Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.203
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Die Bildqualität an sich ist bei DVB-S kein Kriterium mehr, da die Übertragung und Dekodierung komplett digital ist. Für den Kinobetrieb relevanter sind da die Fähigkeiten des Receivers, robust mit schlechten Signalen umgehen zu können. Unter guten Bedingungen kann jeder Billigreceiver mit HDMI Ausgang ein super Bild liefern. Spannend wird es bei vollem Saal und Fußball, wenn ein Gewitter aufzieht... Ggfs. ist es sinnvoll, sich notfalls ein Backup per Kabel oder ADSL vorzubereiten, selbst wenn die Qualität schlechter ist. 1920*1080 macht jeder Receiver, allerdings nicht jeder Sender. Einige neuere Projektoren/IMBs können auch selbst passabel 1080i (typisches Signal gegenwärtig) deinterlacen. Ob dein Dolby IMB das schon kann, weiss ich aber nicht, die HDMI Unterstützung bei dem ist ja noch relativ neu. - Carsten
  2. Naja, mal noch ruhig bleiben, die werden ne neue Gesellschaft gründen, die die existierenden Wartungsverträge und TMS Installationen mit reduziertem Personalstamm und Grundkosten weiter bedient. Kinoton wird eher so eine Art 'NOC' für die existierenden Installationen. Anders macht das wenig Sinn, wie sollen die bisherigen Standorte jetzt nach dem Abschluss der Digitalisierungswelle weiter profitabel arbeiten? Ohne Schnitt reissen sonst die laufenden Kosten die digitale Supportschiene mit in den Abgrund. Und ja, die Kommunikation dazu könnte vielleicht etwas weniger betriebswirtschaftlich und etwas mehr kundenzugewandt sein ;-) Aber da kommt sicher auch noch was. Habe das ja schon länger kommen sehen, und das war eines meiner Hauptargumente gegen digitale Kinoton-Projektoren, dass nämlich deren Produktion in so geringen Stückzahlen selbst unter Zuhilfenahme der Barco Technik kein dauerhaftes Geschäftsmodell sein kann, wenn Europas Kinolandschaft erstmal durchdigitalisiert ist. Mit einer Handvoll Neuverkäufen pro Jahr im Zuge von Nachrüstungen und Neubauten lässt sich sowas nicht mehr sinnvoll machen. Dazu kommt der Preisdruck durch die günstigeren S2k und Sony Projektoren. Daher vermute ich mal, dass es zumindest wohl keine neuen Kinoton-Projektoren mehr geben wird. Nun werden aber sicher dennoch weiterhin Ersatzteile dafür von Barco kommen, und die Kinoton-spezifischen Anteile werden sicher ebenfalls weiter wartbar bzw. verfügbar sein, im Grunde ist das ja nur Gehäuse/Lampenhaus und Gleichrichter. Mutmaßlich wird die 'neue Kinoton' in Zukunft einfach auch die Serienbarcos verkaufen wenn angefragt. Das TMS selbst ist ja ohnehin nicht von Kinoton, sondern zugekauft. Für Kinotons Automatisierungs- und Gebäudetechnik wird es sicher ebenfalls weiterhin Supportnachfrage geben. - Carsten
  3. Wo hast Du das denn her? Dolby, bzw. Infitec 'classic' hat den SCHLECHTESTEN Lichtwirkungsgrad aller 3D Verfahren. Der größte Pluspunkt ist die hohe Stereotrennung, aber davon kannst Du Dir nichts kaufen. Alleine passende Wellenlängen für die CRT Phosphore zu finden und diese einzeln aufeinander abgestimmt zu beziehen dürfte unbezahlbar sein. Wir reden hier nicht über die paar Quadratzentimeter für eine Dolby-Brille, sondern von 6 individuell hergestellten Interferenzvorsatzfiltern für CRT-Röhren, die haben typisch einen Flächenbedarf von ca. 100cm2 pro Stück. Und die passenden Wellenlängen für die in deinen Projektoren verwendeten Phosphore müssten erstmal messtechnisch ermittelt werden. Und darauf eine Farbkorrektur angepasst. Und wenn ich das Spektrum des typischen roten Phosphors noch richtig in Erinnerung habe, dann ist das faktisch wohl unmöglich. Dazu braucht man dann noch passend die Composite Filter für die Brillen. Denk garnicht länger drüber nach, vergiss es einfach. Du wirst einen 4-5stelligen Betrag investieren müssen und dann schlicht nichts auf der Leinwand mehr sehen. Experimente mit Polfilterfolien sind wenigstens preiswert. Leinwand ist ein bißchen komplizierter, da würde ich erstmal versuchen, ein Musterstück einer kommerziellen Leinwand zu beziehen (ebay) für die ersten Tests. Wenn Du damit Erfolg hast, kannst Du Dir überlegen, wo Du eine komplette Leinwand beziehen kannst. Irgendeinen Lack auf irgendwas draufzusprühen ist witzlos - Du musst zumindest an einem Ende - Projektor/Polfilter ODER Leinwand sicher sein, dass überhaupt eine Stereotrennung sicher erreicht wird, sonst fischst Du total im Trüben. Bei den Brillen ist es ja einfach, die kannst Du in fast jedem 3D Kino mitnehmen. Beschäftige dich mal noch mit dem Unterschied zwischen linearer und zirkularer Polarisation. Beides hat Vor- und Nachteile, aber weil's billig ist, kann man auch beides probieren. - Carsten
  4. 'Einmal Ejaküllation bitte' 'Das gibts zwei Häuser weiter' - Carsten
  5. Welche Softwareversionen auf Projektor und Dolby? Da gab es auch kürzlich Verbesserungen bei Dolby. - Carsten
  6. Hatte ich kürzlich schonmal Pesinecki erläutert, moment...such...such... Yep, hier: http://www.filmvorfu...ut-einstellbar/ Ist also kein globales Setting, sondern formatspezifisch einstellbar. - Carsten
  7. Doch, der Doremi hat mittlerweile auch digitales Volume, aber der betrifft natürlich in diesem Zusammenhang nur den DCP-Ton, kann sich nicht auf den NonSync Ton am Prozessor auswirken. Ausserdem wäre es schon a weng Gebastel ein Fade-In Macro zu bauen. Beim AP20 gibts schöne automatische Crossfade Zeiten bis 2s pro Format. FadeIn fürs DCP dürfte auch nicht so wichtig bzw. praktikabel sein, da der Toneinsatz bei DCPs im Vorprogramm ja ohnehin nicht präzise definiert ist, solange man nicht grundsätzlich mit demselben DCP startet (Logotrailer etc.). Bevor wir den AP20 bekamen, hatte ich für iTunes, aus dem bei uns die Einlassmusik kommt, ein automatisches Fadeout script programmiert, das ging relativ simpel. Wir hatten das nie automatisiert, die Mitarbeiter haben das manuell beim Start des Vorprogramms über eine F-Taste 'iTunes Ende' aktiviert, aber es wäre auch automatisierbar machbar. - Carsten
  8. Da wäre als erstes die Frage nach dem Tonprozessor zu stellen. - Carsten
  9. Doremi nennt das 'Detailed Report'. Da steckt alles drin, damit auch möglichst alle potentiellen Probleme gefunden werden können. http://support.doremitechno.org/index.php/faq/digital-cinema-player/69-how-to-generate-a-detailed-report-log-file - Carsten
  10. carstenk

    Alte Kinos in Bonn

    Die 4.2m*10.4m entsprechen sicher der Situation aus dem Bild ganz oben von Manfred und dürfte die ursprüngliche Situation ab etwa Mitte der 50er mit dem Aufkommen von Superbreitwandformaten gewesen sein. Das sind knapp 2.5:1 und das war damals noch üblich, das findet sich ja auch im zweiten Eintrag in der Angabe 1:2.55 wieder. Egal ob mit seitlichen Vorhängen oder offen mit Blick auf die 'Orgelimitate' - ich habe Probleme, mir vorzustellen, wie dort vorne eine zusätzliche Leinwand temporär installiert werden konnte, in diesen Formaten bräuchte man da schon einen ordentlich großen Rahmen mit entsprechenden Befestigungen?! Ausserdem bekäme man Probleme mit dem Ton, oder es müsste zeitgleich die ursprüngliche hintere Leinwand entfernt werden. - Carsten
  11. Welchen Dateityp/Endung hast Du ihm denn zu fressen gegeben? Wenn Dich die Logs generell interessieren, es gibt da auch ein Trainingsdokument mit einer Erklärung der diversen Logs, wo, wofür, etc.. Allerdings ohne vollständige Erklärung der ganzen Einzelheiten, nur welches Logfile wo liegt und welchen Zweck es hat, und, soweit es direkt lesbar ist, ein paar Erläuterungen zu Problemen, auf die die Einträge hinweisen. Vom Grundsatz her ist der LogAnalyser das sinnvollere Tool. - Carsten
  12. Doremi hat dafür ein Online-Analysetool: http://loganalyser.doremitechno.org/ - Carsten
  13. Ich würde kein Stück 35mm mehr aus der Hand geben, das nicht explizit zurück verlangt wird. - Carsten
  14. Bei uns ist der Abschnitt auch kurzerhand nach hinten verlegt worden, damit sind die Fenster unkritisch geworden. Ich würde da wirklich kämpfen, Fenster sind zusammen mit Notbeleuchtung Dinge, an die man wegen solcher Auflagen später nie mehr rangeht, die einem aber auf Dauer den Spaß an der Projektion verderben können, wenn sie mal verbockt sind. - Carsten
  15. Zur Cinemacon stellt Barco seine neuen Alchemy Projektoren vor, die 4k mit 60fps und 4k/3D darstellen können: http://www.barco.com...Barco-Alchemy-t http://www.dcinemato...spx?newsID=3572 Das Ganze basiert auf neuer ICP Elektronik und einem eigenen integriertem Mediaserver (ähnlich Doremi, Christie und GDC), der diese höheren Bildraten unterstützen kann. Eine Nachrüstung für bestehende Serie-2 Barcos ist möglich. Die neuen Projektoren selbst sind also im Grunde die existierenden DP4k Modelle mit aufgebohrter Elektronik. Die Presseerklärung ist diesbezüglich nicht ganz eindeutig, man darf annehmen, dass damit kein Single-Projektor HFR in 4k möglich sein wird, HFR bis 60/120fps wird also wohl weiterhin nur in 2k möglich sein, respektive, HFR in 4k eben in Doppelprojektion. Diese Technik ist auch Grundlage der erwarteten IMAX Laserprojektionssysteme von Barco. 4k/60Hz Wiedergabe ist auch über DVI für alternative Inhalte möglich. Alchemy ist keine reine 4k Technik, auch die bestehenden 2k Projektoren werden in Zukunft serienmäßig mit dieser Elektronik ausgestattet, Barco bewirbt die existierenden Modelle bereits: http://www.barco.com/en/Products-Solutions/Projectors/Digital-cinema-projectors/Compact-DLP-Barco-Alchemy-Cinema-projector-for-screens-up-to-12m-39ft.aspx?tab=specs (u.a. USB 3.0, 3*Ethernet, J2k+MPEG-2+h.264, DisplayPort+HDMI für alternative Inhalte, 3/2TB RAID) Man darf auch annehmen, dass nach der Übernahme von Doremi durch Dolby Barco mit diesen IMS nun eine eigene Lösung für die Wiedergabe von Auro 3D hat, das ja in Konkurrenz zu Dolby Atmos steht und bisher nur über Doremi IMBs/IMS decodiert werden konnte. - Carsten
  16. Bei einem Polarisationsverfahren schadet Pyran leider eben doch relativ stark, auch das S-AR. Die Frage ist eben, ob man den Großteil des existierenden Fensterdurchbruchs in Stahl/Blech ausführen kann und dann bei einem kleineren Teil nur für die Projektion einen Kompromiss erlaubt. Polfilter 3D ist ja schon grundsätzlich suboptimal von der Stereotrennung her, mit so einem Glas wird es vollends absurd. - Carsten
  17. Steht in der offiziellen Doremi Preisliste mit 950US$ drin. Verglichen mit den sonstigen Kosten für Atmos kaum der Rede wert ;-) - Carsten
  18. Du meinst 'cm' ;-) Hmm, ärgerlich, sehr viel Geld für ein suboptimales Glas... Und als Sektionaltor auch nicht billig. Kann man da vielleicht über die Größe einen Kompromiss erzielen? Muss ja nicht wirklich durchgängig Glas sein...? - Carsten
  19. Wenn man da nicht drumherum maggeln kann - leider nur Pyran-S-AR. Wie sieht denn der Rest des Fensters aus - Größe, Rahmen? - Carsten
  20. Naja, dass es da jetzt neudeutsch zu 'Konsolidierungseffekten' kommen wird, war nach dem Ende der Digitalisierungswelle zu erwarten. Man wird sehen. - Carsten
  21. Das war ich ;-) War nicht so schlimm, wollte nur mal Hallo sagen und bin dann erstmal bei dem etwas verdutzten anderen Sebastian gelandet ;-) - Carsten
  22. carstenk

    Alte Kinos in Bonn

    unfassbar... - Carsten
  23. Welcher Bildmodus? 40Lux ist viel zu wenig. 4*2,25 sind 9qm. Der Beamer macht im hellsten Modus 2000 Ansi Lumen Spitze. Die werden selten wirklich erreicht, und nach ein paar hundert Stunden natürlich auch nicht mehr, aber 2000Lumen resultieren bei 9qm Bildgröße in ca. 220Lux in Leinwandebene und bei einer Gain=1 Leinwand in 72cd/qm. Du erreichst gerade ein Fünftel davon. Das wäre die Helligkeit von schlechten 3D Projektionen (ca. 4fL/13cd/qm) Bleibt die Frage, Messgerät, oder Beamer/Einstellungs/Bedienfehler? - Carsten
  24. So, und jetzt ist die 2.6.3 auf Doremis FTP verfügbar, zusammen mit den Releasenotes 4.6 Die aus Anwendersicht interessantesten Neuheiten sind wie bereits erwähnt die Pausenfunktion, und für die, die es betrifft, natürlich Dolby Atmos. - Carsten
  25. carstenk

    LED Technik

    Das mag in nachrangigen Bereichen wie Betriebsräumen etc. stimmen. Versuch mal, in 2 Jahren die gleiche Lichtfarbe aufzutreiben wie letztes Jahr. Da sitzt Du in 2 Jahren mit 5 verschiedenen Leuchtmitteln im Saal oder Foyer und jedes zeigt einen anderen Grünstich, Gehäuse, Helligkeit und Abstrahlverhalten. Und dann argumentierte mal mit Einsparungen, wenn Du 5 Leuchtmittel nur der Lichtfarbe wegen ausser Betrieb nehmen und durch was Neues ersetzen willst... Wenn ich ne Glühbirne auswechsle, ist es egal, ob die daneben ein halbes Jahr alt und von Philips oder 10 Jahre alt und ne NoName ist - 2700k Temperaturstrahler E27, und es passt. Da muss LED Technik erstmal hinkommen... Damit sage ich nicht, dass es nicht möglich ist, und die oben schon erwähnten aktuellen EU Vorgaben zu Energiesparlampen erleichtern es auch zunehmend. Aber blind kaufen sollte man dennoch nicht, und die Kennzeichnungen muss man auch zur Kenntnis nehmen. Ein paar hundert Euro Anschaffungskosten für Leuchtmittel sind schnell ausgegeben, und das muss man erstmal in kWh einsparen. In der Regel schafft man das viel schneller über Heizung und Kühlgeräte. Nur traut man sich da nicht so mal eben ran wie an eine E27 Birne. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.