Zum Inhalt springen

Gizmo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.370
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    19

Alle erstellten Inhalte von Gizmo

  1. Delikat - echt köstlich :D Hallo Mike, alles gut. Kein Problem. Aber als ich das gelesen habe musste ich spontan loslachen... im Prinzip muss der T610 auch nur neu geschmiert werden. Die Einstellung bzw Nachjustierung des Greiferwerks ist auch nur eine Minutensache. Ich habs nur noch nie gemacht und weiß auch nicht, wo da Öl hinkommt. Bei 16mm haben die Projektoren alle ein Reservoir fürs Schmiermittel. Gut - der elektrische Fehler in der Motorsteuerung war ein bißchen tricky. 1,5 Stunden Arbeitszeit hätten in einer Werkstatt 150 EUR gekostet. Gruß Rainer
  2. Also, ich habe den Filmandruck am Exzenter minimal nachjustiert. Das Bildfeld rutscht automatisch nach oben und der Bildstand ist OK. Genauso wie TK-Chris sagte. Die Bildstrichverstellung funktioniert damit auch einwandfrei und die Schärfe pumpt auch nicht mehr. Magnettonwiedergabe in Stereo funktioniert auch gut, Tonköpfe habe ich gereinigt. Das Ding ist nicht defekt, den kannst Du bedenkenlos benutzen. Das axiale Spiel liegt an einem zu weit eingestellten Stellring am vorderen Sinterlager, gegenüber der Lichtschranke. Einzig das Greiferwerk könnte mal eine Wartung vertragen, besonders neues Schmiermittel. Aber ansonsten funktioniert alles 100%.
  3. Na ja, Schrott ist es noch nicht. Ist eben wie ein altes Auto. Für meinen T510 habe ich vor über 10 Jahren 380 EUR bezahlt. Der kam aber von Gebuhr und wurde gleich von ihm für Zweibandvertonung modifiziert. Ob das Teil für 150 EUR bei Ebay tatsächlich im Topzustand ist? Hatte gerade diesen Thread gefunden:
  4. Hallo zusammen, ich denke mal, Chris wird Recht haben. Die Schärfe wabert nämlich so alle 1 Sekunde kurz weg. Allerdings hat die Hauptwelle etwas axiales Spiel. Mein eigener T510 hat da gar kein Spiel. Der Projektor von Mike ist anscheinend viel benutzt worden. Könnte durchaus sein, daß da Verschleiß ein Rolle spielt. Werde nochmal recherchieren, wie der Andruck eingestellt wird. Mit Mike hatte ich abgemacht, daß sein Projektor am Montag wieder auf die Reise nach Süddeutschland geht. Elektrisch ist er wieder fit. Die mechanischen Sachen lasse ich immer von Josef Scholz machen. Einen Greifer habe ich jedenfalls noch nicht zerlegt und eingestellt. Gruß Rainer
  5. Hallo zusammen, die Motorsteuerung von Mikes T610 habe ich repariert bekommen. Der Projektor läuft jetzt wieder geregelt mit 18 und 24 B/s. Friedemanns TCA 955 habe ich eingebaut. Allerdings lief das Teil damit immer noch volle Drehzahl. Bis mir dann siedend heiß einfiel, da gibts ja noch einen Leistungstransistor vorm Motor (BD645). Den gibts original nicht mehr. Aber der Ersatztyp BDX53B von Conrad tuts auch. Kostet auch nur 29 Cent. Mein letzter kaputter Motor-Regeltransistor war hochohmig geworden, ließ also gar keinen Strom mehr durch (ELMO 16CL Xenon). Eventuell hätte ich den TCA 955 gar nicht tauschen brauchen. Egal. Drin ist drin. Bei der Gelegenheit fiel mir auch auf, daß der Verstärker nicht so schlimm brummt wie mein T510. Auch die Flachbahnregler kratzen fast nicht. Bei meinem T510 ist das schon echt schlimm. Hat jemand noch einen Schaltplan vom Verstärkerteil vom T510? Bitte per PN melden! Danke :) Problem ist jetzt noch das Greiferwerk. Der Projektor rattert ziemlich stark im Vorwärtsgang. Rückwärts hält sich das Geräusch in Grenzen. Bildstand ist noch OK. Allerdings geht die Bildstrichverstellung nur in eine Richtung. Da muss aber ein anderer Fachmann ran. Gruß Rainer
  6. Das muss Dragan Jovanovic sein. Auch ein alter Bekannter
  7. Doseplus ist ja richtig interessant! Allerdings scheinen mir die Filmdosen ausrangierte Rohfilmdosen zu sein. Die stellen die mit dieser Prägung bestimmt nicht her. Auch sind die für 120 Meter 16mm Filmspulen sehr knapp bemessen. Kunststoffspulen passen in Rohfilmdosen grundsätzlich nicht hinein. Ältere Blechspulen schon. Da kann man aber auch gleich bei ANDEC im Rahmen eines Auftrages ein paar Rohfilmdosen mitschicken lassen. Oder man isst öfter mal Butterkekse. Die werden oft in runden Blechdosen angeboten. Da passen bis zu drei 120 Meter/16mm Spulen hinein.
  8. Hallo zusammen, ich habe tatsächlich den Projektor von Mike zugeschickt bekommen. Es war der Siebelko in der Motorsteuerung. Hatte Kurzschluss und deswegen auch noch den 0,47 Ohm/2Watt Widerstand im Strompfad davor gekillt (war hochohmig geworden). Der Motor läuft aber nur mit voller Drehzahl. Ein Umstellen von 18 auf 24 bewirkt nichts. Da die beiden 150 Ohm Widerstände vorm Eingang des TCA 955 sehr heiß werden, befürchte ich, daß das IC defekt ist. Die Lichtschranke (zumindest die Lampe leuchtet) scheint Ok. Zählwerk zählt, wenn man dan der Achse dreht. Muss aber erstmal ein Oszi leihen, um weiter zu kommen. Frage: Hat noch jemand ein TCA 955 rumliegen? Ich habe noch welche in Irland gefunden. Kosten aber pro Stück 23 Euro. Braucht noch jemand einen? Hab da auch schon Zeilentrafos für RFT Fernseher bestellt. Seriös ist der Versand jedenfalls. Gruß Rainer
  9. Hallo Sandro, der visuelle Unterschied zwischen Fuji und KODAK Farbnegativfilm betrifft nur Nuancen. So eklatant wie bei Diafilm ist das nicht. Dazu kommt ja auch noch die Lichtbestimmung und die Eigenschaften des Positivs, bzw. der FAT. Um da Unterschiede zu sehen müsstest Du das gleiche Motiv mit den unterschiedlichen Filmen aufnehmen und direkt hintereinanderschneiden. Gruß Rainer
  10. Gizmo

    Filmspalter

    Man lernt immer noch dazu. Obwohl mein Lehrmeister bei der Bundesbahn einmal meinte, dunkelgrauer Hammerschlaglack wäre eine "Kriegsfarbe" gewesen.
  11. Gizmo

    Filmspalter

    Hallo Ralf, erkläre doch mal den Unterschied zwischen Filmspalter und "einfacher Splicer"? Oder meintest Du einfacher Hobel? Dein oben abgebildeter Spalter hobelt eine Treppenstufe in den Film. Er macht also keinen Keilschnitt wie die späten Hammann-Modelle. Ebenso ist bei diesen Geräten der Bildstrich noch nicht verstellbar. Ich schätze Deinen Hobel auf ungefähr Baujahr 1940. 35mm Positiv kann man damit heute nicht mehr schneiden. Die heutigen Kopien sind aus Polyester und müssen trocken (mit Klebeband) geklebt werden. Nasskleben geht nur mit Atzetat. Und nur dafür braucht man so einen Spalter. Gruß Rainer
  12. Oh, ich wusste gar nicht, daß KODAK für Super-8 Filme einen eigenen Onlineshop aufgemacht hat. Leider gibts dort wirklich nur Super-8 und Tinte. Die Versandkosten in diesem Shop bekommt man leicht heraus, indem man auf "Jetzt Kaufen" und "Warenkorb" klickt. Bis die Kundendaten nicht eingegeben sind kommt kein Kauf zustande. Die Versandkosten sind dort ab 11,90 EUR. Allerdings weiß ich nicht, was als Versand "EXPRESS mit POD" bedeutet. Bzw die Bezahlart bleibt unklar. Es steht da nur, daß sie alle international üblichen Zahlungsmethoden akzeptieren. Der Versand erfolgt vermutlich aus Irland. Ansonsten kenne ich nur den direkten Draht zu KODAK über eine Stuttgarter Telefonnummer, die irgendwo ins Ausland weiterverbindet. Dort landet man dann in einem internationalen Callcenter. Der Mindestbestellwert dort beträgt 500 EUR. Ansonsten werden 50 EUR Extragebühr fällig. Am günstigsten, inklusive Versand, scheint im Moment ANDEC zu sein.
  13. Hallo Andreasm, da Andec das S-8 reversal lab als Alternative aufführt, wäre Dein erster Weg dorthin eine E-Mail zu schreiben und nachzufragen. Ich selbst habe derzeit nur Negativfilm in 16mm im Einsatz. Vermutlich ist das Aufkommen an 16mm-Farbumkehr so gering, dass es sich nciht lohnt, dafür die Internetseite zu aktualisieren. Gruß Rainer
  14. Hallo Mike, also solange ich nicht mit Projektoren zugeschüttet werde, schaue ich mir Deinen EINEN gerne mal von innen an. Ich selbst habe einen T510. Falls jemand hier noch ein Schaltbild für den T610 hat, möge er sich gerne bei mir melden. Ja, so ein SIEMENS 800 ist wohl der Traum eines jeden Normal-8ers. :D Gruß Rainer
  15. Hallo zusammen, ich habe den Verdacht, dass den Projektor schon mal jemand als Ersatzteilspender missbraucht hat. Nicht, das da noch mehr fehlt. Die Projektionslampe ist sekundär nie abgesichert. Jedenfalls nicht bei solchen Projektoren. Und löten solltest Du schon können. Sonst fabrizierst Du nur sogenannte "kalte Lötstellen". Ich würde mich ja anbieten, die Motorelektrik mal durchzusehen. Aber wahrscheinlich wohnst Du eher nicht bei Hamburg. Vermutlich ist es mit einem blinden Elkotausch, ohne exakt zu wissen, bzw gemessen zu haben, nicht getan. Haltet Euch bitte nicht zu sehr an der Lichtschranke fest. Der Motor müsste auch so laufen. Gruß Rainer
  16. Das ist leider ein bißchen zu allgemein. Eine defekte Masseverbindung, eine Brummschleife, defekte Siebelkos oder eine defekte Diode im Netzteil kommen in Frage. Wenn Du kein Technikfreak bist, wirst Du das Problem nicht lösen können. Denn ohne Öffnen des Projektors geht es nicht. Gruß´Rainer
  17. Hat noch jemand vernünftig gelagerten KODAK Eastman 7250 in 1R 16mm? 15 Meter würden schon reichen. Gruß Rainer
  18. Gizmo

    Ferrania

    Sehe ich das richtig, das der Shop-Server von Ferrania heute am "Eröffnungstag" vor lauter Traffic zusammengebrochen ist?
  19. Bitte schreibt doch mal, um welche Resolve-Version es geht. Die kostenlose oder eine gekaufte?
  20. Früher war ich immer neidisch auf solche Leute, die mal eben als Selbständiger eigentlich privat genutzte Dinge günstiger einkaufen können. Aber dafür hast Du bestimmt auch so schöne Sachen wie monatliche Umsatzsteuervorauszahlung am Hals. Und das Finanzamt hat eine Einzugsermächtigung für Dein Girokonto...
  21. Genau so ist es. Ich weiß nicht mehr, ob es ein Noris war, aber ich bin der Meinung da waren sogar zwei Zahnrollen bei Formatwechsel zu tauschen. N-8 hat ja auch ein viel größeres Perforationsloch als Super-8.
  22. Hallo Alex, erst einmal herzlich willkommen im Unterforum Schmalfilm. :) Die Pouva Magica kenne ich selber noch aus (DDR) Kinderzeiten. Damit habe ich als 10 Jähriger selber die Fuchs-und-Elster-Filme gezeigt. Allerdings ist dieser Projektor selbst für geringe Ansprüche wirklich nichts dolles. Die Lampe ist eine 40 Watt-E27-Haushaltsglühlampe. Bei 60 Watt fängt das Gerät schon bald an nach Plastik zu riechen. Der Reflektor ist ein Stück schwarz eloxiertes Alu. Mit Rollfilme meinst Du sicherlich die unzerschnittenen 35mm-Kleinbildfilmrollen, die mit dem Ding vorgeführt werden. Als Rollfilm versteht man aber normalerweise den Mittelformatfilm mit 70mm Breite. Dafür gibt es auch Projektoren. Aber das ist ein eigenes Thema. Ich entnehme Deinem Text, das Du bislang keinen Kontakt mit bewegten Bildern von einer Filmrolle hattest. Du bist wahrscheinlich mit Video und Digital großgeworden. Daher liegt Dein Augenmerk eher auf der Wiedergabe von fertigen Filmen. Zu Normal-8 ist zu sagen, das die Projektoren in diesem Format alle kein besonders helles Bild machen. Von wenigen Ausnahmen abgesehen. Kombiprojektoren, die sowohl Normal-8 als auch Super-8 und auch Tonwiedergabe beherrschen, sind mittlerweile recht selten und schwer zu bekommen und dazu ziemlich alt. Während stumme Normal-8 Projektoren aus den 1950ern fast vollständig aus Metall gefertigt und daher langlebig sind, wurde ab den 1970ern bei den Super-8 Projektoren viel Plastik eingebaut. Ich selbst habe einen BAUER T510. Der ist aber ausschließlich für Super-8. Bei den EUMIGs kenne ich mich nicht so gut aus. Ich weiß nur, das einige Modelle die Motorkraft per Reibradantrieb übertragen. Ich glaube bei diesen Projektoren läuft nach dem Einschalten ständig der Motor. Von diesen Geräten würde ich die Finger lassen. Da es offensichtlich Dein erster Projektor ist, kauf ihn bitte nicht auf dem Flohmarkt, sondern aus einer guten Quelle. Auch Ebay ist da eher ein Flohmarkt. Ich kenne selbst die Scheu, als Neueinsteiger größere Summen zu investieren. Ich persönlich würde zu BAUER tendieren. Aber auch BAUER kann kaputt sein oder kaputt gehen. DIe Einfädelung ist übrigens immer automatisch, außer bei alten, reinen Normal-8 Projektoren. Von daher nicht unbedingt ein Argument. Ich wünsche Dir viel Spaß bei Deinem neuen Hobby! Gruß Rainer
  23. Hallo Bernhard, auch von mir ein herzliches Willkommen. Falls Dir das Projektionsbild doch irgendwie zu klein wird: Es gibt auch Projektionsobjektive mit kürzerer Brennweite. 35 bzw 25 mm sind die nächsten Schritte. Unter Umständen gehen auch alte (goldene) Schneider oder ISCO Cinelux-Objektive aus dem 35mm-Bereich, wenn man die Adapterhülsen auseinanderschraubt bis das eigentliche Objektiv übrigbleibt. Dann braucht man nur noch einen passenden Adapterring auf 42,5mm Durchmesser für den Siemens. Gruß Rainer
  24. Hallo Gerry, erst einmal herzlich willkommen im Filmvorführerforum. Die Freunde der Schmalfilmtechnik findest Du aber nur im Unterforum Schmalfilm. Einer der Moderatoren wird diesen Thread sicherlich bald in die richtige Rubrik verschieben. Zu Deiner Kamera: Herzlichen Glückwunsch, das Du Dich getraut hast, so eine alte Kamera in Betrieb zu nehmen. Leider hast Du nicht geschrieben, wie alt Du bist. Du hast fürs allererste Mal mit so einem Ding alles richtig gemacht. Das vertikale Bildziehen kann einige Ursachen haben. Eventuell war die Filmschleife zu groß oder zu klein, eventuell hat die Kamera nach 40 Jahren Standzeit auch nur ein Problem mit der Aufwickelfriktion. Dein Schärfenproblem ist eigentlich keines. Bestenfalls sind es leichte Randunschärfen, die entstehen wenn der Film nciht ganz plan durch das Bildfenster läuft und sich links und rechts leicht wölben kann. Gemessen an ihrem Alter und der langen Nichtbenutzung funktioniert Deine Kamera eigentlich normal. Deshalb sollte sie eigentlich mal zur Wartung. Im Unterforum Schmalfilm gibt es aber Leute, die sich mit der Siemens C auskennen. Einfach mal die Suchfunktion bemühen. Deine nächsten Postings bitte in der Rubrik "Schmalfilm"! Filmvorführer haben von Berufs wegen nichts mit Schmalfilm zu tun. Und bitte auch nicht so große Dateianhänge ins Forum laden. Gruß Rainer
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.