Zum Inhalt springen

k.schreier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.589
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    178

Alle erstellten Inhalte von k.schreier

  1. Diese Spulen mit der rot-cremefarbigen Rundhülle kenne ich gar nicht... @Regular8 Von Schneider sagst Du?
  2. Danke! Klar! Ich hoffe 2025 wieder, diesesmal war ich ja zeitgleich mit dem Film in Yverdon.
  3. nein, einfach nur ganz normaler Filmschnitt - ich habe hier Einstellungen in einer anderen Reihenfolge als gefilmt montiert .
  4. wenn es sich um das dünne Fuji-Polyestermaterial handelt....
  5. Dann kann man zusammenfassen, das auf diese grossen Spulen 250m Film passen, auch wenn diese zumeist als 240er-Spulen angeboten worden sind (passend in die Zahlenfolge 30/60/120/180/240/360 m). Aufgrund des grossen Aussendurchmessers sind das ja nur ca. 13 Wicklungen mehr, die nicht so viel auftragen, als das sie nicht mehr draufpassen würden. Vielleicht haben manche Spulenhersteller dies ja als möglichen Wettbewerbsvorteil erkannt und daher explizit aufgedruckt.
  6. Ich bin der Fussnote des Eintrags zur Pathe in der Super8-database mal gefolgt: https://www.nytimes.com/1965/10/17/archives/camera-notes.html Für den ganzen Artikel müsste man sich registrieren....
  7. Siehst Du! Was mir auffällt, das DS8 schon fast "von Anfang an" zusammen mit S8 dagewesen zu sein scheint. Die DS8-Kameras von Pathe (neben der Canon der einzige mir bekannte westliche Kamerahersteller, der werkseitig welche gebaut hat) wurde bereits 1965 auf den Markt gebracht. Welche Filme gabe es 1965 auf DS-8 ? War auch Kodak an der Einführung des Formats beteiligt (zusammen mit Pathe?) . Das ergibt für mich eigentlich wenig Sinn, da Kodak ja doch hauptsächlich am Erfolg von S8 und an der dafür entwickelten Kassette Interesse gehabt haben müsste (nicht wieder "zurück" zu einem Spulenformat)
  8. Der "normale" S8-Filmer wusste doch nicht einmal, das es dieses Format gab... Nach wie vor würde mich die Entstehungsgeschichte dieses Formats interessieren. Das wurde hier im Forum schon immer wieder mal diskutiert. Genaueres weiß aber wohl keiner mehr.
  9. Diese Spule kannte ich noch nicht !
  10. Die Zeit zwischen zwei Regengüssen kurz an der frischen Luft gewesen. Ich hatte das gar nicht mehr so imposant mit Fassaden-Schriftzug in Erinnerung: Die eingestaubten Schaufenster haben aber schon bessere Zeiten gesehen:
  11. Hier in Regensburg bei der Firma Elektro Weich hing immer ein altes Emaille-Schild vor der Tür: "Motorenwickelei" Mittlerweile wurde die Firma von einer anderen Elektro-Firma übernommen, aber die scheinen so etwas noch zu machen: https://www.mayer-elektromotoren.de/wickelei#handwicklung
  12. Wenn die Spulen allerdings randvoll sind, dann passiert es oft, daß sich der Film unkontrolliert von selber abfädelt. Ich habe einen alten Kauffilm "Raumschiff Saturn meldet: Tödliche Nebel" , bei dem ist die 180m-Spule randvoll... Ist ja schön ,wenn man ein möglichst langes Filmvergnügen hat, aber man muss beim Einfädeln immer höllisch aufpassen, das sich die ersten Filmwicklungen nicht verselbstständigen...
  13. wobei man auf die 240er-Spule vielleicht auch 250m draufbekommt, wenn man sie randvoll macht...
  14. Ich glaube, es ist ein Schreibfehler, den dann der eine beim anderen abgeschrieben hat. Die Längenabstufungen sind bei den Spulen ab 60m doch immer in 60m-Schritten ( 4x 15m Kassettenlänge). Und da man dem Internet ja nicht immer trauen kann, habe ich nachgemessen. Es handelt sich um Bauer- bzw. Schneider-Spulen. Die Tabellenwerte für 180m und 240m ( und eben n i c h t 250 ) sind korrekt: 240m-Spule 180m-Spule
  15. komischerweise wird dort gerade bei der gefragten Größe nicht 240m sondern 250m Spulenkapazität angegeben.....
  16. Hier ein weiterer Film von mir, der jetzt mit der "Festival-Runde" durch ist:
  17. Das habe ich mir beim Mitlesen auch gedacht. Funktioniert bei Wechselobjektiven in der Spiegelreflex-Fotografie ja auch problemlos (passendes Bajonett vorausgesetzt oder eben M42 universell)
  18. In den 40er Jahren als Ferienheim für Kinder von Nazi-Bonzen genutzt. Ich habe noch ein Bild von der Villa mit Hakenkreuz-Flagge...von daher passt die unheilvolle Grundstimmung des Films. Danke! Titelmusik (mit Audacity auf die richtige Länge getrimmt) und Stimme von Anna Magnani aus dem Film "Una voce umana" von Roberto Rosselini (ich weiss, es ist schon etwas vermessen, von so einem Meister zu klauen) Das ganze noch etwas "aufgepeppt" mit Geräuschen aus meinem Vertonungsarchiv. Die Glocken am Schluss sind auch aus irgendeinem ital. Klassiker des Neorealismus. Das schwierigste war, den Soundtrack einigermassen synchron auf die Tonspur des S8-Originals aufzuspielen. Wie immer ist bei der Digitalfassung natürlich der Ton besser.
  19. nachdem das S8-Original bei der Regensburger Kurzfilmwoche und beim 8fest in Toronto gelaufen ist,nun die digitalisierte Version "für alle":
  20. Aber nach und aus Berlin gerne mal länger. Das musste ich schon des öfteren feststellen ( auch beim Andec- Filmversand )
  21. So sind wir doch alle froh und dankbar, dass bei Andec noch regelmässig entwickelt wird!
  22. Das muss man dann ja bei Negativmaterial auch noch machen.... unabhängig davon, das ich mich da nicht auskenne... ein Grund mehr, bei Umkehrfilm zu bleiben....
  23. also beim Familienfilm bin ich eher bei 1:1 und ich glaube das gilt für die meisten hier. (und bei sonstigen Projekten eigentlich auch) Soviel kann doch gar nicht schiefgehen, als das man eine Einstellung 4x wiederholen muss, bis es passt.
  24. Diese Doku ist schon von 2013, kannte ich aber noch gar nicht:
  25. Heute morgen wurde gemeldet, das am 09. Mai Roger Corman verstorben ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.