Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.162
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    494

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Olaf, Du hast ein ausgesprochenes Talent, uralte Threads wieder aufzuwärmen. Verwirrt mich jedes mal total. :)
  2. Vergrautes, verhärtetes und porös gewordenes Gummi lässt sich ganz hervorragend mit Talkum (Babypuder) wieder auffrischen. Praktisch für Augenmuscheln, Kamerataschen-Schultergurtauflagen, pneumatische Balge, seltene Gummiriemen, Capstan-Andruckrollen etc. Das zu behandelnde Gummistück ausbauen und dick von allen Seiten mit Wasser und viel Talkum einschmieren. Nun zwei Tage so (offen) liegenlassen, danach die getrocknete Paste abwaschen. Oft bekommt man das Gummi so in wieder neuwertigen Zustand.
  3. METAREX Polierwatte Imprägnierte Polierwatte für unlackierte Metalle (reinigt und poliert Silber, Messing, Kupfer, Zinn, Chrom, Aluminium, Nickel und Zink). Es reinigt schnell, gründlich und schonend. Löst ohne zu kratzen Sulfid- und Oxydschwärzungen, Grünspan und Rostansätze. Hinterlässt keine weissen Rückstände in Verzierungen und Vertiefungen. Schützt vor frühzeitiger Oxydation.[/i] Ich benutze Metarex nicht nur für meine Silberflöte (empfohlen hat es mir ein Berufs-Posaunist), sondern auch für alle metallischen Oberflächen, die absolut glänzend sein sollen. Erfolgreiche Beispieleinsätze bei mir in der Vergangenheit: Gebürstete Aluminium-Frontplatten, Kontakte aller Art, angerostete und dreckige Filmspulen, Filmlaufbahnen mit uralten Ablagerungen, verchromte Zierteile aller Art, Weissblechdosen, Führungsachsen (Noris Schlaufenformer) mit Korrosion, Plattenteller mit "Aluminiumrost", Andruckplatten in Kaccema-Kassetten... geschadet hat es eigentlich noch nie. Der Effekt ist verblüffend.
  4. Dieser Thread soll dazu dienen, praktisch bewährte Reinigungsmittel und Pflegetechniken zu sammeln. Ich sehe hier vor allem interessanten Knowhow-Transfer für Schmalfilmtechnik (Kameras, Projektoren, Zubehör) -- aber vielleicht gibt es ja auch interessante Kniffe zur Filmpflege. :)
  5. Naja, Tri-X halt -- auf einer 24cm breiten Rolle. Kein Format, dass man häufig braucht. Man könnte sich natürlich 30 Filmwickel für die S8-Kassette draus sägen, aber die wären dann erstens nicht perforiert, zweitens wohl zu dick (vermutlich stärkerer Träger als normal) und drittens 25 Jahre überlagert, bräuchten ergo eine Blende mehr. Im Ernst: Spannend ist sowas eigentlich nur noch für die Lochkamera. Ich verwende am liebsten 13x18 Planfilm orthochromatisch, wenn ich mit den Kindern welche baue und losziehe.
  6. Uhu? Ich würde dann doch eher zu Loctite raten. Kann man eh immer mal gebracuhen, am Projektor rattert es ja oft ganz ordentlich...
  7. Danke für die Bilder, Aaton -- und Deine Erläuterungen. Macht warm ums Herz, die anzusehen.
  8. Ich würde korrodierte Kontakte nie-nie-nie-niemals schmirgeln. Weder mit Nagelfeilenstäbchen ncoh mit Glasfaserstift. Die nächste Korrosion hat man dann nämlich etwa 20x eher. Mindestens. Schmirgeln ist Zerstörung, es hilft nur so kurz! Besser: Lederstäbchen. Vorreinigung mit Kontakt 60, Spülen mit Kontakt WL, konservieren mit Kontakt 61. Wer Kontakt 61 als verbleibendem Mittel nicht traut, kann auch etwas Vaseline nehmen -- funktioniert als Korrosionsschutz super. So mache ich das in Drehschaltern alter Hifi-Geräte immer, seit Jahren mit besten Ergebnissen. Noch schonender zur Reinigung ist das Ultraschallbad, dass man aber natürlich haben muss. Wenn Kontakt 60 die Korrosion mal nicht wegschafft, würde ich immer noch erst polieren, bevor ich schmirgle. Die paar Minuten mehr Arbeit sind eine gute Investition, sonsthat man das Gerät nur zu bald wieder auf dem Tisch.
  9. Warum sehe ich Aatons Bilder hier nicht? :(
  10. Bei belichtetem Film erkennst Du es am "Lightpiping" -- Das Licht schient seitlich durch die volle Filmspule durch. Bei Acetetmaterial ist das nicht der Fall. Bei kleinen Filmstücken hilft die Reissprobe - Acetat reisst bei Scherbelastungen gern an der Perforation ein und dann ggf. auch gleich durch, Polyester ist wesentlich zäher (und flexibler). Die Juwel kann durchaus bespuren, allerdings nur Acetat. Und ein bisschen Übung kostet das auch. Ich hab meine mittlerweile verkauft, mir macht Pistenton zu viel Abrieb im Projektor und ich mag einfach den Stummfilm. (Vom schwierigen Schnitt durch Bild/Ton Versatz mal abgesehen)
  11. Hallo Henrik, leider noch nicht -- sie sind wohlbehalten angekommen, aber ich hatte noch keine Zeit dafür. :/
  12. Hallo Rudolf, hier noch ein paar aus Youtube gefischte Bilder von den Transportrollen großer Maschinen. Auch ein K14-Prozessor (mit der absurden Anzahl an Bädern) lässt den Film vollflächig auf der leicht genoppten Rolle aufliegen:
  13. Ach ja: Einen Vision 500T habe ich mittlerweile auch versucht. Belichtet wie 160T und dann wieder eine Blende gepusht. Das Ergebnis ist bei weitem nicht so ansehnlich wie der 200er.
  14. Bref! Nichts ist besser bei Nikotinschmodder. Ganz im Ernst: Wenn er nun ein "Lernmodell" ist, dann kauf Dir eine Flasche Bref Power Fettlöser, ein par Q-Tipps und ein paar Baumwolllappen. Das Zeug kann bemerkenswertes. Ich kenne gegen Nikotinschmand nichts vergleichbar effektives.
  15. Hallo Aaton, Hast Du zufällig ein Bild von diesem Koffer, das Du hier teilen könntest? Ich liebe es, so maßgeschneiderte Handarbeiten zu bewundern...
  16. Kratzempfindlich ist die Emulsionsseite, nicht die Trägerseite. Der Film sollte grundsätzlich nur auf der Trägerseite über die Rollen laufen. Deshalb sind auch kugelgelagerte Rollen wichtig und eine gute Möglichkeit, die Maschine komplett zu reinigen... Bedenke, dass Du den Film in Kamera und Projektor durch eine feststehende Filmbühne/Andruckplatte schiebst. Immer wieder. Da machen mitlaufende Rollen (auf der Trägerseite) nichts aus, zumal die Chemie ja quasi "staubfrei" ist.
  17. Hallo Rudolf, so weit ich weiss, liegt Film in Durchlaufmaschinen meist nicht nur an den äußeren Kanten auf, sondern vollflächig (natürlich immer nur mit der Trägerseite) auf genopptem Gummi/Kunststoff. Ein "Durchziehen" wie von Volker vorgeschlagen ist nicht möglich. Die Reibungen und der Stress sind viel zu groß. Zumal man ja auch Leader oder mehrere Filme koppeln muss. Zahnrollen sind auch zu vermeiden -- man muss eben einige der Transportrollen "intelligent" antreiben - Du weisst ja wie. (: Wenn die Transportrollen also "gesammelt" für den vortrieb des Filmes sorgen, sollten sie auch ausreichend Kontaktfläche zum Film haben. Die Trägerseite ist nass nicht empfindlicher als trocken, daher ist das unproblematisch. Stell Dir nun aber mal vor, der Film liegt auf einer Rolle wie von Dir beschrieben und bekommt aus irgendeinem Grund Zug oder einen seitlichen Schlag -- er könnte zwischen die Auflageflächen rutschen, ganz oder einseitig. Dann verknittert er oder reisst. Ein Filmriss in einer Durchlaufmaschine ist ein absoluter GAU...
  18. Hui, hier ist ja richtig was los heute. Sehr schön! :) Ich antworte mal in etwas beliebiger Reihenfolge... Ich habe UN54 erst einmal umkehrentwickelt, kann aber leider meine Aufzeichnungen dazu nicht finden. Ich vermute, es waren 7 oder 8 Minuten in "meinem" Hausentwickler... aber sicher bin ich nicht. Macht auch nichts, denn für die Negativentwicklung gelten ganz andere Werte. Richtwerte für UN54 als Negativ und verschiedenste Entwickler kann man einfach im Massive Dev Chart nachschlagen. Mit diesen Werten sollte man anfangen und sich dann mit eigenen densitometrischen Messungen rantasten. Ich warte nur noch auf Testmaterial von Rudolf (bitte mit Belichtungsreihen!) und freu mich drauf, was passendes zu finden! :) Jeder Entwickler hat unterschiedliche Stärken (Schärfe, Feinkörnigkiet, Empfindlichkeitsausnutzung etc.). Daher sollte man nicht die Zeit festlegen und dann zum passenden Entwickler greifen, sondern die bestmögliche Entwicklung finden und dann die Zeit entsprechend abbilden. Wie "langsam" die Maschine arbeitet ist eigentlich fast egal. Der Film badet ja immer gleich lang, ganz gleich wie tief die Tanks sind. Man muss ggf. nur mit mehr Latenz rechnen. Ggf. muss man eben 2 Stunden warten, bis der Leader einmal durch ist und man das erste Filmbild sieht... Wen kümmerts? Nur die Badwechselzeiten sollten nicht beliebig ausufern. Ggf muss man es einfach einrechnen, wenn ein Filmbild nach Verlassen des Entwicklers eine weitere Minute bis ins Stopbad brauchen sollte. Alles kein Drama. @Rudolf: Beim Entwickler wäre eine Genauigkeit in 60-Sekunden Schritten schon vorteilhaft, 2 Minuten ist doch etwas zu grob. Bei allen anderen Bädern ist das aber egal. Für Farbe solltest Du dann eine 30-, besser noch 15-Sekunden-Genauigkeit abbilden können. Das könnte aber ja schon erzielbar sein, in dem eine einzlene Rolle im Erstentwickler stufenlos festgeklemmt bzw. eingehängt werden kann. Hach, ich freu mich schon, den UN54 (als Negativfilm) auf ein ideales Bild einzumessen und den passenden Entwickler zu finden. Eigentlcih könnte ich ja sofort mal ein paar Tests machen, wenn nicht morgen wieder Montag wäre... seufz! Mein Erstversuch wird Diafine sein, denn ich liebe Diafine. Vermutlich wird das Ergebnis aber zu weich sein. Mal sehen. X-Tol reizt mich auch, könnte aber zu viel Korn zeichnen. Auch Promicrol (oder Microfen) und Perceptol kommen dran... und Lith-Etwickler. Vielleicht sogar mal was stainendes ausprobieren... ich will Urlaub! Ach ja: Der Orwo PF2 (Printfilm) könnte wesentlich besser geeignet sein als der UN54 (glasklarer Träger und Schwarz wie sonstwas). Und erheblich billiger ist er auch. Das er nur ca. 5 ASA hat spielt beim Kopieren ja keine Rolle.
  19. @Volker: Leider nur 8 Meter. Die 15/30m Spulen sind wesentlich größer.
  20. Ach ja: Die "großen" Durchlaufmaschinen treiben meist alle oberen Transporträder über gummierte Walzen an. Die Transportrollen sind dabei federnd gegen die Andruckrollen gelagert. Hier wird also Schlupf genutzt, um die Längenänderungen zu kompensieren. Von Kettenantrieb rate ich dringend ab.
  21. Es lohnt sich natürlich immer, existierende Durchlaufmaschinen genau anzugucken. Was Rudolf da plant ist ja "ziemlich Standard" -- nur Zahntrommeln sind unüblich. Und kontraproduktiv. Ein Ziehen des Films durch die Maschine (wie von Volker vorgeschlagen ist nicht möglich. Die kummulierte Reibung ist viel zu hoch. Man kann all das ja auch sehr schön bei Lukas nachlesen. Die vierte Generation seiner Maschine wird ja im nächsten Schmalfilm dokumentiert, und ich kann nur sagen -- da ist EINIGES abzugucken. :) (Die alte Maschine gibts hier und hier Von Kodak gab es seinerzeit auch so einen "Tischprozessor" für Ektachrome (SMA 7244 Supermatic 8), dessen Zuverlässigkeit scheiterte schliesslich auch u.a. daran dass sich nicht nur der Film in der Länge veränderte, sondern auch das Material für die Umlenkrollen ein wenig "aufging". Was mir persönlich an diesenm "klassischen" Aufbau missfällt sind vor allem Platz- und Chemiebedarf. 10 Liter E6 kostet mal eben 200 € und muss dann innerhalb von 2 oder 3 Wochen aufgebraucht werden. Für Rudolfs Kilometerware aus der Kopiermaschine macht das natürlich Sinn, für die gelegentliche Kassette/Spule zwischendurch aber eben leider nicht wirklich. @Rudolf: Zur geplanten Negativ-Entwicklung -- ich wiederhole mich, aber Du solltest das testen (oder mir eine derartig belichtete Rolle zur Entwicklung schicken). Negativmaterial und -entwicklung haben normalerweise nicht die Maximaldichte und das Gamma, das man für eine Vorführkopie braucht. Ich will nicht sagen dass es nicht geht, aber bevor Du eine Maschine dafür konzipierst, lass uns ausprobieren, wie die Ergebnisse sein werden (bzw. wie die Entwicklung modifiziert werden muss). Wenn nach her alles viel zu flau ist, ist das ja auch doof. Zum grob planen hier mal ein paar mögliche Prozesse... die Zeiten variieren je nach film, Rezept, sind aber gute Richtwerte): SW-Negativ: (bei 20°) 1) Entwickler (4-20 Minuten) 2) Stopbad (oder Wässerung) (30 Sek - 2 Min) 3) Fixierer/Härter (3-5 Min.) 4) Wässerung (10-20 Minuten) 5) Netzmittel (1 Minute -- kann man weglassen, würde ich aber nicht) 6) Trocknung SW-Umkehr: (bei 20°) 1) Erstentwickler (4-15 Minuten) 2) Wässerung (1-2 Min) 3) Bleichbad (7-10 Minuten) 4) Wässerung (2-3 Min) 5) Umkehrbelichtung (etwa 5 Minuten, kann in den nächsten Schritten erfolgen) 6) Klärbad (2-3 Minuten) 7) Wässerung (2-3 Min) 8) Zweitentwicklung (5-7 Minuten) 9) Wässerung (1-2 Minuten) 10) Fixierung/Härtung (2-5 Minuten) 11) Wässerung (10-20 Minuten) 12) Netzmittel (1 Minute -- kann man weglassen, würde ich aber nicht) 13) Trocknung Farbumkehr E6 3-Bad (bei 38°) 1) Erstentwickler (ca. 7 Minuten) 2) Wässerung (2-3 Minuten) 3) Farbentwickler (ca. 7 Minuten) 4) Wässerung (2-3 Minuten) 5) Bleichfixierung (ca. 7 Minuten) 6) Wässerung (5-7 Minuten) 7) Stabibad (1 Minute) 8) Trocknung Du siehst also, E6 ist nicht viel Badintensiver als SW-Neg. Beim regenerierbaren E6 kämen natürlich noch ein paar Schritte hinzu. Und nun noch ein paar Gedankenfetzen, die es wohl zu bedenken gilt: - Bei E6 3-Bad muss man aufpassen, denn schon Dämpfe des Farbentwicklers zerstören den Erstentwickler. - Man sollte die Tanks luftdicht (und mit wenig Lufteinschluss) verschliessen können. - Bei so vielen Rollen würde ich unbedingt Kugellager einsetzen (in die Rollen) - Unglaublich wichtig: Die Reinigung. Sie muss möglich sein. Und zwar gründlich und ohne ein komplettes Zerlegen. - Bei Aufbau aus Acryl fürchte ich ein bisschen die Flüssigkeitsmengen (Mantelbad + Tankfüllungen). Hier unbedingt an den GAU denken (Kleber wird aufgelöst von der Chemie oder so...) - Die Wässerung muss unter stetigem Wasseraustausch erfolgen -- und es muss ganz unten drainiert werden. - Ein Abstreifen am Ende eines jeden Tanks wäre ausgesprochen sinnvoll. 300m Filmemulsion verschleppen eine erhebliche Menge an Chemie.
  22. Mist, Rudolf. Du hast natürlich recht. :/
  23. Nee, das geht schon so wie ich meine :) Die Trommel transportiert den Film einfach. Links wickelt sie auf, rechts gibt sie ab. Die Umlenkung U2 ist natürlich feststehend, soll aber grundsätzlich verschiebbar sein, damit sie auch bei zB nur 8 Windungen funktioniert...
  24. Lustig. Ich hab heut genau das gleiche gemacht... und dir eben gemailt. Aber warum nicht auch mal hier? :) Also, auch ich mag Denkprozess und Kritik von allen Seiten! ------ Lieber Rudolf, Ich habe heute mal bzgl. Entwicklungsmaschine wieder ein bisschen rumgedacht... und dabei eine Konzeptidee gehabt, die ich mit Dir mal teilen wollte. Siehe Zeichnung im Anhang zur Erläuterung -- alles nur ganz grob, mit willkürlichen Maßstäben -- denn CAD kann ich nicht. :) Grundidee ist es, ein Modulsystem zu entwickeln, um verschiedene Prozesse abbilden zu können. So kann man die Module einfach hintereinander schalten (bzw. stellen) und jeden denkbaren Prozess fahren. Anforderungen an die Module: - Mechanisch möglicht einfach gelöst, um Fehleranfälligkeit und kosten gering zu halten - Möglichst kompakt, immerhin braucht SW-Umkehr zum Beispiel 10 Bäder (Wääserungen inklusive) - Die Verweildauer in einem Modul muss regelbar sein können (für verschiedene Prozesse) - Geringe Stellfläche, um auch mehrere Bäder temperieren zu können - Kein Einfädeln nötig (Es bleibt immer ein "Leader" im System, zu entwickelnder Film muss nur angekoppelt werden) Grundidee ist, eine Trommel (oder Röhre) T zu verwenden, auf die der Film (Schicht nach aussen) gewickelt wird. Kleine Passerstifte auf der Trommel sichern den korrekten Abstand der Filmbahnen zueinander. Die Trommel wird von einem Getriebemotor M langsam angetrieben. Die Trommel befindet sich zu mindestens 70% (besser vollständig) "unter Wasser", d.h. heisst eingetaucht in die temperierte Chemie. Läuft der Film schliesslich rechts vom Ende der Trommel ab, wird er umgelenkt (U2), durch Abstreifer A (Gummilippen) von anhaftender Chemie befreit und an U1 nochmals umgelenkt, um auf gleicher Höhe wie beim Einlauf das Modul zu verlassen. Die Einheit U2 inkl. Passerstiften und Abstreiflippe(n) ist dabei horizontal verschiebbar gelagert. Dies ist nötig, um den Film auch nur wenige Windungen über die Trommel laufen zu lassen, wenn kürzere Verweildauer in einem Bad gewünscht ist. Dauert eine volle Umdrehung der Trommel T also z.B. 15 Sekunden, würden 4 Windungen exakt einer Minute Immersion entsprechen, 8 Windungen 2 Minuten usw. Die Verweildauer wäre so in 15 Sekunden-Schritten steuerbar. Für SW-Negativ bräuchte man mindestens drei solcher Module (Dev, Fix, Wässerung), für E6 oder SW-Umkehr entsprechend mehr (8 bzw. 10). Für die kurzen Wässerungsschritte könnte man eine Modulversion mit kleinerer Trommel (weniger Durchmesser) entwerfen, um Platz zu sparen. Zwischenwässern muss man nur so 1-2 Minuten. Vor Benutzung fädelt man (im Hellen) ein Vorspannband hoher Länge durch alle Module. An das Ende des zu entwicklenden Films koppelt man auch so ein Vorspannband, so ist immer ein "Leader" im System und man muss die zu entwicklenden Filme nur ankoppeln. Eine Umwälzung der Chemie wäre vmtl. überflüssig, da die Trommel für entsprechende Bewegung sorgt. Ein oft vergessenes Problem aller Durchlaufmaschinen ist, dass der Film in einigen Bädern spürbar seine Länge ändert. Das kann zu so viel Zug führen, dass er reisst oder die Mechanik blockiert. Deshalb rate ich von einer Kopplung der einzelnen Trommeln mit Kettenantrieb eher ab, das bringt ab 30 Meter nur Probleme. Ich würde per Gabellichtschranke einfach am Ein- und Auslauf jedes Moduls die Perfolöcher zählen und die Transportgeschwindigkeit über entsprechend angepasstee Steuerung der Motoren M synchronisieren (kleine Afgabe für einen Arduino Microcontroller). Zusätzlich könnte man den Film zwischen U1 und A ein wenig federnd lagern (noch eine Umlenkrolle?) um ein bisschen Puffer zu haben. Auch die Trommeln T müssten "nachgiebig" sein, zumindest aber eine federnd gelagerte Strebe haben, damit der Film sich beim Schrumpfen nicht deformiert. Der Impulszähler erlaubt zudem eine geregelte Regenerierung der Chemie um auch über Kilometer konsistente Ergebnisse zu bekommen. Mit so einem Modulsystem müsste man sehr einfach und flexibel eine Trocken-zu-Trocken Entwicklung hinbekommen. Das System würde keinen ganzen Kellerraum benötigen, könnte auch mit 16mm funktionieren, ist sparsam, filmschonend... und wenn alle Module gleich aussehen, sollten auch die Fertigungskosten skalieren. Und wo ist der Haken? Ich habe keine Ahnung, wie und woraus man so ein Modul herstellen könnte. Immerhin muss das ganze sehr passgenau sein und auch anhaltendem Chemiekontakt standhalten. Auch eine Reinigung muss machbar sein (Zerlegbarkeit). Ein paar der Module müssten zudem Lichtdicht sein. Kurz: Elektronik und Chemie kann ich, Mechanik aber nur unzureichend. Ich glaube nicht, dass man so etwas aus Holz bauen sollte. Kann Dein Laser Acryl schneiden? Lässt sich Acryl absolut wasserdicht verleimen? Bin ich total verrückt oder hat dieses Konzept Füße? Ich bin gespannt, was Du sagst dazu.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.