-
Gesamte Inhalte
3.441 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
61
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von magentacine
-
@Salvatore: Ich erinnere mich gut, JURASSIC PARK im Royal gesehen zu haben, auffällig wegen des erstmals gesehenen DTS-Trailers mit der "fliegenden Scheibe". War es möglicherweise andersherum, also DTS im Royal und Dolby im Berger?
-
Während der 16. FRANKFURTER KINOWOCHE laufen folgende Filme an folgenden Orten: So 18.7. | 22:00 Uhr DER MÜDE TOD Weißfrauen Diakoniekirche Weserstraße 5 / Ecke Gutleutstraße, Bahnhofsviertel Mo 19. Juli | 21.30 Uhr NUIT NOIRE Die schwarze Nacht Senckenberg Naturmuseum, 1. Lichthof Senckenberganlage 25, Bockenheim Di 20.7. | 21.30 Uhr JURASSIC PARK Senckenberg Naturmuseum, 1. Lichthof Senckenberganlage 25, Bockenheim Mi 21.7. | 22.00 Uhr FARGO Fargo – Blutiger Schnee VW Skoda-Autohaus / Volkswagencenter Frankfurt Mainzer Landstraße 406, Gallus Do 22.7. | 22.00 Uhr HAPPY BIRTHDAY, TÜRKE! 25 Hours Hotel, Dachterrasse Niddastraße 58, Bahnhofsviertel Fr 23.7. | 21.30 Uhr LA DOLCE VITA Das süße Leben Walther-von-Cronberg-Platz, Sachsenhausen Sa 24.7. | 22.00 Uhr KONTROLL Stadtbahnzentralwerkstatt Heerstraße 305, Praunheim So 25.7. | 22.00 Uhr THE TAKING OF PELHAM 1 2 3 Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123 Stadtbahnzentralwerkstatt Heerstraße 305, Praunheim Alle Filme laufen in 35-mm-Kopien, die technische Betreuung erfolgt durch Filmprojektion Christopher Mondt, Hamburg. Mein Tip ist THE TAKING OF PELHAM 123, es handelt sich nicht um die Neuverfilmung, sondern um das Original von 1974 unter der Regie von Joseph Sargent und mit der grandiosen Musik von David Shire. Weitere Information unter http://www.deutschesfilmmuseum.de/kinowoche/
-
Anschaffung eines Beamers für kleines Kino
magentacine antwortete auf centralissimo's Thema in Technik
Seit 1999 gilt für Kinowerbung eine Lautstärkebegrenzung, Produzenten und Kopierwerke müssen sicherstellen, daß die Tonnegative und Kopien der LEQ-82-Norm entsprechen. Daher kann ein Werbekunde nicht verlangen oder erwarten, daß sein Spot im Kino die gleiche Lautstärke wie der Hauptfilm hat. http://www.fdw.de/prod/index.htm Diskussion in diesem Forum seinerzeit hier: http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopic.php?t=596&postdays=0&postorder=asc&start=15 Sonst stimme ich Dir zu, daß auch und gerade die Werbung technisch bestmöglich gezeigt werden sollte. Schlechtes Vorprogramm treibt den Besucher instinktiv nach hinten, so daß der Vorteil des großen Bildes geschmälert wird. Ich sehe allerdings in der Praxis die Qualitätsmängel zu 90% auf der Produktionsseite - häufig unscharfes Material, ohne Rücksicht auf das Medium Kino schlecht postproduziert und geFAZt. Selbst bei großen Marken miserable Kopierqualität - die Hölle besteht für mich in den nasenflötenpfeifenden Krombacher-Spots, die man zweimal in einem Vorprogramm ertragen muß. Seit Jahren unscharf, mulmig und oft wackelig. Direkter optischer Sondermüll aus dem Kopierwerk, selbst wenn das Kino perfekt vorführt. :( -
Geh davon aus, daß die überwiegende Zahl solcher Produktionen auf 16mm gedreht wurde. Verkleinerungskopien auf "double rank", also im Prinzip Doppel-Super-8, für höhere Auflagen auch 4x8S-Printmaterial. Für Kinoauswertung gedrehtes Hardcore-Material (Spielfilme) war i.d.R. 35mm sphärisch, ausnahmsweise auch Blowup von 16mm, im ersten Fall Eastman-Negativ, im zweiten Fall gern Ektachrome Commercial und ähnliches Umkehrmaterial oder ebenfalls Farbnegativ.
-
Bei SPARTACUS klingt das plausibel, da der Film von Douglas' eigener Firma Bryna produziert wurde. Da hätte ich gern mal Muster und Schnittreste gesehen - so ließe sich rekonstruieren, wie die Herren Laughton & Ustinov sich ihre Duoszenen selbst inszeniert haben, weshalb diese bis heute optisch komplett aus dem Film herausfallen. Aber SPARTACUS wird ja in der Kubrick-Forschung immer als Bastard behandelt, folgend der "offiziellen Linie", die ihn nur als traumatisches Erlebnis für den Perfektionisten Kubrick betrachtet. Die Arbeitsfotos sprechen allerdings eine andere Sprache, Kubrick hatte bei allem Druck von Stars und Produktion großes Vergnügen an der "elektrischen Eisenbahn", als die Orson Welles eine Filmproduktion mal bezeichnet hat...
-
Meine Empfehlung wäre ein Siemens 2000 mit Halogenumrüstung. Wenn Du auf Tonfilm verzichten kannst, ist die Verstärkerproblematik kein Thema. Tonteil kann beim Einlegen umgangen werden, bedeutet zusätzliche Filmschonung. Das Gerät ist robust, hat keine überflüssige Automatik, einen überschaubaren Filmlauf, stufenlose Regelung, präszise Scharfstellung. Die Greifereinheit ist als kompletter Block austauschbar, Ersatzgeräte und Teile hinreichend und preiswert auf eBay u.ä. verfügbar. Ach ja, die genial am Treibrad von 2 auf 3 Flügel umschaltbare Blende ist auch ein Pluspunkt.
-
http://www.fr-online.de/frankfurt_und_hessen/nachrichten/frankfurt/2802565_Charity-Open-Air-im-Steigenberger-Garten-Illustre-Runde-der-Spendengeber.html
-
Restauration von Ozaphanfilmen
magentacine antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
@peaceman: Meine Perf-Fix-Maschine habe ich leider schon vor Jahren verkauft, ich habe aber neulich ein Reströllchen mit 16-mm-Band gesehen. Wenn ich es finde, kann ich es Dir zum Testen schicken, schreibe Dir eine PN. Kurze Passagen kann man mit etwas Geduld auch per Hand anbringen. Es wurde damals (~1980er) auch mal empfohlen, für wertvolle Verleihkopien die ersten zehn Meter standardmäßig vorsorglich zu perf-fixen, da dort die meisten Schäden auftreten. Habe ich aber nie gesehen, was bei den Preisen kein Wunder ist. -
Restauration von Ozaphanfilmen
magentacine antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
@peaceman: Es gibt Perforations-Reparaturgeräte unter dem Namen "Perf-Fix" für alle üblichen Filmformate, auch ein Spar-Modell namens "Cinebug". Der Film wurde durch diese Geräte gezogen, wobei ein selbstklebendes vorperforiertes Mylar-Klebeband sehr präzise aufgebracht wurde. Ich habe oft Archivkopien mit solchermaßen reparierten Stellen vorgeführt; bei 35mm war es völlig problemlos, bei 16mm sorgte die zusätzliche Dicke für ein etwas höheres Laufgeräusch. "Ausblutende", also Klebstoff abgebende Perf-Fix-Stellen sind mir nicht begegnet. - Sowohl das originale Perf-Fix-gerät als auch der CineBug sind oft auf eBay zu finden, meistens auch relativ preiswert. Teuer sind allerdings die Klebebänder, da lohnt sicher eine ausführliche Suche im Netz. Vorne rechts siehst Du ein PerfFix-Gerät, besseres Foto finde ich momentan leider nicht. RTI ist für exotische Filmbearbeitungstechnik eine gute Adresse, die waren früher der Marktführer für alles, was mit Filmreinigung, -pflege und Versand zu tun hatte. Bänder gibt es zum Beispiel bei Wittner Kinotechnik oder DanCan in Dänemark. http://www.wittner-kinotechnik.de/katalog/03_verbr/e_35mm.php http://www.dancan.dk/e-perf-fix.html http://moviecraft.tripod.com/supplies.html Mit Ozaphan habe ich es nie probiert, möglich wäre aber, daß der Dickeunterschied zwischen reparierter und intakter Filmseite Schärfeprobleme erzeugt... -
Zum Problem der starken Abblendung möchte ich etwas anmerken: Mit 50ASA habe ich (in 16 und 35mm) häufig Außenaufnahmen gedreht. Trotz der niedrigen Empfindlichkeit ist man da bei blauem Himmel und voller Sonne rasch bei Blende 16-22. Daß 200ASA-Material hier überbelichtet werden muß, ist klar. Die Lösung heißt Graufilter, um wieder zu einer akzeptablen Blende zu kommen. @Manfred sprach sich gegen mehrere Filter (Korrektur+ND) vor dem Objektiv aus, es gibt allerdings auch kombinierte ND/Korrekturfilter, was die Verluste in Grenzen hält. Eine Verkleinerung der Sektorenblende (= Verkürzung der Belichtungszeit) ist außer als Notlösung nicht wirklich empfehlenswert, weil die Bewegungswiedergabe leidet, besonders wenn man mit weniger als 24B/s dreht. Anders als professionelle Filmoptiken mit schönen Irisblenden haben viele S-8-Kameras relativ primitive Blendenmechanismen, die bei maximaler Abblendung durch Beugungsfehler sichtbar schlechtere Bildqualität erzeugen. Auch das sollte man bedenken. Die Toleranz des Negativmaterials gegen Überbelichtung ist schön, wenn man klassische Lichtbestimmung hat, wer aus Kostengründen Einlichtkopien vom S-8-Negativ bestellt, hat davon aber nicht viel. Die von @peaceman erwähnte Arbeitsblende 2-3 Stufen über offener Blende ist ein guter Anhaltspunkt für bessere Bildqualität.
-
Mein Kowa 8Z (gekauft ~1993) hat eine bläuliche Vergütung und hervorragende Schärfe. Funktioniert sogar für 35-mm-Aufnahme ab 50mm Grundbrennweite und läßt auch auf großer Kinobildwand nichts zu wünschen übrig. 8Z und 16H werden eigentlich überall als baugleich bezeichnet, da ich aber noch kein als 16H bezeichnetes Exemplar in der Hand hatte, bin ich weiterer Information gegenüber aufgeschlossen. Für Heimprojektion ist zu beachten, daß nicht alle professionellen Anamorphotvorsätze auf kurze Entfernung scharfzeichnen.
-
KOWA 8Z (aka 16-H) ist ein hervorragender Anamorphot und auch zur Aufnahme bestens geeignet. Testbericht von Horst Zarm gab es im alten SCHMALFILM. Ganz leichte kissenförmige Verzeichnung. Wird allerdings gebraucht sehr teuer gehandelt.
-
@Toddy: Der Turm-Palast ist vom "Mutterkonzern" jetzt komplett abgewickelt, im Hof stehen Container mit Sitzteilen aus Kino 1. Sämtliche Bildwände wurden zerfetzt. Auch zwei Philips FP5-Maschinen liegen teilzerlegt auf dem Boden und harren der nächsten SChrott-Mulde. Im Eingangsbereich hängt übrigens ein schönes Plakat, auf dem sich alle 34 Mitarbeiter mit Foto von den langjährigen Stammkunden verabschieden - ganz sicher kein Einfall der "Schreibtischtäter", sondern von Leuten, die mehr Stil und Herzblut besitzen.
-
Wenn die Projektion dauerhaft präsentiert werden soll, kannst Du durchaus mattierte Folie (Sichtschutz) verwenden. Ich habe mal ein Jahr in einem alten Ladengeschäft gearbeitet, dessen große Schaufenster mit (leicht geprägter) selbstklebender Sichtschutzfolie von der Rolle versehen waren. Aus Jux haben wir im Karneval mal Diaprojektoren und Beamer von innen darauf gerichtet, sah bei Dunkelheit von außen strahlend hell aus. Richtige Projektionsfolien findest Du gut & günstig hier: http://gerriets.com/de/produkte/screens/index.php?h=1#1 @weisseruebe: Buttermilch?!? Cooler Tip, muß ich mal probieren... ;)
-
Es gab drei Trucolor-Prozesse: 1. Bipack-Aufnahme mit Schwarzweiß-Film, daraus Kopierung auf Spezial-Positivmaterial und Tonung der beiden Schichten. 2. Sequential-Exposure (SE) Aufnahme mit drei aufeinanderfolgenden Farbauszügen auf einzelnen SW-Film, Kopierung auf Spezialfilm von DuPont. Nicht für Realfilm möglich, nur für Animation. 3. Aufnahme auf Eastman-Color-Mehrschichtnegativ, Herstellung der Kopien auf Eastman oder DuPont-Material. Bei JOHNNY GUITAR nehme ich angesichts des Produktionsjahrs Eastman-Farbnegativ an, sonst wäre kein Blau möglich, wie bereits richtig angemerkt wurde. PS: @Manfred war schneller mit dem Link... ;)
-
Die Kunsthalle Schirn bietet wohl in den Sommerferien auch Kurse für Erwachsene und Kinder an, bei denen man selbst Kratz&Malfilme herstellen kann (vermutlich in 16mm). Malen und Kratzen auf 35mm (natürlich wegen Bildgröße viel angenehmer) bot die Museumspädagogik des Deutschen Filmmuseums an, derzeit aber nicht wegen Umbau des Hauses und in Ermangelung eines Kinosaals, in dem man das Ergebnis gleich vorführen kann. Wer genug Schwarzfilm übrig hat und sich als Trickfilmer ohne Kamera versuchen will, kann sich ansehen, was z.B. Richard Reeves in seinem Kurzfilm SEA SONG gemacht hat: Kann man hier als MPG ansehen: http://www.kurzfilmverleih.com/product_info.php?products_id=221&osCsid=19bd199ab6faad287b0d85f652e35ec7 Ist bei der Kurzfilmagentur auf 35mm zu buchen und knallt im dunklen Kinosaal farblich unfassbar rein. Tonspure auch "handmade"! Auch der Altmeister Norman McLaren hat viel auf Film gemalt und gekratzt. Hier zu sehen beim NFBC: http://www.nfb.ca/explore-by/director/Norman-McLaren/?&dir_range=m〈=en
-
Die Kunsthalle Schirn in Frankfurt/M. zeigt in ihrer Ausstellung ZELLULOID Kunstfilme, die direkt auf dem Filmmaterial erstellt wurden, also durch Kratzen, Malen, Schaben, oder durch Kontaktbelichtungen. http://schirn-kunsthalle.de/zelluloid/ Wer als Filmtechnikinteressierter die Ausstellung betritt, dem fällt sofort das beruhigende Schnurren von 16-mm-Projektoren auf. Ungefähr die Hälfte der Räume wird mit Videobeamern bespielt (vermutlich die auf 35mm entstandenen Werke), der Rest in 16mm mit Bauer-Portables, die mit Loopern einer hollandischen Firma ausgestattet sind. Experimentalfilme sind zwar nicht so mein Ding, aber in der gut verdunkelten Ausstellung wirkten viele Filme schon beeindruckend in ihrer Farbigkeit. Eine wunderschöne Bauer Selecton, die wohl zum Pressetermin noch am Eingang schnurrte und aussah, als wäre sie gerade aus der Fabrik gekommen, wurde von den Veranstaltern leider wieder entfernt, vielleicht aus Sorge um die Finger neugieriger Besucher. http://www.art-in.de/incmeldung.php?id=...-Frankfurt "Mit Marinade und Kettensäge" http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/2715975_Zelluloid-in-der-Schirn-Mit-Marinade-und-Kettensaege.html Läuft bis zum 29. August!
-
Live Übertragung Specialevents
magentacine antwortete auf master prof's Thema in Digitale Projektion
Wird das wieder mal eine Diplom- oder Semesterarbeit? -
Habe den Wettbewerb nach Jahren mal wieder komplett gesehen - unglaublich! Hatte ganz vergessen, was für ein absurder Mummenschanz das ist... :shock: Also, unter der ganzen Pizzeria-Hintergrundmusik besaß der Song "Satellite" immerhin einen Wiedererkennungswert. Frl. Meyer-Landrut hat sicher größere sängerische Fähigkeiten als die etwas mechanische Nummer von ihr verlangte, und ihr Auftritt war weder besonders charismatisch noch irgendwie peinlich. Gute Sänger gab es schon einige (z.B. Ukraine, Portugal), nur die Musik selbst war durchgehend auch für Schlagerniveau undefinierbare Sülze. Ansonsten kann ich nur empfehlen, weniger Bildzeitung und RTL zu konsumieren. In der allgemeinen Latex-, Leder- und Pushup-Umgebung der TV-Sendung war Frl. Meyer-Landrut absolut stilvoll und schlicht gekleidet. Ich persönlich finde es schön, etwas "schräge" Personen in den Medien zu sehen, nicht nur großäugig lauernde, karrierebesessene Sprechpuppen, die darauf warten, daß irgendeine klumdumme Heidi ihnen sagt, wie sie bitte sein sollten. Aber so ist der Mob, kaum weicht jemand auch nur minimal von der Norm ab, zieht er Gehässigkeit und Neid auf sich. Und die Hölle ist ein Ort, an dem die spanischen Tei,nehmer den ganzen Abend Zugaben geben... ;)
-
Vom großen Wasserbad würde ich abraten, zu groß ist das Risiko für die Emulsion. Wenn sich das Material ohne Schichtablösung abrollen läßt, würde ich folgende Reihenfolge vorschlagen: 1. Film auf saubere Kunststoffspule wickeln, dabei bewußt lose aufwickeln. Auf keinen Fall Wickel straffziehen oder dergleichen. 2. Den lose gewickelten Film einige Wochen bei Frischluftzufuhr (Luftaustausch!) ausdünsten lassen, kann auch auf dem Dachboden oder im außenliegenden Hasenstall passieren. 3. Das Filmmaterial langsam auf dem Umroller reinigen, damit die "Eiskristalle" verschwinden. Gute Gelegenheit, Klebestellen und Perforation genau anzusehen und ggf. auszubessern. 4. Mit FilmRenew habe ich selbst keine Erfahrungen gemacht, aber viel Gutes von Sammlern gehört. Nicht empfehlen kann ich hierfür das sonst bewährte FilmGuard, es hilft allenfalls, verklebte Windungen zu lösen, aber zur Entfernung der "Kristalle" genügt auch Isopropanol (siehe Thread hierzu). 5. Den gereinigten und/oder mit FilmRenew behandelten Film mit der für die Filmlänge vorgeschriebenen Anzahl von Kodak Molekularsieben in verschlossener Dose (idealerweise im PE-Innenbeutel) lagern und einmal im Jahr kontrollieren. Wie @Filmtechniker bereits schrieb, kann das Essigsyndrom nach heutigem Wissen nicht rückgängig gemacht werden. Sehr wohl aber kann man es stark bremsen und/oder die Kopie auf dem gegenwärtigen Stand erhalten. Eine weitere Methode (nach Reinigung und Eindosen mit Molekularsieben) ist tiefgekühlte Lagerung, da bei gesenkter Temperatur sämtliche chemischen Prozesse verlangsamt werden. Auf jeden Fall getrennt von anderem Filmmaterial /egal, ob 8, 16, 35, 70mm oder Dias) lagern!
-
@T-J: Ja, ein 70-mm-Trailer für KRAKATOA wäre sicher passender gewesen... :)
-
Wie man sein Heimkino flexibel mit beweglicher DP70 betreibt, ist in diesem Clip zu sehen: Sehr lustig finde ich das "Bonsai-Lampenhaus"...
-
Ein grafisch gelungenes Logo, die "CIC-Fanfare" finde ich bis heute grandios. Hier in leider schlechter Qualität auf Youtube zu sehen: http://www.youtube.com/watch?v=EtOl0AREG3U Die andere Version hat fotorealistische, "verchromte" Kettenglieder auf dunkelerem Grund, kenne ich nur ohne Fanfare. Die UIP-Logos fand ich immer trostlos, zumal sie irgendwie immer unscharf wirkten, bis auf die letzten Varianten (für die Freunde des Apple Medizinaltechnik-Designs). Viele Firmengeschichten und abgebildete Logos findet man unter closinglogos.com http://www.closinglogos.com/page/Cinema...orporation http://www.closinglogos.com/page/United...l+Pictures
-
@Filmheld schrieb: Also, einige der folgenden Titel waren sehr erfolgreich, andere erst über die Zweit- und Drittverwertung. MORTAL KOMBAT ALONE IN THE DARK SUPER MARIO BROS. RESIDENT EVIL ALONE IN THE DARK TOMB RAIDER MAX PAYNE BLOOD RAYNE FINAL FANTASY SILENT HILL (gutgemachter, atmosphärischer Film, erfuhr erst hinterher, daß er auf einem Spiel basierte) Wenn man großzügig Spielzeug & Spiele miteinbezieht (ähnliche Zielgruppe), dann kommt man noch auf Werke wie MASTERS OF THE UNIVERSE DUNGEONS AND DRAGONS TRANSFORMERS CLUEDO. An der Kinokasse dürfte da alles von Totalflop bis großer Erfolg dabeisein, solche Filme sind aber stets Werbung für das Primärprodukt und gleichzeitig eigenständiges Nebenprodukt, also müßte man "Erfolg" genau definieren.
-
Mit der Pornographie ist es ebenso wie mit dem Schrott-Fernsehen (Lindenstraße, Deutschland sucht den Superstar, Dschungelcamp, Heidi Klums Stutenbißstadl usw.): 99% der regelmäßigen Zuschauer meinen, darüber zu stehen und durch die eingebildete ironische Distanz nicht zur "dummen Masse" zu gehören. Sender und Werbeindustrie sind aber ungemein tolerant und akzeptieren auch Quoten von Millionen aufgeklärter Nonkomformisten, die sich als die Ausnahme empfinden. In dem Punkt sind mir die Nutzer von "volkstümlicher Musik" sympathischer, die können sich am Kitsch direkt erfreuen, ohne dazu die seelische Verrenkung des Darüberstehens zu benötigen. Oder wie einst mein Fahrlehrer sagte: "99% aller Autofahrer halten sich für überdurchschnittlich!" :) Ein kleiner Trost für @Ligonie2001: Die filmbandbasierte Pornografie auf Normal- oder Kleinfilm hat immerhin ein Gutes gehabt: Sie brachte viele Filmtheater, Kopierwerke und technische Zulieferer durch das tiefe Kino-Tal der 1970er Jahre - wieviele Millionen Meter Filmmaterial wurden wohl mit "Schwedenfilmen" auch für den Heimmarkt belichtet?
