
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.203 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
DCPs von "Klassikern" / Repertoire: Nur Tiefflieger unterwegs?!
carstenk antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Ich hatte hier zufällig gerade noch den Flyer zur Verleihung des 'Short Tiger' in Baden-Baden in der Hand. Alle Gewinner DCP - bis auf einen alle Stereo... Da erwartet man ja gar keine aufwendigen Surround-Mischungen. Aber Dialoge auf Center ist mit heutigen Tools nun wirklich trivial. - Carsten -
DCPs von "Klassikern" / Repertoire: Nur Tiefflieger unterwegs?!
carstenk antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Das Kino ist hier der falsche Adressat. Im Alltag gibt es für normales Kinopersonal gar keine Möglichkeit, ein 'ordentliches' DCP in Stereo wiederzugeben. Den Fall, dass versehentlich nur die L/R Enstufe eingeschaltet wurde, mal aussen vor gelassen. Aber dann würde ja Dialog mehr oder weniger komplett fehlen, und das ist ein Fehler, den das Personal sicher auch zur Kenntnis nehmen würde. Sprechende Leute zu sehen, aber nicht hören zu können, sollte noch eine recht grundsätzliche Fehl-Erfahrung sein. Der Verleih wäre der bessere Ansprechpartner. - Carsten -
Meine Rede. Beim Film werden Unmengen von (teuren) Entscheidungen aus rein persönlicher Präferenz heraus, aus künstlerischen, subjektiven, kreativen, etc. Gründen getroffen. Das reicht als Grund vollkommen aus. Es ist überhaupt nicht nötig, solche Entscheidungen wissenschaftlich/technisch oder pseudowissenschaftlich/technisch zu untermauern. Die müssen nicht objektiviert werden. - Carsten
-
Au contraire, aber sowas von ;-) Wenn ich mich recht erinnere, war Martin auch der mit der OpenAir Auslastung von 120% ;-) Naja, fast: http://www.duisburg365.de/duisburg/artikel/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=5802 - Carsten
-
Ging grade rum: http://www.filmecho.de/aktuell/kino/meldung/?id=23330/ - Carsten
-
Die Realität, und das dürfte auch Wally Pfister wissen, ist keine Emulsion unter dem Mikroskop, sondern ein intermittierend bewegter 200T/250D/500T Filmstreifen in einer Kamera, gefolgt von div. Interneg/pos-Produkten/Scans und/oder DI, Massenkopien, und wieder ein intermittierend bewegter Filmstreifen in einem Projektor. Genauer gesagt, 'ist' nicht, sondern 'war'. Es 'gibt' auch 120MPixel Sensoren. Die taugen aber als Argument Pro/Contra Film oder Digital genausowenig wie irgendeine Labor-Auflösungsspec einer Emulsion, weil es keine real existierenden Kino-Kameras damit gibt. Es ist vollkommen okay, wenn jemand aus persönlicher Präferenz heraus das eine oder andere Medium nutzt. Aber man sollte bitte keine Legenden um die technischen Daten herum bilden, die sind doch sehr eindeutig. Kodak gibt sie in den Datenblättern wieder. Die sollten es wissen. - Carsten
-
Unser gemeinsamer Freund aus Leverkusen hat wohl in Baden-Baden unterschrieben. Ob's schon Erfahrungen gibt, weiss ich nicht. - Carsten
-
Pfui, seid Ihr fies... - Carsten
-
Unterschiedliche Schreibweisen von Filmtiteln in DCP's
carstenk antwortete auf Roland's Thema in Digitale Projektion
Wie es aussieht, ist die CPL Metadaten Standardisierung bei der SMPTE schon erstaunlich weit fortgeschritten. Ich hätte gedacht, dass das viel länger würde brauchen müssen. cpl-rp-20120226-v2.docx https://kws.smpte.or...?project_id=185 Dort gibt es auch Möglichkeiten, lokalisierte Titel unterzubringen. Selbst die Leute, die die DCN aktualisieren sehen freudig dem Zeitpunkt entgegen, wo sie angesichts einer sauberen Metadatenimplementierung in den SMPTE-DCPs und Servern das DCN Monster aufgeben können. Auch für eine automatisierte Übertragung der Credit-Offsets ist eine Lösung in Sicht. - Carsten -
Simon, da steht doch nicht 'restaurierte Filmkopie', sondern 'restaurierte Fassung als DCP'. Dass Du lieber die physikalische Inkarnation restauriert sehen würdest, ist nachvollziehbar, aber das ist doch nicht der einzige erlaubte Gegenstand einer Restaurierung. Der Begriff kann sich auch schlicht wie hier auf den audiovisuellen Inhalt beziehen. - Carsten
-
DCPs von "Klassikern" / Repertoire: Nur Tiefflieger unterwegs?!
carstenk antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Dagegen spricht, dass 90% der Kinos jetzt nach der Umrüstung auf digital ihre Anlagen ohne Matrix-Decoder installiert haben. Klar, ATMOS existiert bisher auch ohne DCI und SMPTE, aber es ist eben optional, es gibt immer noch einen konformen 5.1 oder 7.1 Mix dazu. DCPs sind ja nun erstmal Distributionsmedien und sollten sich auch an den Zielsystemen orientieren. Dass das Studio darüberhinaus ein Original Lt/Rt Master archiviert, ist ja davon unabhängig. - Carsten -
DCPs von "Klassikern" / Repertoire: Nur Tiefflieger unterwegs?!
carstenk antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Die Bastellösung findet im Kino statt, wenn man sich nicht an Standards hält. Nicht alles in einen Topf werfen und umrühren ;-) Die DCI hat es übrigens nicht einfach 'vergessen', auch die SMPTE hat sich dagegen ausgesprochen. Wieso, A/SR sind historische und offizielle Tonformate und gehören natürlich genauso inkl. NR auf die PCM Spuren. Eine weitere Auslassung der DCI ist auch ein Pflicht-X-Curve Preset in jedem modernen digitalen Tonprozessor. Unerklärlich, wie die DCI das übersehen konnte. Die Stummfilm-Bildraten sind übrigens seit 2011 per SMPTE drin, matrix-encodiertes Audio nicht. Gegen Ausnahmen explizit für Klassiker hätte ich im Übrigen nichts, wenn sie optional wären, also zusätzlich zu einer Lösung, die der Standard explizit unterstützt. Wenn das bedeutet, Lt/Rt schlicht Stereo/zweikanalig abzuspielen, soll mir das auch recht sein. Würde ohnehin in 99,99% aller Kinos so gemacht. Und ist daher wohl auch so beabsichtigt. - Carsten -
DCPs von "Klassikern" / Repertoire: Nur Tiefflieger unterwegs?!
carstenk antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Und den mandatorischen CS-Anamorphoten vor der Zoom-Optik auch nicht. - Carsten -
Zwei Dokumente zu Surround-Ton und Mischtechnik: http://av-studio.mi.fh-offenburg.de/AV-Studio/recmix_mgp3_files/%20Moser%20DolbySurround.pdf Dolby Surround Mixing Manual.pdf - Carsten
-
DCPs von "Klassikern" / Repertoire: Nur Tiefflieger unterwegs?!
carstenk antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
In der Masse gibt es keine Spec dafür. Mal ganz konkret gefragt - diese DCPs stammen immer aus EINER Quelle, und bei Klassikern sind zumindest die Rechteinhaber/Auftraggeber keine Klitschen. Die 'Quellen', die es richtig machen müssen, sind also 'wenige'. Die Ziele (Kinos), die es richtig machen müssen, viele. Allein daraus ergibt sich doch, wo man ansetzen muss. Was glaubst Du aber, in wie vielen Kinos der Welt die Faktoren zusammen kommen, damit ein solches DCP korrekt wiedergegeben wird? Da steht auf jeden Fall eine 0 vor dem Komma. Wieviele Nullen hinter dem Komma, das weiss ich nicht. Bei solchen Verhältnissen ist das keine Frage der Vorführerkompetenz mehr, es ist schlicht Murks, ein DCP so heraus zu bringen, und es verstößt gegen DCI und SMPTE Specs. Donnerstags kommt das DCP, erwartest Du im Ernst, das bis Abends irgendjemand auch nur WEISS, dass sich im DCP Lt/Rt befindet? Und soll jemand dann anfangen, Dolby Backplanes (soweit die noch existieren) oder Audiokabel umzulöten? Das sichert doch keine Arbeitsplätze, das versaut in 99,999% aller Vorführungen den Ton, sonst nichts. - Carsten -
http://www.schaelpic...r/Silber-Bytes/ Ausstellungs-, Vortrags- und Workshopserie im Spannungsfeld zwischen analoger und digitaler Photographie anlässlich des 175ten Geburstages der 'Erfindung' der Photographie. - Carsten
-
DCPs von "Klassikern" / Repertoire: Nur Tiefflieger unterwegs?!
carstenk antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Individuell vom Kinotechniker zu konfigurierende und von der im Kino verfügbaren Rest-Ausstattung abhängige Basteleien sind doch keine Lösung für die Distribution von Massen-DCPs mit fehlerhaftem Tonformat. Gibt ja im Übrigen digitale Prozessoren, die aus gutem Grund (DCI & SMPTE) keine Matrixdekodierung mehr können. Da könnte man ja auch gleich Lt/Rt auf DVD und BluRay Packen und sich drauf berufen, dass der Käufer das halt können muss. Und von der Rauschunterdrückungskomponente in Dolby A/SR haben wir ja noch nichtmal gesprochen. Das ist einfach nur grobe Schlamperei, sowas in ein DCP zu packen. - Carsten -
Von Serien? Echt? Über wen wurden die denn angeboten? - Carsten
-
DCPs von "Klassikern" / Repertoire: Nur Tiefflieger unterwegs?!
carstenk antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Kein DCI Standard, und die Prozessoren unterstützen es schlicht größtenteils nicht. Man kann zwar sicher fordern, dass Vorführer in der Lage sein sollten, entsprechende Workarounds zu konfigurieren, aber wenn man sich die Realitäten anschaut, wüsste ich nicht, wieso man eine 'ordentliche' Präsentation eines Klassiker-DCPs solchen Risiken unterwerfen sollte, wenn es auch 'wie gewohnt' per diskretem Surround-Ton geht. - Carsten -
DCPs von "Klassikern" / Repertoire: Nur Tiefflieger unterwegs?!
carstenk antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Exakt die gleichen Klagen gibt es jedenfalls auch auf Film-Tech über die digitalen Klassiker in USA. Die einzig sinnvolle Option für A/SR Soundtracks sind vollständig dekodierte und diskret digitalisierte Mehrkanal-Tonspuren, was ja nun wirklich kein Problem sein sollte. - Carsten -
Aber Friedemann, das baust Du doch an einem Abend aus deinen Projektorrestbeständen zusammen. Für die Zahlen müssen aber natürlich Original UFA Countdownvorspänne verwendet werden... - Carsten
-
Nee, das meint, dass dauerhaft an einem festen Ort betriebene Anlagen gefördert werden, daraus ergaben sich ja auch z.B. die Bedingungen für Zweckbindungszeitraum, Mietvertrag für min 5 Jahre/Grundbucheintrag, etc. Das heisst aber nicht, dass man diese Anlage nicht auch temporär für OpenAir einsetzen darf. - Carsten
-
Solltet Ihr OpenAir spielen, ist ein NC900C oder Barco 8Sx/10Sx natürlich etwas handlicher. Kommt aber drauf an, wie Ihr das organisiert. Ne 35mm war ja auch nicht am kleinen Finger zu transportieren. - Carsten
-
Kinoton hat ne 5 Jahresoption angeboten? Das wird natürlich spannend, speziell bei selbst produzierten Teilen, wenn die Fertigung nun aufgegeben wird... Keine Ahnung, was das juristisch bedeutet, wenn eine Garantie über 5 Jahre vereinbart wurde und die Firma vorher aus freien Stücken liquidiert wird. - Carsten
-
Die gesetzliche Gewährleistung und vermutlich auch von Kinoton gegebene Garantien enden aber recht schnell schon, so dass der Nachfolger diese kaum wird mit abdecken müssen, denn die 'alte' Kinoton existiert zugunsten dieser Ansprüche ja noch ein Jahr weiter. - Carsten