
Thomas
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2.130 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas
-
Von der 7b hätte ich noch den bebilderten Ersatzteilkatalog. Allerdings noch ungescannt...
-
Tatsächlich ein sehr frühes Modell der 1947er Ausführung. Es fehlt allerdings das Wärmeschutzglas im Strahlengang. Außerdem wurde die Verbindung zwischen Motor und Getriebe schon von Keilriemen auf das erst später übliche Pertinax-Zahnrad umgebaut. Auch die Aufhängung der Bildstrichrolle stammt von der 56er Ausführung. Weitere Besonderheiten dieser Modellreihe waren die fehlende Aufwickelfriktion (der durchrutschende Keilriemen sorgte für ein wenig "Friktion") sowie die später nicht mehr verwendete 375W-Lampe in einem sehr kleinen Lampenhaus. Wer eine solche frühe TK35 haben möchte melde sich bitte bei mir.
-
Die wollen wir natürlich sehen! Es wäre toll, wenn du sie hier bei Gelegenheit einstellst.
-
Baujahr der Maschine ??? , Lampenhaus gesucht
Thomas antwortete auf Martin's Thema in Allgemeines Board
In Belgien galt das offenbar nicht. Dort wurde sogar noch ein Anamorphot vor die Vorderblende gesetzt... Plaza-Cinema -
Ich filme nur 3-4 Kassetten pro Jahr. Es waren alle OK. Der Moviechrome ist halt blaustichig... Ich hatte noch einen alten Ektachrome64T, Ablauf 2008. Die Farben waren absolut OK. Vergleichsreihen mit Super8NL habe ich mangels Budget nicht gemacht.
-
Ich habe schon einige Male bei Yann van Hoof in Belgien entwickeln lassen. Meist altes Moviechrome-Material. Dafür nimmt er aktuell 8,50€ für die Entwicklung und 3,69€ Porto. Die Entwicklung dauert idR 2-3 Wochen incl Versand. Fomapan entwickelt er nicht, wohl aber Tri-X. http://www.kpfilmlab.be/Ontwikkeldienst.htm
-
Dass die Leinwand mit dabei ist lese ich aus der Anzeige nicht unbedingt heraus...
-
Auch bei uns im Ort gibt es offenbar Investoren für ein neues 4-5er-Center. Bei gerade einmal 20.000 EW. Kein Ahnung wie sich das rechnen soll. Möglicherweise soll an solchen Standorten "überzähliges" Kapital angelegt werden oder es geht darum, bei den Verleihern günstigere Konditionen wg. größerer Reichweite rauszuholen.
-
Und hier kann man so ein rollendes Kino kaufen: ToutEnCamion
-
In Sachen Kundenfreundlichkeit könnten die Unterschiede in der Tat nicht größer sein...
-
Wobei die Dämpferrollen beim Klangfilm-Tongerät durchaus ein Problem darstellen können. Eigentlich hatten alle gebrauchten TGs, die ich bisher in der Hand hatte, eine ausgeschlagene Dämpferrolle. Ausgehend von diesem Problem hat ein Kinotechniker Rollen nachfertigen lassen, die zwei Messingringe eingearbeitet haben. Diese Rollen waren dann deutlich haltbarer..
-
Das ist ja eigenartig. Bei uns begannen die Probleme eigentlich erst nachdem wir einzelne Spielstellen auf elektronische GLR umgebaut hatten. Die alten Schrieber (sowohl die großen als auch die kleinen) hielten idR Jahrzehnte. IREM haben wir aus einem seit 10 Jahren stillgelegten Kino geholt. Anschalten:läuft.
- 5 Antworten
-
- ex100d/1
- gleichrichter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Planst du den Kauf eines Neugerätes oder hast du ein gebrauchtes im Blick?
- 5 Antworten
-
- ex100d/1
- gleichrichter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Moin, da meine Verstärker langsam in die Jahre kommen, sollen sie nun überarbeitet werden. Dazu benötige ich einen Schaltplan für die Modelle KV2 (EL12) und KV20 (EL34). Es wäre prima, wenn mir jemand einen Scan zukommen lassen könnte.
-
Ein fähiger Techniker kann einen Irem nachhaltig "entbrummen". Eigentlich können die recht leise sein...
-
Allerdings verschreckt man auch die (wenigen) verbleibenden Interessenten, wenn man mit der Preisvorstellung mit Faktor 10 über den maximal erzielbaren Preisen liegt. 35mm Projektoren in sehr gutem, überholtem Zustand, möglichst noch ebenerdig zugänglich und per Spedition abholbar können durchaus bei Ebay Preis bis 800€ erzielen. Die weitaus häufigere Variante ist allerdings die typische Kinomaschine, die bis zur Stillegung vor 5 Jahren noch jeden Tag lief und ihre letzte Wartung vor 10-15 Jahren bekommen hat. Diese Maschinen stehen üblicherweise noch im Bildwerferraum im 1.-3. Stockwerk. Verladehilfe meist Fehlanzeige. Somit 1 Arbeitstag incl. Anfahrt für zwei Personen allein für Demontage und Transport. Ensprechend reduziert sich dann der Kaufpreis eher in den zweistelligen Bereich...
-
Du kannst auch einen Farbfilm (C41) in Rodinal entwickeln. Das Ergebnis ist recht flau, hat aber heftiges Korn...
-
Xenon-Kolben: Ebay-Link Der Verpackung nach müsste das gute Stück aus den späten 40ern stammen.
-
Die Schule muss nicht unbedingt Betreiber sein. Das sind in den meisten Fällen örtliche Kulturvereine, die lediglich die Räumlichkeiten nutzen.
- 10 Antworten
-
- xenonkolben
- xenon
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hab' mir einen Satz gebrauchte C1 bei Ebay geholt (12€) und mit neuen Sicken versehen (15€+45Min)
-
War der CP55 schon zu DDR-Zeiten installiert? Ich dachte immer, dass das Rundkino in Dresden das einzige DDR-Kino mit Dolby-Ton gewesen wäre.
-
Der Preis liegt exakt zwischen dem Schrottwert (ca. 5€) und dem, was du bereit bist, maximal dafür auszugeben. Ein realer Marktwert ist hier nicht mehr vorhanden. Ich musste so ein Lh schon mal zum Schrott fahren, da es hier niemand auch nur geschenkt haben wollte.
-
KDM für Einzelvorstellungen kommen bei uns auch häufig kurz vor knapp. Sinnvoll fände ich auch einen gut lesbar angebrachten Hinweis auf dem DCP wenn dieses unverschlüsselt ist.
-
Wahrscheinlich nicht in dieser Menge. Überraschungspakete à la 20 Filme für 10€+Versand würde wahrscheinlich besser laufen. Verdienen kann man daran nichts - macht aber mehr Spaß als in den Container werfen. Aber das wären dann immer noch 35 Pakete... Bei mir lagern allerdings schon etliche FWU-Filme, da ich ebenfalls schon zwei Bildstellen-Auflösungen mitgemacht habe.
-
Moin, Die Einschübe kenne ich eigentlich nur von der E10. Generell haben die frühen Maschinen ein Problem mit der internen Verdrahtung. Die Kabel scheinen mit einer Art harzgetränktem Stoff umwickelt zu sein. Da die Ernas gerne mal in größerem Stil Öl verlieren, löst sie die Isolierung mit der Zeit auf. Insofern würde ich eine Neuverkabelung vorsichtshalber mit einkalkulieren. Fürs Heimkino würde mich inzwischen das hohe Gewicht und die fehlende Fernbedienbarkeit stören.