Der rosarote Panther
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.424 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
16
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Der rosarote Panther
-
Hallo. Hiermit möchte ich meine "unnötigen" (defekten) Geräte als Ersatzteilträger anbieten. Ich will nichts dafür haben. Aber wenn jemand Interesse daran hat, möchte ich zumindest die Versandkosten ersetzt haben. Auch eine Abholung ist möglich. Bei Interesse an den Sachen, schickt bitte eine PN. Dann können wir alles weitere klären, auch wenn ihr noch irgendwelche Fragen dazu habt. Ich berichte nur von den Defekten, die mir auffallen. Wenn ich etwas nicht erwähne, dann gehe ich davon aus, dass dieses noch funktions- oder zumindest gebrauchsfähig ist. Nicht erwähntes Zubehör, existiert auch nicht. In der Regel gilt: "Verschenkt", wie gesehen – keine Rücknahme! Wer zuerst kommt, malt zuerst! Was weg ist, ist weg! Ich habe noch Bilder zu den Sachen gemacht, damit Ihr Euch selber ein Bild machen könnt. Doch aus irgendeinem Grund, kann ich sie hier nicht einstellen. Wahrscheinlich sind sie KB-Mäßig zu groß. Daher wäre es besser, ihr fragt per PN bzw. E-Mail danach, wenn Ihr wollt. Wenn keiner Interesse in den nächsten vier Wochen anmeldet, werde ich die Teile entsorgen (müssen), denn sie nehmen mir nur unnötig Platz im Hobbykeller weg. Filmprojektoren 1. AGFA Movector BS (Super 8): Stummfilmprojektor. Das Gerät läuft zwar an, jedoch drehen beide Spulendorne gleichzeitig in die jeweils entgegengesetzte Richtung. Keine Projektionslampe. Mit Original-Bedienungsanleitung. Das ganze kommt in einer passenden Styropor-Verpackung daher, in die nur der Projektor ohne den Staubschutzdeckel passt. Der muß extra eingepackt werden.Das Gerät wurde ohne Film getestet. 2. Ricon Auto SP Trioscope (Super 8): Stummfilmprojektor. Das Gerät bekommt zwar Strom, aber die Spulendorne drehen sich nicht. Die Projektionslampe fehlt, der Tragegriff ebenfalls. Es gibt noch eine etwas originell aussehende Leerspule dazu. Das Gerät wurde ohne Film getestet. 3. Noris Norisound 512 Auto Duoplay (Super 8): Tonfilmprojektor. Das Gerät läuft offenbar normal, aber sehr laut. Ein Kabel wurde im inneren bei der Lampe absichtlich abgeklemmt. Vorne am Gerät wurde neben dem Projektionsobjektiv eine Art Schiene nachträglich angebracht. Das Projektionslicht wird durch einen Extraschalter auf der Geräterückseite eingeschaltet. Es gibt aber keine Lampe mehr. Mit Original-Bedienungsanleitung. Der Tragekoffer hat einen starken Kellergeruch. Das Gerät wurde ohne Film getestet. 4. Zeiss Ikon Movilux DS 8 (Normal 8 und Super 8): Stummfilmprojektor. Das Gerät konnte nicht näher geprüft werden, da das Anschlußkabel (nach alter Kaltgerätesteckernorm) nicht vorhanden ist. Der Deckel fehlt ebenfalls. Nur soviel: Es gibt noch eine Projektionslampe, die funktionsfähig aussieht. Des weiteren existiert noch einen Extra-Spulendorn und eine Original-Bedienungsanleitung. 5. Eumig Mark (Super 8): Stummfilmprojektor. Gerät läuft nur sehr zäh an, bis er halbwegs auf Projektionsgeschwindigkeit kommt. Keine Projektionslampe. Das Anschlußkabel (nach noch älterer Kaltgerätesteckernorm) hat jemand mit einem Zwischenschalter, zum Ein- und Ausschalten des Projektors, versehen und funktioniert einwandfrei. Das Gerät wurde ohne Film getestet. 6. Noris Norisound 120 (Super 8): Tonfilmprojektor. Gerät läuft nur sehr zäh an, bis er halbwegs auf Projektionsgeschwindigkeit kommt. Keine Projektionslampe kommt. Der Lautstärkeregler und der Trickregler drehen durch. Die anderen Schalter schalten zwar, aber nur mit kleinen "hängern". Der Projektor hat den Vorteil, dass man mit ihm auch Stummfilme zeigen kann, ohne dass der Tonkopf zugeschaltet wird. Mit Original-Bedienungsanleitung und Anschlußkabel. Das Gerät wurde ohne Film getestet. 7. Revue Lux Sound 620 (Super 8): Tonfilmprojektor. Gerät kriegt sofort Strom, wenn der Stecker eingesteckt wird. Es gibt keinen separaten Ein/Aus-Schalter. Der Projektor läuft nur zäh an und kommt noch nicht mal halbwegs auf Projektionsgeschwindigkeit. Keine Projektionslampe mehr vorhanden. Alle Schalter und Drehregler funktionieren gut, bis auf die Aufnahmetaste. Diese rastet nicht ein. Der Verstärker gibt nur noch einen lauten Piepton von sich. Mit Original-Original-Bedienungsanleitung, Anschlußkabel, 180-Meter-Leerspule, Reinigungspinsel, Filmanschneider und Mikrofon mit Ständer. Alles kommt im Originalkarton daher. Das Gerät wurde ohne Film getestet. Filmbetrachter 1. Neckerman Brillant 1013 Mot (Super 8): Der Film wird nicht flimmerfrei durchgezogen und die Lampe hat einen Wackelkontakt. Die Handkurbel fehlt. Es gibt noch eine Original-Bedienungsanleitung. Das ganze kommt im Original-Karton daher. Das Gerät wurde mit Film geprüft. Diaprojektoren 1. Braun Praximat 1700 Electric: Gerät läuft direkt an mit Lüftung und Licht, wenn der Stecker eingesteckt wird. Es gibt keinen separaten Ein/Aus-Schalter. Es kann aber vorkommen, dass das Lüfterrad manchmal stehen bleibt und man es anschubsen muß. Die Dias lassen sich entweder manuell oder mit einer Kabelfernbedienung vor und zurück schalten. Auch die Schärfe kann entweder manuell oder mit der Fernbedienung eingestellt werden. Es gibt noch sechs Diakästen, sowie zwei Fernbedienungen zum Gerät. Das Gerät wurde ohne Dias getestet. Filmkameras 1. Beaulieu 4008 ZM II (Super 8): Das Gerät konnte nicht näher geprüft werden, da der Handgriff und somit der Auslöser nicht mehr vorhanden sind. Nur soviel: Der Akkublock blieb in der Kamera eingeschraubt und macht auf mich den Eindruck, als sei er ausgelaufen. Im Kassettenschacht ist ein Verkleidungsblech abgefallen und wird nur noch von einem Stück Klebeband festgehalten Die Kameratasche riecht stark nach Keller. Es gibt noch zwei Original-Bedienungsanleitungen, einen Original-Werbeprospekt, ein Start- Stopp-Kabel und einen Rückwickelknopf dazu. 2. Bauer Royal 8 E Makro (Super 8): Die Kamera läuft weitestgehend einwandfrei (wurde mit Film getestet, er wird normal durchgezogen). Lediglich das Okular sitzt zu Locker und wackelt, wenn man es Einstellen will. Es gibt noch eine gute Ledertasche und eine fotokopierte Bedienungsanleitung mit einem Original-Werbeprospekt dazu. 3. Bauer S 407 XL (Super 8): Stummfilmkamera. Tonfilmkamera. Die Kamera bekommt zwar Strom, aber der Wickelmotor zieht weder mit, noch ohne Film an und die Meteranzeige hängt fest. Es gibt noch eine halbwegs gute Ledertasche, ein Teleskop-Mikrofon, ein Batteriepack und eine Original-Bedienungsanleitung dazu. 4. Canon 310 XL (Super 8 – in der schwarzen Ausführung): Stummfilmkamera. Kamera lässt sich nicht testen, da sie keinen Strom mehr annimmt. Es gibt noch eine gute Ledertasche dazu. 5. Nizo Integral 6 (Super 8): Tonfilmkamera. Kamera lässt sich nicht testen, da sie keinen Strom mehr annimmt. Es gibt noch eine halbwegs brauchbare Ledertasche und eine Original-Bedienungsanleitung dazu. 6. Nizo Integral 10 (Super 8): Tonfilmkamera. Kamera läuft und zieht den Film normal durch (wurde mit Film getestet). Der Motorzoom stottert. Es gibt noch eine Schachtel mit Mikrofon-Zubehör (bestehend aus Verlängerungskabel, Adapter, Tischständer für externe Verwendung von dem Kamera- bzw. Spezialmikrofon) und eine Original-Bedienungsanleitung dazu. Alles kommt im Originalkarton daher. 7. Canon 1014 XL-S (Super 8): Tonfilmkamera. Kamera lässt sich nicht testen, da sie keinen Strom annimmt. Die Kamera steckt in einer noch guten Ledertasche von Bauer. Es gibt noch eine Original-Bedienungsanleitung und einen Ohrhörer dazu. 8. Minolta XL 401 (Super 8): Stummfilmkamera. Kamera lässt sich nicht testen, da sie keinen Strom annimmt. Die Kamera steckt in einer halbwegs guten Ledertasche. Es gibt noch eine Original-Bedienungsanleitung dazu. 9. Bauer S 409 XL (Super 8): Tonfilmkamera. Kamera lässt sich nicht testen, da sie keinen Strom annimmt. Die Kamera steckt in einer noch guten Ledertasche von AGFA. Es gibt noch eine Original-Bedienungsanleitung dazu. 10. Canon 514 XL-S Canosound (Super 8): Tonfilmkamera. Kamera lässt sich nicht näher testen, bis auf die mechanischen Teile (Knöpfe und Schalter an der Kamera). Die funktionieren übrigens. Der Vorbesitzer hat die Batterien nicht herausgenommen und diese sind natürlich ausgelaufen und haben sich festgefressen. Es gibt noch ein Mikrofon mit zwei Tischständer, einen Fernauslöser und einen Ohrhörer dazu. Das alles kommt im Originalkarton daher. 11. Braun Macro MZ 1070 (Super 8): Stummfilmkamera. Die Kamera bekommt zwar Strom, aber sie transport keinen Film, da der Wickelmotor nicht anläuft. Die Kamera steckt in einer guten Ledertasche. Es gibt noch eine Original-Bedienungsanleitung dazu. Tonbandgeräte 1. Telefunken Magnetotphon 201 TS: Das Gerät konnte nicht weiter getestet werden. Es bekommt zwar Strom, läuft aber nicht an. Nur soviel: Die Schalter zur Steuerung lassen sich nur schwer betätigen. Die Drehregler gehen leicht. Der große Frontdeckel fehlt, ebenso der kleine für das Kabelfach. 2. Philips N 4422: Das Gerät läuft zwar an, jedoch drehen beide Spulendorne gleichzeitig in die jeweils entgegengestzte Richtung. Der Hebel für die Lautstärke Rechts ist entweder abgebrochen oder aus der Halterung herausgefallen und liegt lose herum. Die Beleuchtung für die Pegelanzeige Rechts ist ausgefallen. Die Resettaste für das Zählwerk funktioniert nicht. Ansonsten lassen sich alle Schalter, Regler und Hebel normal bewegen. Mit Original-Bedienungsanleitung, Anschlußkabel und dem abgebrochenen Lautstärkeregler. Das Gerät wurde ohne Tonband getestet. PS: Es gibt außerdem noch ein paar alte ( wahrscheinlich funktionsunfähige) Videokameras. Als ich solche das letzte mal hier einstellte, hatte tatsächlich jemand von uns noch Interesse daran. Falls dies immer noch der Fall ist, werde ich die nächsten Teile demnächst an gleicher Stelle einstellen. LG vom rosaroten Panther
-
Der Film läuft etwa eine halbe Stunde und es gibt noch zwei Fortsetzungen (die Links dazu findet ihr in den Infos auf Youtube). Alles gedreht auf Kodachrome 40 und Ektachrome 160: Mir haben sie richtig viel Spaß gemacht 🙂
-
Die Teile spielte man früher in Autokinos zwischen dem Vorprogramm und dem Hauptfilm, um die Zuschauer zum Besuch der Snack-Bar zu animieren. PS: Den Film kann man als 16mm-Kopie fürs Heimkino erwerben. Einfach eine Anfrage starten, auch wenn im Webstore "Sold Out" oder so was ähnliches da steht. Die haben übrigens noch eine ganze Menge ähnlicher und anderer interessanter Clips.
-
Sowas ähnliches habe ich auch mal vor vielen Jahren mit 16mm gemacht. Ich klebte mehrere Startbänder mit mehrfarbigen Aktmarkierungen zusammen und am Ende dann noch einen Trailer vom ersten Indiana-Jones-Film. Der Experimentalstreifen bekam dann auch den Titel "Trailer".
-
CINEMATOGRAPHICA am 18.April 2020 Deidesheim ABGESAGT
Der rosarote Panther antwortete auf Ritter, Michael's Thema in Schmalfilm
So Freunde, jetzt sieht es wirklich nicht gut aus. Ich habe soeben im Videotext des Fernseh-Senders "Südwestrundfunk Rheinland-Pfalz" folgendes auf der Texttafel 120 zu lesen gekriegt: Mainz: Events mit über 75 Personen verboten! Die Rheinland-Pfälzische Landesregierung verbietet Veranstaltungen mit mehr als 75 Teilnehmern, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Der Ministerrat hat dazu auf einer Sondersitzung einen Erlass beschlossen. Gesundheitsministerin Bätzing-Lichtenthäler forderte zudem auch Veranstaltungen mit weniger als 75 Teilnehmern zu überdenken. Sie empfehle, nicht notwendige Veranstaltungen abzusagen. Die zusätzliche Maßnahme ist Teil einer Gesamtstrategie, die am Freitag (13.03.2020) im Kabinett beschlossen wurde. Z I T A T - E N D E 🙁 -
Noch mehr so altes Zeugs: https://www.ebay.de/itm/Kodak-1-3-4-X-2-3-8-Super-Xx-Film-Pack-Exp-1950-Sold-fur-Anzeige-197682/143449329502?hash=item21663f0f5e:g:Z90AAOSw4ARcXfE- Glauben diese Typen etwa ernsthaft, dass man damit noch was anfangen kann oder gar will? Oh Heimat, deine Sterne... ist ja giftig ☠️
-
Also, ich weiß nicht so recht... Dafür noch 45, - Euronen hinblättern... Wenn ich noch einen zehner drauflege, bekomme ich einen frischen E 100 D (der wäre mir wohl doch lieber): https://www.ebay.de/itm/16mm-FILME-KONVOLUT-von1948-UNBELICHTETE-KODAK-FILME-DOSEN-DEKO-OBJEKTE-7-STUCK/362605600662?hash=item546cfa5f96:g:7RYAAOSwrjtcokLx
-
CINEMATOGRAPHICA am 18.April 2020 Deidesheim ABGESAGT
Der rosarote Panther antwortete auf Ritter, Michael's Thema in Schmalfilm
Nee, bin Saarländer. Aber das es einen (oder gar mehrere) Todesfälle geben wird, scheint mir nur eine Frage der Zeit zu sein... Ich hoffe aber dennoch sehr, das es eben nicht geschieht. Nebenbei, wo ich hier am Rechner sitze, läuft der Fernseher im Hintergrund. Auf n-tv gibt es gerade eine Pressekonferenz zu sehen. Im "Nachrichten-Laufband" am unteren Bildrand steht zu lesen, dass die Virologen schon bald mit den ersten Toten in Deutschland rechnen. Der Himmel möge dies bitte verhindern. Gesundheitsminister Spahn spricht gerade und bittet die Bevölkerung sich von Veranstaltungen fern zu halten. O Heimat, deine Sterne... wie wird das alles bloß enden? -
CINEMATOGRAPHICA am 18.April 2020 Deidesheim ABGESAGT
Der rosarote Panther antwortete auf Ritter, Michael's Thema in Schmalfilm
Hallo. Ich hoffe nur, dass das Corona-Virus keinen Strich durch die Rechnung aller macht. Denn mittlerweile spitzt sich das ganze immer mehr zu. Überall werden Veranstaltungen aller Art entweder abgesagt oder auf unbestimmte Zeit verschoben. Sogar einige Fußball-Events finden mittlerweile vor leeren Zuschauerrängen statt. Hier und da sind Schulen und Kitas geschlossen. Und außerdem gibt es immer mehr Todesfälle deswegen. Ehrlichgesagt mache ich mir mittlerweile schon Sorgen deswegen...🙁 Das sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. LG vom rosaroten Panther -
16mm bei der Sendung mit der Maus
Der rosarote Panther antwortete auf hawkeyelinz's Thema in Schmalfilm
Hallo. Ist nur (mal wieder) eine Vermutung, aber vielleicht entwickeln sie ihre Filme selber. Oder, der WDR hat noch die Möglichkeit 16mm-Filme zu entwickeln. Die Firma, die die "Maus-Beiträge" dreht heißt übrigens Flashfilm. LG vom rosaroten Panther -
Zitat: Hallo zusammen, vielen Dank für eure Antworten. Ich dachte zuerst auch an eine Art Prototyp. Der Projektor ist aus dem Bestand einer Schule im Großraum Stuttgart. Dass der P6 unter anderen Markennamen (Philipps in den Niederlanden und Rank Aldis in Großbritannien) vertrieben wurde, war mir bekannt. Ich fand es nur seltsam, dass man hier einen hauseigenen Markennamen verwendet... Viele Grüße, Wolfgang Zitat ende. Hallo, ich nochmal. Ja genau... Rank Aldis, das war bzw. ist die englische Variante des P6. In einer alten Ausgabe von "Cine 8-16" (oder vielleicht sogar in einer noch älteren Ausgabe von "Movie") hat mal ein Autor den Kurzfilm und den zu sehenden Projektor beschrieben (ich glaube, es war sog der Chefredakteur selber). Aber leider löst das alles immer noch nicht das eigentliche "kleine Rätsel" hier. Nun gut, ich bleibe erstmal (zumindest vorerst, bis ich es besser weiß) bei meiner Vermutung: es ist ein Prototyp. 🙂 LG vom rosaroten Panther
-
OK. habe mir den Film gerade auf Youtube nochmal ansehen können. Hier ist übrigens der Link: Aber leider kann man nicht erkennen, unter welchem Namen der Projektor in England vertrieben wurde. Was aber deutlich zu erkennen ist, dass es sich hierbei wieder um eine etwas andere Variante des P6 handelt. Aber nicht die "Bosch-Variante" von ganz oben. LG vom rosaroten Panther
-
Hallo Thomas. Jetzt wo Du es sagst... Das könnte tatsächlich so sein, dass der ganz oben abgebildete Bosch-Projektor fürs Ausland gebaut wurde. Ich erinnere mich gerade wieder an den englischen Kurzfilm "Projekt the right image". In dem kam auch ein Bauer P6 vor, der dort allerdings einen anderen Herstellernamen trug. Nur welcher das war, fällt mir jetzt im Augenblick nicht mehr ein. Ich müsste mir den Film (es gibt S8-Kopien davon) nochmal ansehen, vielleicht erkenne ich den Schriftzug auf der Maschine wieder. LG vom rosaroten Panther
-
Hallo. Vielleicht handelt es sich hier um einen Prototypen, der Betriebsintern erstmal nur unter den Namen "Bosch" produziert wurde und erst nachdem man alle "Macken" beseitigt hatte dann unter dem Namen "Bauer P6 L" auf den Markt gebracht hat. Ist nur eine Vermutung...🤔 LG vom rosaroten Panther
-
Dortmunder bei Bollywoodfilm im UCI Bochum eingeschlafen und die Folgen
Der rosarote Panther antwortete auf clematt1000's Thema in Talk
Hi. Ich hatte so was ähnliches mal erlebt. In den späten 90er-Jahren, war ich sowas ähnliches wie ein Betriebsleiter in einem kleinen Dorf-Kino. Ich machte damals fast alles alleine, erst recht den Vorführer. Wir hatten damals "Titanic" im Programm. Der Film war zu Ende, der Abspann lief und fast alle Leute gingen schon aus dem Haus. Wohlgemerkt fast... Ich war schon alleine, dachte ich zunächst, als ich rundherum alle Türen abschloss (neben dem Haupteingang auch die Notausgänge) und dann in im BWR, nachdem der Abspann auch komplett durch war, alles ausschaltete, bis auf das zweite Notlicht, damit ich noch was im Saal sehen konnte um selber rausgehen zu können. Als ich vom BWR durch die zweite Tür zur Balkonloge rausging und anschließend die Treppe runtergehen wollte, hörte ich plötzlich ein leises Schnarchen. Ich ging zurück, um nachzusehen, woher das kam. Ich entdeckte in der vordersten Reihe ein Pärchen, dass es sich in einem unserer wenigen Doppelsitze bequem gemacht hatte. Ihre Getränke und ihre Chips standen noch vor ihnen auf dem kleinen Tisch und sie schliefen wie die kleinen Engel. Es war zwar ein niedlicher Anblick, doch leider sah ich mich dazu gezwungen, diese traute Zweisamkeit zu stören. Denn schließlich wollte ich endlich auch nach Hause. Als sie schließlich erwachten, waren sie total verdutzt und fragten mich dann auch noch, ob sie einen Teil des Eintrittsgeldes zurückbekommen könnten, eben weil sie ja nur ca. die Hälfte des Films gesehen hatten (so etwa bis zu der Szene, als Jack seine Rose gezeichnet hatte) und dann seien ihnen vor lauter Langeweile die Augen zu gefallen. Die haben offenbar so tief geschlafen, dass sie von dem ganzen "Untergangsgetöse" rein gar nichts mitbekommen haben... Nicht zu fassen 😄 Ich habe ihnen daraufhin das Angebot gemacht, dass sie an einem anderen Tag wieder kommen könnten und freien Eintritt haben, aber nur unter der Voraussetzung, dass sie das nicht rumerzählen. Das Angebot nahmen sie aber nicht wahr, warum auch immer 🤔 LG Der rosarote Panther -
Suche Infos zu Defaheimfilme 16mm SW 60m
Der rosarote Panther antwortete auf walterdefa's Thema in Schmalfilm
Hallo. Ich habe dir eine Nachricht (PN) geschickt. LG vom rosaroten Panther -
Ach soooo... jetzt verstehe ich das absolut... da war ich ja mal wieder aber sowas von fachfremd... also das ist ja natürlich ganz etwas anderes, das ändert die Lage von Grund auf... kleinen Moment noch, ich suche nur noch meine Kreditkarte und kaufe sofort ???
-
Hallo. Das Korn finde ich jetzt nicht so schlimm, aber was mich doch stark irritiert, ist dieser Laufstreifen. Wie zum Geier, konnte der denn da reingeraten? Das macht deinen ansonsten sehr schönen Film leider kaputt. Vor allem die Szene mit der Zugbrücke bei Nacht ist dadurch komplett nur noch was für die Tonne. Hat das Labor beim Entwickeln Mist gebaut, oder was ist da bloß passiert? LG vom rosaroten Panther
-
Hier noch so'n Schnäppchen... https://www.ebay.de/itm/61x-Super-8-Filme-aus-West-Berlin-Dachbodenfund-aus-Berlin-Tempelhof/173954936913?_trkparms=aid%3D555018%26algo%3DPL.SIM%26ao%3D1%26asc%3D60276%26meid%3D9d5950ff52bd43ad818821bd9a2dda2b%26pid%3D100005%26rk%3D4%26rkt%3D7%26mehot%3Dco%26sd%3D303304171316%26itm%3D173954936913%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D2047675&_trksid=p2047675.c100005.m1851 ein Dachbodenfund aus Berlin-Tempelhof wir haben einen Dachstuhl in Berlin-Tempelhof (direkt am Flughafen) renoviert und dabei einen Karton mit diesen Filmen gefunden. Die Filme stammen alle aus den 60/70/80er Jahren und dokumentieren wahrscheinlich bestens das Leben im geteilten Berlin. 60/70/80er Jahre im geteilten Berlin. EU: 28,00 World: 38,00 siehe Fotos Kein Umtausch, keine Garantie. International Bidder Welcome!!! O Mann, o Mann... Da passt ja mal wieder alles ganz genau, wie die Faust auf's Auge... Keine Ahnung, was es damit genau aufsich hat, aber egal.... Erst mal einen Mondpreis verlangen... Irgendein Depp von "Historiker" kauft das Zeug ganz bestimmt irgendwann... ???
-
@nomasala und Jeff Smart: Danke für die Hinweise, aber leider kommen diese mittlerweile zu Spät. Ich hatte es mithilfe von Uwe Brengel und Arne Bernd (zwei ehemalige Redakteure von "Cine 8- 16") dann schließlich selber herausgefunden. Wir haben jeden Schritt akribisch dokumentiert (schriftlich und bildlich). Das ganze erschien schließlich in einem zweiteiligen Artikel in den Ausgaben 39 und 40 im Jahre 2016. Danach habe ich den Projektor, mitsamt dem ganzen Zubehör was ich da so hatte (Ersatzlampe, zweite Kassette mit Film usw.), auf der übernächsten Filmbörse im Frühjahr 2018 in Deidesheim schließlich wieder weiterverkauft. LG vom rosaroten Panther
-
ACHTUNG! WARNUNG! Dieser Film ist garantiert nichts für sensible Gemüter! Also nicht anschauen, wenn man so was nicht verträgt. Ich selber, finde das Teil echt geschmacklos, unsensibel, würdelos und ich weiß nicht was noch alles. Ich fand es nur durch einen Zufall und dachte mir, man sollte zumindest andere davor warnen. Über was rege ich mich eigentlich auf, fragt ihr euch? Über das da: www.vimeo.com/125715901 Von meiner Seite aus folgt dazu kein weiteres Wort mehr, höchstens noch unverständliches Kopfschütteln.
-
41. Filmbörse /CINEMATOGRAPHICA Termin für 2019
Der rosarote Panther antwortete auf Ritter, Michael's Thema in Schmalfilm
Ja, da gebe ich dir absolut recht. @Theseus und Silas: Vielen Dank für die tollen Bilder @Friedemann: Stellst Du deinen Film auch online, wenn er fertig entwickelt ist? -
41. Filmbörse /CINEMATOGRAPHICA Termin für 2019
Der rosarote Panther antwortete auf Ritter, Michael's Thema in Schmalfilm
Hihi... Die dachten wohl, die Clips währen wohl noch auf Nitro-Material kopiert ?… Ne Quatsch, war nur Spaß... Ich war selber auch sehr zufrieden. In diesem Jahr hatte ich den Eindruck, dass es ein paar Aussteller mehr gab, als letztes Jahr. Im letzten Jahr (so habe ich es zumindest in Erinnerung) war kein Stand auf der Bühne. Aber diesmal waren da mindestens drei Anbieter. Ich selber konnte ein paar Dinge an den Mann bringen (Filme, Hefte, Ersatzlampen...) und habe auch was für mich gefunden: Einen Bauer-16mm-Umroller und einen alten Dudu-Film (UFA-Drei-Akter) für einen guten Freund. Wenn er ihn im Nachhinein doch nicht gewollt hätte, hätte ich ihn halt eben selber behalten. Bei 30, - Euro konnte man einfach nicht widerstehen, geschweige denn meckern, auch wenn leider nur der erste Akt auf AGFA kopiert wurde. Dann war ich sehr froh darüber, dass Herr Klitzner da war. Er hat meinen Projektoren eine gründliche Generalüberholung verpasst und vor allem die Fachsimpellei macht mir immer wieder viel Freude. Kurzum: Mir hat es mal wieder viel Spaß gemacht und ich werde auch nächstes dabei sein. Ob ich dann aber nochmal einen Stand machen werde, weiß ich jetzt noch nicht. Das gilt es noch abzuwarten. LG vom rosaroten Panther -
Cine 8-16 No. 48 hoffentlich nicht die letzte Ausgabe.
Der rosarote Panther antwortete auf Joachim's Thema in Schmalfilm
@Retro Die "Cine 8- 16" versuchte alle Themengebiete abzudecken. Ob nun Aufnahme- und/oder Vorführtechnik-Technik, Heimkinovorstellungen, Filmprojekte auf Schmalfilm, Rezensionen von Schnittfassungen und/oder Komplettfassungen, Trailer, Cartoons (egal ob als Neu- oder Gebrauchtkopie) usw., sowie Tipps zu neuen Produkten fürs Hobby, Kleinanzeigen, Veranstaltungshinweise... Egal, was auch immer. Hauptsache war, es wurde über den chemischen Film in allen Formaten berichtet. Insofern unterschied die "Cine 8- 16" sich also eigentlich überhaupt nicht von der "Leinwand". Sie sah eben nur etwas besser aus. Ich will jetzt die Leistung von Michael Täubig nicht schmälern, ganz im Gegenteil! Denn sein Heft war die Grundlage für die alte Zeitschrift "Movie" des "Lumiere-Filmclubs" und später wurde auf deren verbesserten Basis schließlich "Cine 8- 16". Ich bin mir sicher, dass auch Du auf deine Kosten gekommen wärst. Es ist sehr Schade, dass Du so "kurz gedacht" hast bzw. immer noch denkst... Nicht Böse sein, aber ein solches Denken war mit einer der vielen Gründe, warum das Heft eingestellt werden musste: Die immer niedriger werdende Abonentenzahl. Viele Leute konnten oder wollten nicht mehr knapp 40 Euro für ein Jahresabo zahlen. Dabei entstand das Heft schon zum niedrigsten Preis, der machbar war und sah dennoch nicht nach einem lieblos fotokopierten und zusammengetackerten Blatt aus. Denn schlecht kann jeder (auch ich). Aber eben das wollte das Heft-Team (die Arbeits- und Interessengemeinschaft Celluloidfilm) nicht. Es sollte so gut wie nur möglich werden. Obwohl es von Amateuren für Amateure gemacht wurde. Jammern und Wehklagen nützt jetzt auch nichts mehr. Irgendwann stößt eben jeder mal an seine Grenzen und kann dann selbst beim besten Willen nicht mehr weiter. Ich für meinen Teil, war und bin Uwe und seinem Team dankbar dafür, dass sie es knapp 12 Jahre (und davor schon zwei Jahre lang mit "Movie") geschafft haben, unser gemeinsames Hobby zu stärken und zu stützen. Tausend Dank für euer langjähriges Engagement. ?❤️? Grüße vom rosaroten Panther PS: Was meinst Du eigentlich mit dem Begriff "Retro-Film"? Sorry für mein Unwissen an dieser Stelle, aber ich kann mit diesem Begriff jetzt so rein gar nichts anfangen. -
Max. Vorführdauer mit Kohle/Lichtbogen-Betrieb
Der rosarote Panther antwortete auf RexamRathaus's Thema in Nostalgie
Hi. Es kommt auf jeden Fall darauf an, mit welcher Maschine bzw. mit welchem Lampenhaus-Modell du vorgeführt hast und ob es Reinkohle oder Bekkohle (also Kohle mit Kupfermantel) war. Außerdem: Wie lang waren die beiden Stücke, wenn sie neu eingesetzt wurden? Mit welcher Ampère-Stärke hast Du das Lampenhaus betrieben? Hatte das Lampenhaus einen Nachschubmotor für die Stäbe, oder musstest Du sie von Hand nachstellen? Wurde das Lampenhaus (und dadurch auch der Motor) immer gut in Schuss gehalten usw, usw. Alles Faktoren die man Berücksichtigen muss. Meine Erfahrungen in Sachen Kohlelicht hatte ich bis kurz vor Ende der 90er-Jahre noch mit der Philips FP 6 mit dem Original-Lampenhaus (in einem kleinem Landkino, das mittlerweile abgerissen wurde) gemacht. Der Exzentermotor (für die automatische Nachschubsteuerung der Stäbe) musste damals schon sehr oft gewartet, gereinigt und quasi ständig Dauergeschmiert werden. Aber mit der für das Lampenhaus üblichen Bestückung schaffte ich es trotzdem im Schnitt (bei Maximal-Ampère-Belastung) tatsächlich 2 x 1200 Meter am Stück zu spielen. Den Rest der Stäbe verwendete ich danach immer noch für das Vorprogramm oder gar zunächst noch für einen einzelnen 600-Meter-Akt. Natürlich musste ich dafür schon die Verlängerung für die Pluskohle (Anode) benutzen. Und ja: Es ist ein schönes Licht. Die Farben des Films erscheinen (mir zumindest) dadurch viel strahlender und wärmer als mit dem Xenonkolben. Aber dennoch: Trotz des Spaßes den man dabei hat (vorallem beim Vorführen im Überblendbetrieb), war, ist und bleibt es unwirtschaftliches Arbeiten. Da ziehe ich doch den Xenonkolben vor... Bitte nicht gleich hauen deswegen.... ? Grüße vom rosaroten Panther
