
Gizmo
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.370 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
19
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Gizmo
-
Vom Album Siemens 2000
Inneres des vorderen Kästchens. Der Elektromagnet muss zum Projektorlauf anziehen und bleibt die ganze Zeit an Spannung. Nur bei Aktivierung der Stillstandswiedergabe fällt der Magnet ab, die Bremse legt an, die Aufwickelfriktion kuppelt aus, die Blendenwelle wird vom Antrieb ausgekuppelt und ein Hitzeschutzfilter wird zwischen Bildlampe und Filmbühne eingeschwenkt. Die Spule hat nach 15 Minuten angefangen zu braten. Funktioniert aber noch. Ist wohl nur für 220 Volt ausgelegt. -
Das Problem mit der Aufwickelfriktion habe ich eben gelöst. Der Antrieb kuppelt nur ein, wenn der Objektivträger in der richtigen Stellung ist. Muss ich nur noch die Bildlampe aus der Fassung bekommen.
-
Hallo zusammen, mir wurde gestern auf dem BCFI Regionaltreffen ein Siemens 2000 geschenkt. Ich habe ein paar Bilder in die Galerie gestellt: Es ist ein Modell mit Ölbohrungen. Baujahr 1962. Bildlampe 100V/500W. Im Stillstand ließ sich zuerst die Blendenwelle eine viertel Umdrehung drehen. Das hat aber mit dem Kasten der Stillstandsprojektion zu tun. Dort ist ein Elektromagnet mit einer Bremseinrichtung drin. Es kuppelt wohl auch den Antrieb der Aufwickelfriktion ein und aus. Ich habe jedenfalls festgestellt, das alle Teile noch gut geölt sind und habe den Projektor eingeschaltet. Er läuft auch recht leise. Projektionsobjektiv ist ein Astro-Kino-Color IV mit 1,8/25mm. Allerdings ist die Projektionslampe nach einige Male ein und ausschalten kaputtgegangen. Überstrom wars nicht, es wurden nicht mehr als 5 Ampere angezeigt. Ich bekomme die Lampe auch nicht aus der Fassung raus. Scheint festgegammelt zu sein. Da ich vor 20 Jahren beim Zivildienst auch schon mal eine Lampe mit den Fingern zerdrückt habe - mit längerem Aufenthalt beim Arzt - möchte ich ohne Handschuhe dort nicht weiter probieren. Die Aufwickelfriktion läuft derzeit auch nicht. Offensichtlich wird da etwas nicht richtig eingekuppelt. Ich sehe aber nicht, was die Kuppelstange betätigen soll. Wenn man sie per Hand nach hinten drückt läuft die Kette. Ich weiß im Moment nicht, was ich mit dem Ding machen soll. Einen stummen Projektor brauche ich eigentlich nicht. Ein Füßchen fehlt, genau das von der Höhenverstellung hinten links. Gruß Rainer
-
Vom Album Siemens 2000
Aus dem Kästchen der Stillstandsprojektion führen Schaltelemente in den Projektor. Zur Zeit funktioniert der Aufwickelantrieb nicht. Ein Arm müsste vorn ein Rad auf der Achse verschieben zum Einkuppeln. -
Vom Album Siemens 2000
Blick ins Innenleben. -
Vom Album Siemens 2000
Blick auf den Kasten der Stillstandsprojektionseinrichtung. -
Vom Album Siemens 2000
Lampenhaus und Vorwiderstand. Der Blechkamin ist vorhanden und wurde fürs Foto abgenommen. Man sieht, es handelt sich noch um ein Modell mit Ölbohrungen. Baujahr laut Elko-Aufdruck 1962. -
Vom Album Siemens 2000
Projektionsobjektiv Astro-Kino-Color IV 1,8/25mm -
Vom Album Siemens 2000
Der kleine Kasten vorne beherbergt eine elektromechanische Einrichtugn zur Stillstandsprojektion. Vermutlich stammt der Projektor aus Beständen der Polizei oder einer ähnlichen Einrichtung - Stichwort "Schiesskino". -
149 Euro fände ich aber auch für ein nicht gewartetes Objektiv dieses Typs völlig in Ordnung. Für 15 Euro darf man eigentlich gar nichts erwarten.
-
Ich habe ebenfalls ein paar Bilder in die Galerie geladen:
- 90 Antworten
-
- berlin
- filmertreffen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
-
Vom Album Filmertreffen Berlin 2017
Die Projektorbatterie wird in Stellung gebracht. Hinten, von links: Siemens 2000 und Hokushin SC-10. Vorne, von links: Siemens 800 mit 15V/150W Halogenlicht und ELMO GS1200 P-Com. -
Vom Album Filmertreffen Berlin 2017
Krieg der Leuchtreklamen. -
Vom Album Filmertreffen Berlin 2017
Gartenstraße 4, 10115 Berlin -
Vom Album Filmertreffen Berlin 2017
Reich bestückte Vitrinen mit frisch generalüberholten Foto und Filmkameras. -
Vom Album Filmertreffen Berlin 2017
Thomas und Andreas begutachten die neue KODAK Super-8 Kamera -
Vom Album Filmertreffen Berlin 2017
Das junge Verkaufsteam. Links der Werkstattleiter -
Vom Album Filmertreffen Berlin 2017
Jürgen Lossau im Gespräch mit Kunden -
Vom Album Filmertreffen Berlin 2017
Volker, Rainer und Joachim -
Vom Album Filmertreffen Berlin 2017
Joachim, Gerhard und Thorsten -
Hallo zusammen, ja es war schön und interessant. Leider musste ich Sonnabend Abend schon gegen 22.30 Uhr los. Sonst hätte mich meine Übernachtungsmöglichkeit in Mahrzahn nicht mehr reingelassen... Gruß Rainer
- 90 Antworten
-
- berlin
- filmertreffen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ein ganzer Liter? Das würde bei mir 400 Jahre reichen. Oder willst Du damit handeln?
-
Hallo Schokoprinz, Dein Film gefällt mir. Gut gemacht. Gruß Rainer
-
spannungswandler US Gerät in Deutschland betreiben
Gizmo antwortete auf zelluloid8's Thema in Schmalfilm
Auf den Fotos bei Farnell sieht es so aus, als ob das Teil einen amerikanischen (Schutzkontakt)Stecker hat. Da müsste man erst einen deutschen Stecker anbauen. Elektrische Laien sollten davon die Finger lassen. Dann doch lieber das Conrad-Teil. Es gibt dort auch leistungsfähigere Trafos für 230 -> 115 V. Gruß Rainer