Zum Inhalt springen

filmfool

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.177
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle erstellten Inhalte von filmfool

  1. Hi zusammen, ich bin wieder dabei (Restaurant & Museum) - egal wie die Planung aussieht. Viele Grüße, Peter
  2. Hallo Friedemann, zunächst auch von meiner Seite noch ein frohes Neues Jahr. Zu Deinem Projekt möchte ich Dich beglückwünschen und bin auch sehr interessiert. Ich habe das Fälker-System, bei dem der (Bauer) Projektor über ein Videosignal auf die Austastlücke synchronisiert wird. Zum Nachvertonen ist das geeignet, nicht aber für Zweiband mit 18 oder 24 B/s. Ich war schon immer ein Freund der Idee, den Ton nachzuführen, wenn auch akustisch anspruchsvoller (eine Veränderung der Projektor-Bildfrequenz ist ja für den Zuschauer sehr gut verträglich). Mir geistert bereits seit einigen Jahren die Idee im Kopf herum, ein System à la DTS für Schmalfilm zu basteln. Der Timecode (inkl. Kennung des Films) sollte von der Tonspur (Frequenzgang einer 0,45mm Ausgleichsspur sollte reichen) kommen, so dass auch ein nachträglich geschnittener Film (z.B. unbeabsichtigt durch Filmriss oder aber eine neue ZUsammenstellung) mit Start und Stopp des Projektors mit Ton vom digitalen Datenträger wiedergegeben werden kann. Was mich an der Idee allerdings stört, ist die Notwendigkeit einer Magnettonspur auf dem Film (und dem damit verbundenen Tonkopfverschleiß). Für stumme Kopien oder Lichttonkopien (auch 16mm) ist dieses Prinzip daher nicht praktikabel. Die Zweibandvorführung mit 16mm und 35mm stand bei mir auch immer mit im Fokus. Daher begrüße ich Dein Vorhaben außerordentlich und möchte noch ein paar Anregungen geben. Bitte fühle Dich dadurch nicht unter Druck gesetzt. ;-) 1. Ein Synchronstart wäre eine feine Sache. Ich habe mir hierzu leider ergebnislos Gedanken gemacht. Eine Ausspiegelung des Projektionsbildes zur Startkreuzerkennung scheint mir mit untragbaren Nachteilen verbunden. 2. Eine zweite Fotodiode zur Erkennung der Laufrichtung würde auch das Rangieren/einen Rücklauf ohne Synchronitätsverlust gestatten, bedarf aber einer präzisen Positionierung, d.h. die Manipulation des Projektors gestaltet sich aufwändiger. Als Funktionserweiterung wäre das aber durchaus (zu späterem Zeitpunkt) interessant. Die Installation einer Gabellichtschranke an der Umlaufblende ist ja nicht sooo kompliziert. 3. Eine Speicherung des Wiedergabestopppunktes würde es gestatten, die synchrone Wiedergabe auch nach einer Unterbrechung (im Worst Case Stromausfall) fortzusetzen. Kurzum: Ich wäre gerne dabei. :-) Den Code schaue ich mir noch genauer an, aber es kamen ja schon wertvolle Hinweise. Gutes Forum! Viele Grüße, Peter
  3. Ja, meine.
  4. Kodak erschließt neue Geschäftsfelder.
  5. Leicht Off-Topic, aber sehr spannend: https://www.kodakphones.com/de/shop/ektra/?utm_source=yesmail&utm_medium=email&utm_content=20161201_preorder&utm_campaign=ektra#prettyPhoto
  6. filmfool

    Trödelfieber ...

    Welcher Titel war's denn?
  7. Zur Not: Ich hätte noch einen Aufwickelarm für diesen Umroller.
  8. Abgesehen von grünem Tee hat er nichts aber auch gar nichts an den Mann gebracht.
  9. Das graue Teil sieht aus wie ein Gummischlauch, der über den Zylinder gestreift wird, um die letzte Windung an jeder beliebigen Stelle zu fixieren.
  10. Das geht mir auch extrem schwer rein bzw. schlägt auf's Gemüt. Bevor man sich nach endloser Diskussion (wie hierzulande üblich) eines besseren besinnt, ist vermutlich alles zu spät. Es ist unfassbar. Ich spreche mich für ein privat getragenes und in Teilen staatlich gefördertes Crowd Archiving Projekt für existierende Privatsammlungen aus, das gleichzeitig die Übernahme von Material aus Archiven (aus rechtlichen Gründen unter Auflagen) gewährleistet und regelt.
  11. So kenne ich das auch. Die MP-Kondensatoren schlagen irgendwann durch. Kann es dennoch sein, dass der Kondensator "schwächelt"?
  12. Hallo zusammen, mein an sich tadelloser Bauer T60 Royal Stereo wird nach ca. 10 Minuten Laufzeit immer langsamer. Kann das am Anlaufkondensator liegen oder ist das eher ein Motorproblem? Gruß, Peter
  13. Ich habe gemäß Schmierplan Klüber ISOFLEX TOPAS NB 5051 in der Box. Ist es aber normal, dass sich der Filz immer trocken anfühlt?
  14. filmfool

    Ferrania

    Ich habe etwas Vertrauen in das Projekt zurück gewonnen. Zum Glück liegen noch Wide Rolls im Lager (wenn auch sicher 20+ Jahre alt), eine Hürde weniger bis zum ersten beschichteten Film.
  15. JPG reicht da nicht. Super8 hat einiges zu bieten, wenn man mit Super Resolution und 10/12 bit abtastet, gerade bei Negativ. JPEG mit 8 bit ist ungeeignet. Außerdem ist eine unkorrelierte verlustbehaftete Kompression ungünstig. Dann lieber XAVC, ProRes, JPEG2000 o.ä.
  16. Was heißt rasch verfügbar und woher?
  17. Es kommt darauf an. Eumig hat dies durch zwei Schlaufenformer gelöst, um den korrekten Versatz bei S8 und N8 herzustellen. Von den Bauer-Geräten sollte man die Finger lassen. Die waren wohl eher dazu gedacht, auch N8-Filme stumm zeigen zu können. Blackhawk U.S.A., Walt Disney Home Movies und Walton Films UK brachten N8 Filme mit Magnetton heraus. In Deutschland waren es Firmen wie Mundus Film und ich meine auch Schonger Film. Ich habe einige uralte N8 Filme mit deutschem Magnetton.
  18. Vorsicht aber bei der Entwicklung. Vor einer Durchlaufentwicklung sollten die Stücke entfernt werden, da der Maschinenzug recht hoch ist. Im Kopierwerk wird daher ein extrem starker schwarzer Klebefilm verwendet.
  19. Die Uni Mannheim scheint den TV-Beitrag auf VHS zu haben: https://www.bib.uni-mannheim.de/fileadmin/movie/movie.xls VHS 1671
  20. Im Panorama Berlin war ich mal um 1991. Gibt's aber nicht mehr, oder?
  21. Wir sind hier doch nicht bei "Wünsch Dir was"! ;-)
  22. Er macht jetzt Urlaub, aber dennoch die Frage: Lohnt sich eine Sammelbestellung?
  23. Das stimmt, danke für den Tipp!
  24. Vielen Dank, Martin! Das hilft mir sehr weiter. Schade, dass man solche Dokumente nicht im Netz findet. Für zuhause ist dieses Lampenhaus natürlich schon praktisch. Bevorzugt würde ich es mit 500W betreiben. Die Entfernungen können dann aber nicht ganz stimmen oder ist der Adapter so lang?
  25. Ich habe ein relativ kompaktes Kinoton-Lampenhaus mit den Maßen L=500mm, B=340mm (zzgl. jeweils 20mm pro abnehmbarer Seitenwand), H=440mm. Das LH hat kein Typenschild. Der enthaltene Spiegel hat einen äußeren Durchmesser von 280mm und eine Tiefe von ca. 100mm. Ein Kolben ist nicht verbaut. Der Abstand von der Montageplatte des Kolbens bis zur Vorderseite des Lampenhauses beträgt ca. 324mm. Anbei zwei Bilder. Das LH dürfte bekannt sein. Ich weiß leider nicht, für welche Kolben dieses geeignet ist. Ich vermute, ich kann mit diesem LH einen 500W, 700W, 1000W oder 1600/2000W Kolben betreiben. Liege ich da richtig? Nächste dumme Frage: Sind diese Kolbentypen bautechnisch gleich, d.h. der o.a. Spiegel passt für all diese Kolbengrößen?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.