Zum Inhalt springen

Gizmo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.370
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    19

Alle erstellten Inhalte von Gizmo

  1. Wir können ja Wetten abschließen. Einsatz ein Kasten Bier. Oder noch besser: Wer verliert stiftet 10 neue 100D Filme an die Teilnehmer.
  2. Da gebe ich Dir Recht. Die Probleme kaputtkomprimierter Youtube-Clips haben nichts mit digitaler Kinoprojektion zu tun. Außer, meine Meinung, daß es seit dem das Kino digital ist kein richtiges Cinemascope mehr gibt. Und die ganzen verzerrten Trailer mit falschem Bildformat. Aber das ist eine andere Baustelle.
  3. Hallo Carsten, ich glaube Simon meint das Youtube-typische eiern, also kein Ruckeln. Es äußert sich darin, daß sich gleichmäßig bewegende Objekte wie z.B. Eisenbahnzüge nicht mit konstanter Geschwindigkeit durchs Bild fahren. Man muss aber schon genau hinsehen: Gruß Rainer
  4. Lieber Simon, als hauptberuflicher Eisenbahner und Filmer bin ich ganz Deiner Meinung. Diese "Geschwindigkeitsartefakte" haben meiner Meinung nach etwas mit den höchstkomprimierten MPEG-Verfahren zu tun. Ein originaler AVCHD-Film ruckelt nicht und eiert auch nicht. Man muss sich vor Augen führen, daß teilweise nur zwei Referenzbilder pro Sekunde aufgezeichnet werden. Die restlichen Bewegungen im Bild werden errechnet. Das geht natürlich unterhalb einer gewissen Datenrate in die Hose. Gerade youtube ist für Bewegtbilder ein besonders schlechter Kanal. SD-Videos akzeptiert YT mit maximal 1 MBit. HD-Video darf maximal 8 MBit haben. AVCHD hat etwa 35 MBit. Eine BluRay etwa 25 MBit. Die Abtastungen meines 16mm-Materials in ProRes 422 haben 176 MBit. Rendert man das ProRes-Material in MP4 mit (z.B.) 12 MBit, damit es jeder Fernseher vom USB-Stick abspielen kann, dann verschwindet als erstes das Filmkorn. Das filtert der MP4 Codec automatisch weg. Es gibt auch keine Distributionsformate, die ProRes unkompliziert zu Hause abspielen können. Kein Fernseher, kein BluRay und kein Mediaplayer kann es. Höchstens ein entsprechend aufgerüsteter PC mit hochwertiger Grafikkarte. Also wäre das adäquate Format eigentlich nur noch DCP via DCP-o-Matic. Aber das ist im Prinzip noch komplizierter... Gruß Rainer
  5. Wenn Du die nötige Fach- und Sachkenntnis besitzt findest Du die selbständig auf der Leiterplatte. Ansonsten bitte nicht selbst versuchen.
  6. Gizmo

    BAUER P7 Studio

    Hatte Dir schon per PN geschrieben. Für die Allgemeinheit: Gesund hört sich das jedenfalls nicht an. Ob es nur mit einer Justierung erledigt ist, oder eine komplexe Reparatur erfordert kann man leider erst sagen, wenn man das Teil aufgeschraubt hat. Und das ist bei einem P7studio auch nicht so einfach...
  7. Hallo, das nenne ich prompt! Danke. ? Allerdings hadert Bernd noch mit sich. Er hat sich jedenfalls noch nicht gemeldet. @Bernd: Es gibt recht viele Sicherungen in dem Gerät. Allerdings sind auf der Sekunderseite alle nach dem Siebelko angeordnet. Wenn der einen Kurzschluss hat könnte er problemlos die Gleichrichterdioden killen. Es könnte daher durchaus sein, daß ein Elko-Tausch nichts bringt. Miss mal am ausgeschalteten Gerät den Widerstand am Ausgang der Gleichrichterbrücke. Wenn es dort einstellige Ohm-Werte gibt, kannst Du testweise mal C405 an einer Seite auslöten. Falls der Widerstand dann deutlich größer ist, hast Du den Übeltäter vermutlich gefunden. Ansonsten Werkstatt. Gruß Rainer
  8. Bei Aufnahmen von Full-HD oder 2 K sieht man auf 16mm keine Pixelstruktur. Da muss man schon ein Kleinbild-Dia machen und ein gutes Projektionsobjektiv haben, um Treppenstrukturen erkennen zu können.
  9. Hallo Bernd, ich habe schon einige BAUER T500/600 Serie (Studioklasse) mit elektronischen Fehlern repariert. Dort geht anscheinend zur Zeit öfters mal der Sieb-Elko der Motorstromversorgung kaputt, also Kurzschluss. Bei einem Gerät hatte es dabei gleichzeitig einen Drahtwiderstand und den Regeltransistor vom Motor zerschossen. War sehr schwer zu finden. Bei einem anderem war wirklich nur der Sieb-Elko defekt. Ich würde anbieten, daß ich mir die Elektronik mal ansehe. Bei Interesse schicke mir bitte eine PN. Schaltpläne für Deinen BRAUN habe ich leider nicht, wären aber sehr hilfreich. Gruß Rainer
  10. Hallo Bernd, so geht das leider nicht. Das wäre so, als wenn Du mit Zahnschmerzen zum Arzt gehst und der Doc soll rausfinden was los ist, ohne das Du den Mund aufmachst. Irgendein Elko wird einen Kurzschluss haben. Aber ohne mit dem Multimeter prüfen wird das nichts. Gruß Rainer
  11. Mich zum Beispiel. (Ha ha: ich und Mich) Gruß Rainer
  12. Im Loopbetrieb kann es passieren, das der Film mal hängenbleibt und beschädigt wird. Dadurch scheidet meiner Meinung Zweiband aus. Kann sowieso nicht "einfach" von Laien bzw nicht eingewiesenem Personal bedient werden. Also bleibt tatsächlich nur Licht oder Magnetton (Einband). Lichtton wäre robuster - und teurer.
  13. Gizmo

    KUPAVA-16

    Ich würde immer ein Zeiss Moviskop und einen HKS-Betrachter einem sowjetischen KUPAVA Betrachter vorziehen. Es sei denn, der Vorbesitzer hat mit dem Ding tatsächlich gearbeitet. Denn bei dieser Technik sind immer Nacharbeiten fällig, damit sie perfekt funktioniert.
  14. Warum drückst Du Dich nicht gleich korrekt aus? Mit Silberlot wird hartgelötet. Mit einer offenen Gasflamme und Schutzbrille mit entsprechend getönten Gläsern. Silberhaltiges LötZINN ist ZINN-Lot! Und bitte stelle keine Vermutungen über die fachlichen Kenntnisse eines Industriemechanikers an. Und das sich "geplante Obsoleszenz" bei den Herstellern unter Begrifflichkeiten wie "Lebensdauermanagement", "Nutzungserwartung" o. ä. versteckt ist auch kein Geheimnis.
  15. So so, geplante Obsoleszenz ist also eine Verschwörungstheorie? Ich kennen einen Diplom-Ingenieur bei einem großen deutschen Automobilhersteller (keine Angst, nicht VW), der mit seiner Abteilung genau das macht. Silberlot? Du verwechselst da wohl weich mit hartlöten. Als gelernter Industriemechaniker weiß ich genau, wie Silberlot verarbeitet wird. Und zwar ganz gewiss nicht zum löten von Elektronik. Von Löten scheinst Du kaum Ahnung zu haben.
  16. Es ist schon seltsam, daß zum Beispiel Komponenten die in sicherheitsrelevanten Bereichen des Luftverkehrs eingesetzt sind, bis heute nicht bleifrei gelötet werden dürfen. Ich bleibe dabei, bleifreies Lötzinn ist eine Komponente der geplanten Obsoleszens von Konsumergeräten und mittlerweile auch Industriekomponenten.
  17. Nimm Schwarz/Weiß Umkehr-Film. Farbumkehr dauert länger. S/W dauert bei ANdec ca. 1 Woche bis 10 Tage. Farbumkehr wird zu Frank Bruinsma https://www.super8.nl/english/e_index.htm weitergeleitet. Farbnegativ/Positiv macht Andec selbst und dauert dann genauso lange wie S/W.
  18. Immerhin lässt KODAK sogar externe Schreiberlinge in die Fabrik. Das lässt doch hoffen. Wenn die das dann falsch wiedergeben, sei es verziehen. Sind nur Schreiberlinge - keine Filmexperten. Das Wort "Journalist" möchte ich dafür nicht benutzen.
  19. Hallo Pathé-Kikeriki, Du fragst nach "Ersatzteilen" für 40-50 Jahre alte Elektronik aus der exDDR? Würde sagen, es gibt da gar nichts mehr. Zumindest keine Originalteile. Allerdings sind Trafos und Elkos Standardware. Die bekommt man durchaus. Die Frage ist nur, wie man diese Teile in den TV2 eingebaut bekommt, zumindest im Fall des Netztrafos muss der ja auf dem Chassis befestigt werden. Das sollte aber für einen Techniker kein Problem sein. Leider kenne ich das Innenleben des TV2 nicht. Elkos tauschen ist absolut problemlos möglich. Vor den 100V-Ausgängen braucht man keine Angst haben. 100V Trafos gibt es auch heute noch. Einfach mal nach z.B. Omnitronic ELA 100V googlen. Oder hier gucken: https://www.conrad.de/de/ela-transformator-20-w-omnitronic-ela-t20-313210.html 20 W sollte für den TV2 reichen. Es gibt Trafos bis maximal 100W. Dann vielleicht eher bei Thomann gucken. Gruß Rainer
  20. Hallo Jens, Herzlich Willkommen! Graufilter bekommt man eigentlich überall. Es müsste sie sogar bei Saturn und Mediamarkt geben. Auf jeden Fall bei CALUMET. Oder im Versand beim Brenner Fotoversand, AMazon, Conrad. Ob das allerdings die passenden Größen für Deine alte Siemens sind kann ich leider nciht versprechen. Früher gab es viel sogenannte Einlege- oder "Serienfilter". Ein Filter wurde in einen Filterhalter eingelegt und auf das Objektiv geschraubt. Es gibt auch Adapterringe. Hier müsstest Du aber sehr genau messen, z.B. mit einem Messschieber. Es gibt zum Beispiel den Filterdurchmesser mit M49 Schraubgewinde. Serie 7 hatte 48 mm Schraubgewinde. Das passt leider nicht zusammen. Serie 9 Filter für die Arriflex habe ich auch schon direkt bei Heliopan bestellt. Die haben aber keinen direkten Onlineshop. Da muss man dann eine Anfrage nach dem speziellen Filter per Mail stellen. Die Siemens Klebepresse ist meiner Meinung nach ein sehr grobes Werkzeug. Ich selbst habe seit 15 Jahren einen Geyer Hobel. Noch besser wäre ein sogenannter Hammann Filmspalter. Die Klebestelle darf auch nicht zu dick sein. Wenn Du magst, stell doch mal ein Bild von einer Deiner Klebestellen ein. Was für einen Filmkitt nimmst Du? Gruß Rainer
  21. Immerhin, man kommt sogar mit einem älteren Auto hin. Liegt außerhalb der Umweltzone und recht günstig am Südkreuz.
  22. Ich kann das Zeug nicht bei Clickundsurr finden. Provia in Super-8? Single-8 ist im Onlineshop vorhanden.
  23. Helmut Rings behauptete vor ein paar Wochen, er baue bereits die neunte Entwicklungsmaschine. Könnte sein, daß die von ihm kommt.
  24. Ich will es ja nicht gleich in eine andere Stadt verlegen, ich finde nur den Raum reichlich teuer. Aber Ihre scheint Euch ja bereits auf Malzfabrik festegelegt zu haben... In Berlin kenne ich mich nicht aus, kann daher nichts zur Raumrecherche beitragen. Gruß Rainer
  25. Auch wenn Ihr Euch unbedingt treffen wollt, ich finde 20 EUR Umlage pro Nase zuzüglich "Catering-Pauschale" zuviel. Das B-Movie in Hamburg bekommt man schon für 100 EUR pro Abend und das ist sogar ein Kinosaal und keine renovierte Werkstatt mit nackten Wänden. Meine persönliche Schmerzgrenze liegt bei 10 EUR, zuzügl. Getränke. Gruß Rainer
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.