
Vogel
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.326 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
18
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Vogel
-
Zuviel Öl ist klebrig bzw kohessiv und macht eine Filzfriktion stößig. Ein, zwei Tropfen alle zwei Wochen bei täglichem Einsatz sollten reichen.
-
SOFORTHILFEPROGRAMM FÜR KINOS IN LÄNDLICHEN REGIONEN
Vogel antwortete auf marktgerecht's Thema in Allgemeines Board
Welcome to Germany. Und tu bitte nicht, als seist du überrascht..... -
Dortmunder bei Bollywoodfilm im UCI Bochum eingeschlafen und die Folgen
Vogel antwortete auf clematt1000's Thema in Talk
Hatte schon mehrfach "Schläfer". Bisher immer im Abspann festgestellt, ein beherzter Dreh am Lautstärkeregler brachte immer schnelle Lösung (wenn auch mit verwirrten Kunden). -
Im Grunde ist doch alles da...... Bau den Umroller erstmal sorgfältig auf (beide Spulenachsen zeigen von dir weg und liegen auf einer Ebene) und roll den Trailer auf (das Ziel ist Anfang außen und Tonspur offenseitig auf der Halbspule). Dazu im ersten Schritt den Trailer aus der Hand auf die Spule laufen lassen, wenn Anfang außen, dann auf die Vollspule, wenn Ende außen, auf die Halbe. Ggf nochmal umrollen, einlegen, und Showtime! Achtung: Niemals einen oder mehrere Finger in den Filmwickel stecken, der zieht sich zu und dreht den Finger einfach ab (geht schnell und kann wehtun), trotz "nur" Handbetrieb mMn gefährlich.
-
Der Ringkern ist ja doch minimal induktiv. Die Blindleitung geht ja mit über die Sicherung, die dann, je nach Auslegung, reagiert oder auch nicht (auf den Sprunghaften Anstieg). Mit dem Softstart gehts, weil der Sprung ausbleibt.
-
Das sind Server, die sollen 24/7.
-
Hätte sie ein festes Maß, wäre sie überflüssig.
-
Fungus. Wird schwierig, im zweiten Bild sieht man deutlich, das das innenliegend ist. Kannst versuchen, zu zerlegen, aber da ist die die richtige (mentale) Einstellung nötig. Im Moment ist das Ding tot, du kannst es direkt entsorgen, oder vorher einige Stunden investieren. Wenn (falls) du etwas verbessern konntest, siehe es als eine Art Lottogewinn. Im zweiten Bild würd ichs erstmal ignoroieren, im ersten wohl direkt entsorgen (selbst wenn die Linse frei liegt und der Pilz zugänglich ist (kann auch zwischen verkitteten Linsen auftreten) ist noch nicht gesagt, daß du ihn beseitigen kannst und im Anschluß die Fläche taugt (ggf Vergütung, die mit weggeputzt wurde). Und dann muß das Glas halt auch noch wieder EXAKT (!) dahin, wo es war, beim Recti kommt auch noch dazu, daß da keine Rotationssymetire vorliegt und eine Verdrehung schon alls zunichte macht. Sooo teuer sind Objektive nicht, nutze sie wie sie sind, wenn die Qualität nicht reicht, geh in der Bucht fischen.
-
Das kann schiefgehen. Ich weis es nicht sicher, vermute aber Buntmetalle im Getriebe (Gleitlager). Die würden möglicherweise ausgewaschen. Raus damit, Petroleum oder Diesel zum Spülen und dann was mineralisches, niedrig- oder unlegiert, einfüllen.
-
Ich denke, die Viscosität ist der Mobilität geschuldet.
-
Wenn ein helles Bild mit halbwegs guten Farben das Ziel ist, ist 36V/400W die beste Lösung.
-
Ich denke, um Münchenr Vermeiter muß man keine Sorge haben.
-
Das wäre dann wohl zu bilig.....
-
"Made in Germany" (am Kopf) kam erst nach dem Krieg. Ggf sind einzelne Teile dieses Wolpertingers älter, aber das ändert nix.
-
"Mein" Frühstücksbäcker hat das Drucken eingestellt. Gibt auch keine QRs. Mir fehlt dabei nix.......
-
Ja, irgentwo muß das ewige Wachstum doch herkommen. Und wenn die Kisten doch zu lange halten, wird eben mit neuen Formaten/Standards nachgeholfen.
-
Zeichnen und aus Delrin nachfertigen lassen.
-
Naja, zum Discounter-Beispiel: Hier im Dorf kannte ich als Kind drei Metzger, zwei Bäcker, einen Obst-und Gemüseladen. Heute gibt es einen Supermarkt und Schluß.Da kann ich Quatsch kaufen, habe aber weder die Qualität noch die Einflußnahme aufs Produkt (Sonderbestellungen beim Handwerksbäcker waren nie ein Problem, Metzger dito). Btw: Ein Kino gabs auch mal (vor meiner Zeit), dieses ist mit dem Aufkommen des Home-TV obsolet geworden.
-
Was hat Euch denn da geritten? Ein Riesenaufriss für ein nachher schlechteres Ergebniss? Ton Kacke, Handlich auch so naja, verstehe ich nicht.
-
Die FP20 wickelt dir ohne Probleme 1800m. Allerdings vorher Friktionen prüfen, sonst isses am Ende auch schnell mal vorbei mit dem guten Ton, wenn der Film (dem starken Zug folgend) über die Nachwickelrolle springt. Edit: Die "alte", mit der dünnen Tür.
-
Sei vorsichtig, nicht daß du noch feststellen mußt, wie gut der Heizwert doch ist.....
-
SOFORTHILFEPROGRAMM FÜR KINOS IN LÄNDLICHEN REGIONEN
Vogel antwortete auf marktgerecht's Thema in Allgemeines Board
RTFM oder in dem Fall: RTFAGB -
Was daran nervt (also mich, der nur im Kino arbeitet und keines betreibt und auch steuerlich eine weiße Weste hat) ist der grundsätzliche Generalverdacht, wahrscheinlich kosten die Kassenrollen mehr als die entgangenen Steuereinnahmen. Es fühl sich auch ein wenig nach Überwachungsstaat an. Muß ich nicht haben, auch wenns mich derzeit noch nicht tangiert. Ist die gleiche Kerbe, in die auch die Bargeldabschaffung schlägt. Früher sagte man: Wehret den Anfängen.
-
Filme mit Überlänge sind bald Geschichte
Vogel antwortete auf sir.tommes's Thema in Allgemeines Board
FP30 kann das nicht, da Riementrieb mit Asyncronmotor. FP30D hingegen, Direktantrieb mittels Pabst-Außenläufer und Steuerung durch (Lenze) FU kann via Jog zwei Geschwindigkeiten. Welche genau, hängt von der Programmierung des Lenze ab, normalerweise warens 24 und 25 FPS. FP30E kann dann noch mehr, da direkter Einzelantrieb an allen Zahnrollen (kein Kreuzgetriebe).