-
Gesamte Inhalte
13.260 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
550
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Vorsicht Verkaufsanzeige Beaulieu 2016, Fake!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Oh, so ein Mist. Tut mir leid. -
Vorsicht Verkaufsanzeige Beaulieu 2016, Fake!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Einfach nicht geliefert? Oder Backsteine bekommen? -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ah, vielen Dank, Andreas! das habe ich schon mal gesehen, ich glaube, @Patrick Müller hat sich das Ding auch mal nachbauen lassen. Spannende Sache. Ich glaube aber da gibt es fur mich wenig "abzugucken", denn das Projekt da basiert komplett auf dem Raspi. Bei mir ist steuerndes Gerät ein Arduino, der Raspi quasi nur "Digitalkamera". Aber ich gucke mit noch mal genauer an. 🙂 Am Wochenende werde ich wieder ein paar Stunden Zeit fur mein Projekt finden. Und morgen ist ja schon Freitag ❤️ -
Wenn die Ränder sattschwarz sind, ist der SD gut genug. Deine FD Zeit war aber zu lang/warm oder du hast überbelichtet. Oder eine Kombination dieser drei Dinge.
-
Dein Film ist prima entwickelt, Siege Bildstrich und Rand. Er ist für Deine Zeit und Temperatur nur massiv überbelichtet. 🙂 Eiswürfel helfen beim Kühlen der Chemie.
-
Hm, dann hab ich mich geirrt. Verzeiht.
-
Die Zahntrommeln der H8 sehen mit irgendwie nicht original aus. Vielleicht ein DS8 Umbau? Wer von Euch hat sie reserviert? Na? 🙂
-
Probleme beim Bauer T82 Multiformat
Friedemann Wachsmuth antwortete auf herbi1's Thema in Schmalfilm
Hallo Herbert, hast Du mal am Focusrad gedreht? -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Kurzes Update, da ich endlich einen Schritt weiter bin. Die nächste Hürde war, den Projektor-steuernden Arduino mit dem Raspberry Pi sprechen zu lassen. Und da bin ich zunächst gegen ein paar unerwartete Hürden gelaufen, aber jetzt funktioniert es zuverlässig und wie gewünscht (und ich habe eine Menge gelernt). Nochmal verzögert wurde alles dadurch, dass ich auf dem Raspi mit Python arbeiten will/muss, von Haus aus aber in C zuhause bin, und ein alter Gelegenheitsprogrammierer lernt nicht mehr so schnell mal eben was ganz neues wie das früher ging 🙂 Für die technisch interessierten: Ich wollte zur Kommunikation den I2C Bus nutzen, da beide µC den ja "an Board" haben. Was ich erst nach einer ganzen Weile kapiert habe: Der Raspi kann bei i2c nur i2c-Leader sein, nicht i2c Follower. Ich hätte das gern andersrum gehabt, da der Arduino die steuernde EInheit ist, und der Raspi "nur fotografiert". Nun mache ich es eben andersrum, der Raspi fragt den Arduino alle 100 ms ob es was zu tun gibt, und der Arduino sat halt "Nö" oder bei Bedarf entsprechend "Bescheid". Bis der Raspi dann wiederum sagt, dass er fertig ist und bereit ist zur nächsten Aufnahme. Der nächste Schritt ist es jetzt, die Kamera aus Python heraus so anzusteuern, wie ich das haben will — mit festem ISO Wert, fester Belichtungszeit etc. Und, zum Einstellen, einem entsprechend eingestellten Vorschaubild und Möglichkeit zum 100% Zoom, damit man gut scharfstellen kann. Ich vermute, vorm Wochenende werde ich dazu aber nicht kommen. Aber immerhin: Es geht voran! 🙂 -
Doppel 8 Schwarzweißfilm ISO 40 von FPP
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich wäre da nicht so sicher mit der Plus-X Theorie. Kann auch gut was ganz anderes sein. In jedem Falle: Eintesten, bevor man was wichtiges dreht. Und dann die Ergebnisse teilen. 🙂 -
Kombiniertes Grau- und Gelbfilter
Friedemann Wachsmuth antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Nee, in Super 8! Ich glaub D8 kann er gar nicht perforieren. (Und Polyester ja sowieso nicht) -
Das ist schade. Ein preiswerter Scan wird niemals die Qualität zeigen, die Dir ein Projektor zeigt. Ein teurer Scan schon eher. ist es Farbe, Sw, Positiv oder Negativ?
-
Das billigste ist Abfilmen mit dem Smartphone.
-
super8.tv in Zeiten der Corona-Krise: Täglich ein neuer Artikel
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Es ist Geschichtsverfälschend. Und damit der Restauration abträglich. -
super8.tv in Zeiten der Corona-Krise: Täglich ein neuer Artikel
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich finde die "Restauration" grauenhaft, vor allem diese AI-Kolorierung. Unerträglich. Es gab also nur blaue Anzüge, die an den Schultern immer alle ins rötliche changierten? Und nur braune Hüte? Ich finde das total missgückt. Dann lieber undefiniert (also SW) statt solche "Falschbehauptungen" beizumischen. -
Marantz, Kenwood und andere HiFi-Hersteller hatten diese Kabel früher auch. https://www.ebay.de/itm/113042990527
-
Die Zeiten ändern sich auf jeden Fall. Und vielleicht köstlich sich auch nicht alles auf (gesättigte Lösungen etc)
-
Du kannst auch eine UWL davor montieren, oder sonst einen Weitwinkelvorsatz. Ist meist die deutlich preiswertere Lösung.
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ja, ich hatte sehr viel Arbeit und mindestens eine Woche geht das auch noch so weiter. Aber ich bring das zu Ende. 🙂 Ich hab die MDF-Teile übrigens 10-Fach zuschneiden lassen, war Quasi genauso teuer wie zweifach. Davon kann ich daher bei Interesse gern ein paar Sätze abgeben. -
Gibts eigentlich immer irgendwo auf eBay. https://www.ebay.de/itm/293538120038
-
Seit Ewigkeiten nicht mehr. Damals konnte ich mir einfach keinen Lomotank leisten.
-
Cool. Wo hast Du denn eine Ersatzzahnrad bekommen?
-
Das geht auch mit Epoxydharz und Baumarktzeugs, ohne Drehbank. Wird halt nicht ganz so hübsch, aber geht auch 🙂
-
@SandroP hat da mal was gebastelt: https://www.filmkorn.org/spulendornadapter-ds-8-10m-spule-auf-16mm-umroller/
-
Doh. R=U/I kenne ich. Aber das man dafür immer gleich eine Heizung mitgebaut hat, das habe ich nicht gedacht. Und warum keine einfache Leistungsdiode für nur eine Halbwelle? Gab's dir damals noch nicht? Der Glühwendel müsste doch lange genug nachleuchten, um die Lücke zu überbrücken.