-
Gesamte Inhalte
5.589 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
178
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von k.schreier
-
Wenn ich Herr Lossau gewesen wäre, hätte ich auch erstmal ne zeitlang "die Schnauze voll" gehabt.
-
Jürgen Lossau lebt.... http://www.filmkorn.org/%E3%81%93%E3%82%93%E3%81%AB%E3%81%A1%E3%81%AF-retro-enterprises/#comment-78
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
k.schreier antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Der wird aber nicht weggehen.. Oh Mann...den Film hätte man mir mal vor 3 Jahren anbieten sollen.... -
Habe mir vor kurzem ein Trocknungs-Rohr zum Trocknen der selbsentwickelten Filme gebastelt. Hab mich dabei von Friedemanns HT-Entwicklerrohr inspirieren lassen. Wenn ich Zeit habe berichte ich auf filmkorn.
-
Ich finde das ist ein typisches Beispiel dafür, daß manchmal beim einfachen Abfilmen der Look und das Flair der Super8-Projekton besser rüberkommt als bei einer Abtastung - trotz der technisch schlechteren Parameter.
- 71 Antworten
-
- 1
-
-
- Abtastung
- Digitalisierung
- (und 6 weitere)
-
Das war natürlich als Hinweis an alle gedacht...ich habe auch erst vor kurzem rausgefunden, daß das mit verlinkten Videos so geht...
-
Marwan - Deine Fragen werden alle beantwortet, wenn Du dir den Film in größer direkt bei Vimeo ansiehst. (einfach auf die weiße Vimeo-Schrift klicken)
-
geeignete Sachtler -Stative mit Fluidkopf
k.schreier antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Ich kann den italienischen Hersteller Manfrotto empfehlen. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch hier ist natürlich wichtig: Stativ sollte ein bischen was an Gewicht aufnehmen können. Die angesprochene Mindesthöhe von 140 cm ....lieber noch mehr. -
Aah! Endlich mal kann man ein Beispiel für Aviphot auf Super8 sehen - zumindest erahnen. Die Körnigkeit schreckt mich da erst mal gar nicht. Die Möglichkeiten bei Verwendung in Situationen mit wenig Licht (Innenräume) sind toll. Mal mit einer 310XL ausprobieren... Die Farben wirken recht blaß / plastellig...Ist das im Original auch so? Die Farbverschiebungen in den Innenräumen lassen sich sicher durch die andere Farbtemperatur des Kunstlichts erklären. Aber auch bei den Aussenaufnahmen liegt über allem so ein grünlich-gelblich-bräunlicher Stich (Abtastung?) Da Ruckeln ist definitiv nicht normal und eigentlich auch nicht tolerierbar.
- 71 Antworten
-
- Abtastung
- Digitalisierung
- (und 6 weitere)
-
Und wie wirkt so ein Kleinbild-Fisheye bei 16mm? Wie ein starkes Weitwinkel? Oder hat es auch so eine starke Verzeichnung?
-
Belichtung und Entwicklung überlagerter (Ton-) Filme
k.schreier antwortete auf edewolf's Thema in Schmalfilm
Da hast Du natürlich recht mit den unterschiedlichen Emulsionen....! Hätte ich beinahe nicht drangedacht heute. Damals im Gespräch mit dem Agfa-Mitarbeiter haben wir da glaub ich gar nicht so unterschieden - das Wissen sowohl von der alten als auch der neuen Emulsion war bereits verloren. Vielen Dank übrigens für die Blumen...ja war ein lustiger Samstagsnachmittagsdreh damals..und abends wurde dann in dem Garten gegrillt und gefeiert... -
Einfach Text und Bilder an Friedemann mailen......
-
Bitte um Infos Normal8 Kamera ;; Blendeneinstellung
k.schreier antwortete auf 8mmCinegraphie's Thema in Schmalfilm
Kommt wohl immer auf den Lehrer drauf an.... Manche wollen ja auch ihre vor gefühlt 40 Jahren erstellten Overhead-Folien nicht aufgeben. -
Deshalb ziehen bei Ebay wohl die Preise für gebrauchte Arri / Catazzo - Klebepressen so an.... Vor 1,2 Jahren waren die immer für um die 40 Euro zu haben - das ist leider vorbei.
-
Belichtung und Entwicklung überlagerter (Ton-) Filme
k.schreier antwortete auf edewolf's Thema in Schmalfilm
Hallo Holger! Ich war so ca. 2002 / 2003 in Kontakt mit einem Herrn der Technik-Abteilung des damals noch existierenden Agfa-Konzerns. Ich hatte eben auch nachgefragt, in welchem Prozeß diese Agfachrome zu entwickeln wären. Der Mann war wirklich rührig, hat mich sogar extra mal angerufen (hat mich echt überrascht für so einen Großkonzern). Nicht nur, daß es die Entwicklerchemikalien nicht mehr gab - nein...schon damals konnte er mir nicht mal mehr Auskunft darüber geben in welchem Prozeß bzw. mit welchen Rezepturen die Filme überhaupt zu entwickeln waren, obwohl der Entwicklungsservice zum damaligen Zeitpunkt ja noch keine 10 Jahre eingestellt war! (Wie schnell doch so Fachwissen verschwinden kann - scheinbar hatten die damaligen Angestellten diese Entwickler-Rezepturen mit in die Rente bzw. mit ins Grab genommen). Damals so vor ca. 10 Jahren, als ich die ersten überlagerten Filme selbst entwickelt habe, hatte ich anfangs auf einen Tipp hin Kodak R-3000 Chemie verwendet..gibts aber mittlerweile auch schon länger nicht mehr. Ich denke daher auch, daß Frank Bruinsma in E6 entwickelt, ganz einfach weil es keinen alternative Umkehr-Chemie auf dem Markt mehr gibt. Die Mehrkosten entstehen wahrscheinlich dadurch, daß er modifizierte Zeiten (längere Zeiten bei evtl. niedrigerer Temperatur) verwendet und - wesentlich - bei den alten Agfas muss die Remjet-Schicht entfernt werden. Zufälligerweise habe ich vorgestern einen Agfachrome aus der letzten Charge entwickelt. Auch ich bin mit dem Ergebnis relativ zufrieden - geht zwar alles relativ ins Blaugrün und ist recht blasss-pastellig, aber es sind noch Restfarben da. Ich hoffe, ich kann bald näher darüber auf filmkorn.org berichten. EIn sehr gutes Ergebnis hatte ich 2001 mit dem bisher ältesten Agfa-Film den ich hatte, abgelaufen 1977 (mit der grafisch-bunten "Mondrian-Style"-Verpackung) Diesen Film hat mir damals allerdings für teuer Geld Kahl-Film entwickelt (meine erste Erfahrung mit Kahl - die noch positiv) Das Ergebnis kann man hier sehen: Von Frank Buinsma habe ich mir mal einen Orwo-Farbfilm in russischer Konfektionierung in S8-Kassette entwickeln lassen. Da war das Ergebnis leider enttäuschend...extrem blasse rotbraune Bilder - fast nix zu erkennen. Aber man weiß ja nicht, wie die Filme gelagert waren... Es ist fast immer ein bischen Glückspiel. -
Immer noch auf der Suche nach dem passenden kleinen, handlichen 16mm-Modell mit Henkel (als modische Herrenhandtasche für den Stadtbummel zu gebrauchen..... ) und eine 16mm-Trockenklebepresse
-
Bitte um Infos Normal8 Kamera ;; Blendeneinstellung
k.schreier antwortete auf 8mmCinegraphie's Thema in Schmalfilm
Diese Aktion hätte ich ja zugern miterlebt....verrückt ;-) -
Artikel im Spiegel 37/1966 http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=46414175&aref=image036/2006/03/22/cqsp196637078-P2P-078.pdf&thumb=false
-
Bitte um Infos Normal8 Kamera ;; Blendeneinstellung
k.schreier antwortete auf 8mmCinegraphie's Thema in Schmalfilm
Die Gartenschlauch-Methode wird aber glaub ich auch von Friedemann in einem seiner Artikel als Methode erwähnt.... -
Ok - Du hast recht. Hab nochmal nachgeschaut - das von mir zerlegte Modell ist eine A8L2. Die hat einen E-Motor, der von 4 AA-Batterien angetrieben werden soll...weil...er läuft nämlich nicht, darum hatte ich sie zerlegt. Was natürlich Deine Theorie vom Federwerk bestärkt. Apropos: Bei der von mir zerlegten A8L2 waren zwei recht charmante Konverter dabei (Tele und WW - ähnlich der Quarz DS8-M) Passen die auch an der A8G2 ?
-
@Filmtechnikers Antwort: Weil man bei der Canon das Objektiv nicht wechseln kann (bei der Meopta auch nicht, klar) Der Sinn von Wechselobjektiven wurde hier ja schon öfter diskutiert. Die Canon hat ein ordentliches Zoom. Zusätzlich noch WW-Konverter. Mehr braucht es nicht. Natürlich ist die Vorstellung von 3 festbrennweitigen Primes die edlere - aber ich denke da kann es auch mal pragmatisch sein. Weil sie ohne elektrischen Strom nicht läuft Das tut die Meopta AG2 aber auch nicht -die ist elektrisch! (es gab DS8-Federwerksmodelle von Meopta...aber die AG2 war definitiv elektrisch und hatte auch CDS-Belichtungsmesser mit so einer typischen Ostblock-Quecksilberzelle. Wobei ich zugeben muss..so ein "Wecker-Motor" hat schon seinen Reiz. Darum liebe ich die Quarz DS8-M (das bei der irgendwie der Greifer nicht an der richtigen Stelle sitzt habe ich noch nicht bemerkt - auch was, was man wohl akademisch oder pragmatisch sehen kann) Weil sie mit zu viel Aufwand repariert werden muß: Spezialwerkzeug zum Öffnen, totales Auseinandernehmen einschl. Ablöten von Verbindungslitzen Mag sein - hoffentlich geht sie nicht irgendwann kaputt Weil sie wackelt auf dem Stativ Die Canon ist trotz Schwere und Größe doch geradezu geformt fürs Freihandfilmen (bzw. Filmen auf der Brust abgestützt)
-
:D t a g e s l i c h t b l i n d Der Witz ist echt gut
-
VHS..naja, war halt Mittel zum Zweck. Und lieber z.b. ein kleines, unbekanntes Juwel der Filmgeschichte, das nie den Weg ins Kino fand oder einen Klassiker, für den man zu spät geboren war auf VHS sehen (und die Kinoqualität erahnen) als garnicht.
-
Die würde mir gefallen: http://www.ebay.com/itm/Vintage-REVERE-16MM-Magazine-Movie-Camera-Model-36-W-Lthr-Case-Wollensak-Lens/321134550874?_trksid=p2047675.m1982&_trkparms=aid%3D333005%26algo%3DRIC.FIT%26ao%3D1%26asc%3D177%26meid%3D8164719351623510169%26pid%3D100009%26prg%3D1088%26rk%3D3%26sd%3D121078193463%26 Leider benötigt sie wohl spezielle Kassetten (mit 15m Inhalt schätze ich mal - aber das Plus-X-Schnäppchen würde da gerade hineinpassen)
-
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
k.schreier antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
und Klebepresse... Dann vielleicht noch Umroller und Betrachter.