-
Gesamte Inhalte
3.071 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
18
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von showmanship
-
Das gleiche Gerät ist bei der Berlinale noch jedes Jahr (so auch dieses) im Einsatz, um von 35mm-Kopien EPKs zu erstellen... :-)
-
Jep, genau so. Jede 35mm- und D-Cinema-Kopie kommt im Filmlager in der Eingangskontrolle an, wird geöffnet und "vorkontrolliert" (Bild- und Tonformat, Auffälligkeiten) und ins System eingetragen. Dann werden die Kopien auf die 2 Filmlager (Berlinale-Sektionen und EFM (hier lagert auch die Retro, s.o.) aufgeteilt und dort dann von den "Checkern" auf Herz und Nieren gecheckt und für den Überblendbetrieb vorbereitet. Jede Beschädigung und Auffälligkeit wird notiert, Überblendzeichen angefertigt oder die Positionen der vorhandenen auf den Laufzettel notiert, Einlegemarken geklebt, Filmbeschriftungen usw. Dann kommen die Kopien nach Nummern sortiert in die Regale, wo sie dann jeweils von den zuständigen Filmfahrern während des Festivals abgeholt werden. Für den gesamten EFM sind übrigens 5 "Checker" vorhanden. Gearbeitet wird an guten alten Steenbecks, Filmbetrachter für 16 u. 35 ist auch vorhanden, und bei Unklarheiten packt man die Rolle und geht ins Berlinale-"Heimkino", wo dann 2x FP30 stehen. Wurde jetzt bisschen ausführlicher, aber die Pause kam jetzt ganz gelegen... ;-)
-
Sieht dann so aus: Man darf sich freuen!
-
Handelt es sich bei "The River" um die auch bei den IFB 2010 gezeigte Kopie aus dem NV-Stock? Im übrigen finde ich, dass @cinerama hier mit seiner Kritik nicht ganz unrecht hat, heißt der Thread doch wirklich explizit "35mm Vorführtermine". Vielleicht wäre entweder a) ein neues allgemein gehalteneres Thema oder B) eine Umbenennung dieses Themas in z.B. "Aktuelles Repertoire-Programm" o.ä. sinnvoll?
-
Also ich habe bei mir (<2% Projektorneigung) durch Probieren rausgefunden, dass der Winkel min. 10-15 Grad sein sollte. 45 ganz klassisch wird aber vermutlich einfacher zu realisieren sein..?
-
Imax Sony Center Berlin, 2x70mm Doppelprojektion. @cinerama: Konntest du in der von dir besuchten Vorstellung auch ein "Arbeiten" der beiden Bilder gegeneinander feststellen, sprich Bildstandsabweichung? Bei Avatar fiel mir dies auf. Ist das Bildformat bei Tron wie bei Avatar DMR 1.44:1?
-
Blu-ray Player ohne Statusmeldungen auf Bildschirm/Leinwand
showmanship antwortete auf sanktgeorg's Thema in Technik
Z.b. Panasonic DMP-BD80. -
Hallo J-P, bist Du dir mit deiner Red One-Einschätzung ganz sicher? Ich frage nur nach, weil Michel Gondry in einem Interview im letzten tip berlin (oder war es 'zitty'?) in einem Satz anmerkte, dass "The Green Hornet" auf Film gedreht und dann nachträglich aufwendig in 3D konvertiert wurde.
-
Alternativ könnte man es auch so vermarkten: bei uns sehen sie den film in hell und bunt und pixelrasterfrei...;-)
-
"Little Fockers" nur in Pano 1,66:1
showmanship antwortete auf Superscope's Thema in Allgemeines Board
Ach was FP, nur wenn's im Ton schön knackt und das Bild lustig hüpft weiss man, dass es 35mm ist... 8) (Wer die Ironie findet...) -
"Little Fockers" nur in Pano 1,66:1
showmanship antwortete auf Superscope's Thema in Allgemeines Board
Ok, also nicht 1.66 hart kaschiert... -
Hmpf... :(
-
Diese absolute Rarität sollte man auf keinen Fall vergessen: >> Klick
-
Wer hat in Berlin eine Möglichkeit Magnetton abzuspielen?
showmanship antwortete auf thommi's Thema in Schmalfilm
Wenn es 16mm ist: Schreib mir mal eine PN. -
Ich Würds bleiben lassen, bei mir hats vor kurzem auch ein kollege geschafft das "hebelchen" abzubrechen... Stört nicht wirklich. Klar ist es nicht mehr original. Aber ganz ehrlich: ich würd mich da an deiner Stelle lieber um die anderen Probleme bei euch kümmern ;-) Die Konstruktion mit diesem zierlichen Hebel ist auch einfach etwas sehr empfindlich. Eigentlich gigantisch, wenn nach bis zu 70 Jahren noch funktionsfähig...;-) Zu deiner Anmerkung mit den heissen Masken: Meine sind ca. 120 grad bei 1600w hsc.
-
Sammelthread für falsche oder nicht korrekte Filmlieferungen
showmanship antwortete auf Kleinstadtkino's Thema in Allgemeines Board
Abgesehen davon, dass so ein Lieferverhalten natürlich inakzeptabel ist: wieso fällt eine vorstellung aus, wenn die kopie 20 min vorher da ist..? -
Friendship nur SRD, aber das Bild zumindest bei meiner Kopie von Arri erste Sahne. Sehr feines Korn, sehr scharf und klasse Farben. Der Film ist auch recht nett... Bei The International bin ich mir nicht sicher, meine mich aber an DTS erinnern zu können..?
-
Nun, ob großer oder kleiner Saal macht da keinen Unterschied, die 85 dB bei 7.0 Pink Noise sollten überall gleich laut sein... ;-) Bei richtig ehrlich dynamischen Mischungen kommt man schon ganz nah an die 7.0 ran und hat eine passende Lautstärke - natürlich ist das dann nicht Zimmerlautstärke (wir sind ja auch ein Kino und nicht die Fernsehstube von Oma Gerda), aber keinesfalls Tinituserregend. Das Übel ist allerdings - da bin ich ganz bei dir! - neben stark komprimierenden Lautsprechern, die irgendwann "weh tun", dass 95% aller (Blockbuster-) Mischungen einfach nur aus komprimiertem, lauten Rotz bestehen - und da kriegste dann vor lauter Kompressoren und Kompandern wirklich blutige Ohren bei 7.0. Ein sehr schönes A-B-Beispiel habe ich im Moment bei mir beim Trailer von "The Green Hornet". Die deutsche Fassung stark komprimiert, wirkt sehr laut und dabei wenig dynamisch. Etwas später erhielten wir OV-Trailer. Diese wirkten im direkten Vergleich plötzlich viel leiser. In Wahrheit sind sie einfach wesentlich dynamischer: Faderstellung von vorher vielleicht 4.8 auf 6.0 und schon klingts richtig gut. Nur - wer regelt schon immer und überall für jeden Trailer die Lautstärke einzeln? Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe durchaus Filme, die ich in 7.0 spiele bzw. spielen kann. Der Großteil allerdings klingt aus verschiedenen Gründen einfach viel zu laut bei 7.0.
-
Ich - und Kino habe ich dabei bisher auch noch keines abgerissen... ;-) (Das Intro von "Enter the Void" braucht z.B. mindestens Fader 7.0)
-
Liebe Kollegen, alle von euch, die "Green Hornet" als OV spielen, können sich auf eine erstklassige 35mm-Kopie freuen. Exzellente Schärfe mit sehr fein aufgelöstem Korn (4K?), grossartige Farben, Tonmäßig Vollausstattung (SRD, DTS, SDDS). SRD-Fehlerrate 0 bis 2. Einzig der Bildstand ist nicht 100% perfekt, aber gerade noch im Toleranzbereich, bei Scope fällts ja auch nicht gar so auf. Vorsicht aber bei der Tonmischung, da könnte der ein oder andere Lautsprecher bei Faderstellung 7.0 zu Bruch gehen... Viel Spaß damit!
-
Martins Ausführungen beziehen sich auf 35mm - und da ist wirklich nichts hinzuzufügen, ausser vielleicht: Ein etwas zu starker Filmzug am Filzbremsen-Umroller (Hasso und Co.) ist nicht so tragisch, solange grundsätzlich immer alle Rollen lattenstramm gewickelt sind, sprich: Sich durch die starke Bremsung die Lagen auf der ABwickelnden Spule nicht straffziehen. Gutes Posting, Martin! Am Besten ausdrucken und in jeden BWR hängen!
-
Vielen Dank an alle, die an der heutigen Vorstellung von "West Side Story" mitgewirkt haben, allen voran J.-P. G., ohne den, und da bin ich mir ganz sicher!, wir diese wunderbare Reihe niemals sehen könnten, in so wirklich gelungenem Umfeld. Zur heutigen Harris / Wise-Kopie von W.S.S.: Klasse! Was für eine wundervolle Schärfe! Auch die Lichtbestimmung wirkte auf mich, der absolut keine Referenz hat, sehr stimmig! Faszinierend die fast plastischen, kornfreien Bilder! Auch die Tonwiedergabe war wirklich das Maximale, was mit der in der "astor filmlounge" vorhandenen Technik möglich war, also auch hier ein Lob. Aber da dies alles Nebenkriegsschauplätze sind halte ich es kurz und knapp, sinngemäß mit den Worten eines anderen Forumsmitgliedes: "Ein absolut gelungener Vormittag!" Vollkommen unabhängig davon habe ich ein paar Fragen: - Welche Projektionsoptik(en) kamen heute zum Einsatz? - Ich habe die "Lord Jim"-Vorstellung noch in guter Erinnerung, der Bildstand war dort exzellent. Bei W.S.S. doch etwas wackelig. Was sind hierfür die Gründe? Entstand der Schlupf bei der Restaurierung von Anfang der 1990er Jahre? - Woher rühren die in manchen Szenen farb-, kontrast- und schärfemäßig vollkommen aus dem Rahmen fallenden Szenen? Optische Tricks? Klammerteile? Als Kopierwerkslaie würde ich mich über kurze Aufklärung freuen. Gute Besserung auch dem gebeutelten Projektionisten, auf dass das Gehen bald wieder leichter fallen möge! Sascha
-
Angefangen hatte es mit einem Gast, der mit den Worten "Da stimmt etwas in Kino 1 nicht!" aus dem Saal kam. Also schnell wie der Blitz hingelaufen - Projektor steht still. Werk lässt sich nicht drehen. Motor macht beim Starten den verzweifelten Versuch loszulaufen. Was ist los? Getriebe gefressen? Ne, lief doch bis vor 10 Minuten perfekt. Motor hinüber? Hab ich doch erst vor paar Monaten getauscht... Also schnell Film ausgelegt, auf Anfang gespult und auf Projektor II gestartet. Puh - läuft. Also Fehlersuche... Mal den Motor abnehmen. Da kam mir der Grund auch schon entgegen: Ohne Vorankündigung mirnichtsdirnichts zerbröselt, verabschiedet, in 1oo Stücke zerteilt. R.I.P. Gedanke 1: Gottseidank nur das! Schnell Gummikupplung getauscht, Motor wieder ran und die nächste Vorstellung lief wieder von dem Projektor... Gedanke 2: Was hätte ich jetzt ohne einen zweiten Projektor gemacht...? P.S.: Unnötig zu erwähnen, dass es natürlich am Freitag in der 20.30 Uhr-Vorstellung des neu gestarteten Films passiert ist...
-
Hallo liebe Kollegen, seit einiger Zeit habe ich folgendes Problem: Beim Ausfall der SRD-Spur oder z.B. im Vorprogramm beim Beginn eines Werbefilmes mit SR-only gibt mein DA20 meinem USL JSD80 das Signal, auf SR zu schalten. Soweit - sogut. Nur will er von SR dann leider nie wieder zurück auf SRD umschalten. Da kommt einfach garnichts. Folgendes habe ich überprüft bzw. eingestellt: - Jumper für Auto-Digital ist auf Enabled - Verkabelung ist in Ordnung - Die LED "digital" / "analog" (Format 10) auf der CAT 611 springt - sobald SRD wieder verfügbar ist - auch auf "digital" um, erkennt also die Verfügbarkeit der SRD-Spur - Die Fehlerraten sind 1a, einziger limitierender Faktor die Kopien (habe momentan auch einen Show Print, der mit 0 bis 1 durchgehend durchläuft) Hatte von euch schon mal jemand das Problem? Ich vermute mittlerweile stark einen Fehler auf der CAT 611 selbst, da ich sonst eigentlich alles ausschliessen kann. Jemand eine Idee, was genau da los sein könnte? Oder noch anders gefragt: Hat irgendjemand eine Ersatz-CAT 611, die er mir testweise zur Verfügung stellen könnte, natürlich gegen Übernahme des (versichterten) Versandes? Schönes Wochenende! Sascha
