Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.484
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. Schnittpunkt des Objektivs bis Mittelpunkt der Leinwand.
  2. Warum nicht? Friedrich Nietzsche sagt hierzu (@Kristin hat ihn ins Spiel gebracht): Wenn das kein Zeitalter des Verfalls und der abnehmenden Lebenskraft ist, so ist es zum mindesten eins des unbesonnenen und willkürlichen Versuchens: - und es ist warscheinlich, daß aus einer Überfülle mißratener Experimente ein Gesamt-Eindruck wie von Verfall entsteht: und vielleicht die Sache selbst, der Verfall. Das sagte Nietzsche [(III): Aus den Nachlässen der Achtziger Jahre] - allerdings nicht ich ... zitiere ihn daher nur aus Leidenschaft für die Provokation. :D
  3. Tschuldige mal ... aber wer sich seit Mitte der 70er Jahre interessiert hat für Abwicklungen von Firmen und deren Schließungen - massive Änderungen in der Branche mitgekriegt hat, der ist davon überzeugt, daß die hier angesprochene Struktur (Werbemarathon, Raubkopierer-Clips, Massenabfertigung) ganz bestimmter Betriebsformen nicht refomierbar ist. Mögen zwar vereinzelt hoch engagierte Leute hier wie dort mit bester Absicht am Wirken sein, die Gesamttendenz zielt darauf ab, die Aura eines Filmbesuchs zu atomisieren.
  4. Ich bleibe dabei, auch in Wdhl.: sehe den Punkt absolut getroffen (mit warscheinlich doppelt so langer Branchenkenntnis wie Du!) :idea:
  5. cinerama

    Sound 360

    Die Musikszenen bei STRASSE DER VERDAMMNIS kamen über alle Lautsprecher gleichzeitig in homogener Ausbalancierung, währenddessen die Frontkanäle demgegenüber an Dynamik zurückwichen. 20th Century-Fox war Initiator des Verfahrens: angekündigt wurden in USA noch DRIVER (lief aber nur in Mono-Lichtton) sowie OMEN II (war in "Sound 360" abgemischt, erschien aber nur in MagOptical-4-Kanal-Magnetton- und ComOpt-Mono-Lichttonkopien). Mit nur einem Filmtitel war das an sich nicht erfolglose Experiment schon wieder beendet.
  6. Widerspruch! Die Mißstände in traditionellen Kinos sind strukturbedingt, mittlerweile auch finanzbedingt. Im Wissen darum, daß trotz Speck oder Staub diese immerhin originären Filmtheater oder Ladenkinos sehr schnell von der Bildfläche verschwinden können, muß ich das entweder in kauf nehmen oder weiterhin auf den Betreiber einwirken. Manche Dinge in dortigen Häusern ändern sich mitunter aus verschiedenen Gründen: infolge eines Befreiungsschlags des Betreibers vor dem drohenden Untergang, aufgrund von übermächtig werdenden Beschwerden, aufgrund eines möglichen Betreiberwechsels. Darum hält man den "älteren Gebäuden" trotz aller Widrigkeiten die Treue - lediglich das ist mit meinem Plädoyer gemeint. Multiplexe: sie ändern sich nie, sind Vorboten einer digitalen Multimedia-Kompatibilität und auch deshalb Vorboten des Kinountergangs. Zuvorderst: ihr Finanzierungshorizont ist verbraucht, neue Ideen, Einrichtungen, Programmstrukturen, Betreiber sind dort nicht zu erwarten. Sie bleiben seelenlose Abspielfabriken mit unmenschlich und amorph standardisierten Kinosälen, in dem selbst die nörgelige Putzfrau (auch sie ist nur ein Mensch!) durch freiverhandelte, stets unbedarft lächelnde Aushilfen wegrationalisiert wurde (die natürlich auch irgendwie leben müssen - keine Frage). Meine Schlußfolgerung: lieber zum speckigen Provinzkinobetreiber. Denn: die Mulitplexe atomisieren unweigerlich jede Spezies Filmtheater, sie sind Mischwarenvertieler in Händen internationaler Konzerne und bedienen die Kunden nur vorgetäuscht "modern und effizient". Die Wünsche des Konsumenten wirken in Ihnen als Abwärtsspirale, ähnlich dem Preiskampf der Supermärkte. Das führe ich gerne genauer aus: Decken sich im Multiplex paradigmatisch die Konsumentenwünsche mit Multimediaangeboten (Fußball, Digital Cinema, häufiger Filmwechsel bei angeblich total "freier" Auswahl ["freie Auswahl": das klingt wie eine Pervertierung des Freiheitsbegriffs in seiner Unverbindlichkeit und Entwertung sozialer Bezüglichkeiten!], so decken sich diese Wünsche konkret immerzu mit Fernsehkultur, Supermarkt- und Ramschmentalität, mit gesteigertem Krawallhabitus (-> der brüllend laute Digitalton lärmt die Köpfe zu, wo es sonst nicht viel zu denken gäbe); und die vermeintlichen Wünsche produzieren einen kontraproduktiven Kreislauf auch in den Inszenierungsweisen von Filmen als Sinnbilder einer Abfolge von Action- und Story-Board-Nummern, die selbst keine Story mehr mitzuteilen haben. Dann wird klar, daß nach dieser Verwertungsform entweder nur Einzelkinos, größere Paläste, Opernhäuser oder Filmclubs eine Nachfolge antreten werden. Sollte aber durch die Plexomanie bereits das Ausmaß der Selbstzerstörung übergreifend für andere und andersartige Branchenangebote schlußendlich wirksam geworden sein, dann wird es möglicherweise auch keine kinematographischen Säle mehr geben. Vor diesem Hintergrund ist es mir nicht sehr nahe, ob Dolby Digital-(Mono-Ambience) oder SDDS (feinster diskreter 8-Kanal-Kompressionsound) mich vollbrüllen ... welche Filme haben denn einen so kunstvollen Sound, eine avancierte Musik und intelligente Geräuschkullise, die es denn lohnte, sich über die Tonformate von derzeitigen Mainstreamfilmen Gedanken zu machen? ICE AGE II? KING KONG? BASIC INSTINCT II? FIREWALL? DAS LEBEN DER ANDEREN? Ich freue mich natürlich immer auch über schönere Bilder mit Ultra-Star-HD-Optiken und 3-Wege-JBL-Systemen und meinetwegen SDDS - gerne kann man dies einfordern und sollte es auch tun! Aber die größeren Gefahren liegen (wie oben angeführt) derzeit in ganz anderen Struktur-Schichten begraben und brechen alsbald hervor: dessen darf man wohl sicher sein. Die Krise währt zwar schon sehr lange, daß man in ihr eigentlich gar keine Krise wahrhaben mag: nach meiner Auffassung währt sie seit etwa 1977 (mit dem Auftauchen des 1. STAR WARS-Films, der alles "revolutionierte", aber auch alle avancierteren Ansätze - inhaltlich wie technisch - zerschlug. Mit diesem Film, einem Durchbruch des Merchansising - wurde dart terroristische Werbung in Filmtheater erst hoffähig gemacht, das eine affiziert ästhetisch das andere: auch der Beginn des Sequel-Unwesens), und die Abwärtsspirale ist dieser Produktions- und Reproduktionsmethode inhärent. Die Amis haben hier fundamental umzudenken, sonst verlieren sie die Vorreiterrolle im nachwievor populärsten Medium der Geschichte an andere Länder und Industrien. Vielleicht aber ist das auch gut so. :wink:
  7. Alle geschilderten Symptome (Werbung für DVDs und gleichzeitig [!] Werbung für Haftstrafen, sofern man sie kopiert [dieser Volkssport ist nicht aufzuhalten: die Quellen müssen dicht gemacht werden, was angesichts der propagierten Digitalisierung noch brisanter gerät]; Werbung ausgefazzter Videotrailer [selbst ein Spielfilmtrailer wie ICE AGE II sah aus wie VHS und vergraulte mir den Besuch dieses Titels ein für allemal]; ständig umsteigender Digitalton sowie professionell mißachtete Scharfstellung des Bildes [im Vorführraum bekommt man ja nicht alles davon mit, drückt 1x pro Woche auf den Taster für Schärfe und unterschätzt das Problem, anstatt gefälligst das Fernglas zu benutzen!]; endlos durchlaufende, mangelnd geschwärzte und zerschrammte Schwarzbänder zwischen Vorprogramm und Hauptfilm [zuletzt in einem CineStar erlebt]; lieblos und standardisiert an die Wände und Glasscheiben geklatschte Vorwerbung für kommende Filme; tote Concessiontheken auf gleich mehreren Plex-Etagen nebst Abstinenz jeglichen Aufsichtspersonals; brüllend lautes Werbeprogramm mit anschließender Hauptfilm-"Flüstertüte"; beißender Popcorngeruch durch alle Etagen hindurch [für manchen zartbesaiteten Zeitgenossen sogar noch abstoßender als eine Alkohol- oder Knoblauch-Fahne]; ungesunder, karzinogenerregender Plastikfraß an den Theken; komplett film-/technik- und programmunkundiges Personal) ... ... all diese Faktoren werden vom Publikum bemerkt. Nicht alle immer gleich "auf einen Streich", sondern abhängig von der individuellen Wahrnehmungsprädestination - aber todsicher doch in diversen, unvergeßlichen Einzelkomponenten. Der Eindruck ist immer außerordentlich nachhaltig und todbringend für den Spielbetrieb, die obigen Aussagen der Forumskollegen belegen es.
  8. Wenn man nur Popcorn liebt und nicht viel vom Leben erwartet, dann viel Glück! :cry:
  9. Den "Mohn" hat K. auch immer der UFA in Berlin schmackhaft machen wollen: Einsatz in den Sommerlöchern. Lief hier auch im CITY.
  10. So ist eben auffällig - ganz unbenommen der jeweiligen Vorlieben und Vorzüge analoger oder digitaler Auswertungen - wenn kaum einer der Gerätehersteller auf dem HDF-Kongress 2006 in Baden-Baden für die real existierende Kinotechnik Projektoren anbot, d.h. Geräte für die 2006 zu 99,9% stattfindenden Mainstream-Vorführungen (auf 35mm-Basis). Dabei stellen eher die Restriktionen der ausgestellten Geräte (wie o.g.), mangelnde Zukunftstauglichkeit und verkürzte Werthaltigkeit eine peinliche Rolle, die aber unisono leger nicht eingestanden wird. Nur, wenn die Verleiher und Produzenten erkennen, daß ihnen der Kinomarkt abrupt wegbräche, wenn sie weiterhin auf digitale Contents bestehen würden, dann gibt es eine Chance, die Abschlußstärke der Kinobetreiber zu konsolidieren. Perfide genug ist ohnedies folgendes Marktgesetz: auch der digitale Content, der jetzt billiger angeboten würde, würde alsbald verteuert werden. Dann sieht die Umsatzsituation für den Kinobetreiber neuerlich wenig rosig aus, und: er hat zudem sein exklusives Erstaufführermonopol verloren? Ist das gewollt? Kann jemand diese Tendenzen in Abrede stellen, frage ich besorgt? In der derzeit nicht gerade selten kritisierenswerten Praxis ist die Hauptursache des gefährdeten Theaterspielbtriebs: es gibt zu viele Kinosäle (die auch durch Digital Cinema langfristig keine bessere Auslastung oder sparsamere Bewirtschaftung erführen, im Gegenteil: sie würden alsbald durch HDTV noch überflüssiger und waren seit Anbeginn nicht zu halten!) Ob all diese Krankheiten plötzlich mit einem digitalen Roll-Out gesunden würden? Ja: vielleicht die Bildstandsprobleme allemal: aber es tauchen denkbarerweise neue technologische Krankheiten, weitere Sparmaßnahmen und Insolvenzen ganz großer Teile der Branche auf, von denen wir uns noch 2006 nicht die geringste Vorstellung machen können, weil keiner diese Szenarien gründlicher erörtern möchte, denn mit Skeptizismus und warnenden (jedoch gebotenen) Worst-Case-Analysen macht wohl keiner Karriere. Also redet man sich den Roll-Out schön: als wirtschaftlich unabdingbar, wie es Dr. Negele gern tut, der damit Karriere macht, indem er Branchentrends hinterherläuft und somit - vorläufig - "im Geschäft bleibt" - ansonsten würde man ihn ja seitens der digital verblendeten HDF-Mitglieder der Rückwärtsgewandtheit bezichtigen. Nach meiner Kenntnis der Branchengeschichte sind Zweifel an solchen Roll-Outs geboten: im Moment hinterlassen die Gefahrenpotentiale, Risiken und die mangelnde Zukunftstauglichkeit auf mich stärkere Eindrücke, als daß damit ein Gesundungskonzept für die Branche einhergehen würde. Es könnte auch zum sprichwörtlichen Kamikaze ausarten: nicht einmal nur wegen der mal mehr oder weniger teuren Neuinvestitionen - nein, aus ganz anderen Gründen noch, von denen hier nur ganz wenige einmal angesprochen wurden.
  11. Bauwerke der exponiert vertikalen Ausdehung (für Sharon Stone eher der horizontalen Verstrickung) sind seit jeher Herausforderungen für Breitwandformate: zu erwähnen der Obelisk in THE TEN COMMANDMENTS, der Monolith in 2001, das Empire State Building/World Trade Center in KING KONG (1976 und 2005) wie auch die Gralsburg in LORD OF THE RINGS. Leider hat BASIC INSTINCT II zwar einen tollen Schauplatz ausgemacht, ihn aber zu wenig in Szene gesetzt. Hier hätten sich Action-, Mord- und abgründige Szenen drehen lassen, die an anderer Stelle des Films (etwa zu Beginn die Autojagd, die in einem Teich endet) buchstäblich verschleudert wurden. Das Gebäude wird später nochmals als Talisman-Nachbildung (eine Phallus-Replik) von Stone ohne erkennbare dramaturgische Bezüge vor ihrem "Opfer" auf einem Tisch positioniert und sorgte für unfreiwillige Lacher im Kinosaal. Schade drum, wenn gute Ideen verdampfen - Hitchcock wäre dies nie passiert.
  12. Stimmt. Möglicherweise mit Hawk -Anamorphoten gedreht? Der Kameramann steht eigentlich drauf... Optisch gut, offenbar ohne das filmlook-schändende Digital Intermediate-Negativ kopiert, also analog über Duplikat-Prozeß. Inhaltlich und politisch streckenweise sehr verkürzt - aber dies ist dem Unterhaltungsfilm eben zu eigen. "Basic Instinct II": durchaus komplexes Drehbuch und überraschende Wendungen (im Gegensatz zum viel simpler gestrickteren, vulgärer gestaltetem "Original" von Verhoeven, von dessen Plot sich der Regisseur heute distanziert.) Allerdings: dröge Schnittechnik, mangelndes Timing und flaueste Super-35-Photographie trotz wunderbarer Londoner Schauplätze ( Fosters eiförmiges Bürohochhaus ist noch immer einen Besuch wert - war erst im letzten Jahr dort). Jedoch: miserable Kritiken, die m.E. der Gesamtleistung nicht gerecht werden. Dann Harrison Fords "Firewall"Film: dürftiger Plot, lahme Action, gealterter Action-Star, aber passable Photographie.
  13. Mal rein technisch gefragt: ist es nicht - aus der Sicht des Puristen - sinnfälliger, einen Original-Kinogong aufzutreiben und zu betreiben? Was nützt mir ein digitalisierter Kinogong, wenn er nicht das Klangspektrum, die Oberwellencharakteristik, das gleiche Frequenzverhalten wie ein mechanisch in Schwingungen versetzter Gong brächte? Wozu also eine müde Nachbildung, wenn das Original schön und schöner ist als alle Repliken? Irgendwie tendiert alles dazu: Kino wieder wie im Original zu betreiben und die geschummelten Digital-Lösungen zu vermüllen. Alles, was digitalisiert ist, hat das Kino zu einem Substandard gemacht.
  14. DVD-Scans erwähnte ich als Richtwert für Vergleiche der Farbparameter, wollte sie aber keineswegs im Zusammenhang mit öffentlichen Filmveranstaltungen nahelegen. Es geht darum, etwas Passendes zu finden, und das sind für Ihre Veranstaltung die (farbkorrigierten) Scans aus der vorliegeneden Kopie ja nicht, wenn diese gar nicht läuft. Wenn mich ein voller Scan aus (jeglicher Art) von Filmkopie interessiert, so liegt dies der Ausrichtung des Forum doch gar nicht so fern. Scans bis zur Filmkante sind in den letzten 12 Jahren sehr en vogue, selbt in rein filmwissenschaftlichen Blättern selbst ohne technischen Anspruch kommen sie immer wieder vor und machen die Sache richtig interessant. Daher bin ich ganz einfach nicht Ihrer Auffassung, man sollte das plötzlich nicht alles mehr zeigen dürfen, weil es den Gesamteindruck stört usw., hier meinen Sie: "Gerade diese überlegung wird aber erschwert, wenn sich die bilder mit perforation darstellen würden." Dann stören aber in diesem Forum auch gelegentlich abgebildete Geräte, Schaltpläne, Tipps & Tricks, die Rubriken Technik usf. usw. Warum? Sie schreiben: "Selbstverständlich haben wir auch die perforation und die noch im originalstartband enthaltenen farbtafeln und graukeile mitgescannt, die uns die rekonstruktion der farbwerte aufs genaueste möglich zu machen halfen. Auch wundern wir uns über die seltsame bildstrichstruktur und fragen deshalb bei technicolor an." Dann zeigen sie es doch, was ist das Problem? Was spricht gegen Technicolor? Ihr letzter Satz leuchtet mir nicht so richtig ein: "Aber dies alles würde den rahmen der ankündigung einer seltenen magnetton-vorführung von BEN HUR überschreiten und die gewichtung auf ein ganz anderes feld verlagern und nur zu endlosen debatten führen, die die welt nicht braucht und vom wichtigsten, dem eigentlichen monumentalen und ehrfürchtigen filmereignis zu karfreitag, unnötig ablenkt." Um ehrfürchtig zu sein, gehe ich doch gleich in die Kirche um die Ecke. Nein wirklich: im immerhin größten Filmtechtnik-Forum ("Filmorfuehrer.de") interessieren diese Fragen durchaus. Reine Werbung, die nur eine Stimmung transportiert, die Sie vermitteln möchten, stört mich gar nicht, solange der Informationsgehalt auch gegeben wäre. Sonst ist es Werbemüll. Die (etwa kontraproduktiv sich anhörende) Anmerkung von mir, man könnte dann auch ein DVD-Capture einstellen, will nur verständlicher machen, daß ein Bild immer auch eine Funktion hat, nicht nur die Stimmungskanone hergibt. Wenn Sie also die Stimmung, die am ehesten möglichen Orginalfarben wieder herstellen möchten und das Original-Seitenverhältnis zeigen möchten (wunderbare Idee!), dann ist für die Wiedergabe im Internet dieses Medium am geeignetsten. Außerdem müßte daß Bild geometrisch Ihrer Bildwandkrümmung angepaßt werden. Aber das interessiert mich jetzt nicht so sehr. Kurzum: mich würde ein Scan (und später auch ein Leinwandbild) der CRI-35-mm-Kopie interessieren. Ebenso zu anderem Anlaß auch wieder ein Scan aus der Camera-65-Kopie u.a. Kopien. Wir hantieren ja alle mit solchen oder anderen Kopien, warum sollte es uns die Stimmung verderben? Man sollte hier keinen Dissenz aufmachen, der gar nicht existiert. Ich frage also höflich an: wäre es möglich, weniger Werbeprospekte zu verschicken, dafür aber etwas mehr Information rüberkommen zu lassen? (Zum Beispiel über Jahrgang der Herstellung der gezeigten Kopie, Art Ihrer Herstellung, ihre Eigenschaften, ihre Besonderheit - denn ja, sie ist etwas Besonderes!) In diesem Sinne!
  15. Sehr schade, daß die Perforation und Filmkante fehlt. Etwa deswegen unterlassen, weil Ostern die CRI-35mm-Kopie läuft? Dann hätte man aber auch aus dieser Kopie in der Schärfe durchaus zufriedenstellende Scan machen könnten, um einen Eindruck zu erhalten? So ganz begeistert bin ich nicht von der Art und dem Anlaß der Bilderverwendung: entweder man macht das rein archäologisch (Originalclip in voller Breite) oder man setzt auf DVD-Captures mit der geringsten Farbveränderung, sofern man aber auch eine dementsprechende Kopie (auf Film dann natürlich!) bekäme. So aber existiert BEN-HUR in so vielen Versionen, das mir davon bald der Kopf raucht ... :smokin: Antrag: beim nächsten Screening sollte man auch von der CRI-Kopie Fotos machen, sofern ein ungefährer Vergleich zu neuen Fassung von Neue Visionen möglich oder nützlich ist. Mich würde dies interessieren, ebenso ein paar Scans aus der CRI-Kopie (bis zur Filmkante möglichst, am Szenenwechsel und mit Randnummierung). Nur ein Vorschlag, zumal Sie selbst das ganz gerne festhalten und die Vergleiche mögen.
  16. Aha, also in freudscher Fehlleistung doch verraten; es gibt ein Doppelprogramm: Camerons ABYSS sowie Carpenters BIG TROUBLE IN LITTLE CHINA? Zurück zum EGYPTIAN THEATRE: so klein ist deren Programm nun nicht, sie zeigen verschiedene Filme und immer auch Restaurierungen seit nunmehr 10 Jahren in 70mm. Bildwandgröße ist 20 Meter, und hier fand auch eine der Weltpremieren von OKLAHOMA! sowie MUTINY ON THE BOUNTY statt. Sehr schönes Haus, sehr schöne DP-70-Projektoren!
  17. Das kann schneller passieren als man glaubt, lehrt einen die Branchenerfahrung. Aber: solange es IMAX gibt, besteht für Kopierwerke durchaus Hoffnung. :D
  18. cinerama

    70mm und Lichtton

    Doch, in 70mm im anglo-amerikanischen Raum mit Sicherheit, @laserhotline hat ja eine gesehen. Ich leider nicht und dachte somit, daß er in DTl. gar nicht in diesem Format angelaufen ist. Irre ich mich jetzt? Vielleicht lief er ja in Frankfurt? War ein künstlerisch grandioser Soundtrack und eine für damalige Zeiten schweißtreibende Special-Effects-Animation.
  19. Nein, beides sollte man im Idealfall zeigen, wenn es verfügbar ist. Man kann sich nicht in jedem Falle eine ideale Kopie oder ein für den jeweiligen Title ideal konzipiertes Kino auswählen, wenn man am Ende gar nichts mehr zu sehen bekommt. Der Grund ist, daß 50 Jahre seit der optimierten (?) Einführung eines Verfahrens vergangen sind; da ist es absehbar, mit welchen Hürden eine Reaktivierung verbunden ist: das gilt auch für Filmkopierwerke, die ihre bewährten Mitarbeiter längst pensioniert haben. Es sind also Probleme, die m.E. noch gewaltiger sind, als die Bewältigung der angeblich "vordringlicheren" Bewahrung und Rettung des Stummfilmerbes. Daher wundere ich mich, daß überhaupt noch ein paar 70mm-Kopien neu gezogen wurden: offenbar gibt es einen Rest an Ethik in den Studios, aber nur wenige noch, die ein präzises Bild der historisch stimmigen Prozesse haben.
  20. RYANS DAUGHTER z.B. bekommen sie ja leider nicht, weil die Academy-Kopie nur ans EGYPTIAN THEATER verliehen wird. Ich habe diese Regelung ja nicht erfunden und bin auch kein Mitglied dieser Archive. Wünschenswert wäre da, etwas Druck zu machen, daß doch mehrere Kopien gezogen werden, damit die Restriktionen nicht zur weiteren programmatischen Ausdünnung führen.
  21. cinerama

    70mm und Lichtton

    Ich nehme das aber ernst; zumindest hat es mit GRANDEUR ein ähnliches Verfahren gegeben. Stein des Anstosses meines "Schienenbeintrittes" ist es, daß solche Bilder (zumindest bei mir) lange hängen bleiben. Später erinnert man sich dann an ein angebliches 6-Kanal-LT-Verfahren, als sei es "real" gewesen.
  22. cinerama

    70mm und Lichtton

    So ich mich dunkel erinnere, war es JURASSIC PARK auf 70 mm von Anfang an dts. War m.E. auch so annonciert. Wäre der Film damals bereits im Ton voll digital aufgenommen worden, dann wäre natürlich das dts-Verfahren das opitmale. Da aber einige Ton-Aufnahmen oder Ton-Zwischenträger evtl. noch analog waren, hätte auch mich eine Analog-Kopie interessiert.
  23. Der Buchpräsentaion habe ich übrigens beigewohnt - und aus sehr gewichtigen Gründen die Autoren dort niedergemacht. Es hat auch gewirkt. So wie Noth und Prinzler die aufgestauten (und von ihnen lange Zeit verdrängten) Defizite des Berliner Zusammenbruchs der Kinoszene debattieren ("Filmverürrückte" heißen dort die engagierten Kinobetreiber, un der Fotograf wollte ja nur ein paar "Stimmungen" [von Aussenfassaden einfangen]) und dies dokumentieren ist das für mich, der einiges on location miterlebt hat, ein absolute Unverforenheit, deren Art der unreflektierten "Zufallsbilder" aus den End-Neunziger Jahren auch noch als Publikation herauszugeben. Nein, da würde ich in jedem Falle Michael Hanischs "Auf den Spuren der Filmgeschichte" empfehlen, wo mehr über Berliner Kinogeschichte zu erfahren ist. :wink:
  24. cinerama

    70mm und Lichtton

    Separater Vierpur-Schrift auf 35 mm hätte auch ich den Vorzug gegeben. Apropos: JURASSIC PARK: da gab es 70mm-Premierenkopien. Vielleicht wegen der Ausleuchtung? Die niedrig aufgelösten digitalen Animationen aber werden hierdurch kaum gewonnen haben, eher wird der Abstand zu den nicht digitalisierten Realaufnahmen noch auffälliger geworden sein, denke ich mir.
  25. Das Problem ist, daß sie einige der Titel selbst durch Sponsoring nicht beziehen können, weil Sie privatwirtschaftlich organisiert sind und kein Mitglied im Kinemathekenverbund oder in der FIAF. Hier haben Sie noch einen längeren Weg vor sich, den Sie aber mit den obigen Begründungen nicht werden meistern können.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.