-
Gesamte Inhalte
9.169 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
153
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
EC-Zahlung mit PIN ist (bei unseren Bank) am nächsten Werktag gutgeschrieben ... immer! Kreditkartenzahlung +2-3 Werktage Mag sein, dass Drittanbieter wie "Easycash" etc. länger brauchen
-
MR. PEABODY & SHERMAN findest Du (wie alle aktuellen FOX Trailer) auf dem Portal von CineDownload.de
-
Musst Du nicht im Kopf ausrechnen. Du machst mit dem Terminal am Ende des Tages einen sogenannten "Kassenschnitt" und erhälst die Gesamtsumme vom Terminal ausgedruckt und dieser Betrag wird auch am nächsten Tag schon auf dem Konto gutgeschrieben. Kostenlos hatte es meine Hausbank (VB Karlsruhe) in einer Aktion angeboten. Die wollen natürlich vom Bargeld weg (kostet Personal beim Entgegennehmen der Einzahlung, Bargeld muss beim Aufenthalt in der Filiale versichert sein, muss dann per Werttransport weiterbefördert werden ... usw) ... würde einmal Deine Hausbank ansprechen.
-
Den zu zahlenden Betrag ins EC-Terminal eingeben, Karte des Kunden einstecken, Kunde gibt PIN ein (wir machen keine Lastschriften, daher auch keinen Ärger mit Rücklastschriften). Kunde erhält Tickets und EC-Karte zurück. Der Nächste bitte ... Kann einen Zacken länger dauern, als eine Barzahlung, die aber auch mit Geldzählen, Rückgeld vorbereiten und Kunde zählt das dann nach, dauern kann. Bei Kassenschluss wird mit dem EC-Terminal ein sogenannter "Kassenschnitt" gemacht und man erhält eine Terminalabrechnung mit den an diesem Tag über das Gerät getätigten Transaktionen. Dieser Gesamtbetrag wird dann im Kassensystem wie andere unbare Zahlungen (Gutscheine etc.) gegengebucht. Hört sich vielleicht kompliziert an, geht aber schneller und einfacher als es sich hier liest. Bei uns kommt es zuweilen vor, dass Kunden eine größer Anzahl Gutscheine erwerben oder z.B. bei Beginn der neuen MET Opern-Saison für sich und Freunde Karten kaufen. Da sind bei einigen Kunden schon vierstellige Beträge zusammengekommen, die natürlich gerne per EC-Karte bezahlt werden. Diesen Service wollen wir zumindest anbieten. Für die Concessions haben wir ein mobiles EC-Terminal, das sich via Mobil-Netze (sogenannte Multinetzgeräte, die suchen sich immer das stärkste Mobilnetz) bei PIN Zahlungen die Genehmigungen einholt. Wird aber dort selten genutzt ... werden wir dieses Jahr zum ersten Mal beim Open Air einsetzen. In letzter Zeit sind die Gebühren für diese Terminals drastisch gesunken, teilweise wollen die Banken das sogar forcieren und bieten Verträge und Geräte zum "0"-Tarif an. Und die Verbindungskosten per ISDN bei der PIN Abfrage sind ja dank Telefon-Flatrates auch kostenneutral. Ich würde ungern einen Kunden, der nicht genug Bares bei sich hat oder mit Kartenzahlung gerechnet hat, zum nächsten Geldautomaten schicken wollen ... vielleicht kommt er ja von dort nicht zurück, weil es gerade in Strömen regnet und er sich geärgert hat, dass dieses Kino zwar mit neuester Digitalprojektionstechnik in höchster Auflösung wirbt, aber noch nicht einmal bargeldloses Bezahlen anbietet ... :smile:
-
Warum soll es mit dem Karten- / Kassensystem zusammenarbeiten? Das ist doch nicht zwingend erforderlich.
-
Warte mal, bist Du meine Sammlung "35mm Holzwickelkerne aus acht Jahrzehnten" kennen lernst ... zur Zeit allerdings auf Ausstellung im MoMA New York.
-
So ... Fundus gesichtet, BAUER Masken sortiert und aufgenommen. @Klaus ... ich schicke Dir am Montag sechs 1:1,66 Masken zu ... kannst dann ausprobieren, welche am Besten passt und wo am wenigsten gefeilt werden muss.
-
Über welchen Satelliten was kommt sind keine "vertraulichen" Informationen. Das wurde und wird ständig seit Beginn der Ära "Live-Übertragungen im Kino" in Pressemitteilungen der Beteiligten und Zeitungsartikeln offen kommuniziert. Hier z.B. ein Artikel der FAZ über die erste MET-Live Übertragung von "DER BARBIER VON SEVILLA" am 24. März 2007 http://www.zeit.de/o...er-kino/seite-1 Damals war der Satellit noch, wie im Artikel erwähnt, SIRIUS 2 ... was selbstverständlich vertraulich bleiben soll sind die eigentlichen für die Übertragung relevanten detaillierten Daten.
-
Klaus ... ich schaue mal, ob ich noch für 1:1,66 etwas im Fundus finden kann. Brauchst Du nur die Maske oder inklusive Schieber? Eine Stummfilm-Maske wäre sicher auch fein und würde es dann komplett abrunden.
-
Sehr schön Klaus ... besonders haben es mir die farblich markierten Bildmaskenschieber angetan ... aber nur vier Stück?
-
400 "Kopien" zum Start finde ich schon mutig und nicht gar "so klein" gestartet. Sicher wird man aber nächste Woche aufstocken ...
-
Mit Abstand Platz 1 ...
-
Ja ... sehr schlimm alles ... ich verstehe, dass Du Dich (alle Jahre wieder) so aufregst. Die können und wissen nichts! Doch jetzt kommt Deine Chance und Du kannst selber zeigen wie man es richtig macht. Hier zwei Stellenauschreibungen, die doch genau auf Dich passen: Einmal wird "Cheffe für Restaurierungen" gesucht: http://www.bund.de/IMPORTE/Stellenangebote/EDITOR/Bundesarchiv/2014/02/880813.html?input_=777172&searchIssued.HASH=50e0fc3b61413b4035b1&searchIssued=1&templateQueryString=bundesarchiv&globalSearch=true Und hier "Cheffe für Kopierwerk" ... http://www.bund.de/IMPORTE/Stellenangebote/EDITOR/Bundesarchiv/2014/02/880813.html?input_=777172&searchIssued.HASH=50e0fc3b61413b4035b1&searchIssued=1&templateQueryString=bundesarchiv&globalSearch=true Sofort Bewerbung mit aktuellen Passbild (analog aufgenommen, mit Perforation bitte) hinschicken ... Und schon wird nächstes Jahr alles besser, denn wie sagte schon Erich Kästner ... "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!"
-
Wenn Ihr wissen wollt, wie so ein Vorhang-DCP bei Euch aussehen kann, am besten mal einen Film des MFA+ Filmverleihs disponieren und dann im eigenen Haus begutachten. Denn das MFA Verleihlogo ist ein sich öffnender roter Vorhang.
-
@Pinbot ... hier Bericht & Bilder zum ersten Sensurround Event in 2006 ... http://www.in70mm.com/news/2010/erdberbe_2006/index.htm Und hier Bilder/Berichte vom 2010 Sensurround Festival: http://www.in70mm.com/news/2010/sensurround/index.htm (Programm) und http://www.in70mm.com/news/2010/sensurround/in_progress/index.htm
-
"Monuments Men" ist 4K ...
-
Die Länge der Banane ist ja abhängig von dem Saal/Platz den Du beschallen willst und dem eingesetzten Lautsprecher. Man muss die "Banane" ja nicht länger machen als nötig und unseren Saal ist ja nicht das Woodstock Gelände :-)
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Aha ....Mirakel (laut Duden) bedeutet "Wunder, wunderbare Begebenheit" ... schön, dass auch Du endlich ein Einsehen hast :-) -
Aha ... kannst Du etwas konkreteres zu dem verbauten Equipment sagen und bei welchem Film und in welchem Saal Dein "subjektives Empfinden laut geschmerzt" hat? So viele Line Array Installationen in Kinos gibt es ja m.W. nach nicht. Mir fällt auf Anhieb nur der große Saal im Cinemaxx Mannheim mit einem fest verbauten Line Array ein und der hört sich nach meinem Empfinden sehr gut an.
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
A common friend from Karlsruhe will attend ... gave him yesterday a dozen of 70mm US Dolby-A trailers for demonstration purposes ... -
Hatten wir Anfang 2008 zum Start des "U2 3-D" Filmes mal für einige Wochen in Coop mit einem örtlichen PA-Ausstatter ausprobiert. L M R jeweils 3 x JBL VRX 932 A geflogen + dazu unten+ 1 x JBL VerTec 4880 Summe: 9 x JBL VRX 932 + 3 x JBL VerTec 4880 Sub: 8 x JBL VerTec 4880 Klang auf allen Plätzen sehr gut und wir konnten richtig LAUT spielen ...
-
Filmempfindlichkeit in früheren Zeiten
preston sturges antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
... und auch in einer (sehr guten) deutschen Übersetzung erhältlich (mit vielen Fußnoten :smile:) http://www.amazon.de/Pioniere-Films-Vom-Stummfilm-Hollywood/dp/3878773862 -
Das nächste Live Konzert der Berliner Philharmoniker kommt unverschlüsselt zu Ostern. Es ist ein bestimmter kleiner (aber für uns interessanter) Kundenkreis, den dieses Event interessiert. Wenn ich mir diese Leute anschaue, sehe ich da wenige, die sich in Grauzonen des Internet die Satellitendaten besorgen wollen und Ihre SAT Anlage darauf manuell einstellen mögen (falls sie es überhaupt technisch können). Ich verstehe ja, dass Euer Geschäftsmodell auf verschlüsselte Sendungen hofft und man dann gerne mal Panik unter den Programmanbietern schüren möchte und die Kinobetreiber verunsichert. Aber es "wird nicht so heiß gegessen, wie hier im Forum manchmal gekocht wird". :-)
-
Mit Verlaub: Das höre ich schon seit Jahren und hauptsächlich von Euch :smile: Halte gerne Wetten, dass eine Verschlüsselung auch in den nächsten Jahren nicht passieren wird.
-
Schauburg-Cinerama, Karlsruhe Sonntag, 16. Februar um 15.00 Uhr In Rahmen unserer Coen Retrospektive in der Filmreihe "Traumfabrik" ... BURN AFTER READING USA 2008 Buch & Regie: Joel und Ethan Coen Kamera: Emmanuel Lubezki Musik: Carter Burwell mit George Clooney, Frances McDormand, John Malkovich, Brad Pitt, Tilda Swinton 35mm Kopie - OmU Einführung: Wolfgang Petroll im Anschluss an die Vorstellung Filmgespräch Alles ist noch schlimmer als es die finstersten Verschwörungstheorien vermuten: Als CIA-Analyst Ozzie Cox wegen einiger kleiner Fehler gefeuert wird, seine Frau sich scheiden lassen will, ihr Liebhaber aber lieber doch nicht, und die Mitarbeiterin eines Fitness-Studios in Washington verzweifelt versucht, mithilfe der russischen Botschaft und eines tölpelhaften Kollegen (Brad Pitt) an Geld für ihre überfällige Schönheitsoperation zu kommen, kreuzen sich ihre Weg auf fatale Art und Weise. Bald hat die CIA alle Hände voll zu tun. - Sarkastische CIA-Satire mit brandaktuellen Einblicken in das sinnsuchende Wirken der Geheimdienste in der US-Hauptstadt!