzliche" Studie bereits im Februar publik war.
-
Eine Frage, falls jemand konkretes weiß: Wenn das Kino 1970 (nach 10 Jahren) geschlossen wurde und 2012 eine Wiedereröffnung avisiert wurde; warum wurde dann im BWR noch eine Telleranlage installiert?
-
Ob man Sprache in Dialogen (gewollt?) unverständlich wiedergibt oder im geschriebenen Wort (gewollt?) unverständlich formuliert kommt m.M. auf dasselbe raus, oder verstehe ich hier etwas falsch? In der Tradition des Filmes war m.E. Jacques Tati ein wahrer Meister in der "Degradierung" des Dialoges zum Geräusch.
-
Die noch längere - weltweite - Liste ist ohnehin diese hier: https://www.cinematour.com/main.php In Deutschland enthält diese aktuell 1.130 Einträge geöffneter wie geschlossener Häuser, und noch ein Aspekt: gemeint ist hiermit tatsächlich die Anzahl der Häuser; an Leinwänden sind es natürlich einige mehr, da Center und Plexe nur mit einem Faktor 1 in die Rechnung eingehen.
-
Der von @Bilett gepostete Link verspricht oder hinterfragt, da mit (?) versehen, das "weltweit größte Verzeichnis". Die Welt besteht nach meinem verblendeten Bild ihrerselbst aus mehr als Deutschland und ist keine Scheibe. Deutschland hat (oder hatte) selbstredend mehr als 352 Kinos. Ob alle davon Schätze (Treasures) sind oder waren sei dahingestellt. Fehlende Schätze können dort nach Registrierung ergänzt werden was vielleicht sinnvoller ist, als so manches Posting hier (einige der Einträge und Bilder dort stammen übrigens von mir, und das ist schon über 10 Jahre her).
-
Sorry, @rabust, wenn ich Dir in fast allem widerspreche. Die Welt dürfte trotzdem über die Grenzen Deutschlands hinausgehen.
-
Zur besseren Zuordnung noch die Sitzplatzanzahl der Häuser, Stand Filmtheateradressbuch 2000: LUXOR-Center -Linse 105 Pl. -Luxor 360 Pl. -Savoy300 Pl. -Scala 175 Pl. UNIVERSUM-Center -Bambi 122 Pl. -Cherie 57 Pl. -City 264 Pl. -Universum 471 Pl. METROPOL-Center -Domino 215 Pl. -Metropol 389 Pl. -Minimet 52 Pl. -Roxy 101 Pl. Alle Kinos verfügten über mimdestens Dolby SR, ab 122 Plätzen (Bambi) über SRD, das Universum zusätzlich THX.
-
@Jean: Du schreibst für mich (um Deine vor einiger Zeit gestellte Frage zu beantworten: 20 Jahre Kino gemacht, seit der Digitalisierung nicht mehr, brauche aber vielleicht nicht alles erklärt zu bekommen) in den meisten Punkten vernünftig und nachvollziehbar. Was ich nicht nachvollziehen kann ist, wie Du für den einen Multi, der seinen Film an den Kinos vorbei ins Streaming gibt, relativ viel Verständnis aufbringst während Du gegen den anderen Verleih, der die Kinos auch ohne auf einen Wordwiderelease zu setzen beliefert so hart ins Gericht gehst, obwohl es Dich nicht tangiert, da Du mit "Tenet" aus wieder zumindest nachvollziehbaren Gründen nicht wiedereröffnen willst. Im letzteren Fall führst Du z.B. Kindervorstellungen an, die Du unter Warner-Konditionen nicht anbieten könntest. Zum einen bietest Du diese auch nicht an, so lange das Haus gechlossen ist, zum anderen gibt es nichts von einem der wichtigsten Lieferanten, der solchen Content liefern könnte, und den nimmst Du in Schutz?
-
@Jeff Smart Keine Sorge! Stehe ganz hinten und halte den Sicherheitsabstand ein. Der Kollege aus Berlin war in den vergangenen 76 Tagen glaube ich lobenswerterweise vor allem damit beschäftigt, die Menschheit vor sich selbst zu retten und zwei Forumskollegen für das Bundesverdienstkreuz zu nominieren. Mehr geht echt nicht. In der Zwischenzeit können wir hoffentlich "Tenet" ungestört in 70mm gucken!
-
Nebenbei war das mit dem Beisatz, "hat das hier eigentlich garnichts zu suchen", m.E. erwähnt, ich hatte ungesehenerweise allerdings angenommen, dass wg. erwähnter Objektive auch Schmalfimequipment mit dabei sein könnte.
-
Und, wenn auch Videotechnik dabei sein sollte, hat das hier eigentlich garnichts zu suchen, passt das wahrscheinlich eher in der Rubrik "Schmalfilm".
-
Vielleicht arbeitest Du noch etwas an Deiner Grammatikarbeiz. Bei nur zwei Sätzen kann man vielleicht nochmal draufschauen.
-
https://evil-ed.de/
-
Wiso? Du betreibst Dein Bashing doch auch schon vor Start!
-
Der Sinn des Kinos - eine andere Sichtweise
Cine-Reste replied to cinerama's topic in Allgemeines Board
Wolltest Du im letzten Halbsatz vielleicht "Wohnzimmer" statt "Kino" schreiben? -
Wenn ich eine Videothek betreten habe geschah dies in der Absicht, einen oder mehrere Filme zu sehen; selbiges trifft zu, wenn ich einen Streamingdienst abonniere. In der Videothek war die tatsächliche Filmfindung übersichtlicher. Auch wenn sich die technische Verfügbarkeit unterscheidet, sehe ich eine Vergleichbarkeit von Angebot und Kunden. Grundsätzlich gilt beim Repertoirespiel natürlich, dass der Anbieter dahinter stehen muss. Halbherzig wird das nichts.
-
@Jean: "Was bislang recht läuft sind wohl vor allem Studentenkinos mit Herr der Ringe Trilogien und ähnlichem, sowie ein differenziertes Arthouseprogramm in entsprechenden Häusern. " Für diese These -oder deren Widerlegung -fehlt bislang der Beweis. In den letzten 3 Wochen seit der Wiedereröffnung habe ich in einem Kino (zugegebenermaßen Studentenstadt) 3 Vorstellungen besucht, von denen der jüngste Film von 1980 stammmte. Alle Vorstellungen waren gut besucht bis knapp Corona-Ausverkauft. Das Publikum war, was auch mich erstaunte, zu ca. 2/3 unter 30 Jahren. Sollte hier ein mögliches Potential vorliegen, welches bislang übersehen wurde, und welches auch in der Nach-Corona-Zeit gepflegt werden könnte? Als in den 90er Jahren das Repertoirespiel weitestgehend aus den Kinos verschwand machte ich hierfür vor allem das Privatfernsehen verantwortlich. Ein "Spiel mir das Lied vom Tod" z.B. funktionierte mit einem Mal nicht mehr im Kino, nachdem er alle paar Monate auf Pro7 lief, zuvor war er noch gegangen, trotz Co-Existenz in den Videotheken. Heute muss man in den Programmen aller Anstalten nach Filmen, die vor 2000 gedreht wurden, suchen. Selten wird man fündig, und wenn, sind es häufig immer wieder dieselben Titel. Das diese auch als Stream permanent verfügbar sind, würde ich der damaligen Konkurrenz durch Video gleichsetzen. Mit ein wenig Phantasie und Kreativität dürften sich da für einige Wochen kleine Events mit überschaubarem Aufwand und Risiko initiieren lassen, die vielleicht noch über den Sommer hinaus tragen. Freitag, Samstag je ein Film, Sonntags noch ein Kinderfilm dazu. Fertig. Das ganze ist planbar, und über einen längeren Zeitraum im Vorfeld kommunizierbar. Dann zeigt man Präsenz, erschließt sich ggf. neue Publikumsschichten, und ist evtl. der Erste wo so etwas anbietet, bevor es ein Mitbewerber tut.
-
Der Sinn des Kinos - eine andere Sichtweise
Cine-Reste replied to cinerama's topic in Allgemeines Board
Es ist - zumindest aus meiner Sicht - an Dreistigkeit eigentlich nicht mehr zu Überbieten, wie insbesondere eine Person durch ständiges Einstreuen eines mit dem Kontext dieses Forums nichts zu tun habenden Themas andauernd Threads mit forumsrelevantem Inhalt stört, und somit letztendlich Vandalismus an der 20jährigen Institution Filmvorführerforum betreibt. In seinem letzten Beitrag sehe ich Null Bezug zum Thema "Sinn des Kinos". Seine vorgetragenen Themen wiederholen lediglich, was er in seinem bekannten Klatschthread an anderer Stelle bereits vorgetragen hat bis er selbst der Meinung war, zu dem Thema sei nun alles gesagt und es dürfe deshalb abgeschlossen werden, was dann auch geschah. Neu ist lediglich die "Wir-Form", in welcher zur Kontaktaufnahme via PN aufgerufen wird. Hier sollte der Leser nicht zum Spekulieren animiert, sondern Ross und Reiter benannt werden. Gutgemeinter Tipp am Rande: bevor die Langeweile zu arg wird, einfach mal wieder ins Kino gehen. So unterstützt man diese Institution, bevor sie doch noch tot ist. Außerdem können frische Gedanken gut tun, und das ist schließlich auch ein Sinn des Kinos. -
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.nutzung-des-ufa-palasts-gesucht-ein-zuhause-fuer-zeitgenoessische-kuenste.3be053b4-e883-4354-a91e-340da3853667.html Die Zusammenfassung findet sich im ersten Satz:"...wünscht sich...".
-
Der Sinn des Kinos - eine andere Sichtweise
Cine-Reste replied to cinerama's topic in Allgemeines Board
"Die Fotografie ist die Wahrheit. Kino ist die Wahrheit 24 mal in der Sekunde." Jean-Luc Godard -
In Deinen Beurtleilungen, Dir missliebiger 70mm-Spielstätten, konnte ich die hier von Dir geforderte Nachsicht bislang nicht feststellen.
-
Du übersiehst, dass die von Dir angeführten Parteien auf der Ebene des Bundesrates auch ein Wörtchen mitreden dürfen.
-
Na und? Ich vertraue der Einschätzung seiner genannten Schriften (nicht der Person), mehr der Wikipedia-Quelle als Deiner Einschätzung, der Du hier vor nicht allzulanger Zeit eine offensichtliche Lüge des Forummitgliedes @Rabust verteidigt, kleingeredet und verharmlost hast. Sorry! Ränder, so konträr sie auch liegen mögen, finden manchmal an erstaunlicher Seite wieder zusammen, und Menschen ändern im Laufe ihres Lebens Meinungen und Einstellungen. Beispielsweise der Rechtsanwalt, der früher RAF-Terroristen verteidigte, um dann später munter bei der NPD mitzuwirken.