Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.251
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Ja. Nach dem Hinzufügen der Bilddateien Audio ebenso hinzufügen. Die Parameter dazu unter 'Ton' einstellen. Unter 'Zeitlinie' sieht man die zeitlichen Bezüge zwischen Bild und Ton. - Carsten
  2. Warum? Unverschlüsselte DCPs könnte man neu wrappen. Bei verschlüsselten keine Chance. Man kann die Zweiteilung natürlich mit geeigneten Playern/Pause/Cue Operationen simulieren. Kommt drauf an, was der Player diesbezüglich kann. - Carsten
  3. Bei uns sinds gegenwärtig nach der Vorstellung etwa 26 Grad im BWR. Das kann man sicher teilweise auf den Sony schieben, aber wir spielen auch nur eine Vorstellung pro Tag. Ist allerdings immerhin auch Flachdach direkt drüber. Klimaanlage haben wir nach dem Härtetest im letzten Sommer nicht nötig, da gings auch nicht höher als 28. - Carsten
  4. carstenk

    SMS IM KINO...

    Da könnte man aber auch gleich - 'Schalten Sie JETZT Ihr Handy aus' schicken. - Carsten
  5. Es gibt zumindest den einen oder anderen Prozessor der seine Masterclock aus einem speziellen AES-Eingang generiert - ich glaube, der CP650 mit Digitalkarte hat so eine Erwähnung, dass die AES Kanäle 1-2 aus dem Server auch wirklich in den AES-Eingang 1-2 am digitalen Eingang gehen sollen. Aber wer verkabelt denn bitte schön komplett kreuzweise um es hinterher im Prozessor wieder gerade zu routen? Und der CP650 kann sowas m.W.n eh nicht. Also rätselhaft. Nun liegen die BSr und BSl ja auf 11 und 12. Vielleicht auch ein spezifisches Problem mit dem Doremi, der hat ja ein sehr flexibles Audiorouting. Kannst Du vielleicht mal das Audiomapping für 7.1 auf dem Doremi festhalten, bevor der Techniker kommt? Ist der Datasat mit 16Ins verdrahtet, oder nur mit 8, ist das 16->2*8 Adapterboard dazwischen? - Carsten
  6. carstenk

    Vor 50 Jahren

    Well, then again, just tilt the screen. - Carsten
  7. Und hier dazu passend die Statistik der Fernsehgeräteanmeldungen in der BRD ab 1953: http://www.fernsehmu...tatistiken.html Der Autor ist ja auch der Auffassung, das Fernsehen habe mit dem Niedergang der Kinozuschauerzahlen nichts zu tun, setzt als Beleg aber an, dass das Fernsehen sich ja erst viel später durchsetzte, und überhaupt die Zahlen - 850 Millionen Kinozuschauer zu wenigen Hunderttausend Fernsehgeräten - in keinem zu dieser Theorie passenden Verhältnis stünden. Das sehe ich freilich etwas anders, die 850 Millionen waren ja Kinobesuche, nicht Einwohner oder Haushalte - die BRD hatte damals etwas über 50 Millionen Einwohner. Die Wohnumstände dürfte jeder von den Schilderungen seiner Eltern oder Großeltern können - man lebt regelmäßig mit mehreren Kindern und Großeltern unter einem Dach oder zumindest in sehr engem Kontakt. Ein einziger Fernseher versorgte ggfs. auch noch die Untermieter oder Nachbarn mit, da kann man locker mit einem Multiplikator von 5-8 rechnen. 1959 gab es bereits 3 Millionen Fernsehgeräte. Und die liefen ohne zusätzlich Geld ausgeben zu müssen jeden Abend für alle Mitgucker. Dass das ab Mitte der 50er zunehmend verfügbare Geld dann auch in andere Freizeitbeschäftigungen als Kino und Fernsehen gesteckt werden konnte, ist freilich auch klar. Wer Radio, Fernseher, Auto, Reisen nutzen konnte oder in Eigenleistung am Häuschen baute, der ging auch weniger ins Kino. Das Kino hatte zwischen 1947 und 1957 einfach verdammt viel Glück gehabt, aus einer physischen und psychischen Unterversorgungssituation der Nachkriegszeit heraus sehr viele Menschen mit einer zentralen Versorgungsinstallation versorgen zu können. Das kann man vergleichen mit Massenverkehrsmitteln vs. Individualverkehr. Es gab einen Bedarf an Transport, aber kein Geld für Individualverkehrsmittel. So lange reisten die Menschen eben mit Bus und Bahn. Tragischerweise kommt der Einbruch der Besucherzahlen im gleichen Jahr, in dem wohl auch die meisten Kino-Neubauten eröffnet wurden, 1956/1957. In der Planungs- und Bauzeit dieser Bauten glaubte man noch, es ginge so weiter. Kaum liefen die Projektoren, brachen die Besucherzahlen ein, und vermutlich ging so manche Kreditfinanzierung dann schnell baden. Insofern darf man schon von einer Blase reden - das bis 1955 bereits existierende Kinoangebot hätte die Krise vermutlich noch halbwegs brauchbar weggesteckt, aber für die ganzen Neubauten war dann einfach nicht mehr genug Luft. - Carsten
  8. Ich kopiere es mal an diesen alten thread ran: http://www.fernsehmu...-1950-1959.html http://www.fernsehmu...-des-films.html insbesondere daraus: http://www.fernsehmuseum.info/index.php?eID=tx_cms_showpic&file=uploads%2Fpics%2FFilmbesuche-grafik-1949-2009.jpg&width=1280m&height=1024m&bodyTag=%3Cbody%20style%3D%22margin%3A0%3B%20background%3A%23fff%3B%22%3E&wrap=%3Ca%20href%3D%22javascript%3Aclose%28%29%3B%22%3E%20%7C%20%3C%2Fa%3E&md5=3ab8776d76f9fa834af611553d31259b - Carsten
  9. Richtig, da hab ich zu schnell auf Antworten gedrückt. Die 16mm hatten ja nur Monoton und keine Ausgleichspur, da ging das nur mit Trickschaltung und Risiko auf einer Spur. - Carsten
  10. Doch das gabs beides, jedenfalls bei Amateurmaschinen. Meine Telefunken Viertelspur-Senkelmaschine konnte das. - Carsten
  11. Das haben einige der oben erwähnten Meoclub 16 Modelle auch, dort nennt es sich 'Trickaufnahme', die ursprüngliche Magnetspur wird dabei nur angelöscht und so mit der neuen Aufnahme 'gemischt'. War ja früher auch ein beliebtes Feature bei Tonbandmaschinen. - Carsten
  12. ist draußen. Readme: http://www.datasatdi...lease_notes.pdf - Carsten
  13. IPs sind heutzutage fast immer dynamisch vergeben, ändern sich also spätestens täglich. Faktisch ist das dauerhafte Aussperren technisch nicht möglich. Die Hürden für eine juristische Ahndung (Unterlassungserklärung) liegen recht hoch, und natürlich hat auch kein Admin Lust drauf, sich mit sowas zu befassen. Man betreibt ja kein Forum aus Spaß an juristischen Scharmützeln. Gab ja im letzten Jahr so einen Fall von einem gesperrten User, der sich immer wieder neu angemeldet hat. Im Grunde kann man die nur mit wiederholter Sperrung entmutigen. - Carsten
  14. Dürfte teilweise identisch mit dem hier sein, http://www.oskino.de...atic-bedanl.htm und dem entnimmt man, sowohl Magnet- als auch Lichtton, und auch diverse Nachvertonungsmöglichkeiten. Von denen ich aber keine explizit als 'Zweispur' oder 'Zweiband' kennzeichnen würde. Dürfte Dir aber egal sein, du willst mutmaßlich nur vorführen?! Die beiden rechteckigen Schalter unten rechts auf dem verlinkten AS2 Bild von der super-8 Seite dürften die Umschalter für die Wiedergabe von Magnetton und alternativ Lichtton sein - das eine Symbol kennzeichnet Magnetton, das andere mit der Diode und dem Lichteinfall den Lichtton. Die anderen Meoclub 16 haben dort mehrere Tasten für die Nachvertonungsoptionen des Magnettons. Der Projektor auf dem Bild, die AS2 Version, dürfte also ein einfacheres Modell sein, das nur die Wiedergabe von Licht- und Magnetton erlaubt, aber keine Nachvertonung. Die Bedeutung der Tastenbeschriftung kann man den Bedienungsanleitungen der anderen Meoclub 16 Modelle auf der super8 Seite entnehmen. Ob Zweispur oder Zweiband trifft für deinen beabsichtigten Kauf also gar nicht zu. Aber er kann Lichtton und Magnetton wiedergeben. Wenn der Begriff 'Zweispur' dir gegenüber vom Verkäufer genannt wurde, wäre es möglich, dass dieser Projektor für die oben erwähnte Zweiband-Technik umgebaut/erweitert wurde. Vielleicht meinte er aber auch einfach nur, dass der Projektor beide Tonverfahren, Licht- und Magnetton, beherrscht. - Carsten
  15. Dürfte ich die Frage nochmal nach oben holen - war jemand im April in Baden-Baden bei diesem IMAX Panel, und wurde dort über das zukünftige Tonsystem von IMAX gesprochen? Angeblich gibt es in Kanada mittlerweile eine Auro3D Testinstallation in einem IMAX. Man findet bisher aber wenig bis gar nichts im Netz darüber. Könnte mir vorstellen, dass in Barcelona was offiziell angekündigt wird. Technisch wäre es sehr naheliegend, da Barco ja auch jetzt die nötige eigene Servertechnologie (Alchemy) dazu hat und ja ohnehin schon die Projektoren fürs IMAX liefert. - Carsten
  16. Das ist in dieser Ausschließlichkeit kaum zutreffend. Ob eine Förderung ein Darlehen oder ein Zuschuss ist, und ob es Rückflüsse gibt, hängt immer von den individuellen Förderbedingungen ab. Ansonsten: Es wird sicher schwerfallen, nun gerade Förderungen loszueisen für Projekte, bei denen Schmalfilm im Mittelpunkt steht. Aber es sollte kein Problem sein, Förderungen zu bekommen für Projekte, in denen Schmalfilm im Rahmen anderer Zielsetzungen verwendet wird. Kurzfilme, Trickfilm, Jugendprojekte, etc. - Carsten
  17. Das lässt sich kaum über die Definition 'Zweispur' klären, sondern nur über die technische Ausstattung des Projektors ;-) Hast Du ne Anleitung für das Ding? Im Schmalfilmunterforum bist Du mit der Frage besser aufgehoben. Jedenfalls wenn die Herrschaften da ihren akuten Sonnenstich wieder los sind. Bist Du sicher, dass der Projektor 'Meolux' heisst und nicht 'Meoclub'? Geht es Dir um 8mm oder 16mm? Die Meoclub 16 sind wie der Name schon nahelegt, 16mm Projektoren, davon einige für Lichtton- und Magnettonwiedergabe. 'Zweibandverfahren' beim Schmalfilm bezeichnet ausserdem die Technik, ein separates Tonband- oder Cassettengerät parallel zum Projektor per Startmarke oder Synchrontechnik zu betreiben. Gerade bei Super-8 wegen der beschränkten Tonqualität der Super8 Tonspuren (sofern überhaupt vorhanden) ein beliebtes Verfahren der Nachvertonung und Vorführung. Auch diese Verwendung enthält die oben beschriebene Unabhängigkeit der 'zwei Bänder' - während das eine Band (der Filmstreifen) wiedergegeben wurde, konnte das zweite nachvertont werden. Die Projektoren wurden dafür oft umgebaut für den Betrieb mit Startmarkierungen oder Synchronbetrieb, manche hatten die technische Ausrüstung dafür aber schon ab Werk. Ein Projektor für Lichtton, Magnetton und Zweibandverfahren hätte also faktisch 3 Möglichkeiten der Tonwiedergabe. - Carsten
  18. Kann man so nicht sagen. 2-Spur bezeichnet erstmal den Umstand, dass beide Spuren größtmöglich unabhängig voneinander sein können/sollen. Bei Stereo nimmt man gegenüber 2-Spur konzeptionell immer ein höheres Übersprechen der Kanäle in Kauf, weil das bei Stereo weniger negative Auswirkungen hat (da enthalten L und R immer recht hohe identische Anteile). Bei 2-Spur wäre ein hohes Übersprechen schädlich, weil auf den Spuren in der Regel Signale enthalten sein sollen, die nichts gemein haben. Ebenso ist bei 2-Spur üblicherweise eine getrennte Bearbeitung der Spuren möglich, z.B. die Nachvertonung der einen Spur, während das Signal auf der anderen Spur (z.B. O-Ton) erhalten bleibt. 2-Spur ist eine andere Kategorie als Magnet- oder Lichtton. - Carsten
  19. Es gibt zwar Testbilder für die visuelle Bewertung der Stereotrennung, aber leider keine etablierten Messverfahren, mit denen man eine Installation nach Fertigstellung und im weiteren Verlauf prüfen kann. Einige Verfahren enthalten zwar per se eine sehr hohe Stereotrennung - Dolby 3D z.B., aber da fast alle Verfahren im Zeitmultiplex arbeiten und diese Timings alle einstellbar sind, kann es auch da mal zu Problemen kommen. Dabei wäre im Grunde eine Messung der Stereotrennung nicht soviel komplizierter als eine Lichtmessung. Mit passend zurecht geschnitzten Grauskalen könnte man auch eine 'quasi' Messung über die sichtbaren Grauwerte im 3D Bild vornehmen, also auch visuell, aber mit konkreten Anhaltspunkten im Bild. Das Testchart von Lars sieht so aus, aber ich habe es nie verstanden ;-) Aber Ulli kann es ja mal ziehen und auf den Server packen. Z-Screen & Clones sind halt grundsätzlich nicht so prall, hängt vor allem stark von der Qualität der Leinwand ab. Obendrein ist mir nicht so richtig klar, was jetzt eigentlich mit Ghostbusting ist - das ist ein RealD Patent und konnte früher nur mit RealD Lizenzen genutzt werden. Bei Volfoni, DepthQ, & Co findet man rein garnichts zum Thema Ghostbusting. Nur MasterImage schrieb mal, dass deren klassisches MI System kein Ghostbusting braucht, weil deren Filterscheiben eine ausreichende Kanaltrennung gewährleisten würden. Wenn der Integrator den neueren Trends folgend das 3D schön hell installiert hat, aber kein Ghostbusting verwendet wird, dann hat man bei den Z-Screen Clones ein Problem, das Ghosting wird mit zunehmender Helligkeit eben auch deutlich sichtbarer, und bei weiten Parallaxen und hohen Kontrasten im Film umso mehr. - Carsten
  20. AP20 mal wechseln, dürfte, da überall steckbar, nicht so arg aufwendig sein. Dann mal sehen ob der Fehler mit wandert. Es leiert wirklich nur bei diesem einen 7.1 DCP, nicht bei den Trailern davor? Was passiert nach Pause/Restart während des Films? Mal nen Trailer hinter Maleficent in die Playliste gepackt und testgehört? Mal nur Maleficent ohne Playliste gespielt? - Carsten
  21. Würde ein günstiges Windows 8.1 Tablet empfehlen, also weder iPad noch Android. Gibts auch zwischen 200 und 300 Euro. - Carsten
  22. Spannend... und lustig... Nachdem im Artikel über die Dreharbeiten zu Quo Vadis über die Unzulänglichkeiten u.a deutscher Hilfskräfte hergezogen wurde, ist in der Februarausgabe auf Seite 5 und 6 immerhin eine Lobpreisung der mit Luft- und Wasserkühlung ausgestatteten deutschen Zeiss-Ikon Projektoren Ernemann V, VIIb und X zu finden, vor dem Hintergrund zunehmender Leindwandgrößen nicht zuletzt auch durch Cinemascope und der drastisch zunehmenden Drive-Ins in Verbindung mit den dadurch nötigen höheren Lichtleistungen der Projektoren ;-) - Carsten
  23. Ja, Typ wäre interessant. Und anzunehmen ist wohl auch, dass die Sonys da mit der 1.21 laufen? - Carsten
  24. Dann musst Du das NAS ja bei mehreren Projektoren rumtragen. Dass lokale Exports über USB oder CRU auf Ext-Medien gehen ist klar, aber sinnvoller ist da ja schon ein Netzwerkexport. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.