
Salvatore Di Vita
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.698 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
43
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Salvatore Di Vita
-
Der Q-Sound-Decoder ist der Zuhörer! Auch wenn mir nicht klar ist wie Q-Sound und die 4:2:4 Matrix zusammen arbeiten können, so ist der Q-Sound auch in der IT-Mischung vorhanden. Von Robin Hood (USA 1991) gibt es keinen deutschen Abspann und bei Backdraft bestimmt auch nicht. Die deutschen Kopien hatten natürlich auch das Q-Sound Logo. Hatte ich Dir schon von Google erzählt? ;-) Gruß Salvatore
-
@Cinerama: Nenne uns doch bitte den Namen des Kinos und ggf. den Saal. Danke und Gruß Salvatore
-
Also mir ist der Spannungsabfall auf dem Oelbach Lichtleiterkabel einfach zu groß, da klingt der Klingeldraht am Dolby-Prozessor doch viel besser. SCNR Salvatore
-
Und warum liest Du den Eintrag nicht? <Zitat Wikipedia> Das System bietet die Möglichkeit, bei normalen Stereoaufnahmen einen 3D-Soundeffekt zu erzeugen: Der Zuhörer hat den Eindruck, dass Geräusche von vorne oder hinten auf den Zuhörer zukommen. </Zitat Wikipedia> Soviel also zur Frage des Decoders. Ob dieser etwas dazu sagen kann? Ok, vielleicht hat der andere ihm etwas davon erzählt. Passt scho!
-
Nein! Ja! Gruß Salvatore PS. http://de.wikipedia.org/wiki/Q-Sound und http://www.gidf.de/
-
FFM? Ein Kino der CineStar-Gruppe? Der Straßenname fängt mit dem Buchstaben "M" an? Falls ja, gibt es noch die Werbung mit den 18 Laufstreifen? Gruß Salvatore
-
Viele Stereo-Kinos hatten aber gar keinen Dolby-Prozessor, sondern nur einen Stereoverstärker und eine Stereozelle. Deshalb meine Frage. Gruß Salvatore
-
Auf Stereo oder Dolby Stereo? Gruß Salvatore
-
Sehr vereinfachte Antwort: Diesen Bändern ist Polyester-Polyurethan als Bindemittel beigemischt. Das Problem ist die Feuchtigkeitsaufnahme des Bandes und damit die chemische Veränderung (Hydrolyse) des Bindemittels. Dies führt zur Schädigung der Magnetschicht. Durch die längere Erwärmung im Backofen bekommt man zumindest kurzzeitig die Feuchtigkeit aus dem Band und die Schmierneigung abgestellt. Die Magnetschicht ist aber schon geschädigt und beim Abspielen gibt es oft Gleichlaufprobleme. Bänder und Magnetfilme mit Cellulose-Acetat als Träger bekommen dagegen gern das Essigsyndrom. Gruß Salvatore
-
SRD-Timecode?
-
Nur wo bekommt man diese als einfacher Sammler? Und wenn man eine bekommt, dann ist diese auch mindestens 30 Jahre alt. Oder bezahlt Cinerama eine neue Kopie? Was jemand wegwerfen darf und was nicht, ist immer noch seine Entscheidung. Ich verstehe die Meinung von Cinerama, aber nicht jeder opfert seine Gesundheit für eine Filmkopie. Natürlich sind sehr viele vom Zerfall bedrohte Filme erhaltenswert, aber ein privater Filmsammler hat nicht die Möglichkeiten eines Archives. Dies wird in Berlin leider immer wieder vergessen und der Film über das Leben und die Realität gestellt. Das finde ich sehr schade und stimmt mich traurig. Gruß Salvatore
-
Und Du schreibst hier mit Deinem Realnamen? Alles klar! ;-) Nein, aber danach kann man die Daten einfach kopieren. Und das Negativ und Tonnegativ haben damals auch ein paar Dollar gekostet. Vielleicht ist mir der Inhalt wichtiger als das Medium. Gruß Salvatore
-
Manche wissen einfach nicht, daß das digital überhaupt kein Problem ist und auch nicht gleich EUR 20.000,- für eine Nullkopie kostet. Gruß Salvatore
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Troll_%28Netzkultur%29
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Allergie Was ist Deiner Meinung nach ein "vollwertiger Ersatz" für eine 70mm-Kopie? Gruß Salvatore
-
Wobei das Kino an das Du denkst zu diesem Zeitpunkt schon mit Dolby SR ausgerüstet war. Nur der Rain Man sprach kein SR. Das Abflußrohr läuft übrigens heute noch mit DCI ... (Kein Kommentar). Die UFA (FFM) hatte in Zeil 2 und Zeil 3 eine andere Technologie. Die Funktion des LFE übernahm die S-Bahn und U-Bahn. ROTFL! Danke für das Bild! Ich ruf Dich Ende der Woche mal an, dann sag ich was dazu ... Passt also gut zu SRD, sofern die Frequenzen die gleichen sind. ;-) Gruß Salvatore
-
Why does Dolby SRD suck? (Ein Hörvergleich)
Salvatore Di Vita antwortete auf stefan2's Thema in Technik
Wie meinen? Ohne Dolby war auf einmal ein Buchstabe zuviel und zu SDS wollte bei Sony wohl niemand mehr wechseln ... Könnten wir das Thema bitte im Rahmen technischer Tatsachen besprechen. Das hier ist kein HiFi-/HighEnd-/Heimkino-Forum. Danke! Gruß Salvatore -
Und dann kam eine Kopie in Dolby A (DF). Sag ich doch. ;-) Gruß Salvatore
-
Möglich, aber unwahrscheinlich. Zwei Lichttonnegative hat man (soweit mir bekannt ist) nur bis ca. 1985 für Mono-Kopien hergestellt. Kannst Du diese Aussage irgendwie belegen? Sicher? "Dirty Dancing" ist von 1987. "Jenseits von Afrika" (1985, Dolby A) ist das letzte mir bekannte Beispiel von zusätzlichen Mono-Kopien. Gruß Salvatore
-
Meiner bescheidenen Meinung nach (In my humble opinion). Gruß Salvatore
-
Falsch. Dem Kontrast auf dem Film und in der Projektion ist es ziemlich egal ob Du ihn (noch) sehen kannst. Es gibt einiges auf der Welt, was wir nicht sehen können. Das ist aber auch bei 35mm zu 35mm der Fall. Optische Kopierung wird zwar bei einem Blowup benötigt, die optische Kopierung ist aber vom Blowup unabhängig. Irgendwie habe ich das Gefühl, hier werden von einer gewissen Person aus Berlin wieder Argumente in die gewünschte Richtung gebogen, die einer Prüfung dann nicht mehr standhalten. Es gab/gibt so viele Argumente für ein Blowup, da bedarf es IMHO dieser unlauterern Methoden nicht. Was dann eigentlich keine wirkliche Kontraststeigerung ist. Genau genommen ist es ein Fehler. Danke für Deinen Beitrag und das wirkliche Interesse am Thema! Gruß und einen schönen Sonntag Salvatore
-
Optische Kopierung ist nicht von einem BlowUp abhängig. Zustimmung, aber aus anderen Gründen. Mit Deiner Aussage räumst Du aber sichtbare Qualitätsgrenzen der 35mm Projektion ein, die Du in Diskussionen immer bestritten hast. Damals wurde die Qualitätsverbesserung durch BlowUp versucht (Ton, Lichtmenge, Bildstand usw.), heute versucht man es mit digitaler Projektion in 4k. Erzähle uns doch mal von diesen Einblicken in die Postproduktion. Deine Aussage war: <Zitat Cinerama> Der Fabrkontrast steigt durch die Blow-up-Kopierung an: </Zitat Cinerama> Leider habe ich auf meine Frage nach dem Grund dafür noch keine Antwort bekommen. Wärst Du so lieb und erklärst mir den Sachverhalt? Auch würde ich mich über Deine Definition von "Farbkontrast" freuen, damit wir nicht über verschiedene Dinge reden. Danke und Gruß Salvatore
-
Schallreflektionen kann man für eine hochwertige Tonwiedergabe gar nicht gebrauchen. Gruß Salvatore
-
Ist hier wie im Schmalfilm-Forum. Ein Zahnarzt an der Donau hat das gesagt, Herr G. weiß Bescheid. Mehr sag ich nicht ... ;-) Erklär uns doch bitte warum das so ist. Floskeln wie ... ... alter Grundsatz der Filmkopierwerkstechnik ... ... ist jedem in der Branche bekannt ... ... man sieht, dass zehn Jahre nach der Jahrtausendwende keiner mehr an grundlegende Informationen der Filmbeabeitung herankommt ... ... aber Grundwahrheiten darf man ja im Digitalzeitalter nicht aussprechen, ohne gesteinigt zu werden ... ... sind für eine Wissensvermittlung nicht sehr hilfreich. Wenn für eine BluRay wegen Erhalt der maximalen Auflösung das Negativ gescannt wird, forderst Du einen Scan vom Interpositiv (wegen der fertigen Lichtbestimmung). Der Qualitätsverlust der analogen Kopierung sei kein Problem bzw. gar nicht vorhanden. Auf der anderen Seite willst Du immer direkt vom originalen Negativ kopieren. Warum? Du willst also wirklich behaupten, in dem Negativ von "From Russia with Love" ist mehr als 4k Auflösung enthalten. Kannst Du das mit einem Scan von einigen Einzelbildern beweisen oder hast Du wenigstens einen Scan aus einem anderen OCN aus dieser Zeit? Solange es diese Grundwahrheiten nur in Deinen Gedanken gibt, wird die hier niemand nachvollziehen können. Ist auch ein Forum für Filmvorführer und kein Forum für Kopierwerkstechnik. Erzähl uns doch bitte von diesen "Grundwahrheiten" und stelle Dich Fragen dazu mit plausiblen Argumenten. BTW Grundwahrheiten: Hast Du im Filmmuseum Frankfurt wegen dem DCP-Einsatz von 2001 [1] nachgefragt und was war die Antwort? Ja, nennt sich Pillarbox. Gruß Salvatore [1] http://www.filmvorfuehrer.de/topic/12098-dcp-screenings-von-klassikern/page__view__findpost__p__151618 http://www.filmvorfuehrer.de/topic/7470-35mm-vorfuhrtermine/page__view__findpost__p__152193
-
Wo kann ich Deinen "lautlosen Beamer" mit 7kW Licht kaufen? Schon mal einen digitalen (DCI) Kinoprojektor aus der Nähe gesehen? Das unterstellen Dir einige seit Jahren. ;-) Wie meinen? Nicht jeder will im Kino Schattenseiten beleuchten, sondern vielleicht einfach nur einen (schönen?) Film in guter Qualität sehen. The same procedure as last year? The same procedure as every year. Prost! Salvatore