-
Gesamte Inhalte
3.048 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
17
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von showmanship
-
Angefangen hatte es mit einem Gast, der mit den Worten "Da stimmt etwas in Kino 1 nicht!" aus dem Saal kam. Also schnell wie der Blitz hingelaufen - Projektor steht still. Werk lässt sich nicht drehen. Motor macht beim Starten den verzweifelten Versuch loszulaufen. Was ist los? Getriebe gefressen? Ne, lief doch bis vor 10 Minuten perfekt. Motor hinüber? Hab ich doch erst vor paar Monaten getauscht... Also schnell Film ausgelegt, auf Anfang gespult und auf Projektor II gestartet. Puh - läuft. Also Fehlersuche... Mal den Motor abnehmen. Da kam mir der Grund auch schon entgegen: Ohne Vorankündigung mirnichtsdirnichts zerbröselt, verabschiedet, in 1oo Stücke zerteilt. R.I.P. Gedanke 1: Gottseidank nur das! Schnell Gummikupplung getauscht, Motor wieder ran und die nächste Vorstellung lief wieder von dem Projektor... Gedanke 2: Was hätte ich jetzt ohne einen zweiten Projektor gemacht...? P.S.: Unnötig zu erwähnen, dass es natürlich am Freitag in der 20.30 Uhr-Vorstellung des neu gestarteten Films passiert ist...
-
Hallo liebe Kollegen, seit einiger Zeit habe ich folgendes Problem: Beim Ausfall der SRD-Spur oder z.B. im Vorprogramm beim Beginn eines Werbefilmes mit SR-only gibt mein DA20 meinem USL JSD80 das Signal, auf SR zu schalten. Soweit - sogut. Nur will er von SR dann leider nie wieder zurück auf SRD umschalten. Da kommt einfach garnichts. Folgendes habe ich überprüft bzw. eingestellt: - Jumper für Auto-Digital ist auf Enabled - Verkabelung ist in Ordnung - Die LED "digital" / "analog" (Format 10) auf der CAT 611 springt - sobald SRD wieder verfügbar ist - auch auf "digital" um, erkennt also die Verfügbarkeit der SRD-Spur - Die Fehlerraten sind 1a, einziger limitierender Faktor die Kopien (habe momentan auch einen Show Print, der mit 0 bis 1 durchgehend durchläuft) Hatte von euch schon mal jemand das Problem? Ich vermute mittlerweile stark einen Fehler auf der CAT 611 selbst, da ich sonst eigentlich alles ausschliessen kann. Jemand eine Idee, was genau da los sein könnte? Oder noch anders gefragt: Hat irgendjemand eine Ersatz-CAT 611, die er mir testweise zur Verfügung stellen könnte, natürlich gegen Übernahme des (versichterten) Versandes? Schönes Wochenende! Sascha
-
Frühe amerikanische Kino-Projektoren
showmanship antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Nostalgie
Ich dachte, die fahren mit den italienischen Momenten von CM...? Mein Kinotechniker erzählte mir neulich, dass im größten Saal (afair Saal 3?) wohl eine Ernemann 15 mit 7 KW-Lampe eingebaut wurde. Entschuldigung, off-topic... -
Frühe amerikanische Kino-Projektoren
showmanship antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Nostalgie
Martin: Moderne Christies gibts in Berlin im FaF und im Rollberg-Kino... :-) Garnicht sooo schlecht wie man meinen könnte. -
Was seltsames beim fertigmachen einer Kopie entdeckt
showmanship antwortete auf Martin's Thema in Nostalgie
Hatten wir doch alles schon: -> Thread von 2007 :-) -
Wie sieht die Projektionstechnik dort denn aus? Maschinentyp, Lichtleistung, Tonanlage...? Die Projektionsbedingungen sollten den Bildern nach ja recht gut sein.
-
Mann mann, das ist wirklich sehr sehr schade... :-( Wobei sich manch anderer Betreiber eines Einzelsaalkinos über ca. 70k Besucher p.a. wohl unendlich freuen würde - aber wir reden hald von München...
-
Problem Automatisierung JSD80 <-> DTS-6
showmanship antwortete auf showmanship's Thema in Tips und Tricks
Problem gelöst - "Common Ground" vom DTS6 musste noch mit "Automation return" am JSD verbunden werden. Danke an Bubbagump für die Lösung des Problems :-). -
Hi Jens, um EQ-Einstellung ging es mir auch garnicht- die stehen bei mir abgesehen von den Surrounds auf Linearstellung... Brauchte es nur, um den DTS-6 richtig einzupegeln - und mal in einem anderen Saal zu kontrollieren. Letzteres ergab übrigens 86-87 db auf dem Surround - da war mir dann klar, wieso die Front so schlecht verständlich war... Habe mir den Voltcraft SL100 beim C geholt - dee tuts für den Zweck vollkommen. Gruss, Sascha
-
Guten Morgen, soweit alles sogut mit der Verkabelung des DTS-6 zum JSD80. Lediglich die Automatisierungssignale bereiten mir etwas Ärger. Prinzipiell, da nur 1 Projektor vorhanden, interessieren mich nur 2 Pinouts des DTS: Optical und DTS, eben für das Fallback. Wie man dem Verdrahtungsschema / Pinbelegung des DTS-6-Manual (Neueste Version von 2001) auf Seite 27 entnehmen kann, ist die Pinbelegung des 50 pol. SUB-D-Steckers wie folgt: 8 L 12 C 10 R 41 LS 25 RS 27 SW 24 COM 49 DTS 17 OPTICAL Auf dem SUB-D 25 pol. "Automation"-Eingang am JSD80 liegt auf Pin 3 "Pulse Stereo SR" und auf Pin 5 Extern 1 Analog, also DTS in meinem Fall. Das ganze also entsprechend verlötet (49 --> 05 / 17 --> 03). Leider schaltet mir der JSD80 weder auf DTS, sobald Digitalton vorhanden ist, noch (und das interessiert mich mehr) macht er ein Fallback zurück bei Ausfall des Timecodes. Hat jemand eine Ahnung, wo hier das Kommunikationsproblem zwischen DTS und JSD80 liegen könnte? Schönen Start in den Tag, Sascha
-
Hallo und danke euch allen für den euren Input! Es handelt sich um ein Seilzugsystem, Baujahr 2009... deshalb war ich auch etwas erstaunt, dass es ein mechanisches Problem sein könnte. Lange Rede, kurzer Sinn: Es war wohl scheinbar einfach eine Programmierungssache. Da das Handbuch der Fa. Schneider zur Bedienung leider alles andere als ergiebig war, versuchte ich mich an Trial & Error, was letztlich auch zum Erfolg führte. Etwas stutzig macht mich das ganze noch immer - habe ich das Problem zwar gelöst, aber nicht wirklich verstande ... Es muss sich um irgendeine Programmierungsoption handeln, durch mehrfachen Druck auf die "Speichern"-Taste ausgelöst. Nochmal dransetzen... Sascha
-
Hallo, hat jemand von euch Erfahrungen mit folgendem Gerät von thomann?http://www.thomann.de/de/the_tmeter_mpaa1.htm Erscheint mir was Preis und Leistung angeht recht geeignet zu sein - was meint ihr? Es geht ja auch hauptsächlich darum, dass die Pegel der Kanäle untereinander passen - eine Abweichung des absolut gemessenen Wertes um 1 dB sollte dann ja nich SO tragisch sein - oder irre ich mich? Ansonsten gäbe es da noch den Conrad-"Klassiker" Voltcraft SL-100 für atm 49 Euro. Frequenzspektrum aber nur bis 8 KHz... (K)eine Überlegung wert? Grüsse, Sascha Gerne auch Alternativvorschläge!
-
Was heisst "digital" im Zusammenhang mit dem filmkunst 66? DVD? E-Cinema? DCI? Apropos 35mm-Klassiker: Diesen Sa. und So. jeweils 15.00 Uhr im Moviemento Berlin-Kreuzberg die Curt Linda-Version von "Konferenz der Tiere" (1969) in "authentischer" Erstaufführungskopie (1,66 / Mono / Klebestellen ...). Traurig, was MFA immer wieder unter "Wiederaufführung" versteht. Irgendeine Kopie, die rein vom Ansehen her zumindest nicht sofort in sich zusammenfällt aus dem Lager kramen und "WA" draufschreiben... :-( Dennoch ein sehenswerter Kinderfilm für die kleinen und etwas größeren... ;-)
-
Z.B für Filme, die zwischen 1977 und Anfang der 90er rausgekommen sind? Klar, das reine Mainstreamkino wird die selten spielen, aber wir haben öfter Dolby A-Filme.
-
Hallo, seit ein paar Wochen läuft in einem Saal die Kaschierungssteuerung Amok. Genauer gesagt geht es um die fest ptogrammierten Positionen. Fahre ich den Kasch z.B. von CS auf 1,85, bleibt dieser zu früh stehen. Fahre ich "aus der anderen Richtung", also z.B. von 1,37 auf 1,85, so schliesst der Kasch zu weit --> Bild wird li. / re. stark auf den Kasch. projiziert. Im stufenlosen "manuellen" Betrieb (per Schlüsselschalter umzuschalten) gibt es keine Probleme. Hat jemand von euch eine Idee, wo das Problem stecken könnte? Beste Grüsse, Sascha
-
Hallo Forum, für eine kleinere schriftliche Arbeit zum Thema "Digitales Kino" bin ich auf der Suche nach vergleichenden Grafiken über Auflösungsvermögen / Farbräume etc. der verschiedenen Digital- und Analogstandards. Ich meine mich zu erinnern, dass ich hier in den letzten Jahren schon die ein oder andere verwertbare Grafik gesehen habe - eine umfangreiche Suche im Forum brachte mich aber leider nicht weiter.. :-( Einfach zu unübersichtlich... Besten Dank euch, Sascha
-
Vom Wehhsel von 1600 auf 2000 W wirst du aber wohl enttäuscht sein - der Lichtgewinn ist nicht allzu groß...
-
Sowas nennt man dann wohl moderne Sklavenhaltung. Wenn dann als Argument von deinem Chef kommt, dass er sich keine höheren Löhne leisten kann: Zusperren. Gleich morgen. Sparen? Ja. Das Personal zu menschenunwürdiger Entlohnung arbeiten lassen, damit es noch irgendwie läuft? Das darf einfach nicht sein.
-
Na da braucht man keine digitalisierten Säle - das kann dir bei jedem Saal mit Timerstartfunktion (EMK, Cinemat E) passieren, wenn es kein Personal gibt, das kontrolliert und dann eben entsprechend später per Hand startet. Wenn es a) genug Personal und B) gutes und motiviertes Personal gibt, sollte das nicht passieren. Fehler passieren ab und an natürlich... Genau deshalb mag ich diesen Timerstart überhaupt nicht - mit etwas Verzug kann man 8 Säle auch per Hand starten, innerhalb von 5-6 Minuten.
-
Klasse Bericht über einen tollen Mann: http://www.evangelisch.de/themen/kultur/kino-auf-dem-dorf-jennifer-aniston-dazu-ein-schnitzel23643 Auch das Video angucken, auch wenns eher Ton mit Fotos ist... ;-) Nette Sammlung der Herr, mal rückt er mit TK an, mal mit der E VIIb, mal MEO5... Ob der Name da ganz zufällig derselbe ist wie der eines bekannten Users hier? ;-)
-
Also eine meiner 35mm-Projektionen wurde dieses Jahr vom Berlinale-Techniker Dr. C. durchgecheckt (was nichts über die Professionalität der Messungen aussagt....) und da warens laut ihm in Leinwandmitte 85 cd/m^2 und am Rand 75. Bei solchen Helligkeiten werden die Farben erst bunt und strahlend - ich kannte das vorher auch nicht, aber im Vergleich wirkt es plötzlich alles so viel schöner und auch schärfer. Schätze wenn ich so vergleiche dass meine zweite Projektion dann so bei 65-70 irgendwo liegen dürfte, die andere mit Trommelblenden-Projektor (Philips) wohl etwas niedriger... 3D mit 3-6 fL sieht doch aber vergleichsweise sch.... aus, wenn man mal was richtiges gesehen hat! (Womöglich sogar analog - IMAX 70mm Doppelprojektion z.B.) Eine Digital-Doppelprojektion habe ich leider noch nicht gesehen - m.E. aber die einzige vernünftige Möglichkeit Leinwand >12m so auszuleuchten, dass die Leute einen Gegenwert für ihr Geld bekommen. Ein bekannter Forumsuser nennt es immer nur "Dämmerungssehen".... Ist was dran.
-
Aus Seherfahrung gesagt, ohne gerade die entsprechenden Tabellen mit den zu erzielenden Ausleuchtungen bei 35mm / Digital vorliegen zu haben: Bei Digital 3D mit einem Projektor geht über 15m eigentlich überhaupt nicht mehr. Digital 2D mit 6 KW und neuester Projektorgeneration sollte bis 25m kein Problem haben, aber noch nicht selbst gesehen. 35 mm wird ab 20m schon ganz schön duster, also darüber ist eigentlich prädestiniert für 70mm. Aber wie gesagt, kann man sich mit den verfügbaren Werten alles ausrechnen, bis zu welcher Bildwandgröße das Bild noch nach Norm (für 2D: 45-75 cd/m^2) ausgeleuchtet wird. In der Realität wird das Bild bei einer leichten Unterschreitung auch noch akzeptabel sein, wenn auch nicht mehr perfekt. Aber das was einem in machen 35mm-Ranzbuden (900w Vertikalkolben, Kiptar Objektiv, 8m Leinwand um ein Beispiel zu nennen -> 8-12 cd/m^2!) sowie in vielen ach so modernen 3D-Digital-Sälen (25m Leinwand mit einem Projektor und 6 KW? -> Vielleicht noch die Hälfte der oft angestrebten 5 fL!) geboten wird, ist einfach viel zu wenig! Schade, dass gerade an der Helligkeit oft so geknausert wird - wie viel kostet ein Upgrade z.B. von 2 auf 5 KW Xenon denn noch, im Jahr, aufs Ticket gerechnet - bei 100.000 Besuchern? Aber das werde ich nie verstehen...
-
Was man allerdings sagen muss: Die Ernemann 15 im CxX PP haben einen überdurchschnittlich guten Bildstand - gerade die Maschine in Saal 7 macht ein sehr schönes Bild... Etwas weiter im Osten der Stadt, im kubischen Kino wackelts auf den E15 in alle Richtungen.. *hust* Übrigens, der schöne Wolkenvorhang in Saal 7 wird bald wieder funktionieren, wie mir zugetragen wurde...
-
30.000 Euro finde ich hier für die gebotenen Neugeräte nicht zu teuer!
-
Gibt es mal wieder so einen witzigen, der Kopie beigepackten Zettel, "persönlich vom Regisseur"? Die machen sich - sofern Rückseite unbeschrieben - immer gut als Schmierpapier, in so kleine Notizblock-große Teile zerschnitten... ;-)