
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.203 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Mit dem DCP kommt ein Framingguide. Der stellt exakt 1:1,85 auf das BW Format dar und damit spätestens ist die Sache klar. Man könnte aber genauso auch vermuten, dass Wes Anderson die Vorführer zu kreativem Umgang mit dem Material verleiten will ;-) Pegel bei uns die 'üblichen' 5.5. Tacken mehr ginge vielleicht auch noch. - Carsten
-
Ich würde es in dem Fall erstmal auf die Projektoren/BluRayPlayer Kombi schieben. Der AP20 ist bei uns vollkommen unverdächtig, allerdings hängt der bei uns am Sony. Oder genauer, zwischen zwei Sonys. S/P-DIF müsst Ihr eigentlich nicht extra zwischen Player und AP20 konfigurieren, wozu hat der AP20 HDMI? Wir zeigen zwar nicht regelmäßig BluRays, aber seit wir das tun, gab es noch nicht einmal solche Probleme. Besorgt Euch mal einen einfachen HDMI Splitter, also ein Vorschaltgerät, das Bild- und Ton von HDMI parallel zum Projektor auf einen zweiten Ausgang wiedergibt, da solltet Ihr einen billigen 24p tauglichen TFT-Fernseher anschließen (kein Computermonitor, auch mit HDMI Eingängen haben die wenigsten davon 24p). Ausserdem mal die ganzen Ein/Ausgangssettings für Farbmodelle, HDMI, Formate, etc. fest von Auto etc. auf die typischen Werte 4:2:2 Component, HDMI Farbbereich normal, etc. konfigurieren, das auch projektorseitig sicherstellen. Grünes Bild weist regelmäßig auf Probleme mit dem Farbraum hin. Wenn man über HDMI das Audio rauskriegt, würde ich im Übrigen immer Sony als BluRay-Player empfehlen. Ansonsten auch mal mit der Möglichkeit vertraut machen, BluRays mit DCP-o-matic in DCPs zu konvertieren. Das geht nicht ganz ohne Nebenwirkungen und ist für Einzelvorführungen vielleicht auch etwas zu aufwendig (dauert so ca. nen halben Tag auf einem schnellen i7 Rechner). Aber die Möglichkeit zu haben, ist trotzdem kein Fehler. Die OPPOs sind tolle Player (zumal jetzt wo endlich das OSD ganz abschaltbar ist), aber ob die euer Problem lösen, da wäre ich mir nach der Beschreibung nicht sicher. - Carsten
-
Die meisten Tonspuren aus 'üblichen' Quellen sind viel zu heiss ausgesteuert für Kinos. Immer dran denken, dass die statische Lautstärkeeinstellung in Kinos ohne ständigen Eingriff des Vorführers sowohl intimstes Geknister als auch brachialsten Actionsound in buchstäblich ohrenbetäubender Lautstärke wiedergeben muss. Wenn man da 'übliche' Kriterien zur Vollaussteuerung von Allerweltsaudio anwendet, fährt man sowas ständig an der Schmerzgrenze. Faustregel für solche Dateien sind so -12 bis -18dB in DCP-o-matic einzustellen und im Kino probezuhören. Das reine Ändern und Speichern des Pegels in DCP-o-matic bringt aber nichts, das DCP muss schon neu erstellt werden. Allerdings 'merkt' das Programm, dass nur der Ton geändert wurde und wird das Video beim Neuerstellen nicht nochmal anpacken. Wird dann also deutlich schneller gehen, es wird im Zielverzeichnis eine weitere Version erstellt. - Carsten
-
Bist Du denn sicher, dass das NUR im Editor des Forums passiert? - Carsten
-
Okay, wenn's Rheumadecken gibt, komme ich. 4k reicht bei mir noch für ein paar Jahre. - Carsten
-
Hier mal ein schneller Querschnitt über aktuelle Entwicklungen im LED Bereich: http://fastvoice.net...ufende-updates/ http://fastvoice.net/2014/03/30/led-tagebuch-kw-13-jede-menge-messe-neuheiten-osram-rekord-roehre/ - Carsten
-
Aber gesetzt den Fall man wollte welche, bekäme man sie? - Carsten
-
Ich glaube nicht, dass Du mit 1€ pro Stunde hinkommst, um bisher 60.000Lumen hinzukriegen brauchtest Du zwei 6-7kW Kolben im Dualbetrieb. 300h-500h Laufzeit, bei Kosten von 1500€(?) pro Lampe? Geschenkt kriegt man die Dinger jetzt sicher nicht, aber es sind eben auch wirklich vorläufig nur Geräte für allergrößte Leinwände. Aber man sieht ja, dass NEC es mit weniger Licht auch günstiger kann. Einen Zwang das mitzumachen sehe ich aber auch nicht. Um aber mal wieder in die bekannte Kerbe zu hauen - Angaben zum Kontrast gibts bisher noch keine. Die zugrundeliegende Technik ist immer noch 4k DLP. Der Hammer ist freilich, Dolby 3D ohne nennenswerten Lichtverlust bei 60.000 Lumen... Viele größere Leinwände benötigten ja bisher nur wegen 3D einen kompletten zweiten Projektor. Wenn man das jetzt mit einem schafft, ist das schon einen satten Aufpreis wert. - Carsten
-
Auf der Cinemacon hat Barco ihren ersten 4k Laserprojektor für die Serie vorgestellt. http://www.barco.com/de/News/Post/2014/3/24/Proud-to-present-our-4K-laser-illuminated-projector-at-CinemaCon 60.000 Lumen aus einem Gerät, 6-Farb-Laser für integriertes Dolby 3D, 4k/60fps Wiedergabe. Erste Geräte sollen schon im zweiten Quartal ausgeliefert werden. Offenbar wird Barco die 4k Lasertechnik also nicht zuerst exklusiv an IMAX liefern. - Carsten
-
SAP - Sachkundige Aufsichtsperson Versammlungsstätten ?
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Allgemeines Board
Genau, da käme die Frage nach Auflagen für und Zertifizierung solcher Kurse. - Carsten -
SAP - Sachkundige Aufsichtsperson Versammlungsstätten ?
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Allgemeines Board
Angeblich ist ja der Übergang zu einer bundesweit einheitlichen Versammlungsstättenverordnung schon länger angedacht, die sich aus der vereinheitlichten Musterversammlungsstättenverordnung ergibt. In NRW dagegen hat ja 2009 die Sonderbauverordnung die bis dahin geltende Versammlungsstättenverordnung abgelöst. In NRW gilt also formal keine Versammlungsstättenverordnung mehr (nur ist die Sonderbauverordnung größtenteils inhaltsgleich - inkl. der Gültigkeitsregelung ab 200 Personen Fassungsvermögen). Ich denke auch, dass Kinos normalerweise aus gewissen Sonderauflagen raus sind, weil die einen gesicherten Regelbetrieb fahren und die Installation/Anlagen jeden Tag die gleichen sind, da reicht die regelmäßige TÜV/Brandschutzbegehung. Aber es kann wohl bei Sonderveranstaltungen im Kino zu solchen Auflagen kommen, Konzerte mit zusätzlicher Technik, Lichtaufbauten, OpenAir, etc. Möglicherweise muss man als Betreiber oder sonstwie Verantwortlicher also früher oder später so einen Kurs machen. Was ich so gesehen habe liegen die Preise üblicherweise im Bereich 400-600 Euro. - Carsten -
SAP - Sachkundige Aufsichtsperson Versammlungsstätten ?
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Allgemeines Board
Vermutlich meinte Olaf, dass die sich aus der Versammlungsstättenverordnung ergebende Pflicht zur Anwesenheit einer SAP für Kinos respektive deren Regelbetrieb nicht gilt. - Carsten -
Du kannst die nicht so verkleben, dass die Entspiegelungsschicht für die Folie ebenfalls wirksam wird. Benutze sie einfach so. - Carsten
-
SAP - Sachkundige Aufsichtsperson Versammlungsstätten ?
carstenk erstellte Thema in Allgemeines Board
Hat jemand mal was davon gehört, schonmal jemand einen Kurs gemacht? Jemand ne Ahnung, ob das für Kinobetreiber verpflichtend werden könnte, oder ist das nur für unregelmäßig durchgeführte Veranstaltungen, aka nicht-gewerbliche Veranstalter gedacht? - Carsten -
Kann man drüber spekulieren. Im Zweifelsfalle heisst 'Automatischer Start' eben 'Unbeaufsichtigter Betrieb'. Da will man sichergehen, dass bei Fehlern genug Zeit bleibt, noch einzugreifen, also jemanden hinzuschicken, das NOC eingreifen zu lassen, etc. Deswegen gibt es auch diese unterschiedlichen Zeiten für LampOn aus Standby und LampOff. Im ersten Fall kämen zusätzliche potentielle Fehlerquellen hinzu, im zweiten Falle sind andere Komponenten des Projektors bereits am Laufen bzw. auf Temperatur. Auch die Überprüfung bzw. das Einspielen von KDMs etc. kann erst erfolgen, wenn der IMB hochgefahren ist. Wenn da noch Handlungsbedarf besteht, hätte man gerne etwas mehr Zeit als nur 2min. In der Regel werden solche Zustände ja elektronisch gemeldet, z.B. über TMS. Kurz gesagt - diese Vorlaufzeit dient eben nicht nur der Lampenstabilisierung. - Carsten
-
Na sicher, die haben ja auch Verträge am Laufen, die können die im Rahmen einer Liquidation nicht einfach einseitig aufkündigen. - Carsten
-
Barco Serie1 Objektiveinstellungen vergessen
carstenk antwortete auf kinofreak33's Thema in Digitale Projektion
Woher weisst Du, dass er die Objektiveinstellungen vergessen hat und nicht nur die Nullung verloren? Bevor ich die Settings ändere, würde ich erstmal ein 'Homing' durchführen. Hast Du die Installationsunterlagen, Anleitungen, kannst Du Englisch? - Carsten -
Die Toiletten kriegen auch Atmos. - Carsten
-
http://www.kinoton.d...Liquidation.pdf 'Die Gesellschafter der Kinoton GmbH, Renate Zoller und Christoph Dobler, haben beschlossen, die Gesellschaft zu liquidieren und den aktiven Geschäftsbetrieb zum 31.3.2014 einzustellen. Diese Entscheidung haben wir uns nicht leicht gemacht, denn die Kinoton GmbH und Ihre Mitarbeiter stehen seit mehr als 65 Jahren für innovative Produktentwicklungen in der Kinotechnik und einen erstklassigen und schnellen Service für unsere Kunden und Vertragspartner. Die Digitalisierung der Film- und Kinobranche hat zu einem extrem veränderten Marktumfeld geführt. Diesen neuen Marktgesetzen wird das bisherige Geschäftsmodell der Kinoton GmbH als innovativer Entwickler erstklassiger Produkte und Hersteller mit großer Fertigungstiefe, insbesondere in der mechanischen Produktion, nicht mehr gerecht. Die zukünftigen Herausforderungen des digitalen Zeitalters verlangen nach neuen Konzepten und Ideen mit Schwerpunkten im Software- und Dienstleistungsbereich. Mit Kinoton Cine Perfect und dem Kinoton Remote Service haben wir gute Voraussetzungen für ein neues Zukunftskonzept geschaffen. Die Marke Kinoton wird in neuer Form und als neue Gesellschaft weiterleben. Wir freuen uns sehr, dass langjährige und erfahrene Mitarbeiter der Kinoton GmbH die Bereiche Produktvertrieb und Beratung sowie Wartung und Service in einer neuen Gesellschaft unter der Firmierung „Kinoton Digital Solutions GmbH“ fortsetzen werden. Damit werden nahtlos auch in Zukunft eine professionelle Kundenbetreuung und der gewohnt gute und flächendeckende Service für die von der Kinoton GmbH gelieferten Produkte gewährleistet sein. Mehr Informationen zur Kinoton Digital Solutions GmbH finden Sie unter www.kinoton.eu. Die Kinoton GmbH wird selbstverständlich alle Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern ordnungsgemäß erfüllen.' - Carsten
-
RealD XL ist ebenso wie der Zscreen ein aktiver Polarisator und keine Option für dich. Im Grunde wirft jeder konventionelle Polfilter die Hälfte des Lichts weg. Bei RealD XL wird dieser Anteil wieder verwendet, also in der Polarisation gedreht und wieder in den Lichtgang eingespiegelt. Verdoppelt die Lichteffizienz, ist aber mit konventionellen Filtern nicht möglich, und in deinem Fall mit 6 Röhren eh illusorisch. Wie gesagt, ob linear oder zirkular ist für deine Experimente erstmal egal, Du kriegst Folien und Brillen für beide Verfahren problemlos. Ist ja auch wirklich keine Weltraumtechnik mehr. Schau Dir ne RealD Brille aus dem Kino an, das ist auch nur billigste Folie. Die Ausrichtung der Filter ist auf planen CRT Frontgläsern kein Problem, lässt sich mit ein bißchen Testmaterial problemlos nach Sicht machen. Hast Du die Projektoren denn schonmal für Stackingbetrieb justiert? Das ist ja zum einen üblicherweise sehr flexibel möglich bei diesem Typ, andererseits aber eben auch verdammt aufwendig, die beiden Bilder flächig zur Deckung zu bringen. - Carsten
-
Etliche Sender, darunter ARD und ZDF, senden ja HD weiterhin in 720p - zugunsten einer besseren Bewegungsauflösung (p50). Mir wäre 720 oder 1080 da wirklich egal. Die üblichen Receiver lassen sich aber auch beim Empfang von 1080i auf 1080p am Ausgang konfigurieren, das wäre aber ein Feature, auf das Du achten solltest, wenn der Dolby IMB noch keine 1080i kann. Die Konvertierung von 1080i25 auf 1080p50 ist aber glücklicherweise keine sonderlich anspruchsvolle Aufgabe. Allerdings zwingt dich auch niemand, den HDMI am IMB zu nehmen, der DVI am Projektor unterstützt auch direkt 1080i Signale. - Carsten
-
Bleibt aber eben doch die Frage, warum man es so gemacht und nicht einfach nur die Ausrichtung oder den Namen geändert hat. Die Idee dazu hat man ja ausserdem auch sicher nicht über Nacht entwickelt. Sicher interessante Gespräche in Baden-Baden und anderswo... Rein von der Aussenwirkung her hätte man das schon vor 3-4 Jahren machen können/müssen, um sich klar zu den digitalen Entwicklungen zu positionieren. Jetzt sieht es einfach erstmal 'schlecht' aus, selbst wenn im Resultat 'nur' die Elektromechanik aufgegeben werden sollte. Hätte man proaktiv als einen Schritt nach vorn verkaufen können. Aber mal sehen, was ausser den Zitaten aus den Anschreiben noch kommt, ich glaube nicht, dass die PR-Abteilung als erstes gehen durfte... - Carsten
-
Nicht wirklich. Bei 'breiten' Lichtquellen wie Temperaturstrahlern oder Gasentladungslampen, UHP, etc. muss man mit den Infitec Filtern schmale Farbbänder raustrennen (viel schmaler als die, die durch die primäre Farbfilterung in RGB Projektoren entstehen). Daraus resultiert auch der große Lichtverlust - das meiste Licht kommt durch den schmalen Filter eben nicht durch. Laser liefern von sich aus schon sehr schmale Spektren, müssen also nicht mühsam unter Lichtverlust schmal gefiltert werden. Es geht kaum Licht verloren. Allerdings kann man sich bei üblichen Lasern aufgrund der physikalischen Umstände der Laserlichterzeugung auch keine beliebigen Wellenlängen raussuchen, jedenfalls nicht, wenn man auch noch die anderen Kriterien für Laserprojektion erfüllen will. Theoretisch ist Infitec also mit Lasern sehr lichteffizient, viel effizienter als selbst RealD XL, aber in der Praxis ist der Aufwand sehr hoch, weil man 6 passende Wellenlängen für Infitec finden und in vergleichbarer Qualität und Leistung in die Lightengine bringen muss. Christie hat das jetzt wohl geschafft, aber eben auch nur durch gezielt selektierte Linien, und man braucht eben faktisch zwei komplette RGB Laserquellen dafür. Das sind Leuchtphosphore. Die haben ähnliche breite Spektren wie die etablierten Lampen/Primärfilterkonfigurationen. Und das Zentrum wird durch die Phosphorauswahl bestimmt, die kann man nachträglich nicht manipulieren, sondern eben auch nur unter viel Lichtverlust filtern. - Carsten
-
Schnellere Laufwerke machten Probleme, später wechselte der SCSI Controller, um auch 4fach und schnellere Laufwerke nutzen zu können. Es gibt dazu zahlreiche Support-Dokumente, die Datasat meines Wissens nach auch immer noch auf ihrer Seite haben. Wenn nicht, habe ich sie noch archiviert. Es wurden gegen Ende dann ATAPI DVD-Laufwerke verwendet, die über eine hinten auf das Laufwerk gesteckte SCSI->ATAPI Bridge weiterhin über SCSI angesteuert wurden. Die benötigten aber auch schon den neueren SCSI Controller. Das Kabel zwischen Reader und DTS Gerät ist kein RS232, sondern hat nur einen Sub-D9 Stecker. Darüber läuft im Grunde nur der Strom für den Reader und das nackte Timecodepulssignal für bis zu zwei Reader im Überblendbetrieb. - Carsten
-
Du startest bei linearer Polarisation mit einer deutlichen höheren Stereotrennung ab Filter. Die Leinwände sind in der Regel das schwächste Glied. IMAX wird in 3D größtenteils mit linearer Polarisation betrieben. Das Problem mir der Kopfneigung scheint also ebenfalls größtenteils ein 'theoretisches' zu sein, denn man hört bei IMAX 3D nun nicht gerade von vielen Beschwerden über schlechtes 3D. Zirkulare Polarisation hat sich im Grunde auch nicht durchgesetzt, weil es grundsätzlich 'besser' ist, sondern weil die beiden maßgeblichen 3D-Polarisationsverfahren, Masterimage und RealD, aus technischen Gründen zirkulare Filter einsetzen mussten - RealD, weil der elektronische Z-Screen nunmal zirkular polarisiert, und Masterimage, weil das Polfilterrad rotiert, also keinen statischen Winkel einnehmen kann. Bei Doppelprojektion ist das aber kein Problem mit statischen Filtern. - Carsten