
Thomas
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2.130 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas
-
Das ist weitgehend normal bei Kurzstrecke... Ein Schalter zur manuellen Steuerung wirkt hier Wunder. Für den T4 ist die ganze Zuheizer-Problematik sehr umfangreich dokumentiert: http://www.t4-wiki.de/wiki/Zuheizer_(Fehlersuche)
-
Beim Umbau auf Telleranlage in den 70ern wurde die Linksmaschine häufig entfernt um Platz für den Teller zu schaffen. Zumal seit der Bauer B-Serie ohnehin Schluss mit Linksmaschinen war. Bei Ernemann schon mit der 7b. Hatte Philips überhaupt irgendwann Linksmaschinen im Sortiment?
-
... und im Staatsratsgebäude nebenan zwei Dresden-Maschinen in gelb(!). Laut Filmmuseum Potsdam wohl Prototypen oder Nullserie.
-
Als Linksmaschine schon etwas seltenes.
-
Lt. der Homapage von Pandora-Film wird es vom neuen Kaurismäki-Film eine (oder mehrere?) 35mm OmU-Kopie(n) geben. Gibt es schon irgendwo Vorführ-Termine?
-
Nicht ganz. Wg Spulenbetrieb ist bei meiner Maschine das Control-Panel extern angeordnet und über L13 am Projektor angeschlossen. Weitere Steuerungen lassen sich über L14 einschleifen. Hier fehlt dann allerdings die Steuerung für die Rückspuleinrichtung. Aber das wird auch keiner vom Saal aus steuern wollen... Da L14 ausschließlich mit Schließern arbeitet lassen sich auch mehrere Remote-Units parallel schalten.
-
Die 15 ist normalerweise vollständig automatisierbar. Meine hat werkseitig ein Bedienpanel mit ca. 8m Kabel dran für alle Funktionen. In der Anleitung steht, wie man sich mit wenig Aufwand ein weiteres Panel bauen kann. Die Verkabelung ist simpel.
-
Beim T4 hat der Austausch der Glühkerze im Zuheizer gut geholfen. Die neue Kerze besteht zT aus Keramik und ist damit deutlich haltbarer. Außerdem habe ich jetzt einen Schalter am Amaturenbrett, mit dem ich den Zuheizer bei Kurzstrecken abschalten kann. ...Aber jetzt wird's wirklich oT
-
Herzlich Willkommen hier im Forum. Zu den UHP-Umbauten hatte glaube ich @Jensg vor langer Zeit mal etwas geschrieben. Wenn genügend Schlachtgeräte zur Verfügung stehen wäre das mein Mittel der Wahl. Ich selbst habe einen 1KW-Xenon-Brenner in einem modifizierten 750W-Lampenhaus. Zündgerät von Bauch seitlich angebaut, Zwei große Lüfter zur Kühlung. Die Lampe wird gespeist durch einen Schweiss-Inverter. Das Ganze ist aber immer eine Zitterpartie, da die Kondensorlinsen die Wärmebelastung nur schlecht aushalten und beim Abkühlen springen können...
-
Neuer Analogfilmliebhaber sagt Hallo und Danke
Thomas antwortete auf LaternaMagica's Thema in Newbies
Lass dich von den teils absurden Preisen nicht abschrecken. Wenn man eine Weile dabei ist bekommt man mehr Equipment kostenlos angeboten als man unterstellen kann... -
... und wem der Akku zu teuer ist, kauft sich einfach sechs 1,2V-NiMh Zellen in der Bucht, dazu einen M42-Zwischenring als Gehäuse und einen entsprechenden Objektivdeckel. Damit ist die 4008 in 45 Minuten wiederbelebt.
-
...sieht gut aus! http://www.thephoblographer.com/2017/01/05/exclusive-kodak-ektachrome-100-is-coming-back-in-35mm-format/
-
Die Schwächen und Stärken der Krasnogorsk 3
Thomas antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Schwächen: - Einfädelautomatik (kann man aber ausbauen) - Federwerk schwergängig Stärken: - M42-Optiken aus dem Fotobereich können verwendet werden. Im Original kam die Krasno mit einem recht umfangreichen Zubehör-Paket. Dazu gehörten folgende Teile: - Schulterstativ - Handgriff - Handschlaufe - Bereitschaftstasche - Drahtauslöser - Gegenlichtblende - 4 Leerspulen - Filtersatz: UV-1, N-4x, Y-2x, Y-1,4x, Nahlinse Bei Interesse kann ich Fotos einstellen. -
Die 750W Röhrenlampen machen ein wesentlich gelberes Bild als die 400W Halogenlampen. Der Umbau ist unkompliziert.
-
Ein kleiner Beitrag des NDR über ein privates Schmalfilmkino: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordtour/Filmfestspiele-hinter-dem-Garagentor,nordtour8980.html
-
Vielen Dank für die Hinweise. Das hilft wirklich weiter. Wässern kann ich in einer normalen Fotoschale, das sollte kein Problem sein. @cineproject_L: Was kostet denn die Entwicklung bei Andec aktuell? Ich steige durch die Preisliste nicht ganz durch...
-
Moin, vor kurzem habe ich eine Quarz-DS8 ersteigert. Als "Beifang" war eine Entwicklungsschale von Pentacon für 10m DS8-Film dabei. Diese würde ich nun gerne ausprobieren. Ein kleiner Vorrat Fomapan ist schon bestellt. Gibt es eine Alternative zum Umkehrset, die auch für "unechte Anfänger" (Kenntnisse in Film- und Fotoentwicklung vorhanden) geeignet ist? Soweit ich es verstanden habe, kann man als Erst- und Zweitentwickler durchaus normalen S/W-Filmentwickler nehmen. Rodinal hätte ich in größeren Mengen vorrätig, Adofix ebenso. Die beiden Schalen, die bei der Filmspirale dabei waren fassen jeweils 500ml. Kommt man mit zwei Schalen hin, bis man das Licht wieder einschalten darf?
-
Bei "Unterwegs mit Jaqueline" hatten wir eine größere Gruppe Flüchtlinge zu Gast, denen der Film so gut gefallen hat, dass sie hinterher unbedingt ein Gruppenfoto mit Filmplakat machen wollten.
-
Es war in großen Theatern bis in die 50er Jahre üblich, dass neben den beiden Vorführern (1/Maschine) eine weitere Person für's umrollen zuständig war. Im Gegensatz zum Vorführer, der eine entsprechende Ausbildung vorweisen musste, waren die "Umroller" meist ungelernte Kräfte.
-
Krasno 1&2 bekommt man durchaus auch mit Optik noch für kleines Geld. Ich hatte für meine ursprünglich mal 35€ bezahlt (vor drei Jahren). Inzwischen habe ich sie allerdings gegen eine K3 eingetauscht, da mir das Einspulen des Films in die Kassetten auf Dauer zu mühsam war. Die K3 muss ein recht spätes Modell sein, da das "Made in USSR" mit "Made in Russia" überklebt wurde. Mit dabei war eine Rechnung von KAHL-Film von 1994 über 598,-DM...
-
Nun ja, auch ich konnte im Heimkino die Halogen-Lösung nur deshalb verhindern, weil mir ein unglaublich netter Forumskollege einen fast neuen 900er-Kolben geschenkt hat. Wer war das doch gleich...
-
Sehr schön und gut erhalten. Es fehlt allerdings noch der obligatorische Kommentar, dass alle Arbeiten im 35mm-Bereich absolut sinnlos und vertane Zeit sind. ;-)
-
Bezahlte Sachen vor Ort zu lassen ist immer schwierig. Ein ebenfalls dort anwesender Sammler bat die Besitzer um die Schlüssel für einen der leeren Kellerräume. Dort schloss er seine "Schätze", die er erst am nächsten Tag abholen konnte kurzerhand ein und nahm den Schlüssel mit. "Den Trick muss ich mir merken!" hab' ich damals gedacht...
-
Mensch, Leute! Es geht den meisten Bastlern hier doch gar nicht darum, perfekte 70mm-Maschinen zu haben, sondern ausschließlich um den Spaß an der Sache. Als ich meine erste TK35 wieder zum laufen gebracht hatte, habe ich mich wie ein Schneekönig über jene eine Trailerrolle gefreut, die ich zu diesem Zeitpunkt hatte. Inzwischen ist das Lager voll mit Filmrollen, geschaut werden sie auf einer E15-5000 von 2008. Einfach weil sie mir irgendwann mal angeboten wurde ("Abholen oder Schrott"). Ab und zu wird mal eine Kopie mir einem anderen Sammler getauscht, jedoch bin ich immer noch weit weg von jedem Perfektionismus. Also lasst ihm doch bitte den Spaß am 70mm-Projektor.
-
Interessenten fuer Neuauflage Objektiv fuer GS1200 in Kleinserie ?
Thomas antwortete auf Joerg's Thema in Schmalfilm
Das Xenovaron vom Braun Visacustic beginnt ebenfalls bei 11mm und hat Lichtstärke 1,1