Zum Inhalt springen

k.schreier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.722
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    187

Alle erstellten Inhalte von k.schreier

  1. ich glaube es muss heißen: Das Verrückte um uns (herum)
  2. Apropos - die Kodak XL55 erinnert mich ein bischen an den Prototypen, den meine Sohn mal für mich entwickelt hat (der hatte allerdings eine bei weitem sinnvollere Ausstattung): https://www.filmkorn.org/filmkamera-modell-eines-funfjahrigen/
  3. Damit wir alle wissen, wovon wir reden: http://super8wiki.com/index.php/Kodak_XL_55 Wenn man auf amerikanische Kombis der 60/70er Jahre mit Plastikholz-Imitat an den Seiten steht (so wie ich) - dann hat dieses Design schon was. Die Ausstattung ist allerdings relativ mager. Belichtungsautomatik - aber kein TTL! (na gut - hat die Canon 310XL auch nicht...) 9B/s Zeitraffer - eine Einzelbildschaltung wäre mir da tendeziell lieber. Die wenig weitwinklige 9mm-Anfangsbrennweite kann man mit einem WW-Konverter erweitern... Mehr als 21mm Tele aus der freien Hand sind eh verboten..... Was ist in den Seitenflügeln eigentlich drin? Batterien ?
  4. och, manchmal macht es einfach Spass mit irgendwelchen Plastikgurken zu filmen.... manchmal haben die Defekte und da kommt dann ein ganz eigener Look heraus
  5. so wie die Franzosen auch immer das Reserverad in den Motorraum der Autos geworfen haben...
  6. In 90% der Fälle braucht man eh nur Normalgang - 18B/s.... geht zumindest mir so. Einzelbild ist gut, da lässt sich bischen spielen und auch mal -schnell hintereinandergedrückt- eine Art Zeitraffer machen. Wenn schon noch einen weiteren Gang -vor allem in Hinblick auf Skaten- dann würde ich mir eine "ordentliche" Zeitlupe mit 54 B/s wünschen. Da sind wir aber schon wieder bei einer ganz anderen Preis- und Ausstattungskategorie. Bei der 310XL gefällt mir auch das Zoom, das sich aufgrund der Leichtgängigkeit manuell sehr schnell bedienen und als typisches "Reißzoom" einsetzen lässt.
  7. Die Elmos der GP-Reihe kann man entsprechend regulieren, so daß 16B/s aber auch 24 B/s möglich sind.
  8. So ein Magazin für D8 oder DS8 ist ja wirklich eine feine Sache....grade im Hinblick darauf, wenn man mehrere Magazine hat und zwischendrin die Filmsorte wechseln möchte...Bei S8 und Single-8 wird das System mit der "Kassette in der Kassette" allerdings etwas ad absurdum geführt...
  9. Ich finde ja die relativ magere Lichtausbeute bei den meisten N8-Projektoren ein Problem. Ich habe mir einen Elmo GP angeschafft, der hat eine 21V/150W-Halogenlampe. (also leider nicht das verbreitete 15V/150W-Modell - aber van Eck hat die Lampe im Angebot) Die DeLuxe-Variante gab es auch mit einem relativ lichtstarken und weitwinkligem Objektiv. Meiner hat leider andere Probleme... irgendwie schwächelt der Motor und er läuft bis jetzt nicht mit korrekter Geschwindigkeit. Aber die Modellreihe finde ich gut.
  10. Die Emel sieht aus wie die im Maßstab 1:2 geschrumpfte Ausgabe des 16mm-Models....
  11. Knapp überbelichten - Das gilt für den 7294 so wie generell für schon immer für alle Dia-Filme
  12. Ja! Toller Bericht....jetzt wird die Technik dieses Verfahrens endlich mal etwas klarer...
  13. Apropos - bei diesem Projektor handelt es sich um ein Top-Modell der zu unrecht etwas unbeachteten Marke Noris. ich hatte selber jahrelang dieses Modell. Bei diesem Modell würde sich die Reparatur des Ton-Defekts vermutlich rentieren. Oft ist es nur eine Kleinigkeit....
  14. Ich denke das Ding klingt nicht nur erfolgsversprechend sondern ist es auch.... Soweit ich mich erinnern kann, stammt die ursprüngliche Konstruktionszeichnung von Kodak selbst, die damit in Ihren Laboren die Kassetten geöffnet haben (korrigiert mich, wenn ich falsch liege)
  15. k.schreier

    Kleinigkeit

    SO muss Forum sein !
  16. schon damals trug sie den perfekten und auch noch schicken Mund-Nase-Schutz.....
  17. Ich bleibe bei meiner Meinung, daß dies nichts für heutige Neueinsteiger ist. Helge ist mir da mit seinem Beitrag gerade zuvorgekommen. Schliesse mich seiner Argumentation voll und ganz an. Aber eben nicht ein Neueinsteiger, der aus einer digitalen und mehr oder weniger vollautomatisierten Film- und Fotowelt kommt.
  18. Für Dich und mich ist es nicht zu kompliziert. Aber für viele, die erstmal nur in Super8 "reinschnuppern" wollen schon. Du vergisst, daß viel keine Ahnung von analoger Foto- und FIlmtechnik haben. Woher auch. Da ist das alles ein Buch mit sieben Siegeln.... Ihr schreibt hier von einem externen Belichtungsmesser. Wir wissen wie man einen Belichtungsmesser bedient, aber "normale moderne" Leute nicht unbedingt...
  19. Hast Du die zugehörige Sucherverlängerung? Sonst kannst Du nämlich nur "blind" filmen...
  20. Leute...das was ihr da diskutiert ist doch alles viel zu kompliziert und umständlich für einen Neueinsteiger!
  21. Anfängern rate ich zu einer Canon 310 XL, die erkennt die Empfindlichkeiten aller Filme korrekt und benötigt nur 2x AA-Batterien. Für die 310XL gibt es auch einen schönen Weitwinkel-Vorsatz mit dem man recht "dynamisch" wirkende Aufnahmen machen kann.
  22. Achtung! Nach der Datensammlung hier http://super8wiki.com/index.php/Yashica_Super-8_40_K benötigt diese Kamera für den Belichtungsmesser eine 1,3V-Knopfzelle - also eine Quecksilber-Batterie, die es so schon seit geraumer Zeit nicht mehr gibt. Die aktuellen Knopfzellen haben eine andere Spannung, was zu Fehlbelichtungen führen kann. Oder man nimmt eine Zink-Luft-Batterie...die haben die gleiche Spannung, sind aber teuer und halten nicht lange. Ich rate daher eher zu einer Kamera, die auch für den Belichtungsmesser mit den "normalen" Batterien für den Antriebsmotor arbeitet. Desweiteren muss beim Kamera-Erwerb darauf geachtet werden, daß sie die Filmempfindlichkeit der aktuellen Filme erkennt. Da ist es bei der Kamera auch so, daß Sie lt. wiki-Datensammlung nur die seinerzeit üblichen Empfindlichkeiten richtig liest. Wenn Du mit dieser Kamera einen aktuellen Kodak E100D verfilmst wird dieser wie ein 160ASA-Film "gelesen" und damit um ca. 1 Blende zu dunkel belichtet (wenn denn ansonsten mit der Belichtungssteuerung alles in Ordnung ist). Es kann aber auch sein, daß in der Praxis "zufällig alles passt" weil sich im Laufe der letzten Jahrzehnte (die Kamera ist fast 50 Jahre alt) der Belichtungsmesser dejustiert hat.. Wie Du siehst, ist der Einstieg ins Super8-Hobby leider mit diversen Fallstricken verknüpft...
  23. So, etwas spät melde ich mich auch noch zum Thema. Angehängt habe ich eine pdf-Datei mit Zeichnungen, aus denen nochmal genauer die ASA-Markierungen der Single8-Kassetten ersichtlich sind. Wenn man bei Facebook ist - in der Super8-Gruppe gibt es ein kleines Video, in dem SIngle8-Kassetten geknackt werden: https://www.facebook.com/groups/27648968851/permalink/10157865041448852/ SINGLE 8 CARTRIDGE.pdf
  24. Keine Ahnung...sieht optisch eigentlich ganz gut aus..läuft nur nicht. Beli geht aber... Aber ich wollte jetzt einfach mal eine haben! Das kennt ihr ja... Zumindest leisten die Zubehörteile der Defekten gute Dienste...ohne die ist die Kamera nur die Hälfte wert.
  25. Der Bericht über die Elmo Super 103 T hat mir ja keine Ruhe gelassen. Hatte diese Kamera vorher nie so "auf dem Schirm".... Ich habe mir also bei Ebay eine besorgt - mit dem Superimposer-Titler und dem Instant Titler und auch noch einem Handgriff als Zubehör. Leider war die Kamera selbst defekt. So habe ich mir die bei Click&Surr angebotene 103 T gekauft. Ist diese Woche eingetroffen. @Jürgen LossauSie schnurt wie ein Kätzchen. Trotz des trüben Wetters habe ich heute ein bischen die Doppelbelichtungs- und Macro-Möglichkeiten ausprobiert. Habe mein Auge gefilmt, während das Kamera-Objektiv den Garten gefilmt hat..... Darüberhinaus ist die Kamera super klein, eine Taschenkamera ähnlich der Agfa Microflex. Mit Ihrem Henkelmann an der Oberseite kann man mit ihr am Sonntag spazierengehen wie mit einer Herrenhandtasche....
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.