Zum Inhalt springen

k.schreier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.591
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    178

Alle erstellten Inhalte von k.schreier

  1. Aufgepasst - die Kaccemas gab es offenbar mit unterschiedlichen Filmempfindlichkeitskerbungen. Hier muss ggfs. nachgearbeitet werden das es mit der Film-Füllung zusammenpasst....
  2. Und das Ergebnis klasse wie Du im anderen Thread schreibst. Magst Du uns noch Deine genauen Zeiten, Temperaturen und Entwickler-Zusätze mitteilen ?
  3. Fomatol P ist Pulver-Ware oder? Das interessiert ich dann auch. Da ich in letzter Zeit wenig Durchsatz habe ist Pulver interessant da viel länger haltbar als ein Konzentrat.
  4. k.schreier

    Termine

    Jürgen bietet jetzt auch Super8-Workshops an: https://www.super8shop.de/produkt/schmalfilm/super-8-kameras/shoot-der-super-8-workshop-3-4-17-oktober-2020/?fbclid=IwAR3H-bApV5LenOF05j5x34md2hCKPSvgTyLqvMQGRepY7MbJRns7JCF5g94
  5. Hier:
  6. Siehe auch Beitrag in der ersten Ausgabe des Super8-Magazins! Gibt es auch irgendwo Beispiele der Digitalisierung?
  7. Es ist soweit:
  8. Hm... das geht dann aber nur bei stationären Aufnahmen bzw. Aufnahmen im Studio.....
  9. Interessant in diesem Zusammenhang auch die Verwendung von Ilford PQ als Entwickler, mit dem kann der Fomapan scheinbar bis 1200 ASA gepusht werden, wie nachstehender Beitrag einer Facebook-Gruppe zeigt. Gerhard - das wäre was um in den verfallenen Burgkellern zu filmen , in denen Du Dich immer rumtreibst...
  10. Das ist wie mit den Perfo-Löchern bei Abtastungen. Die sieht man ja in einer richtigen Projektion ja auch nicht. Oder "Rotblenden" am Belichtungs-Anfang und -Ende von Spulen-Material - ist ja eigentlich auch zum wegschneiden. Oder die mitprojezierten gestanzten Löcher am Ende von D8 / DS8-Material...
  11. Ich habe auch genau diese große Lochblende. Als ich noch meine Canon DS8 hatte, habe ich sie 1x (!) verwendet. Sie lies sich nämlich exakt aussen aufs Objektiv aufstecken und ich musste sie nur noch mit Klebeband befestigen. Ein toller Effekt -wie zu Stummfilmzeiten eben- Will mir schon seit Ewigkeiten eine Vorrichtung basteln, mit der ich sie auch vor anderen Objektiven befestigen kann..... Habe zusätzlich noch in derselben Größe ein "Sägezahn"-Blende (wohl dann auch für das Pentacon-Kompendium) , bei dir sich zwei zackenartige Blendenteile durch Verschhieben öffnen und schliessen lassen.
  12. Ein Klassiker von Stefan Möckel:
  13. Mensch Simon... AC und DC ... echt noch nie gehört ?
  14. Beispiel-Scan vorher /nachher der von mir zu Beginn des Threads verlinkten Methode:
  15. ? also bei mir geht der Link.... Bei weißer Schrift auf schwarzem Grund Belichtung immer vorher über Graukarte einstellen - ganz klar das sonst der Beli "weiter aufmacht". Ebenso bei schwarzer Schrift auf weißem Grund - das macht sonst die Blende zuweit zu und es wird unterbelichtet...bzw. man hat flaue Schrift auf grauem Grund.
  16. Alle Achtung - ziemlich langes Rohr an der 10er... ich glaube da wär mir die 6er fast lieber da handlicher und nicht so schwer... das Mehr an Tele braucht man ja meistens eh nicht.
  17. So müssen gute Abtastungen von historischem Filmmaterial aussehen. Schärfe und Kontraste wie es sich für einen 35mm-Film gehört... Keine nachträgliche Einfärbung und übertriebene digitale Nachbearbeitung wie z.b. bei dem hier vor kurzem verlinkten Zug der Brüder Lumiere.
  18. Den Laden glaube ich kenn ich. Die haben keine Ahnung! Der CN13 auf dem Filmaufkleber ist so richtig alt, war vor dem Agfachrome aktuell. Dein zweites Modell ist also das ältere..und hat mit Sicherheit Quecksilber-Knopfzellen für den Beli. Viel Glück!
  19. Hmm.... Für einen aufmerksamen bzw. aktiven "Schmalfilm-Forenten", der auch in den einschlägigen Facebook-Gruppen unterwegs ist, gab es nur ganz wenig wirklich neues... Mit Andec, Frank Bruinsmas S8-Reversal Lab und dem Bericht über Screenshot wurde ja jetzt schon mal über drei "Schwergewichte der Szene" berichtet. Bin gespannt was es jetzt noch alles gibt bzw. was noch alles kommt ! Zum Layout, allgemeinen Aufmachung und Haptik muss ich sagen - da hat mir der Schmalfilm zu Jürgens Zeiten viel besser gefallen (egal ob in der ersten Form oder im zweiten Layout mit dem etwas kleineren Format) - und der war ja auch nicht altmodisch... Das Heft wirkt auf mich wie ein edel aufgemachter Werbeprospekt für ein teures Lifestyle-Produkt, zum schnellen Durchblättern gemacht. Wie der magazinartige Handtaschen-Prospekt von Aigner, den meine Frau im Auto vergessen hatte und der dort wochenlang rumlag. (irgendwie war bei dem das Papier auch so dick und cremeweiß....) Vielleicht bin ich aber auch einfach schon einfach zu alt- sorry !
  20. k.schreier

    Feinwaagen

    Da muss ich sagen, ich bin ganz froh, daß es digitale Feinwaagen gibt, mit denen man unkompliziert kleine Mengen abmessen kann. In diesem Zusammenhang ist es mir egal, daß es diese Feinwaagen "seinerzeit" zur Schmalfilmzeit nicht gab....
  21. da wirst du dich schwer tun eine funktionierende zu finden. ich hatte mal eine. leider mit irreparabler Wasserschaden. Die hatte das S8 und das DS8-Magazin dabei. Fühlte sich sehr wertig an mit vielen netten feinmechanischen Details und Besonderheiten. Achtung - wenn Du das DS8-Magazin für die 30m-Rollen ansetzt ist das zugehörige Sucher-Verlängerungsrohr erforderlich.
  22. Die Objektiv-Anschlüsse der Projektoren sind leider nicht genormt. Bei manchen passen die Objektive gegenseitig - ist aber Zufall
  23. Ich hoffe der passt auch wirklich. Ich habe mir mal einen neuen für einen Bauer 525 stereo "im Internet" besorgt - der war einen Tick zu groß und hatte Schlupf. Habe dann bei Wittner einen deutlich teueren -aber optimal passenden bestellt- ...musste die ganze Aus- und Einbau-Prozedur daher 2x durchführen...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.