Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.254
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. carstenk

    Trade Show

    Ich wünschte, ich hätte davon vorher erfahren statt hier nachträglich...
  2. Sind diese vertikalen Haar-Linien hier Diskontinuitäten in der Belichtung, oder stammt das aus den Luftbildern selbst?
  3. Ich denke, nach unzähligen Threads und Beiträgen hier im Forum herrscht allgemeine Übereinkunft, dass dieser Scanner einfach Schrott ist.
  4. Wir haben gestern zumindest unseren endgültigen Bescheid für die Novemberhilfe bekommen, das Geld kommt also sicher auch dieser Tage, und es wurde nachträglich nichts mehr an der Berechnung gedreht, wie teilweise befürchtet wurde. Davon darf man dann wohl auch bei der Dezemberhilfe ausgehen. Wenn überhaupt wird sich also bestenfalls bei der endgültigen steuerlichten Betrachtung da noch mal was ändern, aber damit können wir leben.
  5. Psychologisch wird erstmal wichtig sein, dass die Impfungen tatsächlich einen messbaren Effekt haben. Da wird man zunächst auf Israel und England schauen müssen. Dann kann man irgendwann eventuell anfangen, über Lockerungen für Kultur nachzudenken. Der Zeitrahmen dafür allerdings...
  6. Cool. Sehr überzeugend umgesetzt. Vieles sichtbar, ohne das Ganze technisch zu verkramen. Wie hat sich die Problematik der kontinuierlichen Belichtung (ARRILASER?) letztlich dargestellt?
  7. Der (wie etliche andere) stellt sich das denke ich einfach so vor, dass die dauernde schleichende Diskussion von 'Vorteilen' für Geimpfte einfach die Anzahl der Impfskeptiker auf ein 'akzeptables Maas' drückt... Bei denen mit lediglich 'Vorsichtshaltung' hat das sicher auch diesen Effekt. Und so schlecht sieht's mit der Impfbereitschaft hierzulande ja auch garnicht aus, anders als z.B. in Frankreich. Upps, und schon wieder gegen die Corona-Forenregeln verstoßen, sorry...
  8. Welches Kino ist denn gegenwärtig nicht in Schwierigkeiten? 🤤
  9. Hat jemand beim ZPK-1 mal was von einer Zweckbindungsfrist gehört? Momentan sehe ich nix bei den Nachweisen was z.B. den Nachweis einer Mindestpachtdauer angeht o.ä.?!
  10. Nee, da steckt OSAM Standardware drin.
  11. Gut möglich, dass die Öffnungen tatsächlich Durchbrüche sind und nur von oben abgedeckt wurden. Das Vordach ist aber schon stärker als es auf den Photos scheint. Als ich den LED Ring testweise montiert habe, war ziemliches Sauwetter und draußen schon dunkel. Sonst hätte ich da mal genauer nachgeschaut. Diese Ring-Leuchten brennen bei uns normalerweise nur zu Einlass-/Vorstellungszeiten, daher konnte sich da, gerade auch draußen und von oben und unten belüftet, wenig Wärme stauen, daher sieht das Holz wohl noch so gut aus. Dass die Drosseln und Starter eventuell irgendwo gesammelt und in Duo-Schaltung sitzen könnten, hatte ich auch mal überlegt. Irgendwann muss man halt mit den Vermutungen aufhören und einfach mal aufschrauben. Die runde Originalröhre hat 32 Watt, das immer noch leicht flimmernde (aber deutlich brillanter aussehende) LED-Equivalent hat 20 Watt. Die 12Watt + VVG Ersparnis dürfte sich für 2h am Tag kaum rechnen, allerdings kosten die LED Varianten mittlerweile nicht mehr so arg viel mehr als bessere Ersatzröhren. Naja, und der nicht mehr vorhandene dunkle Mittelteil rechtfertigt es auch irgendwie optisch. Außerdem gibts grade Förderung, und wir haben sonst kaum noch was, was noch nicht LED ist. Übrigens ist bei uns vieles in Betondecken mit Nägeln 'festgeschossen' (hier scheinbar auch die Holzstücke). Hatte letztes Jahr auch eine kleinere uralte Leuchtstoffröhrenhalterung im Kellerabgang gegen LED ausgetauscht. Auch deren Blechgehäuse war 'irgendwie' mit Stahlnägeln in der Decke 'festgeschossen'. Habe ich vorher noch nie gesehen. War nicht so einfach zu entfernen. Die neuen Kabel sind wohl während der ersten großen Renovierung so 1996 eingezogen worden. Damals wurde auch der alte Holzprogrammanzeiger durch den hinterleuchteten ersetzt und dort eh drum herum gekabelt. In dem hinterleuchteten Programmanzeiger sitzen mittlerweile auch schon teilweise LED Röhren (150er), aber die Hälfte sind diese kranken 100cm Röhren, da ist in LED bezahlbar kaum dran zu kommen. Daher rüsten wir den jetzt auf helle LED-Strips in 24Volt um. Der Programmanzeiger läuft bei uns am längsten von allen Leuchtmitteln (nur die Kühlschränke laufen länger). Da lohnt sich das dann durchaus. Sorry für den Diskussionsaufwand für ein schlichtes LED Leuchtmittel, aber irgendwie konnte ich mir nicht vorstellen, dass es tatsächlich nötig ist, 4 Schrauben zu lösen um an einen Starter ranzukommen. Und eben, dass in über 15 Jahren noch nie ein Starter ausgefallen ist...
  12. Oh, da hätten die bei uns viel zu finden, unsere Installationen von 1957 sind alle in solchen Holzrahmengehäusen in den Wänden eingelassen. Aber der Plan ist, soviel wie möglich davon auf Niederspannung und Steuerspannungen umzurüsten.
  13. Jeder Batteriewechsel bei nem Dolphin-Board ist ein Risiko. Das würde ich nicht so oft unnötig eingehen wollen. 4 Jahre kann man schon machen. Wenn man nach nem Wechsel die Zellenspannung prüft, kann man sich auch ein bißchen Sicherheit verschaffen. 300-400€ bei nem Dolphin-Board für die Reserialisierung ist aber auch ein anderes Risiko als 3200€ bei nem ICMP.
  14. Nomen ist weiterhin Omen...
  15. Wie es aussieht, muss man bei den Barco ICMP Servern sehr aufmerksam sein geht, was den Batteriewechsel angeht. Da hatte wohl jemand nach grade mal knapp 5 Jahren einen Zertifikatsverlust bei seinem ICMP durch eine leere Batterie. Unangenehmerweise ist der Barco ICMP dann so richtig platt - nicht mal mehr die HDMI, HDSDI oder Displayport-Anschlüsse für alternative Inhalte gehen dann noch, obwohl die gar nichts mit dem DCI secure block zu tun haben. Barco selbst gibt die Lebensdauer bzw. den Wechselzyklus mit 5 Jahren an, und wie's scheint sollte man sich peinlich dran halten. Der betroffene ICMP musste zu Barco geschickt werden, und das schlichte Reserialisieren, also ne reine Softwaredienstleistung, hat Barco sich mit 3200€ bezahlen lassen. Das ist soweit ich weiss in etwa auch der Austauschtarif für einen anderweitig/hardwaremäßig defekten ICMP. Da unserer jetzt auch knapp 5 Jahre alt wurde, habe ich die Batterie sicherheitshalber sofort gewechselt (Zelle kostet nur ein paar Euro). Die Zellenspannung betrug 2.84Volt. Da war vielleicht noch ein bißchen Luft, aber nicht mehr viel. Viele Serverhersteller geben 5 Jahre als Wechselintervall an, faktisch haben die meisten Geräte aber deutlich Luft darüber hinaus. Der ICMP offenbar nicht, obwohl da mit einer CR2477N eine ziemlich fette Zelle drin sitzt. Angeblich warnt der Barco vor einer zu alten bzw. sich leerenden Batterie. Weder der vom Ausfall konkret betroffene Mensch, noch ich, haben aber irgendeine Warnung zu sehen bekommen, weder am Gerät, noch im Communicator. Also, wer einen ICMP hat, gerade jetzt im verlängerten Shutdown, lieber mal drauf gucken (lassen), kann sonst teuer werden.
  16. Tja, Tatsache. Da hatten wir in den letzten 15 Jahren einfach Glück mit den Startern und es hat jeweils gereicht, die Röhren auszutauschen. Jetzt habe ich mal ein Muster der LED Ausführung eingebaut. Soweit okay, sieht ein bißchen moderner aus jetzt, und ist zumindest nach unten hin deutlich heller als die Röhren. Allerdings strahlen die LEDs auch wirklich nur nach unten ab. Dafür gibts die Unterbrechung durch den zentralen Röhrenanschluss nicht mehr. Blöderweise schafft es OSRAM auch in 2021 nicht, so ein LED-Leuchtmittel flimmerfrei hinzukriegen. Da ist nun wirklich genug Platz drin für ein bißchen Filterung. Aber naja, in dieser Anwendung zu verschmerzen. Die 'Leuchte' ist, wie vieles hier bei uns aus dieser Zeit, ne relativ simple Handarbeit, einfache Konstruktion. Auch die Aussparung im Beton mit der Holzeinlassung als 'UP-Gehäuse' finden wir hier überall.
  17. Ich bin ja immer noch gespannt, wieviel tatsächlich von den versprochenen 75% ankommen. Hat schon jemand Abschläge für die Dezemberhilfe gesehen?
  18. Ja, das war's. Merci!
  19. Ja, es gab Ringröhren sicher auch mal als reine Glühfadenversion ohne jedes Vorschaltgerät. Nebenbei haben wir im Lager auch noch eine Leuchtstoffringleuchte mit E27 Fassung. Da ist natürlich das Vorschaltgerät und ggfs. Starter mit im Gehäuse integriert, da ist dann nix mehr separat wechselbar, kaputt ist kaputt. Die klassische Oma-Deckenlampe. Meine hatte auch sowas über dem Küchentisch. Die Abbildung ist sicher die letzte konventionelle Bauform mit elektronischem Vorschaltgerät. Gibts mittlerweile auch als LED Variante.
  20. Der Friedemann hatte vor einiger Zeit mal einen Link auf ebay gepostet, wo jemand Super8 Zahnrollen aus Metall (Alu?) verkauft hat. Eigenartigerweise finde ich über die Suche weder Friedemanns Post hier, noch auf eBay irgendwas in der Art. Mag natürlich sein, dass der Artikel bei eBay nicht mehr verfügbar ist. ???
  21. Naja, die Röhren in unseren Vitrinen und hinter der Buchstabenleiste werden genauso oft eingeschaltet. Aber da waren alle Nase lang mal Starter durch. Habe bei jedem Wechsel immer getestet ob Starter oder Röhre.
  22. Dafür müsste ich eine Leuchte oder zumindest die Abdeckung wohl aus dem Vordach raus bauen. Ich hätte ähnlich wie bei den alten geraden T8 Röhren erwartet, unter der Ringröhre ein Durchsteckloch o.ä. mit nem Starter zu sehen. Aber da ist nix. Ich wäre nicht total überrascht, wenn man den Starter unter der Abdeckung findet. Aber dann wäre zumindest in den letzten 15 Jahren kein einziger Starter kaputt gegangen, und das bei 7 Stück? Werde wohl mal die Leiter rausholen und eine der Leuchten öffnen müssen. Für den LED Einbau würde ich das KVG dann vermutlich eh rausbauen oder abklemmen. Finde es wie gesagt aber auch rätselhaft, dass man im Netz dazu nichts Brauchbares findet.
  23. Leider liefern Google & Co mittlerweile ja nur noch Produkt-Werbung als Treffer auf der Suche nach Informationen, außerdem scheinen diese Ringröhren derartig aus der Mode gekommen zu sein, dass man ohnehin kaum noch was Inhaltliches dazu findet. Wir haben aber an und in unserem denkmalgeschützten Kino noch etliche dieser Dinger verbaut. Grundsätzlich ist das eigentlich normale Leuchtstoffröhren-Technologie, nur eben rund gebogen mit einem zentralen 4pol Anschluss, wo bei konventionellen geraden Leuchtstoffröhren je 2 Anschlüsse an den Enden der Röhre sitzen. Dazu kommt dann typisch eine Drossel/KVG/VVG und ein Starter (später EVGs). Der Sockel für die Ringröhren heisst G10q, aber auch damit finde ich nichts außer Treffer auf Shops und Hersteller. Wir haben bei uns z.B. über dem Eingang 7 Stück der 32Watt Ausführung: Die Leuchten selbst sind mehr oder weniger bündig in der Decke des Vordachs eingelassen. Von den Röhren musste ich in den vergangenen 15 Jahren, die ich dabei bin, immer mal die eine oder andere ersetzen. Ich habe mich schon immer gefragt, wo bei diesen Dingern eigentlich die Starter sitzen, die zumindest bei so alten Installationen immer Bestandteil der Röhrenschaltung sein müssten. Fakt ist, ich habe immer nur die Ringröhren selbst gewechselt, und die neue lief dann. Anders als bei normalen geraden Leuchtstoffröhren (die bei uns mittlerweile größtenteils durch LED-Röhren ersetzt wurden) war es offenbar nie nötig, auch Starter zu erneuern - ich hätte auch nicht gewusst, wo die sind und hätte vermutlich die Leuchte aus der Decke rausgebaut - da drunter dürften wohl auch die KVGs sein. Die Installation ist von 1957 und es sind daher kaum EVGs verbaut - selbst wenn die später mal umgebaut worden wären, hätten die wohl kaum solange gehalten. Kann es sein, dass bei diesen Ringröhren der Starter in der Röhre selbst bzw. im zentralen Anschlussteil verbaut und somit garnicht separat wechselbar ist? Ich frage deshalb, weil ich jetzt erstmalig testhalber eine LED-Ringröhre als Ersatz bestellt habe, und da für mich erstaunlicherweise im Karton einer der für gerade LED-Röhren üblichen Blindstarter drin ist - und der LED Ersatz ist immerhin von OSRAM. Ich wüsste grade nicht, wo ich den Blindstarter bei uns einsetzen sollte? Wie gesagt, merkwürdigerweise finde ich auch bei intensivem Suchen bei Google überhaupt nichts Brauchbares dazu. Auch im Datenblatt von Osram zu diesen Leuchtmitteln finde ich nichts dazu - was vermutlich daran liegt, dass der Betrieb von Leuchtstoffröhren aktuell nicht mehr in Verbindung mit KVGs und VVGs vermarktbar ist und die Hersteller ohnehin nur noch den starterlosen Betrieb an EVGs berücksichtigen. Jemand ne Idee dazu?
  24. Habt Ihr Erfahrungen, wie mit Eigenleistungen umgegangen wird? Damit meine ich nicht 'Anrechnung', sondern, ob man Gerät einfach zur Selbstinstallation auf dem freien Markt kaufen kann, ohne z.B. über die üblichen kinospezifischen Dienstleister zu gehen. Das macht es u.U. einfacher bei der Antragstellung, weil man nicht zeitaufwendig Angebote einholen oder präzisieren muss.
  25. Also ich habe in der ersten Rechnung jetzt mal vollständige Schließung für Januar und Februar einkalkuliert, und setze für März-Juni mal die Umsätze aus dem vergangenen Juni an, als wir wieder aufhatten. Da darf natürlich jeder seinem persönlichen Optimismus oder Pessimismus frönen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.